TY - JOUR A1 - Wagner, Luisa A1 - Ehlert, Antje T1 - Seminarkonzept zur Förderung inklusionsrelevanter Kompetenzen BT - Diagnostische Kompetenzen JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Im inklusiven Unterricht ist es von zentraler Bedeutung, das inhaltliche und pädagogische Handeln auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler_innen anzupassen. Der aktuelle Lernstand der Kinder muss daher aus deren unterrichtlichen Handeln heraus festgestellt werden. Dafür stellt die Diagnosekompetenz der Lehrkräfte eine wichtige Grundlage dar. Um diese Kompetenz zu fördern, wurde im Rahmen des Projekts „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität Potsdam ein Seminarkonzept im Rahmen des Praxissemesters entwickelt. Die diagnostischen Kompetenzen der Studierenden werden dabei durch das Prinzip des Micro-Teachings anhand von Videovignetten gefördert. N2 - Adapting the contents and pedagogical activities to the individual learning requirements is very important for inclusive education. Teachers must be able to discern each student’s individual performance and possible difficulties in class. The diagnostic competence of teachers provides an important basis for this. In order to promote this competence, a seminar concept was developed as a part of the project “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” (Quality Initiative: Teacher Training) at the University of Potsdam. It was implemented in a seminar at the end of the master’s program. The diagnostic skills of the students are supported by Micro-Teaching based on video vignettes. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420362 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 245 EP - 254 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Luisa A1 - Ehlert, Antje T1 - Begleitinstrument – Diagnostische Kompetenzen JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Für den inklusiven Unterricht und die dadurch wachsende Heterogenität im Unterricht sind die Einschätzung der Lernvoraussetzungen und die Anpassung der Unterrichtsinhalte daran von großer Bedeutung. Für die Umsetzung dieser Anforderungen müssen die Lehrkräfte über diagnostische Kompetenzen verfügen. Um diese zu erfassen wurde im Rahmen des Projekts „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität Potsdam ein Erhebungsinstrument entwickelt. Dabei werden die diagnostischen Kompetenzen im mathematischen Bereich anhand eines Fragebogens in Verbindung mit Videovignetten erfasst. Das Instrument wurde sowohl mit Lehramtsstudierenden als auch mit aktiven Lehrkräften und Sonderpädagogen evaluiert und erreicht sehr gute Reliabilitäts- und Validitätswerte. Außerdem ergeben sich durch den Einsatz von Videosequenzen authentische Praxisbeispiele und somit kann eine wichtige Kompetenz abgebildet werden. N2 - For inclusive learning, the assessment of learning prerequisites and the adaptation of the teaching content is very important. In order to meet these requirements, teachers need to have diagnostic competences. To survey this competence, a test was developed in the project “Qulitätsoffensive Lehrerbildung” (Quality Initiative: Teacher Training). The mathematical diagnostic competence was examined by a questionnaire in connection with video vignettes. The tool has been evaluated with teacher students, teachers and special educators and achieves very good reliability and validity. Moreover the use of video sequences leads to authentic examples and thus an important competence can be captured. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420209 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 73 EP - 82 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -