TY - THES A1 - Nicke, Sascha T1 - Identitätskultur im langen 19. Jahrhundert BT - Vorstellungen vom Einzelnen und Individualität im Erziehungsratgeberdiskurs zwischen 1750–1900 T2 - Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam Y1 - 2022 SN - 978-3-8471-1363-8 IS - 11 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - RPRT A1 - Kienbaum, Janna A1 - Würfl, Katja A1 - Favella, Gianpiero T1 - Leitfaden für einen qualitativen Methoden- und Feldbericht N2 - Der Leitfaden für einen qualitativen Methoden- und Feldbericht ist im Rahmen des DFG-Verbundprojektes “FDNext” (2020-2023) entstanden und dient als Orientierungshilfe für die Dokumentation erhobener Daten mit dem Schwerpunkt auf die qualitative Bildungsforschung. KW - research data management KW - rdm in disciplines KW - data documentation KW - educational sciences KW - qualitative research data KW - Forschungsdatenmanagement KW - disziplinspezifisches FDM KW - Datendokumentation KW - Bildungswissenschaften KW - Qualitative Forschungsdaten Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7247993 ER - TY - BOOK A1 - Bender, Carsten A1 - Dreiack, Stefanie A1 - Engels, Victoria A1 - Fisseler, Björn A1 - Gregory, Luisa A1 - Gross, Monika A1 - Kaffenberger, Jens A1 - Kostädt, Peter A1 - Meyer zu Bexten, Erdmuthe A1 - Rustemeier, Linda A1 - Schwarz, Thorsten A1 - Tannert, Benjamin A1 - Velasquez, Estefania Cepeda A1 - Weber, Gerhard T1 - Leitfaden zur Digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext T3 - Arbeitspapier / Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ; 66 Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5445/IR/1000153177 SN - 2365-7081 VL - 5 PB - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bertelmann, Roland A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Kostädt, Peter T1 - Transform2Open BT - Kostenmonitoring, Kriterien, Kompetenzen und Prozesse der Open-Access-Transformation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.48440/os.helmholtz.054 PB - Helmholtz Open Science Office CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Krochmalnik, Daniel ED - Brocke, Michael T1 - Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften Jubiläumsausgabe BT - Nachträge I und II N2 - Mit den ›Nachträgen‹ liegt nun der letzte Schriftenband der Jubiläumsausgabe vor. Er ergänzt die ›Jubiläumsausgabe‹ um Texte und Briefe, die entweder erst nach Erscheinen des jeweiligen Bandes entdeckt wurden oder bei Fortsetzung der Ausgabe nach dem Krieg als verschollen galten. Bei den philosophischen Fragmenten handelt es sich u.a. um bisher unbekannte Entwürfe für die ›Morgenstunden‹ und ›An die Freunde Lessings‹. Zu den Judaica zählen Mendelssohns Übertragungen hebräischer Gedichte des 18. Jahrhunderts, seine Übersetzung der Grundartikel des Judentums und seine Anmerkungen zu Michaelis’ Rezension von Dohms ›Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden‹. Zu Mendelssohns Briefpartnern zählen u.a. Abbt, Iselin, Lessing, Friedrich II., Engel, Lavater, Michaelis, Penzel, Nicolai, Dohm, Kuh, Lowth, Carmer und Ramler. N2 - These are previously unpublished philosophical fragments and Judaica by Mendelssohn as well as letters from and to Mendelssohn. Among other things, the volume contains comments on the concepts of time and space in Kant, a note on the concept of “eternal truths”, poems written during and about the Seven Years’ War (›Herr! der du die Welt mit deiner Allmacht regierest‹), annotations on Johann David Michaelis’ review of Dohm’s ›Über die bürgerliche Verbesserung der Juden‹ (On the Civil Improvement of the Jews), letters from and to Abbt, Iselin, Lessing, Friedrich II., Gleim, Joh. J. Engel, Lavater, Penzel, Nicolai, Dohm, Kuh, Lowth, Carmer, Ramler among others. KW - Collectanien Buch KW - Jehuda ha-Levi KW - Briefwechsel KW - 18. Jahrhundert KW - Briefe KW - Kusari-Kommentare KW - Morgenstunden KW - Schriften zur Philosophie und Ästhetik KW - Schriften zum Judentum KW - Judaistik Y1 - 2022 SN - 978-3-7728-3633-6 U6 - https://doi.org/10.5771/9783772836336 VL - 21 IS - 1-2 PB - Frommann-Holzboog CY - Stuttgart, Bad Cannstatt ER - TY - BOOK ED - Krochmalnik, Daniel ED - Homolka, Walter ED - Hoppe, Juni T1 - Der Messias kommt nicht BT - Abschied vom jüdischen Erlöser N2 - Die Geschichte des Messias im Judentum ist eine Geschichte enttäuschter Hoffnungen. Immer wieder gab es Heilsfiguren, denen diese Rolle zugeschrieben wurde. Doch die Erlösung von Besatzung und Fremdherrschaft, Exil, Unterdrückung und Verfolgung blieb aus. Deshalb geriet die Erwartung des Messias an die Peripherie jüdischer Theologie. In ihrem Gang durch die jüdische Geistesgeschichte zeigen die Autoren die Abkehr von einem personalen Messias und die Bekräftigung der Hoffnung der Propheten auf ein universales messianisches Zeitalter. Dies betont die Pflicht aller Menschen, an der Heilung der Welt mitzuwirken. Deutlich wird: Die Messiasidee kann keine Brücke zwischen Christentum und Judentum sein. Y1 - 2022 SN - 978-3-451-82741-9 SN - 978-3-451-38996-2 PB - Herder CY - Freiburg, Basel, Wien ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - You be a Mensch BT - der „homo ethicus“ in der hebräischen Bibel und in der jüdischen Tradition JF - The Turn : Zeitschrift für islamische Philosophie, Theologie und Mystik Y1 - 2022 UR - https://almustafa.de/wp-content/uploads/2022/07/TheTurn_Ausgabe4-2.pdf U6 - https://doi.org/10.53100/2689450893 SN - 2569-2054 IS - 4 SP - 40 EP - 60 PB - Al Mustafa Institut CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Gen 32,23-32 BT - Bruder Jakob T2 - Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext - zur Perikopenreihe V : plus jüdische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus : die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 5 Y1 - 2022 SN - 978-3-9816903-8-5 SP - XVIII EP - XXII PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Der Messias im rabbinischen Judentum T2 - Der Messias kommt nicht : Abschied vom jüdischen Erlöser Y1 - 2022 SN - 978-3-451-38996-2 SN - 978-3-451-82741-9 SP - 77 EP - 167 PB - Herder CY - Freiburg, Basel, Wien ER - TY - JOUR A1 - Kollenberg, Marco ED - Vögele, Jörg ED - Rittershaus, Luisa ED - Heimerdinger, Timo ED - auf der Horst, Christoph T1 - Skorbut, Fieber und 'Melancholey' BT - über Seereisen in den Tagebüchern und Berichten von Soldaten und Wundärzten der Vereinigten Ostindischen Kompanie der Niederlande (VOC) JF - The Cruel Sea : Der Tod und das Meer - historische und kunsthistorische Perspektiven Y1 - 2022 SN - 978-3-412-52640-5 SN - 978-3-412-52641-2 SP - 79 EP - 88 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Granzow-Emden, Matthias ED - Kilian, Jörg ED - Ramm, Gesa ED - Sosna, Anette ED - Riecke-Baulecke, Thomas T1 - Grammatik T2 - Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten KW - Grammatik KW - Sprachreflexion KW - Grammatikunterricht Y1 - 2022 SN - 978-3-7727-1496-2 SN - 978-3-7727-1497-9 SP - 204 EP - 217 PB - Klett-Kallmeyer CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Granzow-Emden, Matthias T1 - Sprachstrukturen verstehen BT - die Entwicklung grammatischer Kategorien T2 - Sprachreflexion und Grammatikunterricht KW - Grammatik KW - Sprachreflexion KW - Grammatikunterricht Y1 - 2022 SN - 978-3-8340-2205-9 SP - 205 EP - 233 PB - Schneider CY - Baltmannsweiler ET - 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Hassler, Gerda T1 - José Jesús Gómez Asencio (4.5.1953 – 20.3.2022) BT - ein Nachruf JF - Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft Y1 - 2022 SN - 0939-2815 VL - 16 IS - 32/2 SP - 131 EP - 136 PB - Nodus-Publ. CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Ablagerungen und Ansammlungen BT - Anzeichen einer transmedialen Ästhetik in Josef Winklers "Wenn es soweit ist" und "Natura morta" JF - Inter- und transmediale Ästhetik bei Josef Winkler N2 - Der Beitrag fragt nach Anzeichen einer transmedialen Ästhetik in Texten, die Josef Winkler um die Jahrtausendwende veröffentlicht hat. In einem ersten Teil werden inhaltliche und strukturelle Gemeinsamkeiten von Natura morta (1998) und Wenn es soweit ist (2001) herausgearbeitet. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Verfahren der Wiederholung und damit verbunden auf Kontinuitäten zwischen den beiden Texten. Zweitens werden die Organisations- und Strukturprinzipien der Texte anhand zweier räumlicher Modelle, des Ablagerungs- und Ansammlungsmodells, analysiert und miteinander verglichen. Drittens werden ausgehend vom Prinzip der Wiederholung, das den beiden Modellen Ablagerung und Ansammlung zugrunde liegt, performative Aspekte von Winklers Erzählen aufgezeigt und erste Spuren einer transmedialen Ästhetik in Winklers Œuvre freigelegt. KW - Transmediale Ästhetik KW - Wiederholung KW - Performativität KW - Ablagerungsmodell KW - Ansammlungsmodell KW - Wenn es soweit ist KW - Natura morta Y1 - 2022 SN - 978-3-662-63786-9 SN - 978-3-662-63787-6 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-662-63787-6_11 SP - 161 EP - 176 PB - Metzler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Ein Nachruf aus studenten- und universitätsgeschichtlicher Sicht JF - Studenten-Kurier SK : Zeitschrift für Studentengeschichte, Hochschule und Korporationen Y1 - 2022 SN - 0931-0444 VL - 36 SP - 5 EP - 6 PB - Studenten-Kurier c/o Akapress CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Ikonischer Überschuss BT - zur Funktion der Bilder in Gottfried Kellers "Dietegen" JF - Gottfried Kellers Moderne Y1 - 2022 SN - 978-3-11-069862-6 SN - 978-3-11-069879-4 SN - 978-3-11-069886-2 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110698794-011 SP - 177 EP - 192 PB - de Gruyter CY - Boston ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Kurfürstin Dorothea und die Hugenotten in Schwedt und Vierraden JF - Kurfürstin Dorothea von Brandenburg : eine glückliche Fügung für die Herrschaft Schwedt Y1 - 2022 SN - 978-3-9817515-4-3 SP - 57 EP - 71 PB - Stadt Schwedt Stadtmuseum CY - Schwedt ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Michaela A1 - Brenne, Andreas T1 - Ästhetik - Normativität - Diversität BT - zum kunstpädagogischen Umgang mit Diversität JF - Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule Y1 - 2022 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838559193 SN - 978-3-8385-5919-3 SN - 978-3-8252-5919-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838559193 SP - 249 EP - 259 PB - Waxmann CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Heilighalten, was der Heilige heiligspricht BT - das Heiligkeitsgesetz in Levitikus 19 JF - Schweizerische Kirchenzeitung Y1 - 2022 UR - https://www.kirchenzeitung.ch/article/heilighalten-was-der-heilige-heiligspricht-24694 SN - 1420-5041 VL - 18 SP - 423 EP - 425 PB - Brunner Medien AG CY - Kriens ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel A1 - Stosch, Klaus von ED - Stosch, Klaus von ED - Tietz, Christiane T1 - Die Heilige Schrift als Wort Gottes BT - zum Lernpotenzial jüdischer Perspektiven für Christentum und Islam JF - Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam Y1 - 2022 SN - 978-3-16-160161-3 SN - 978-3-16-159320-8 SP - 53 EP - 63 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Über alle Erwartungen JF - Dein Wort, mein Weg : alltägliche Begegnung mit der Bibel Y1 - 2022 VL - 15 IS - 4 SP - 4 EP - 6 PB - Werk der Frohbotschaft Batschuns CY - Dornbirn ER - TY - JOUR A1 - Reiners, Nina T1 - Transnational lawmaking coalitions for human rights N2 - Transnational Lawmaking Coalitions is the first comprehensive analysis of the role and impact of informal collaborations in the UN human rights treaty bodies. Issues as central to international human rights as the right to water, abortion, torture, and hate speech are often only clarified through the instrument of treaty interpretations. This book dives beneath the surface of the formal access, procedures, and actors of the UN treaty body system to reveal how the experts and external collaborators play a key role in the development of human rights. Nina Reiners introduces the concept of 'Transnational Lawmaking Coalitions' within a novel theoretical framework and draws on a number of detailed case studies and original data. This study makes a significant contribution to the scholarship on human rights, transnational actors, and international organizations, and contributes to broader debates in international relations and international law Y1 - 2022 SN - 978-1-108-97676-3 SN - 978-1-108-84554-0 U6 - https://doi.org/10.1017/9781108976763 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - JOUR A1 - Rothermel, Ann-Kathrin T1 - Angriffe auf die Changengleichheit BT - das Wechselspiel zwischen Feminismus und Antifeminismus JF - Welttrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2022 SN - 978-3-947802-84-5 SN - 0944-8101 VL - 30 IS - 185 SP - 28 EP - 33 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dreke, Claudia A1 - Hungerland, Beatrice A1 - Stölting, Erhard T1 - Einleitung BT - Kindheitsmuster und die Erfahrung gesellschaftlicher Umbrüche JF - Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-5831-4 SN - 978-3-7799-6508-4 SP - 9 EP - 40 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Dreke, Claudia A1 - Hungerland, Beatrice A1 - Stölting, Erhard T1 - Ausblick BT - Anregungen für die kindheitsbezogene Forschung zur Corona-Krise unter Umbruchsperspektiven JF - Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-6508-4 SN - 978-3-7799-5831-4 SP - 253 EP - 258 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - THES A1 - Omerbasic-Schiliro, Alina T1 - Das Problem der Nicht-Identität und die Grenzen der personenbezogenen Moral N2 - Dass das Wohlergehen künftig lebender Individuen moralische Berücksichtigung verdient, ist unbestritten. Sowohl im Rahmen des öffentlichen Diskurses als auch in der akademischen Umwelt- oder Zukunftsethik wird diese Ansicht vertreten.Durch das Problem der Nicht-Identität wird sie jedoch auf empfindliche Weise in Frage gestellt: Wie kann eine Handlung wie die Verschwendung begrenzt verfügbarer Ressourcen falsch sein, wenn die faktisch davon betroffenen künftig lebenden Individuen nur durch sie in die Existenz gelangen konnten? Gilt dann nicht, dass diese Handlung für niemanden schlecht ist und keine Schädigung darstellt? Dieses Buch verfolgt das Ziel zu verdeutlichen, wie das moralische Unrecht, das künftig lebende Individuen durch Handlungen gegenwärtig lebender Akteur:innen erfahren – trotz des Faktums der Nicht-Identität – mithilfe eines