TY - CHAP A1 - Albrecht, Anna Helena ED - Jasiński, Wojciech ED - Kremens, Karolina T1 - Compensation for wrongful convictions in Germany T2 - Compensation for wrongful convictions: A comparative perspective N2 - The chapter describes the German procedure for obtaining compensation for wrongful convictions. Besides specific cases of compensation for convictions based on subsequently repealed legislation and claims arising from general official liability, German law provides a mechanism for compensation, insofar as a conviction is eliminated or mitigated in a retrial in criminal proceedings. Still within this retrial, the criminal court is called upon to determine whether a claim exists for compensation of material and/or non-material damages on the merits. The amount of compensation is assessed in a judicial administrative procedure at the request of the person concerned. The compensation for non-material harm is calculated on the basis of a lump sum of currently €75 per day of imprisonment; the extent of material harm must be submitted and proven by the person concerned. She has the right to take legal action in the civil courts against the decision on the amount, she has the right to take legal action in the civil courts. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003229414-3 SP - 25 EP - 51 PB - Routledge CY - London ET - 1st ed. ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Anna Helena ED - Wolter, Jürgen ED - Deiters, Mark T1 - §§ 78a GVG BT - [Zuständigkeit] T2 - SK-StPO: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK Y1 - 2023 SN - 978-3-452-29759-4 SN - 978-3-452-29863-8 VL - 9 SP - 416 EP - 423 PB - Heymanns CY - Hürth ET - 6 ER - TY - CHAP A1 - Angermann, Eric T1 - "Tritt - oder du wirst getreten" BT - die Gewaltpraxis der ersten rechten Skinheads in Cottbus 1986 - 1989 T2 - Rechte Gewalt : aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-716-4 SP - 192 EP - 222 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Militärische Organisationen BT - Streitkräfte, private militärische Unternehmen und Guerilla-Truppen T2 - Handbuch Organisationstypen N2 - Die Spezifik militärischer Organisationen als Organisationstypus lässt sich aus der Bestimmung von Kriegen als Trias von „Gewalt + Organisation + Legitimation“ ableiten. Der Kern des Typs liegt entsprechend zum einen darin, die Fähigkeit zum organisierten Kampf zu entwickeln, d. h., bei seinen Mitgliedern die Fähigkeit zu erzeugen, Gewalt strategisch einzusetzen und diese auch selbst zu ertragen, und zum anderen, die Etablierung dieser Fähigkeit und ihren Einsatz auch zu legitimieren. Der Beitrag arbeitet darüber hinaus die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Subtypen militärischer Organisationen – reguläre Streitkräfte, private militärische Organisationen und Guerilla – heraus. Die Unterschiede liegen darin, wie sie sich legitimieren und finanzieren, wie sie ihr Personal akquirieren und ausbilden, und welche Bedeutung militärische Symbole und Rituale haben. KW - Streitkräfte KW - militärische Organisation KW - Guerilla KW - privates militärisches Unternehmen KW - Legitimation von Gewalt Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_11 SP - 235 EP - 254 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja ED - Leonhard, Nina ED - Werkner, Ines-Jacqueline T1 - Militärische Sozialisation T2 - Militärsoziologie - eine Einführung N2 - Zwar gibt es für jeden Beruf und in vielen Betrieben spezielle Ausbildungs- oder Traineeprogramme. Zumeist aber unterscheiden sich diese in Inhalt und der Art ihrer Vermittlung von der Ausbildung, die Soldaten und Soldatinnen erhalten. In diesem Beitrag wird der Begriff der militärischen Sozialisation in Bezug zu den neueren Konzeptionen des Sozialisationsbegriffs gesetzt. Danach werden verschiedene Sozialisationskonzepte, die auf die militärische Sozialisation angewendet wurden, vorgestellt. Dazu gehören Goffmans Theorie der totalen Institution, Foucaults Idee der Disziplinierung und entwicklungstheoretische Ansätze. Gezeigt wird aber auch, wie schwierig es ist, militärische Sozialisation empirisch zu fassen. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-30183-5 SN - 978-3-658-30184-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_21 SP - 595 EP - 617 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 3., aktualisierte und ergänzte ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Dosdall, Henrik A1 - Trautwein, Ray ED - Funder, Maria ED - Gruhlich, Julia ED - Hossain, Nina T1 - Militär zwischen Homogenisierung und Anerkennung von Diversität T2 - Diversitäts- und Organisationsforschung N2 - Der Umgang mit Diversität in militärischen Organisationen wird auf drei Ebenen diskutiert: Auf der ersten geht es um Gemeinsamkeiten und die typischen Diskurse um Vielfalt in den Streitkräften. Auf der zweiten wird aufgezeigt, wie unterschiedlich in den Streitkräften um Diversität gerungen wird. Auf der dritten Ebene wird auf die mikropolitischen Auseinandersetzungen innerhalb von Streitkräften eingegangen. Deutlich gemacht wird in dem Beitrag, wie vielfältig der Umgang mit Diversität in den Streitkräften ist. KW - Kohäsion KW - Gleichstellung KW - Neo-Institutionalismus KW - Streitkräfte KW - Bundeswehr KW - Soldatinnen KW - diversity management Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-9005-0 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748934684-455 SP - 455 EP - 472 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Koch, Annika ED - Mensching, Anja ED - Engel, Nicolas ED - Fahrenwald, Claudia ED - Hunold, Martin ED - Weber, Susanne Maria T1 - Ramadan in der Schule BT - widersprüchliche Anforderungen und schulische Reaktionen T2 - Organisation zwischen Theorie und Praxis N2 - Wenn Schüler:innen im Ramadan fasten, müssen Schulen sowohl die Religionsausübung respektieren, als auch ihrem Bildungsauftrag nachkommen. Die daraus erwachsenden Herausforderungen werden vor allem an die Lehrkräfte und weniger an formale Bildungsstrukturen adressiert. Beim Versuch, diese widersprüchlichen Erwartungen als einzelne Lehrkraft zu bewältigen, entstehen Risiken für Diskriminierung. Unser Beitrag zeigt damit beispielhaft den Zusammenhang von schulorganisatorischen Rahmenbedingungen und Diskriminierungsrisiken auf. KW - Ramadan KW - Institutionelle Diskriminierung KW - Diversität in Schulen KW - Lehrerbildung KW - lose Kopplung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39689-3 SN - 978-3-658-39690-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_14 VL - 32 SP - 215 EP - 229 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Männle, Philipp ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Organisation(en) der öffentlichen Verwaltung T2 - Handbuch Organisationstypen N2 - Dieser Beitrag arbeitet die Spezifik von Verwaltungen als besonderen Organisationstypen heraus. Verwaltungen werden typischerweise und orientiert an Weber als Prototypen von Organisationen angesehen. Das erschwert die Aufgabenstellung. Ankerpunkte für die Beobachtung der Verwaltung als Organisationstypus sind die Besonderheit ihres Entscheidens, das Verhältnis zu Politik und Öffentlichkeit, die Etappen von Verwaltungsreformen und die Frage, ob in der Veränderungsresistenz möglicherweise eine Spezifität von Verwaltungen liegen könnte. KW - Verwaltung KW - Routineprogramme KW - Bürokratie KW - kollektiv bindendes Entscheiden KW - Verwaltungsreformen Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_8 SP - 153 EP - 178 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Tacke, Veronika ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Einleitung T2 - Handbuch Organisationstypen Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 SP - IX EP - XXI PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Barp, Francesca A1 - Dannemann, Udo ED - Busch, Matthias ED - Keuler, Charlotte T1 - Von der Wahrnehmung zur Handlung BT - antidemokratische Positionen und Einstellungen im Schulalltag ernst nehmen T2 - Politische Bildung und Digitalität Y1 - 2023 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615797 SN - 978-3-7566-1579-7 SN - 978-3-7344-1579-1 SP - 186 EP - 195 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Bickenbach, Christian ED - Kahl, Wolfgang ED - Ludwigs, Markus T1 - § 132 Exekutives Normsetzungsermessen T2 - Handbuch des Verwaltungsrechts : Maßstäbe und Handlungsformen im deutschen Verwaltungsrecht Y1 - 2023 UR - https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz1826927190inh.htm SN - 978-3-8114-5966-3 SN - 978-3-8114-6009-6 VL - 5 SP - 389 EP - 430 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Boos, Pauline A1 - Geckil, Celine A1 - Muster, Judith ED - Wagener, Andreas ED - Stark, Carsten T1 - Schneller, weiter, besser? BT - Legitimationssicherung der digitalisierten Verwaltung T2 - Die Digitalisierung des Politischen N2 - Der Beitrag nimmt die Kritik an der verzögerten Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zum Anlass, um die Digitalisierung der Verwaltung organisationssoziologisch zu diskutieren. Die verfolgte These ist, dass die Verzögerungen der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten ihren Ursprung im Umgang der Verwaltung mit einem Spannungsfeld haben: Während politisch versucht wird, sich mithilfe einer Digitalisierung der Verfahren als bessere, schnellere und effizientere Verwaltung zu legitimieren, erzeugt eben diese Digitalisierung Probleme für die Legitimationsmechanismen der Verwaltung. Grundlegend für diese These ist die Figur der Legitimation durch Verfahren von Niklas Luhmann. Der Beitrag greift dementsprechend aktuelle Literatur zum Themengebiet auf, kategorisiert die gefundenen Erkenntnisse in zwei Problemfelder – Operationalisierungs- und Darstellungsprobleme – und begründet das Entstehen dieser Problemfelder mithilfe der Theorie sozialer Systeme. Diese begreift Verfahren als Handlungssysteme, die einen zentralen Stellenwert für die Legitimation der Verwaltungsorganisationen haben. Zuletzt wird diskutiert ob und wie die Erkenntnisse aus der theoretischen Diskussion für die Praxis fruchtbar gemacht werden können. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-38267-4 SN - 978-3-658-38268-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-38268-1_6 SP - 119 EP - 140 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Borck, Rainald ED - Zimmermann, Klaus F. T1 - Energy policies, agglomeration, and pollution T2 - Handbook of labor, human resources and population economics N2 - This chapter reviews the interplay of agglomeration and pollution as well as the effect of energy policies on pollution in an urban context. It starts by describing the effect of agglomeration on pollution. While this effect is theoretically ambiguous, empirical research tends to find that larger cities are more polluted, but per capita emissions fall with city size. The chapter discusses the implications for optimal city size. Conversely, urban pollution tends to discourage agglomeration if larger cities are more exposed to pollution. The chapter then considers various energy policies and their effect on urban pollution. Specifically, it looks at the effects of energy and transport policies as well as urban policies such as zoning. Y1 - 2023 SN - 978-3-319-57365-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-57365-6_421-1 SP - 1 EP - 15 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Botsch, Gideon ED - Köbberling, Gesa ED - Schulze, Christoph T1 - Sinnlose Gewalt? BT - zur politikwissenschaftlichen Spezifik rechtsextremen Gewalthandelns T2 - Rechte Gewalt : aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-716-4 SP - 69 EP - 92 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Dachs, Gisela T1 - "Juden, die Kinderblut trinken" BT - Antisemitismus in der Pandemie T2 - Umbrüche : Neues und Altes aus der jüdischen Welt Y1 - 2023 SN - 978-3-633-54326-7 SP - 156 EP - 164 PB - Suhrkamp Verlag Jüdischer Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon T1 - Antisemitismus T2 - Themenheft Rassismus N2 - Ist Antisemitismus ein Rassismus, der sich gegen Jüdinnen und Juden richtet? Nein, er ist ein eigenständiges Phänomen, zu dessen Besonderheiten gehört, dass er häufig mit einem System der Weltverschwörung verknüpft wird. Doch es gibt rassistischen Antisemitismus. Auch die Shoah basierte auf einer rassistischen Einteilung von Menschen. Y1 - 2023 UR - https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/Themenheft_Rassismus_web.pdf SN - 978-3-933247-83-4 SP - 34 EP - 37 PB - Aktion Courage e. V. - Bundeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule Mit Courage CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Bock, Vero ED - Jänicke, Christin ED - Kopke, Christoph ED - Lehnert, Esther ED - Mildenberger, Helene T1 - Hundert Jahre Erziehung zu Gewalt und Hass BT - zur Kontinuität rechtsextremer Jugendarbeit in Deutschland T2 - Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren Y1 - 2023 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779972952 SN - 978-3-7799-7294-5 SN - 978-3-7799-7295-2 SP - 106 EP - 117 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Sabrow, Martin T1 - Taten statt Worte BT - das Attentat in der Geschichte rechtsextremer Gewalt 1919-2019 T2 - Attentat und Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-946281-15-3 SP - 141 EP - 162 PB - AVA Akademische Verlagsanstalt GmbH CY - [Leipzig] ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon A1 - Schulze, Christoph ED - Kössler, Till ED - Steuwer, Janosch T1 - "Come together in Rostock" BT - Gewalt und rechtsextreme Organisierung im Transformationsprozess T2 - Brandspuren Y1 - 2023 SN - 978-3-7425-0899-7 SP - 128 EP - 150 PB - bbp, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Brosius-Gersdorf, Frauke ED - Brosius-Gersdorf, Frauke T1 - Artikel 6 Ehe und Familie, Elternrecht, Wächteramt, Trennungsamt, Mutterschutz, uneheliche Kinder T2 - Grundgesetz-Kommentar : Präambel, Vorbemerkungen, Artikel 1-19 Y1 - 2023 SN - 978-3-16-158215-8 VL - 1 SP - 847 EP - 999 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ET - 4 ER -