TY - JOUR ED - Hartmann, Eddie ED - Mackert, Jürgen T1 - Editorial JF - Berliner Journal für Soziologie N2 - Das „Berliner Journal für Soziologie“ beginnt seinen 23. Jahrgang mit einem Heft zum Schwerpunktthema „Ordnung und Gewalt“. Damit geben zwei Begriffe und Konzepte die Perspektive vor, die auf die Konstitutionsproblematik von Gesellschaften verweisen. Das wechselseitige Verhältnis von sozialer Ordnung und Gewalt steht im Mittelpunkt der Beiträge. Einerseits untersuchen sie dieses Wechselverhältnis anhand unterschiedlicher Gewalt- und Ordnungsformen und ihres Zusammenspiels, andererseits thematisieren sie Gewalt sowohl als individuelles, aber gesellschaftlich gerahmtes als auch als kollektives und damit organisiertes soziales Phänomen. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-013-0215-6 SN - 1862-2593 SN - 0863-1808 VL - 23 SP - 1 EP - 5 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Mackert, Jürgen T1 - Gewalt in Ordnungskonflikten als Problem der erklärenden Soziologie T1 - Towards a sociological explanation of violence in conflicts of social orders T1 - La violence dans les conflits concernant l’ordre social au prisme de la sociologie explicative JF - Berliner Journal für Soziologie N2 - Gewalttätige soziale und politische Auseinandersetzungen, wie sie sich jüngst in den Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens, in den französischen Banlieues oder in London ereignet haben, deuten darauf hin, dass die sozialen Ordnungen, in denen sie entstehen, nicht länger ungeteilt als legitim erachtet werden. Vielmehr werden sie von alternativen Ordnungsvorstellungen infrage gestellt und herausgefordert. Auf die Erklärung derartiger Ordnungskonflikte ist die Soziologie nicht gut vorbereitet. Der Aufsatz skizziert deshalb zunächst Probleme und offene Fragen einer Soziologie der Gewalt – von der klassischen Soziologie über begrifflich-konzeptionelle und theoretisch-methodologische Probleme bis hin zu problematischen modernisierungs- und zivilisationstheoretischen Annahmen über eine künftige Rolle von Gewalt in sozialen Prozessen. Eine Erklärung der genannten Phänomene, so die These, wird nur dann möglich, wenn eine Soziologie der Gewalt den konstitutiven Zusammenhang von Phänomenen physischer Gewalt und Formen sozialer Ordnung in den Mittelpunkt stellt. Eine erklärende Soziologie, die „Warum“- und „Wie“-Fragen nicht auseinanderreißt, muss sich dazu auf die sozialen Mechanismen der Gewaltentstehung in Prozessen der Produktion und Reproduktion sozialer Ordnung konzentrieren. N2 - The article argues that the uprisings during the Arab Spring as well as the riots in either the banlieues of French cities or in London have to be considered as violent conflicts that pose a serious threat to the social orders in which they emerge. These different kinds of social resistance have in common that they communicate more or less developed alternative conceptions of social orders that challenge what has been considered legitimate so far. Until now, sociology has neither successfully explained such kinds of conflicts nor the way they are triggered. Therefore, the article discusses crucial problems of a sociology of violence, i.e. violence as term and concept, theoretical and methodological deficits and, finally, assumptions about the role of violence in conflict-ridden processes of modernization and civilization in general. The article argues that a sociology of violence should concentrate on the nexus of social order and violence in order to explain how and why violent conflicts emerge in specific social contexts. Thus, a sociology of violence should take an effort to reconstruct the crucial social mechanisms that underlie the dynamics of emerging violence in processes of production and reproduction of social order. N2 - Les affrontements sociaux et politiques violents tels que ceux qui se sont produits récemment dans les États d’Afrique du Nord et du Proche-Orient ou encore dans les banlieues françaises et à Londres sont le signe que les ordres sociaux dans lesquels ils surviennent ne sont plus considérés unanimement comme légitimes. Ils sont au contraire remis en question et contestés par des conceptions alternatives de l’ordre social. La sociologie est mal préparée pour expliquer les conflits de ce type. Aussi cet article offre-t-il tout d’abord un aperçu des problèmes et des questions en suspens qui se posent à la sociologie de la violence – de la sociologie classique aux hypothèses problématiques des théories de la modernisation et de la civilisation sur le rôle futur de la violence dans les processus sociaux en passant par les problèmes conceptuels, théoriques et méthodologiques liés à la violence. La thèse défendue ici est qu’une explication de ces phénomènes n’est possible que si la sociologie de la violence place le lien constitutif entre les phénomènes de violence physique et les formes d’ordre social au centre de l’analyse. Pour ce faire, une sociologie explicative qui ne sépare par la question du «pourquoi» et du «comment» doit se concentrer sur les mécanismes sociaux qui président à l’apparition de la violence dans les processus de production et de reproduction de l’ordre social. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s11609-013-0210-y SN - 0863-1808 SN - 1862-2593 VL - 23 IS - 1 SP - 91 EP - 113 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - The foedus of 382 or how the Goths did not become integrated into the Roman Empire JF - The Theodosian age Y1 - 2013 SN - 978-1-4073-1107-4 SP - 85 EP - 90 PB - Archaeopress CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Von der Victoria der christlichen Kaiser JF - Religiöser Alltag in der Spätantike Y1 - 2013 SN - 978-3-515-10442-5 SN - 978-3-515-10575-0 SP - 51 EP - 78 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Eich, Peter A1 - Faber, Eike T1 - Erzählungen aus dem religiösen Alltag einer vergangenen Epoche BT - eine Einführung JF - Religiöser Alltag in der Spätantike Y1 - 2013 SN - 978-3-515-10575-0 SP - 7 EP - 22 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hinz, Carsten T1 - Sicherheitstechnik. Feuerlöscher- Hilfe es brennt im Technikraum BT - ein Unterrichtsbeispiel JF - Technik im Unterricht Y1 - 2013 SN - 0342-6254 IS - 149 SP - 40 EP - 43 PB - Neckar CY - Villingen-Schwenningen ER - TY - JOUR A1 - Krappmann, Lothar A1 - Kerber-Canse, Waltraut A1 - Prengel, Annedore A1 - Schmitt, Hanno T1 - Die Sehnsucht nach Anerkennung BT - Kinderrechte in Geschichte und Gegenwart JF - Kindheit in Brandenburg Y1 - 2013 SN - 978-3-7338-0390-2 SP - 74 EP - 81 PB - Koehler & Amelang CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Zur Entdeckung von Kindheit und Jugend an Rochows philanthropischer Musterschule in Reckahn JF - Kindheit in Brandenburg Y1 - 2013 SN - 978-3-7338-0390-2 SP - 30 EP - 39 PB - Koehler & Amelang CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Busching, Robert A1 - Krahé, Barbara T1 - Charging neutral cues with aggressive meaning through violent video game play JF - Societies N2 - When playing violent video games, aggressive actions are performed against the background of an originally neutral environment, and associations are formed between cues related to violence and contextual features. This experiment examined the hypothesis that neutral contextual features of a virtual environment become associated with aggressive meaning and acquire the function of primes for aggressive cognitions. Seventy-six participants were assigned to one of two violent video game conditions that varied in context (ship vs. city environment) or a control condition. Afterwards, they completed a Lexical Decision Task to measure the accessibility of aggressive cognitions in which they were primed either with ship-related or city-related words. As predicted, participants who had played the violent game in the ship environment had shorter reaction times for aggressive words following the ship primes than the city primes, whereas participants in the city condition responded faster to the aggressive words following the city primes compared to the ship primes. No parallel effect was observed for the non-aggressive targets. The findings indicate that the associations between violent and neutral cognitions learned during violent game play facilitate the accessibility of aggressive cognitions. KW - media violence KW - aggressive cognitions KW - associative networks KW - learning Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.3390/soc3040445 SN - 2075-4698 VL - 3 IS - 4 SP - 445 EP - 456 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Triangulation - ein Konzept zur Qualitätssicherung von Forschung JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 149 EP - 158 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans T1 - Was heißt qualitativ forschen? Warnungen, Fehlerquellen, Möglichkeiten JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 183 EP - 204 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Grell, Petra T1 - Forschende Lernwerkstatt JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 887 EP - 896 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Praxisforschung in professioneller Pädagogik JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 785 EP - 802 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Uhlendotff, Harald A1 - Prengel, Annedore T1 - Forschungsperspektiven quantitativer Methoden im Verhältnis zu qualitativen Methoden JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 137 EP - 149 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore A1 - Friebertshäuser, Barbara A1 - Langer, Antje T1 - Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 17 EP - 42 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Hilse, Michael A1 - Lucke, Ulrike T1 - eLiS − E-Learning in Studienbereichen JF - E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012 N2 - Deutsche Universitäten erweitern ihre E-Learning-Angebote als Service für die Studierenden und Lehrenden. Diese sind je nach Fakultät unterschiedlich ausgeprägt. Dieser Artikel zeigt, wie durch technische Erweiterung der Infrastruktur, einer Anpassung der Organisationsstruktur und einer gezielten Inhaltsentwicklung eine durchgängige und personalisierbare Lehr- und Lernumgebung (Personal Learning Environment, PLE) geschaffen und damit die Akzeptanz bei den Lehrenden und Studierenden für E-Learning erhöht werden kann. Aus der vorausgehenden, systematischen Anforderungsanalyse können Kennzahlen für die Qualitätssicherung von E-Learning-Angeboten abgeleitet werden. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442275 SP - 73 EP - 75 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Beuster, Liane A1 - Elkina, Margarita A1 - Fortenbacher, Albrecht A1 - Kappe, Leonard A1 - Merceron, Agathe A1 - Pursian, Andreas A1 - Schwarzrock, Sebastian A1 - Wenzlaff, Boris T1 - Prototyp einer plattformunabhängigen Learning Analytics Applikation – fokussiert auf Nutzungsanalyse und Pfadanalyse JF - E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012 N2 - Bei der hier vorgestellten Anwendung handelt es sich um den Prototypen einer webbasierten Applikation zur Analyse von Nutzungsdaten der AnwenderInnen von eLearning-Angeboten. Die Applikation wurde dabei explizit für unterschiedliche Zielgruppen wie eLearning-AnbieterInnen, Lehrende und WissenschaftlerInnen entworfen. Die Anwendung kann Daten verschiedener Lernplattformen auswerten und nutzt hierbei Methoden des Educational Data Mining. Sie unterstützt dabei sowohl klassische Plattformen mit personalisiertem Zugang sowie offene Plattformen, deren Angebote ohne Registrierung zugänglich sind. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442166 SP - 69 EP - 72 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Baumann, Annette A1 - Lucas, Reeh T1 - Folgende Module könnten Sie auch interessieren? JF - E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012 N2 - Im Hochschulalltag begegnen sich Dozenten und Studenten als zwei Gruppen mit entgegengesetzten Rollen, z.B. als Lehrende und Lernende, als Forscher und studentische Hilfskräfte. Die Berührungspunkte beider Gruppen eröffnen neue Chancen im Student Life Cycle für zielgerichtete Kooperationen – von der Studierende für Entscheidungsprozesse im Fortgang ihres Studiums und Dozenten für die Gewinnung von Masterstudenten und Doktoranden profitieren können. Kein E-Learning im klassischen Sinn, aber eine praktische Anwendung von Empfehlungstechniken auf Basis eines Campus Management Systems werden Posterbeitrag und Live-Demo vorstellen, mit der zur Zeit verschiedene Zielrichtungen für die Empfehlung von Wahlmodulen und eine kohorten-basierte Informationsaufbereitung im Curricula Support experimentell untersucht werden. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442157 SP - 67 EP - 68 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hübner, Sandra A1 - Satjawan, Walter A1 - Dittler, Ullrich T1 - LatteMATHEiato BT - Video-basierte Vermittlung von Mathe-/MINT-Kompetenzen JF - E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012 N2 - Eine zentrale Schwierigkeit des Lehrens an einer Hochschule besteht in der Heterogenität des Vorwissens der Studierenden. Vor dem Hintergrund, dass jedoch gerade das Vorwissen als einer der stärksten Prädiktoren des Lernerfolgs gilt (Hasselhorn, M., & Gold, A. (2009)), stellt sich die Frage, wie man diese Vorwissensunterschiede der Studienanfänger nivellieren kann. Dieser Bericht zeigt auf, welchen Versuch die Hochschule Furtwangen University (HFU) unternimmt, dem unterschiedlichen Vorwissen der Studierenden im Bereich der Mathematik- Grundlagenveranstaltungen durch medial aufbereitetes Selbstlernmaterial zu begegnen. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442140 SP - 63 EP - 65 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mauch, Martina A1 - Steinwegs, Claudia A1 - Kirchhof, Alexander T1 - Studentische Berater/innen im E-Learning Team BT - Ein Praxisbericht der FH Potsdam JF - E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012 N2 - Das Projekt „Support for E-Learning“ (SupEr) fokussierte auf die dauerhafte Sicherung eines an der Fachhochschule verankerten Unterstützungsangebotes für Lehrende und Studierende in den Bereichen online-gestützte Lehrveranstaltungen und Veranstaltungsaufzeichnungen (E-Learning). Da dauerhafte personelle Ressourcen an der Fachhochschule begrenzt sind, erprobte das Projekt eine E-Learning Supportstruktur mit Hilfe von Studierenden. Das Supportkonzept betonte die Beratung von Professor/inn/en durch studentische Mitarbeiter/innen und unterschied sich dadurch von Konzepten anderer deutscher Hochschulen. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442134 SP - 51 EP - 62 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -