TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär und die Entstehung Brandenburgs JF - Märkische Lebensläufe ; Band 1 Y1 - 2021 SN - 978-3-948052-15-7 PB - Verlag für Regional- und Zeitgeschichte CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Ansiedlungspolitik der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause der Askanier JF - Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546539 SN - 978-3-86956-506-4 SP - 49 EP - 63 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Asche, Matthias A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Biermann, Felix A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Folwarczny, Uwe A1 - Niggemann, Ulrich A1 - Göse, Frank A1 - Höpel, Thomas A1 - Czech, Vinzenz A1 - Yaldiz, Yunus A1 - Martin, Angela A1 - Bahl, Peter A1 - Schenck, Marcia C. A1 - Glöckner, Olaf ED - Asche, Matthias ED - Brechenmacher, Thomas T1 - Hier geblieben? BT - Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute N2 - Die historische Forschung hat seit längerem herausgearbeitet, dass Migration nichts von einer Norm Abweichendes ist, sondern vielmehr ein »konstitutives Element der Menschheitsgeschichte« (J. Oltmer), der Mensch mithin stets ein »homo migrans« (K.-J. Bade) war. Auch die Geschichte Brandenburgs wurde seit jeher von Einwanderungsprozessen geprägt. Von »Toleranz« im modernen Sinne kann freilich keine Rede sein, sondern meistens ging es um ökonomisch nutzbringende Aufnahme bestimmter Gruppen. Sehr oft waren die Ansiedlungen aber auch das Ergebnis von Flucht, Vertreibung und kriegerischer Gewalt. Der vorliegende Band zeigt anhand von Beispielen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart die Bedeutung der Zuwanderung für Brandenburg auf. Der Bogen reicht von der slawischen Einwanderung des 8./9. Jahrhunderts bis zur Ankunft russisch-jüdischer »Kontingentflüchtlinge« im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung, von Niederländern, Juden, Hugenotten, Revolutionsflüchtlingen in der Frühen Neuzeit bis hin zu Muslimen, Zwangsarbeitern, Vertriebenen und DDR-»Fremdarbeitern« im 20. Jahrhundert – eine Geschichte der Vielfalt des brandenburgischen Raumes und seiner Bevölkerung im Spiegel der Zuwanderung. KW - Brandenburg KW - Berlin KW - Migrationsgeschichte KW - Einwanderung KW - Auswanderung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-499360 SN - 978-3-86956-506-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz ED - Freund, Stephan ED - Köster, Gabriele T1 - Die Bedeutung der Burgen Ballenstedt, Askania (Aschersleben) und Anhalt für die frühen Askanier sowie Albrecht den Bären JF - Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts Y1 - 2020 SN - 978-3-7954-3515-8 SP - 41 EP - 65 PB - Schnell und Steiner CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Stellmacher, André T1 - Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375/76 BT - 1. – allgemeiner – Teil nach der Edition von Johannes Schultze (1940); lateinisch-deutsch N2 - Nachdem Kaiser Karl IV. 1373 seinem Schwiegersohn, Markgraf Otto dem Faulen von Brandenburg, dessen Fürstentum abgenommen hatte, ließ er 1375/76 das sogenannte Landbuch der Mark Brandenburg in lateinischer Sprache anlegen. Es ist eine Zusammenstellung der Burgen, Städte, Dörfer, Ritter, Gerichte, Dienste, Rechte, Zölle und anderer Einkünfte, die dem Markgrafen von Brandenburg damals noch gehörten. Denn vieles davon war von seinen Vorgängern seit dem 13. Jahrhundert zur Beschaffung von Geld bereits an Adlige, Geistliche, Städte und Bürger verpfändet oder verkauft worden. Diese für die spätmittelalterliche Geschichte der Mark Brandenburg äußerst wichtige Quelle ist nur noch in drei Abschriften - von denen zwei aus dem Ende des 14.¿Jahrhunderts stammen, während eine weitere zwischen 1420 und 1450 entstand - im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem überliefert. Der Text des Landbuches wurde 1781, 1856 und 1940 veröffentlicht. Hier liegt der Nachdruck der Edition von Johannes Schultze des allgemeinen Teils - ohne die Dorfregister - erstmals mit einer deutschen Übersetzung vor. Herausgeber und Verlag hoffen, damit den Heimat- und Ortshistorikern sowie allen an der brandenburgischen Geschichte Interessierten die Arbeit mit dieser wichtigen Quelle zu erleichtern. Y1 - 2020 SN - 978-3-88372-223-8 PB - Klaus Becker Verlag CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die frühen Askanier und die Entstehung Anhalts Y1 - 2012 SN - 978-3-89923-296-7 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Entstehung der Mark Brandenburg Y1 - 2010 SN - 978-3-910134-05-8 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Kremmen Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-64-2 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Rolle von Krieg, Verrat und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg (928/29-1157) Y1 - 2010 SN - 978-3- 89911-132-3 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Vom Hevellerfürstentum zur Mark Brandenburg Y1 - 2009 SN - 978-3-910011-56-4 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Müller, Joachim T1 - Der 11. Juni 1157 und seine Bedeutung für Stadt und Land Brandenburg : Versuch einer Würdigung zum 850. "Geburtsjahr" der Mark Brandenburg aus archäologischer und historischer Sicht Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär, Jaxa von Köpenick und der Kampf um die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts Y1 - 1994 ER - TY - BOOK A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Alte Kulturen in Mitteleuropa : Begleitmaterial zur Sendereihe im Rahmen des Schulfernsehens des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) Y1 - 1994 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Marcus, P., Herzog Bernhard von Anhalt (um 1140 bis 1212) und die frühen Askanier in Sachsen und im Reich; Lang, Frankfurt/Main, 1993 BT - Herzog Bernhard von Anhalt (um 1140 bis 1212) und die frühen Askanier in Sachsen und im Reich Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär, Konrad III. und die Partei Heinrichs des Stolzen im Kampf um das Herzogtum Sachsen (1138 1142) Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Baer und seine Vorfahren : Ursprung und Aufstieg der Askanier Y1 - 2010 SN - 978-3- 89911-132-3 ER - TY - BOOK A1 - Köhn, Tilo A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Beelitz und Belzig im Streit um eine Tausendjahrfeier : ein Beitrag zur Ostpolitik Kaiser Ottos III. im Jahre 997 Y1 - 1996 PB - Druck- u. Verlagshaus Delitzsch CY - Potsdam ; Fichtenwalde ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Römer, C.(Hrsg.), Anhaltischer Harz, Profile und Kultur einer historischen Landschaft vom Hochmittelalter bis zum 19. Jahrhundert; Berlin, Lucas-Verl., 2000 BT - Anhaltischer Harz, Profile und Kultur einer historischen Landschaft vom Hochmittelalter bis zum 19. Jahrhundert Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Beelitz Y1 - 2000 SN - 3-17-015388-9 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Marx, Petra T1 - Die Entstehung der Markgrafschaft : das Erzbistum Magdeburg und die Mark Brandenburg ; politische Konkurrenz und Kulturtransfer Y1 - 2001 ER -