TY - JOUR A1 - Brinkmeier, Friederike A1 - Weiß, Norman A1 - Majchrzak, Kamil T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2000 - Teil II • Individualbeschwerdeverfahren auch im Rahmen der Kinderrechtskonvention? • Flucht und Migration - Polen und Europa T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 6.2001/2 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56604 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Seibert, Sebastian A1 - Weiß, Norman T1 - Mitgliedstaaten des Europarates, 6. Folge : Bulgarien JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Die bulgarischen Großreiche 2. Unter osmanischer Herrschaft 3. Königreich Bulgarien 4. Volksrepublik 5. Zusammenbruch des Kommunismus und demokratischer Wandel II. Bulgariens Bilanz vor den Straßburger Instanzen Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44119 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Wäre ein Individualbeschwerdeverfahren auch im Rahmen der Kinderrechtskonvention sinnvoll? BT - Zur Einklagbarkeit der Konventionsrechte und den Chancen einer Reform JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Ziele, Maßstäbe und Grundmuster des internationalen Menschenrechtsschutzes II. Strukturen und allgemeine Bedeutung von Individualbeschwerdeverfahren III. Zum Gewinn eines speziellen Individualbeschwerdeverfahrens nach der Kinderrechtskonvention IV.Zur Einklagbarkeit der Konventionsrechte V. Fazit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43285 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 2 SP - 85 EP - 97 ER - TY - JOUR A1 - Dietzel, Björn A1 - Schmidt, Judith A1 - Weiß, Norman T1 - Mitgliedstaaten des Europarates, 5. Folge : Ungarn JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Geschichtliche Anfänge 2. Ungarn unter den Habsburgern 3. Die Republik Ungarn und die restaurierte Monarchie 4. Volksdemokratie und kommunistische Herrschaft 5. Die Bestrebungen Ungarns zu einer demokratischen Regierungsform 6. Staatsform und Regierung 7. Minderheitenschutz in Ungarn 8. Aktuelle Entwicklungen II. Ungarns Bilanz vor den Straßburger Instanzen Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44108 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 1 ER - TY - BOOK A1 - Hoffmeister, Frank A1 - Papenfuß, Anja A1 - Rohloff, Christoph A1 - Tietje, Christian A1 - Weiß, Norman T1 - Globale Problemlösungen in der Bewährungsprobe BT - Bilanz der Arbeit der Vereinten Nationen vor dem Milleniumsgipfel 2000 T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen N2 - Die erste Konferenz im Dezember 1999, die Gründungskonferenz, mündete nach einer intensiven Diskussion über die Situation in der deutschen UN-Forschung in die Gründung des Forschungskreises Vereinte Nationen. Dieser hat sich vor allem die bessere Kommunikation untereinander, die Förderung des interdisziplinären Dialogs und des wissenschaftlichen Nachwuchses in der UN-Forschung zum Ziel gesetzt. Die zweite Konferenz des Forschungskreises fand am 30. Juni und 1. Juli 2000, ebenfalls in den Räumen der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam, im Vorfeld einer wichtigen UN-Konferenz, nämlich des Milleni-um-Gipfels im September 2000 in New York statt. Sie widmete sich einer kritischen Bilanz der Rolle der Vereinten Nationen bei der Suche nach Lösungen für die globalen Probleme, in ihren Hauptaufgabengebieten Friedenssicherung, Demokratisierung, Schutz der Menschenrechte und Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Die in dieser Broschüre veröffentlichten Referate der zweiten Konferenz spiegeln zusammen mit den Diskussionen, die zusammenfassend dargestellt werden, die großen Herausforderungen, aber auch die Chancen der Vereinten Nationen bei der Lösung der globalen Probleme, vor die sich die Völker der Welt zum Beginn des neuen Jahrtausend gestellt sehen. T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen - 1 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69512 SN - 3-00-007657-3 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Vergewaltigung und erzwungene Mutterschaft als Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Genozid BT - Wie beurteilen sich diese Vorfälle aus der Perspektive der Kinder, die gewaltsam gezeugt wurden? JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Einleitung II. Die Diskussion über gewaltsame Schwängerungen III. Beurteilung der Vorkommnisse aus der Perspektive der Kinder IV. Fazit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43857 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 3 SP - 132 EP - 142 ER - TY - BOOK A1 - Haratsch, Andreas A1 - Janz, Norbert A1 - Rademacher, Sonja A1 - Schmahl, Stefanie A1 - Weiß, Norman T1 - Religion und Weltanschauung im Säkularen Staat : 41. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht" Y1 - 2001 SN - 3-415-02932-8 PB - Boorberg CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Potz, R. (Hrsg.), Schächten, Religionsfreiheit und Tierschutz; Freistadt, Plöchl, 2001 BT - Schächten, Religionsfreiheit und Tierschutz Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Diskotheken Türsteher : Bericht über die 56./57. Tagung der CERD Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Ein Individualbeschwerdeverfahren auch im Rahmen der Kinderrechtskonvention? Überlegungen zu den Chancen einer Reform und der Einklagbarkeit der Konventionsrechte Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Hamm, Brigitte I. A1 - Weiß, Norman T1 - Der Global Compact und der Schutz der Menschenrechte JF - Bilanz ein Jahr nach dem Millennium : Reformkonzepte und deren Implementierung N2 - Der Global Compact und der Schutz der Menschenrechte I. Einleitung II. Was ist der Global Compact? III. Wie funktioniert der Global Compact? IV. Der Global Compact will kein Verhaltenskodex sein V. Der Global Compact als Bestandteil von „global governance" VI. Der Global Compact und der Schutz der Menschenrechte VII. Ausschau Literatur „Global Compact" und Schutz der Menschenrechte - Diskussionszusammenfassung Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102175 VL - 2001 IS - 2 SP - 49 EP - 63 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Die Bekämpfung des Rassismus in Deutschland vor dem Hintergrund der Arbeit des Ausschusses für die Beseitigung der Rassendiskriminierung (CERD) JF - Globale Problemlösungen in der Bewährungsprobe : Bilanz der Arbeit der Vereinten Nationen vor dem Milleniumsgipfel 2000 N2 - I. Rassismus in Deutschland - ein Thema für die Vereinten Nationen II. Wirkung von CERD auf die Rassismusbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland III. Schlußbemerkung Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102223 VL - 2001 IS - 1 SP - 27 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hedrich, Klaus-Jürgen A1 - Weiß, Norman T1 - Die Rolle Deutschlands in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit unter besonderer Berücksichtigung der entwicklungspolitischen Ergebnisse des UN-Millenniumgipfels JF - Bilanz ein Jahr nach dem Millennium : Reformkonzepte und deren Implementierung N2 - Die Rolle Deutschlands in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit unter besonderer Berücksichtigung der entwicklungspolitischen Ergebnisse des UN-Millenniumsgipfels // Klaus-Jürgen Hedrich I. Akteure und Strukturen der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit II. Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen III. Der Milleniums-Gipfel der Vereinten Nationen Multilaterale Organisationen und neue Formen der internationalenEntwicklungszusammenarbeit / Die Rolle Deutschlandsin der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit —Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102195 VL - 2001 IS - 2 SP - 83 EP - 92 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bergmann, Stephan A1 - Weiß, Norman T1 - Die Vereinten Nationen und die Medien — vom schwierigen Verhältnis zweier Prügelknaben JF - Bilanz ein Jahr nach dem Millennium : Reformkonzepte und deren Implementierung N2 - Die Vereinten Nationen und die Medien — Vom schwierigen Verhältnis zweier Prügelknaben I. Einleitung II. Knackpunkte eines schwierigen Verhältnisses III. Eine erstaunliche Themenpalette oder: Nicht überall, wo UNO drin ist, steht auch UNO drauf IV. Zwischen Wunschdenken und Wirklichkeit V. Therapieansätze Die Vereinten Nationen und die Medien — Vom schwierigen Verhältnis zweier Prügelknaben — Diskussionszusammenfassung Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102140 VL - 2001 IS - 2 SP - 21 EP - 29 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Tönnies, Sibylle A1 - Weiß, Norman T1 - Gewaltmonopol und Friedenssicherung JF - Bilanz ein Jahr nach dem Millennium : Reformkonzepte und deren Implementierung N2 - Gewaltmonopol und Friedenssicherung Gewaltmonopol und Friedenssicherung - Diskussionszusammenfassung Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102167 VL - 2001 IS - 2 SP - 41 EP - 48 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -