TY - JOUR A1 - Wang, Xuebin A1 - Wang, Xiaoli A1 - Hu, Jing A1 - Wang, Zhaoya A1 - Pimpalpalle, Tukaram M. A1 - Linker, Torsten A1 - Yin, Jian T1 - Study on the Synthesis of Novel Sugar Amino Acids T1 - 新型糖氨基酸类化合物的合成研究 JF - Acta chimica Sinica = Huaxue-xuebao N2 - Sugar amino acids (SAAs) are carbohydrate derivatives bearing both amino and carboxylic acid functional groups. SAAs represent an important class of multifunctional building blocks, which are amenable to serve as glycomimetics or peptidomimetics with well-defined structures and useful properties. Because SAAs exist in nature in many forms with various biological activities, recently, many unnatural SAAs, as the demand for finding new molecules to discover new drugs and new materials, have been designed and synthesized by a number of research groups. In this paper, we have developed a convenient method for the synthesis of novel SAAs gluco-7 and galacto-7 for the first time. The structure of gluco-7 was similar to the natural SAA glucosaminuronic acid that was a component of many typical bacterial cell walls and could be used for the preparation of type D flu vaccine; while galacto-7 was similar to the natural SAA galactosaminuronic acid that was one of bacterial Vi-antigen components of Escherichia coli. Starting from unexpensive and commercially available 3,4,6-tri-O-acetyl-D-glucal and 3,4,6-tri-O-acetyl-D-galactal, two novel SAAs gluco-7 and galacto-7 were achieved in the linear 6 steps with 34% overall yield and 19% overall yield, respectively. The key reactions included radical addition, decarboxylation, iodine generation reaction, azide reaction and reductive amination reaction. The crucial step was the synthesis of the target compound gluco-7 from gluco-6. By using method A, the target compound gluco-7 was obtained in 4 steps with 63% overall yield. To optimize the transformation from gluco-6 to gluco-7, method B was developed to generate gluco-7 by using one-pot reaction successfully with 76% yield only in one step. It proved that method B was superior to method A with shorter steps and higher yields. All the new compounds were characterized by IR, H-1 NMR, C-13 NMR and HRMS data. Study on the synthesis and biological evaluation of linear and cyclic oligomers derived from gluco-7 and galacto-7 are currently in progress. KW - sugar amino acids KW - glycal KW - radical addition KW - one-pot reaction KW - synthesis Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.6023/A15030205 SN - 0567-7351 VL - 73 IS - 7 SP - 699 EP - 704 PB - Science China Press CY - Beijing ER - TY - JOUR A1 - Erdmann, Dominik A1 - Thomas, Christian T1 - „… zu den wunderlichsten Schlangen der Gelehrsamkeit zusammengegliedert“ BT - neue Materialien zu den ‚Kosmos-Vorträgen‘ Alexander von Humboldts, nebst Vorüberlegungen zu deren digitaler Edition JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Alexander von Humboldts 1827/28 gehaltene Kosmos-Vorträge stellen ebenso einen kanonischen Bezugspunkt wie einen weißen Fleck in der Rezeption seines Schaffens dar. Zahlreiche Deutungen basieren auf lediglich zwei unkommentierten Leseausgaben von Collegheften anonym gebliebener Zuhörer Humboldts. Seine 2009 wiedergefundenen eigenhändigen Vorlesungsmanuskripte versprechen, diese schmale Quellenbasis zu erweitern. Alfred Dove hatte bereits 1872 auf ihre Existenz verwiesen und interpretierte sie damals als Nukleus der schriftlichen Ausarbeitung des Kosmos. Diese Sichtweise hat sich in der Rezeption gehalten, während die Materialien, die Dove beschrieb, in Vergessenheit gerieten. Der Artikel stellt anhand ausgewählter Beispiele die Vorlesungsmanuskripte Humboldts und Nachschriften seiner Zuhörer in ihrem Zusammenhang vor, entwickelt die These von der Eigenständigkeit der sogenannten Kosmos-Vorträge gegenüber dem fünfbändigen Kosmos und umreißt die wichtigsten Ziele und Inhalte der geplanten digitalen Edition. N2 - Alexander von Humboldt’s famous Kosmos-Lectures, presented in 1827/28, constitute a major benchmark as well as a blind spot in the reception of his work. Numerous interpretations are based on merely two uncommented textbook editions of notes made by anonymous listeners. Humboldt’s own lecture manuscripts, rediscovered in 2009, promise to extend the sources of interpretation. Already in 1872, Alfred Dove gave a hint to the existence of these papers. At that time, he regarded them as the nucleus of the later published Kosmos. This perception persisted up to recent times, while the existence of the papers on which Dove alluded, fell into oblivion. The article presents examples of Humboldt’s own lecture manuscripts together with notes made by his listeners. It develops the thesis of the autonomy of Humboldt’s Kosmos-Lectures towards the Kosmos, but at the same time points to aspects of continuity between the two. Furthermore, it will outline some major ambitions and contents of the project of their digital edition. N2 - Les cours ‘Kosmos’ donnés en 1827/28 par Alexander von Humboldt, bien que mal connus jusqu’alors, représentent un repère canonique dans la réception de son œuvre. De nombreuses interprétations sont basées uniquement sur les transcriptions non commentés de deux auditeurs anonymes. Ses manuscrits personnels retrouvés en 2009 promettent d’élargir cette faible source. Alfred Dove y avait déjà fait référence en 1872 et les interprétait à l’époque comme le germe de la rédaction du Kosmos. Ce point de vue a persisté dans la réception, alors que les sources que Dove décrivait tombaient dans l’oubli. L’article présente les manuscrits de Humboldt et les notes de ses auditeurs dans leur contexte à l’aide d’exemples choisis ; il développe la thèse de l’indépendance des cours ‘Kosmos’ par rapport au Kosmos en cinq tomes et résume les objectifs et le contenu de l’édition numérique prévue. KW - Digitale Edition KW - Dove Alfred KW - Kosmos KW - Kosmosvorträge KW - Nachlass KW - Vorlesungsmanuskripte Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84054 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XV IS - 28 SP - 34 EP - 45 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - „… dass ich endlich verstanden habe, wofür man das alles braucht.“ BT - Zum didaktischen Konzept und zu möglichen Effekten der erziehungswissenschaftlichen Begleitung JF - Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2) N2 - Die explorative hochschuldidaktische Studie geht der Frage nach, ob die Erfahrungen im Praxissemester und in den erziehungswissenschaftlichen Begleitseminaren dazu beitragen, die subjektive Sicht der Studierenden auf das erziehungswissenschaftliche Studium und den Nutzen einer erziehungswissenschaftlichen Reflexion eigener pädagogischer Praxis zu verändern. Die zentrale These des Beitrages lautet: Erst die reflektierte fallanalytische erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der eigenen pädagogischen Praxis führt zu einer höheren Bedeutungszuschreibung an das erziehungswissenschaftliche Studium und lässt die Erziehungswissenschaft aus Sicht der Studierenden nach dem Praxissemester zur wichtigen Berufswissenschaft werden. Grundlage der Studie sind schriftliche Statements Studierender (n = 184) aus einem seminaristischen Reflexions- und Diskussionsprozess am Ende des Praxissemesters aus einem Zeitraum von acht Jahren. Abgeschlossen wurde der Beitrag im August 2019. N2 - This secondary-school didactic, explorative study looks at whether pre-service teachers’ experiences during their practical in-school training semester combined with their pedagogical studies change their subjective view of their pedagogical studies and the degree to which they reflect pedagogically on their own pedagogical practice. The central thesis of this paper is as follows: Reflective case-study-based analysis of students’ own pedagogical practice leads to a higher attribution of meaning to students’ own pedagogical studies and leads to students seeing educational science as an important field of professional studies after their practical in-school training semester is over. The study is based on the written statements of pre-service teachers (n = 184), collected over a period of eight years, from a seminar-based process of reflection and discussion carried out at the end of the practical in-school training semester. The article was completed in August 2019. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570854 SN - 978-3-86956-508-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 2 SP - 235 EP - 256 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - „Wo geht’s denn hier nach Kotzen?“ BT - Namen als Gegenstand von Unterrichtsprojekten in der Sekundarstufe I JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403040 SP - 105 EP - 125 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Windoffer, Alexander T1 - „Wir schaffen das!