TY - THES A1 - Wagner, Wolfgang T1 - Stadtstruktur und Segregation : eine ökonomische Analyse der Wirkungen externer Effekte zwischen Haushalten auf städtische Wohnungsmärkte Y1 - 2004 SN - 3-8322-2539-0 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Kern, Mathias T1 - Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich : eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan Y1 - 2004 SN - 3-8244-7821-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81503-3 PB - Deutscher Universitätsverlag CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Rambert, Laurence T1 - Beschäftigungsdynamik im Transformationsprozess der brandenburgischen Industrie : eine Analyse amtlicher Paneldaten T2 - Quantitative Ökonomie Y1 - 2004 SN - 3-89936-303-5 VL - 142 PB - Eul CY - Lohmar ER - TY - THES A1 - Do, Truong Giang T1 - Außenhandel und räumliche Märkte : eine partialanalytische Untersuchung der Handelspolitik unter Berücksichtigung des Verhalten der Staaten T2 - Berichte aus der Volkswirtschaft Y1 - 2004 SN - 3-8322-2932-9 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Humborg, Christian Ludwig T1 - Das Management der Bundesautobahnen : Institutional Governance im Politikfeld Verkehr T2 - Nomos-Universitätsschriften : Wirtschaft Y1 - 2004 SN - 3-8329-0771-8 VL - 57 PB - Nomos-Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Lombino, Meinolf T1 - Geldpolitische Interdependenzen in einem Zwei-Länder-Modell Y1 - 2004 SN - 3-89825-830-0 VL - 930 PB - dissertation.de CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Simon, Theresia Maria T1 - Die Positionierung einer Universitäts- und Hochschulbibliothek in der Wissensgesellschaft : eine bibliothekspolitische und strategische Betrachtung Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Achsani, Noer Azam T1 - Einfluss der indonesischen Wirtschaftsentwicklung und internationaler Faktoren auf die Jakartaer Börse : statistische Analyse und ökonometrische Modellierung Y1 - 2004 SN - 3-8325-0775-2 PB - Logos Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Siems, Corinna T1 - Public Target Costing : Zielkostenmanagement als Controllinginstrument für die öffentliche Verwaltung T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft Y1 - 2004 SN - 3-631-53945-2 SN - 0531-7339 VL - 3146 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Brinkmeier, Friederike ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Der Einfluß des Kalten Krieges auf den internationalen Menschenrechtsschutz : Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vor und nach dem Mauerfall T2 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 2004 SN - 3-8305-0841-7 VL - 23 PB - BWV Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Bolte, Florian T1 - Auswirkungen des Schuldenmanagements auf Renditedifferenzen zwischen Anleihen öffentlicher Emittenten des Euro-Währungsgebietes. Mit einem Geleitwort von Detlev Hummel T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken Y1 - 2004 SN - 3-89673-261-7 VL - 8 PB - Verl. Wissenschaft & Praxis CY - Sternenfels ER - TY - THES A1 - Scholderer, Joachim T1 - Consumer attitudes towards genetically modified foods in Europe : structure and changeability T1 - Verbrauchereinstellungen zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln in Europa : Struktur und Veränderlichkeit N2 - Genetically modified foods have been at the center of debate in European consumer policy in the last two decades. Although the quasi-moratorium has been lifted in May 2004 and the road to the market is in principle reopened, strategies for product introduction are lacking. The aim of the research is to assess potential barriers in the area of consumer acceptance and suggest ways in which they can be overcome. After a short history of the genetically modified foods debate in Europe, the existing literature is reviewed. Although previous research converges in its central results, issues that are more fundamental have remained unresolved. Based on classical approaches in attitude research and modern theories of social cognition, a general model of the structure, function and dynamics of whole systems of attitudes is developed. The predictions of the model are empirically tested based on an attitude survey (N = 2000) and two attitude change experiments (N = 1400 and N = 750). All three studies were conducted in parallel in four EU member states. The results show that consumer attitudes towards genetically modified foods are embedded into a structured system of general socio-political attitudes. The system