TY - THES A1 - Ehmann, Tanja T1 - Erfassung und Förderung metakognitiver und motivationaler Fähigkeiten : ein halbstandardisiertes Lerntagebuch für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund T1 - Assessing and fostering metacognitive and motivational skills : a semi-standardized learning diary for students with a migrational background N2 - Das folgende Forschungsprojekt beschäftigt sich mit metakognitiven und motivationalen Fähigkeiten als Teilbereiche des selbstgesteuerten Lernens. Es untersucht den Nutzen und die Grenzen von Lerntagebüchern, die zugeschnitten wurden auf Grundschülerinnen und Grundschüler mit Migrationshintergrund. Das Ziel der Studie war es herauszufinden, ob und wie selbststeurungsbezogene Lernprozesse durch den Einsatz von Lerntagebüchern gemessen und verändert werden können. Hierzu führten 28 Grundschülerinnen und Grundschüler 14 Wochen lang während des Unterrichts ein halbstandardisiertes Lerntagebuch in Anlehnung an Wohland/Spinath (2004). Zur Messung von Veränderungen in metakognitiven und motivationalen Fähigkeiten füllten 43 Schülerinnen und Schüler zweier Experimentalgruppen und einer Kontrollgruppe vor und nach der Lerntagebuch-Intervention standardisierte Fragebögen aus. Weiterhin wurden die 28 Lerntagebücher der Experimentalgruppen inhalts- und prozessanalytisch ausgewertet. Außerdem wurden Interviews mit den Lehrkräften über ihre Unterrichtspraxis geführt und einige Schülerinnen und Schüler zu ihrer Wahrnehmung der Lerntagebucharbeit befragt. Die Ergebnisse der Analyse der Lerntagebuchdaten zeigen, dass die 28 Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erfolgreich ihren Lernprozess bei der Bearbeitung einer Aufgabe verbalisierten. Sie haben weiterhin erfolgreich Vorhersagen über ihre Vorgehensweisen zur Lösung einer Aufgabe getroffen. Die Lerntagebücher unterstützten sie darin, ihre metakognitiven Erfahrungen (Efklides/Petkaki 2005) zu kalibrieren (Desoete/Roeyers 2006). Den Lernenden ist es gelungen, ihre Repräsentationen über das Lösen einer Aufgabe aufeinander (fein-) abzustimmen, während sie daran arbeiteten. Mit Hilfe von Zeitreihenanalysen konnte gezeigt werden, dass die Schülerinnen und Schüler die Fragen im Lerntagebuch gegen Ende der Intervention oberflächlicher beantworteten und die Lerntagebücher tendenziell weniger häufig ausgefüllt wurden (negative Trends). Eine Erklärung für die geringere Antworthäufigkeit, die zu negativen Verlaufskurven über die Zeit führten, könnte sein, dass die Instruktionsdichte durch den Mix an offenen und geschlossenen Fragen im Lerntagebuch zu hoch war. Die Lernenden haben sich möglicherweise so an die Fragen bzw. Antwortformate gewöhnt, dass die Motivation, in das Lerntagebuch zu schreiben, geringer wurde. N2 - The following research project focuses on metacognitive and motivational skills as aspects of self-regulated learning. It studies the usability and the limitations of learning diaries that are designed to foster those skills for elementary school students with a migrational background. The goal of the study is to know whether and how self-regulated learning processes can be measured and changed through the use of learning diaries. Therefore 28 students of an elementary school in Berlin worked for 14 weeks with a semi-standardized learning diary which was designed in accordance to Wohland/Spinath (2004) and which was integrated in classroom teaching. To measure the changes in metacognitive and motivational skills 43 students in two experimental groups and one control group had to fill in self-report questionnaires before and after the diary-intervention. The 28 learning diaries of the two experimental groups were content and process analyzed. Furthermore interviews were conducted with teachers about their classroom teaching and with students about their perception of working with a diary. The questionnaire data showed that the learning diary could be useful for fostering metacognitive but not motivational skills. The results of the diary data showed that the 28 students with a migrational background were able to verbalize their learning process when working on a specific task. They were also able to make predictions about their own approach towards solving a task. The learning diaries supported the calibration (Desoete/Roeyers 2006) of their metacognitive experiences (Efklides/Petkaki 2005). Students were able to fine-tune their representations about solving a task as they went on with task processing. Time-series-analysis showed that towards the end of the intervention there was a tendency to answer with superficial and lower frequency responses (negative trends). One explanation for the lower frequency of responses, which led to negative curves over time, could be that too much instructional support was elicited through the learning diary's mix of open and closed questions. The learners may have adjusted to the prompts and answer formats leading to a decrease in motivation to write. KW - Selbstgesteuertes Lernen KW - Lerntagebücher KW - Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund KW - Self-regulated learning KW - Learning Diary KW - Students with a migrational background Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51227 ER - TY - BOOK A1 - Matthé, Frederic A1 - Kitschke, Dorothea A1 - Schumann, Marlen A1 - Markert, Doreen T1 - eTEACHiNG kompass : Anregungen für online-unterstützte Lehre N2 - Der "eTEACHiNG-kompass" beinhaltet Informationen zu verschiedenen Funktionen der E-Learning-Plattform "Moodle" und weiteren digitalen Lehr-Lern-Medien. Durch Anregungen sowie konkrete Nutzungs- und Handlungsvorschläge will er deren methodisch reflektierten Einsatz in der Lehre unterstützen. Inhalt Nr. 1 Lernräume einrichten. Kursgestaltung in Moodle Nr. 2 Materialien online bereitstellen. Die Moodle-Funktion "Arbeitsmaterialien" kreativ nutzen Nr. 3 Kommunizieren, organisieren und kooperieren. Foren in Moodle verwenden Nr. 4 Lernende begleiten, Veranstaltungen evaluieren. Die Feedback-Funktion in Moodle Nr. 5 Inhalte online-unterstützt vermitteln. Mit der Moodle-Funktion "Lektion" arbeiten Nr. 6 Unterstützen und überprüfen. Mit der Moodle-Funktion "Test" arbeiten Nr. 7 Online-Glossare. Wissensspeicher im Internet Nr. 8 Kooperatives und kollaboratives Lernen im Netz Arbeiten mit Wikis. Nr. 9 Der Lernbegleiter. Lernen in Worte fassen Nr. 10 Web Based Training. Aufbereiten von Lehrinhalten für die Online-Vermittlung Nr. 11 Podcasting. Einsatzmöglichkeiten in der Hochschullehre KW - E-Learning KW - E-Teaching KW - Hochschuldidaktik KW - Mediendidaktik KW - digitale Medien Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41165 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Between charity and education : orphans and orphanages in early modern times N2 - In early modern times orphans have been children who could not expect sufficient support from their family because of lack of at least one parent, in most cases the father. This article will clarify of whom we are talking if we talk about orphans and what have been the conditions of living in a society which was organised by a high variety of status for these children. Why could they be called children at risk? What options have been developed to raise these children and how was the variety of institutions founded in the sixteenth, seventeenth and eighteenth centuries organised? The author draws from a number of studies on the history of poverty and provisions for orphans throughout Europe concluding with some considerations of the relevance of the Waisenhausstreit, a prominent German controversy brought about by enlightened educators and medical doctors during the second half of the eighteenth century when the option of raising orphans in centralised institutions became a controversial issue. Micro-historical investigation into orphanages in various European countries between 1550 and 1750 offers strong evidence that our view of orphans and orphanages are shaped by nineteenth-century notions of poverty and indigent children. Y1 - 2009 UR - http://www.informaworld.com/openurl?genre=journal&issn=0030-9230 U6 - https://doi.org/10.1080/00309230902746396 SN - 0030-9230 ER - TY - THES A1 - Reisinger, Christa-Monika T1 - Das Leistungsverhalten im Lehrerberuf : eine empirische Analyse von ausgewählten Determinanten und Wirkungszusammenhängen Y1 - 2009 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Peschel, Markus A1 - Giest, Hartmut T1 - Spielen am Computer : Chancen für den Sachunterricht Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Bildungsstandards und Kompetenzen im Sachunterricht Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kind und Natur(-wissenschaft) : kompetenzorientiertes Unterrichten in der naturwissenschaftlichen Perspektive Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kompetenzorientiert lernen Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Lauterbach, Roland A1 - Giest, Hartmut T1 - Vorwort Y1 - 2009 SN - 978-3-7815-1675-5 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Spielend lernen : zum Zusammenhang von Spielen und Lernen Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi A1 - Merkens, Hans A1 - Kuper, Harm T1 - Das Projekt "Ganztagsorganisation im Grundschulbereich (GO)" : eine Einführung Y1 - 2009 SN - 978-3-8309-2217-9 ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Pädagogik der Basisstufe als Inklusive Pädagogik Y1 - 2009 SN - 978-3-905861-03-7 ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Vielfalt Y1 - 2009 SN - 978-3-17-019631-5 ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Vorwort : Hoffnung und Herausforderung der "Pädagogik der Vielfalt" Y1 - 2009 SN - 978-3-7799-2137-0 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Die "neue Schuleingansstufe" Y1 - 2009 SN - 978-3-8309-2217-9 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Entwicklungs- und Lernbedingungen von Kindern mit Migrationshintergrund Y1 - 2009 SN - 978-3-8309-2217-9 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Multikulturalität und ethnische Herkunft Y1 - 2009 SN - 978-3-407-25509-9 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Educational in primary school : the new primary stage Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Improving language skills : the cycle of quality management at the stage of transition from kindergarten to primary school Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi A1 - Henn, Dominik T1 - Entwicklung eines Computerprogramms zur Analyse der schriftlichen Erzählfähigkeit Y1 - 2009 SN - 978-3-8309-2170-7 ER -