“ BT - Aktuelle Probleme des Flüchtlingsrechts vor dem Hintergrund politischen Steuerungsverlusts JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Grenzöffnung im Spätsommer 2016 III. Ausgewählte Maßnahmen und Vorschläge zur Begrenzung der Zuwanderung IV. Fazit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95094 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 45 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Möhle, Jutta T1 - „Wie stark ist nicht dein Zauberton !“ BT - Instrumentalunterricht bei chronischer Erkrankung. Eine Fallstudie JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417706 SP - 153 EP - 185 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Krotz, Elke ED - Kössinger, Norbert ED - Manuwald, Henrike ED - Müller, Stephan T1 - „Wer sich selbst erniedrigt, will erhöht werden.“ BT - Werkgerechtigkeit und Heilsökonomie im ‚Guoten Gêrhart’ JF - Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung / Kössinger, Norbert; Manuwald, Henrike; Müller, Stephan (Hrsg.) Y1 - 2020 SN - 978-3-7776-2679-6 IS - 29 SP - 63 EP - 88 PB - Hirtzel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Sebbagh, Rebecca ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Wenn ein Mann seinen ersten und zweiten Sohn beschnitt und diese starben …“ – der Versuch, einen halakhischen Streitfall im Shulhan ‘Arukh zu lösen JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77271 SP - 27 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Treuber, Konstantin T1 - „Warum ich nicht Diorit-Trachyt sagen soll.“ BT - ein geologischer Brief Gustav Roses an Alexander von Humboldt JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Gustav Rose (1798-1873) begleitete Alexander von Humboldt auf seiner Russlandreise und stand bis zu Humboldts Tod persönlich und postalisch zum ihm in Kontakt. Die Edition des vorliegenden Briefs zielt darauf ab, die Bedeutung der Person Gustav Rose in ihrer Beziehung zu Alexander von Humboldt und ihrem Einfluss auf den mineralogisch-geologischen Teil des Kosmos zu beleuchten und dem Leser dieses interessante historische Dokument zugänglich zu machen. N2 - Gustav Rose (1798-1873) accompanied Humboldt on his journey to Russia. He kept in touch with Humboldt after this expedition until Humboldt died in 1859. The edition of the letter at hand aims at highlighting Rose’s relation to Humboldt and how he influenced the geological and mineralogical part of the Kosmos. It shall also make this impressive historical document accessible to readers by providing illustrating annotations. KW - Brief KW - Briefedition und -korrespondenz KW - Gustav Rose KW - Kosmos KW - Russlandreise Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84064 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XV IS - 28 SP - 46 EP - 58 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Olhoeft, Netanel ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - „Und Nahrung labt das Herz der Menschen“ (Ps 104,15) BT - Gastfreundschaft gegenüber Jüdinnen und Juden JF - Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 SP - 153 EP - 156 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Pohl, Manuela T1 - „The game’s afoot!“ BT - Zum Potential von Computerspielen im Fremdsprachenunterricht JF - DIGAREC Series N2 - Computerspiele bieten – verstanden als Text, als popkulturelles Artefakt, als Lerngelegenheit und vieles mehr – auch für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht zahlreiche Möglichkeiten, curricular vorgegebene Kompetenzen auszubilden. Nicht nur kann die Auseinandersetzung mit Computerspielen einen Beitrag zur fachintegrativen Vermittlung von Medienkompetenz leisten, sondern ebenso dazu genutzt werden, Handlungen zu simulieren, in denen Schülerinnen und Schüler fremdsprachig (inter-)agieren. Der folgende Beitrag versucht daher, exemplarisch zwei Computerspiele auf ihr Potential für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht Englisch zu untersuchen. Er versteht sich als praktischer Beitrag, der Einblick in didaktisch-methodische Überlegungen bietet, welche die Auseinandersetzung mit den zwei exemplarisch ausgewählten Spielen, HER STORY (2015) und 1979 REVOLUTION: BLACK FRIDAY (2016), in den Blick nehmen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430672 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 104 EP - 133 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sowa, Oliver ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Teuerste Altern“ BT - Privates aus dem jüdischen Franken des 19. Jahrhunderts JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77322 SP - 103 EP - 108 ER - TY - JOUR A1 - Jostes, Brigitte T1 - „Sprachbildung im Fach“ als Querschnittsaufgabe der Potsdamer Lehrkräftebildung JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Sprachbildung findet nicht nur im neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg explizit in allen Fächern Berücksichtigung, Sprachbildung ist gegenwärtig zugleich bundesweit eines der zentralen Themen der Lehrkräftebildung. In vorliegendem Beitrag werden zunächst Hintergründe sowie Ziele einer Verankerung von Sprachbildung in der Lehrkräftebildung präsentiert. Hieran anknüpfend werden die Grundzüge eines Konzepts für die Universität Potsdam präsentiert, an der Sprachbildung bislang noch nicht in den Studiengängen für das Lehramt für die Sekundarstufen verankert ist. Der Beitrag schließt mit Erfahrungen aus Lehrveranstaltungen zu Sprachbildung im Fach, die im Rahmen des Projekts „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung“ gemacht wurden und in die zukünftige Entwicklung einfließen werden. N2 - Language education is not only explicitly included in the new curriculum for Berlin and Brandenburg in all school subjects, language education in general is currently one of the central topics of teacher education nationwide. This article presents the background and aims of anchoring language education in teacher training. Against this background, we will present the main features of a new concept for teacher training at the University of Potsdam, where language education has not yet been anchored in the courses of studies for the teaching degree for secondary schools. We will conclude with experiences from courses on language education that were made within the framework of the project “Linguistic Heterogeneity as a Challenge in Teacher Education” and will be integrated within future development. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420403 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 291 EP - 306 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Bernauer, Markus ED - Gemmel, Mirko T1 - „Sieh diese Flasche Branntwein in dieser Faust“- Wolfgang Hilbig JF - Realitätsflucht und Erkenntnissucht. Alkohol und Literatur N2 - Schriftsteller schreiben nicht weil, sondern obwohl sie trinken. Der Trinker als literarische Figur und der Schriftsteller als Trinker, zwischen diesen beiden Punkten oszilliert das Thema »Alkohol und Literatur«. In typischer Alkoholikermanier bewegen sich die Texte der betreffenden Autoren zwischen alkoholseliger Übertreibung und erstaunlich zarter Empfindsamkeit und sind zugleich Zeichen für eine Flucht vor der tief empfundenen Unmenschlichkeit der modernen Welt sowie dem eigenen Versagensgefühl. Die oft satirischen und zumeist hoch intelligenten Reflexionen der trinkenden Helden geraten in den literarischen Texten zu aberwitzigen Monologen, in denen alle moralischen und geistigen Werte demontiert werden und die Realität nicht nur im Chaos versinkt, sondern gar deren Existenz überhaupt in Frage gestellt wird. KW - Alkohol Hilbig Y1 - 2014 SN - 978-3-943999-08-2 SP - 237 EP - 258 PB - Ripperger & Kremers CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Koch, Patrick B. ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Sei es Dein Wille, Herr“ BT - Drei Kurzgebete aus der Reckendorfer Genisa JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104551 SP - 31 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Rudolf, Gabi ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Sechzehn Gulden zwanzig Kreuzer“ BT - Die Abrechnungen eines Lehrergehalts JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77348 SP - 127 EP - 133 ER - TY - JOUR A1 - Vorpahl, Jenny A1 - Merkel, Linda T1 - „Oh Gott, können wir nicht etwas anderes thematisieren?