operates as a schema through which consumers form global evaluations of the technology. Specific risk and benefit judgments are mere epiphenomena of this process. Risk-benefit trade-offs, as often presupposed in the literature, do not appear to enter the process. The attitudes have a value-expressive function; their purpose is not just a temporary reduction of complexity. These properties render the system utterly resistant to communicative interventions. At the same time, it exerts stong anchoring effects on the processing of new information. Communication of benefit arguments can trigger boomerang effects and backfire on the credibility of the communicator when the arguments contrast with preexisting attitudes held by the consumer. Only direct sensory experience with high-quality products can partially bypass the system and lead to the formation of alternative attitude structures. Therefore, the recommended market introduction strategy for genetically modified foods is the simultaneous and coordinated launch of many high-quality products. Point of sale promotions should be the central instrument. Information campaigns, on the other hand, are not likely to have an effect on the product and technology acceptance of European consumers. N2 - Gentechnisch veränderte Lebensmittel haben sich im Lauf der letzten zwei Jahrzehnte zu einem Symbol verbraucherpolitischer Auseinandersetzungen in Europa entwickelt. Mit der Aufhebung des Quasi-Moratoriums im Mai 2004 ist der Weg zum Markt zwar prinzipiell freigeschaltet, Strategien der Produkteinführung fehlen jedoch. Ziel der Arbeit ist, potenzielle Hindernisse im Bereich der Verbraucherakzeptanz auszuloten und Wege aufzuzeigen, wie Vorurteile gegenüber diesen Produkten abgebaut werden könnten. Nach einem historischen Abriss der Gentechnikdebatte in Europa wird zunächst die existierende Literatur zur Verbraucherakzeptanz diskutiert. Obwohl die bisherige Forschung in ihren Ergebnissen konvergiert, sind grundsätzlichere Fragen weitgehend ungelöst geblieben. Auf der Grundlage klassischer Ansätze der Einstellungsforschung und moderner Theorien sozialer Kognition wird daher ein allgemeines Modell der Struktur, Funktion und Dynamik ganzer Einstellungssysteme entworfen. Die Vorhersagen des Modells werden anhand einer Einstellungsbefragung (N = 2000) und zweier Einstellungsänderungsexperimente (N = 1400 und N = 750) empirisch überprüft. Alle drei Studien wurden parallel in vier EU-Mitgliedsstaaten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Verbrauchereinstellungen zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln in ein strukturiertes System allgemeiner soziopolitischer Einstellungen eingebettet sind. Das System fungiert als Schema, anhand dessen eine globale Bewertung der Gentechnik vorgenommen wird. Spezifische Nutzen- und Risikourteile sind lediglich Epiphänomene dieses Prozesses. Nutzen-Risiko-Abwägungen, wie sie in der Literatur oft unterstellt werden, finden dabei offenbar nicht statt. Die Einstellungen haben eine wertexpressive Funktion, dienen also nicht nur der vordergründigen Reduktion von Komplexität. Diese Eigenschaften machen das System ausgesprochen resistent gegenüber Versuchen der kommunikativen Beeinflussung. Gleichzeitig übt es eine starke Ankerwirkung auf die Verarbeitung neuer Informationen aus. Kommunikation von Nutzenargumenten zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln kann zu Bumerangeffekten auf die Glaubwürdigkeit eines Kommunikators führen, wenn die Argumente den Voreinstellungen der Verbraucher widersprechen. Lediglich direkte sensorische Erfahrung mit qualitativ hochwertigen Produkten kann zu einer teilweisen Entkoppelung des Systems und damit zum Aufbau alternativer Einstellungsstrukturen führen. Als optimale Markteinführungsstrategie für gentechnisch veränderte Lebensmittel wird daher die gleichzeitige und koordinierte Einführung vieler hochwertiger Einzelprodukte empfohlen. Zentrales Instrument sollten Aktionen am Point of Sale sein. Vorbereitende Informationskampagnen werden dagegen voraussichtlich keine Wirkungen auf die Produkt- and Technikakzeptanz europäischer Verbraucher haben. KW - Verbraucherforschung KW - Einstellungsänderung KW - Einstellungsforschung KW - Einstellung KW - Politische Einstellung KW - Novel Food KW - Consumer research KW - Attitude KW - Attitude change KW - Novel food Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6245 ER - TY - THES A1 - Lederer, Markus T1 - Paul, T. V., (Hrsg.), The Nation-State in Question; Princeton, Univ. Press, 2003 Y1 - 2004 ER -