“ BT - Religions- und unterrichtsbezogene Vorstellungen von Studierenden als Anknüpfungspunkte für die Lehre im Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde N2 - Das in diesem Beitrag vorgestellte Projektseminarkonzept reagiert auf eine wahrgenommene Distanz und Unsicherheit Studierender im Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde gegenüber religionsbezogenen Themen. Mittels verschiedener Strategien wurde, ausgehend von der Conceptual Change-Forschung, zur Wahrnehmung und Reflexion des eigenen kulturellen Standortes und der eigenen Konzepte in Bezug auf Religion(en) angeregt. Ihren Lernprozess haben die Studierenden in Arbeitsjournaleinträgen festgehalten. Diese Einträge wurden wiederum mittels einer qualitative Inhaltsanalyse untersucht. Nach der Darstellung der dabei erhobenen religions- und unterrichtsbezogenen Vorstellungen der Studierenden werden im Beitrag Anregungen gegeben, inwiefern die analysierten Befunde als Grundlage für die Verbesserung der Hochschullehre im Fachbereich dienen können. N2 - The seminar concept presented in this article responds to a noticeable distance and uncertainty among students of the subject L-E-R (“Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde”) toward religion-related topics. Based on theories of Conceptual Change, various strategies were used to encourage perception and reflection on one's own cultural background and religion-related concepts. The students recorded their learning process in reflective journals. These journal entries were examined using qualitative content analysis. After presenting the students' religion- and teaching-related ideas, the article provides suggestions as to how far the analyzed findings may serve as a basis for improved teaching within respective university subjects. KW - conceptual change KW - Hochschuldidaktik KW - Religionskunde KW - Projektarbeit KW - Lerntagebuch KW - Inhaltsanalyse KW - Vorurteile KW - Stereotype Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630075 ER - TY - JOUR A1 - Leubner, Martin T1 - „Ode an Kahn“ und zehn ‚Mitspieler-Texte‘ BT - Zu 11 Texten für eine kontextorientierte Gedichterschließung JF - Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien N2 - 1 Hinführung, 2 Fußball, Lyrik und Textverstehen, 3 Sequenz „Kontextorientierte Gedichterschließung am Beispiel von Fußball-Lyrik“, 4 Verlaufsplanung und Verfahren, 5 Literatur und Medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100015 SN - 978-3-86956-381-7 SP - 187 EP - 233 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Botsch, Gideon T1 - „Nur der Freiheit …“? JF - Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik Vom „Freideutschen Jugendtag“ bis zur Gegenwart Y1 - 2014 SN - 978-3-11-030642-2 SN - 978-3-11-030622-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110306422 SP - 242 EP - 261 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Vock, Miriam A1 - Gronostaj, Anna A1 - Kretschmann, Julia A1 - Westphal, Andrea T1 - „Meine Lehrer mögen mich“ – Soziale Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht in der Grundschule T1 - "My Teachers Like Me" - Social Integration of Children with Special Educational Needs in Inclusive Classes BT - Befunde aus dem Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ im Land Brandenburg BT - Findings from the Pilot Project "Inclusive Primary Schools" in the German State of Brandenburg JF - DDS – Die Deutsche Schule N2 - Brandenburg startete im Schuljahr 2012/2013 das Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ (PING). 35 dieser Pilot-Grundschulen wurden wissenschaftlich begleitet (vgl. Spörer, Schründer-Lenzen, Vock & Maaz, 2015). In diesem Beitrag berichten wir Befunde zum sozialen Selbstkonzept, wie die Kinder das Klassenklima erleben und wie sie sich von ihrer Lehrkraft angenommen fühlen. Untersucht wurden 1.435 Kinder in 61 inklusiven Klassen der Jahrgangsstufen 2 und 3. Es finden sich keine durchgängigen Nachteile bei Selbstkonzept und erlebtem Klassenklima für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF), jedoch fühlen sich diese weniger von ihren Lehrkräften angenommen. N2 - Brandenburg started the pilot project "Inclusive Primary Schools" (PING) in the school year 2012/2013. 35 of these pilot primary schools were scientifically supported (cp. Sporer, Schrunder-Lenzen, Vock & Maaz, 2015). In this article we report findings on the social self-concept, how children experience the class climate, and how they feel accepted by their teachers. The study examined 1,435 children in 61 inclusive 2nd and 3rd grade classes. There are no consistent disadvantages regarding self-concept and experienced class climate for children with special educational needs, but they feel less accepted by their teachers. KW - inclusion KW - primary school KW - social integration KW - special educational needs KW - inclusive education KW - Inklusion KW - Grundschule KW - soziale Integration KW - Förderbedarf KW - gemeinsamer Unterricht Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.31244/dds.2018.02.03 SN - 0012-0731 VL - 110 IS - 2 SP - 124 EP - 137 PB - Waxmann CY - Münster ER -