nicht-personenbezogenen Prinzips identifiziert und das Problem der Nicht-Identität somit gelöst werden kann. Y1 - 2022 SN - 978-3-95743-228-5 SN - 978-3-96975-228-9 PB - Brill CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Wilbert, Jürgen A1 - Krull, Johanna T1 - Die Bedeutung von Peers für die soziale Teilhabe von Lernenden mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten in inklusiven Schulklassen JF - Aufwachsen mit Anderen : Peerbeziehungen als Bildungsfaktor Y1 - 2022 SN - 978-3-17-036680-0 SN - 978-3-17-036682-4 SP - 134 EP - 149 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Berner, Elisabeth T1 - Mundart und Umgangssprache T2 - Die Nördliche Uckermark um Prenzlau : eine landeskundliche Bestandsaufnahme KW - Dialekte KW - Umgangssprache KW - Brandenburgisch Y1 - 2021 SN - 978-3-412-22540-7 SP - 54 EP - 56 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - THES A1 - Navratil, Michael T1 - Kontrafaktik der Gegenwart BT - politisches Schreiben als Realitätsvariation bei Christian Kracht, Kathrin Röggla, Juli Zeh und Leif Randt T2 - Gegenwartsliteratur N2 - Nicht-realistisches Erzählen ist hochpopulär, wurde aber häufig des politischen Eskapismus verdächtigt. Diese Studie bietet einen fiktionstheoretischen Zugang zum Erzählverfahren der Kontrafaktik und zeigt dessen Nähe zum politischen Schreiben auf. Analysen kontrafaktischer Werke von Christian Kracht, Kathrin Röggla, Juli Zeh und Leif Randt demonstrieren die Vielfalt und Relevanz politischer Realitätsvariationen in der Gegenwartsliteratur. KW - 20. Jahrhundert KW - 21. Jahrhundert KW - Deutsche Literatur KW - Literaturwissenschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-11-076296-9 SN - 978-3-11-076311-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110763119 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wallraf, Wolfram T1 - Der Konflikt um die Ukraine und die deutschen Interessen JF - WeltTrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2022 SN - 978-3-947802-83-8 SN - 0944-8101 VL - 30 IS - 184 SP - 4 EP - 6 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pohl, Patrik T1 - Medaillenkunst im 21. Jahrhundert - Katrin Fahron BT - Ein bisschen Frieden... JF - Münzen-Revue : internationale Monatszeitschrift für Münzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler ; Münzbewertungen für Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, Österreich N2 - Beschreibung und Interpretation der Kunstmedaille "Ukraine" der Künstlerin Katrin Fahron. KW - Medaillenkunst KW - Medaille KW - Numismatik KW - Ukraine Y1 - 2022 SN - 0254-461X VL - 54 IS - 9 SP - 30 EP - 30 PB - Battenberg Gietl Verlag CY - Regenstauf ER - TY - JOUR A1 - Pohl, Patrik T1 - Medaillenkunst im 21. Jahrhundert - Agatha Kill BT - Tod von oben JF - Münzen-Revue : internationale Monatszeitschrift für Münzen-, Banknoten- und Wertpapier-Sammler ; Münzbewertungen für Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, Österreich N2 - Beschreibung und Interpretation der Kunstmedaille "1914-2014" der Künstlerin Agatha Kill. KW - Medaillenkunst KW - Medaille KW - Numismatik KW - Erster Weltkrieg Y1 - 2022 SN - 0254-461X VL - 54 IS - 10 SP - 30 EP - 30 PB - Battenberg Gietl Verlag GmbH CY - Regenstauf ER - TY - JOUR A1 - Grum, Urška A1 - Zydatiß, Wolfgang T1 - Statistische Verfahren - Einleitung JF - Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-8233-8432-8 SN - 978-3-8233-0349-7 SN - 978-3-8233-9432-7 SP - 343 EP - 348 PB - Narr Francke Attempto CY - Tübingen ET - 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Grum, Urska A1 - Legutke, Michael K. T1 - Sampling JF - Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-8233-8432-8 SN - 978-3-8233-9432-7 SN - 978-3-8233-0349-7 SP - 85 EP - 96 PB - Narr Francke Attempto CY - Tübingen ET - 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Möring, Sebastian A1 - Leino, Olli Tapio T1 - Die neoliberale Bedingung von Computerspielen JF - Kontrollmaschinen - zur Dispositivtheorie des Computerspiels Y1 - 2022 SN - 978-3-643-14780-6 SP - 41 EP - 61 PB - LiteraturWissenschaft.de CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Raters, Marie-Luise T1 - Das muss ich nicht tun! BT - das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht T3 - Abhandlungen zur Philosophie N2 - Das Argument der Supererogation „Das tue ich nicht, weil es nicht Pflicht ist“ hat wohl jeder schon einmal vorgebracht. Es dient der Abgrenzung von allzu anspruchsvollen moralischen Anforderungen. Es ist allerdings nicht immer überzeugend. Eine Nierenspende kann man mit dem Argument anstandslos verweigern. Es wirkt jedoch unanständig, wenn ein Freundschaftsdienst ausgeschlagen werden soll. Vielleicht gibt es gar keine Supererogationen? Das Buch zeigt gegen den Antisupererogationismus der angelsächsischen Supererogationsforschung, dass es rationale Gründe gibt, aus denen manche Handlungen trotz ihres moralischen Werts keine Pflicht sein sollten. Das Unanständigkeitsproblem wird durch die Unterscheidung von Ultraerogationen und Anstandserogationen als zwei Arten von Supererogationen gelöst. KW - Paradox der Supererogation KW - Heilige und Helden KW - Ästhetische Faszination KW - Grenze der Moral KW - Pflicht KW - Didaktik der Ethik KW - Moralphilosophie KW - Angewandte Ethik KW - Metaethik Y1 - 2022 SN - 978-3-662-63828-6 SN - 978-3-662-63829-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-63829-3 SN - 2945-9931 SN - 2945-9923 PB - J.B. Metzler CY - Berlin ER - TY - JOUR ED - Lian, Yuru ED - Krämer, Raimund T1 - China und Deutschland in einer turbulenten Welt BT - 50 Jahre diplomatische Beziehungen N2 - Vor 50 Jahren nahmen China und Deutschland diplomatische Beziehungen auf. Das ist der Anlass für diesen Sammelband. Er umfasst chinesische und deutsche Autoren und gibt dem deutschen Publikum profunde Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in China und die chinesische Diplomatie auf den verschiedenen Feldern der Weltpolitik. Sie vermitteln chinesische Weltsichten, die hierzulande wahrgenommen und respektiert werden sollten. In einer Zeit, in der auch das Verhältnis zwischen China und Deutschland schwieriger ist, ist es wichtig, offen für das Andere zu sein. Y1 - 2022 SN - 978-3-949887-01-7 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard T1 - Chinas Aufstieg und die BRICS-Gruppe JF - China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen Y1 - 2022 SN - 978-3-949887-01-7 SP - 171 EP - 176 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lian, Yuru A1 - Krämer, Raimund T1 - Einleitung JF - China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen Y1 - 2022 SN - 978-3-949887-01-7 SP - 8 EP - 11 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Binkert, Tobias T1 - Bildungsbiografien südwestdeutscher Reichsgrafensöhne um 1600 T2 - Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen ; 232 N2 - Die Zeit um 1600 markiert eine Zäsur in der Ausbildung junger Adliger, da neben der etablierten humanistischen Ausbildung zunehmend moderne Fremdsprachen und die institutionalisierte Ausbildung standesspezifischer Inhalte wie Fechten, Tanzen und Reiten an Bedeutung gewannen. Im vorliegenden Band werden die Ausbildungsgänge der Söhne dreier südwestdeutscher Freiherren- und Grafenfamilien in der Zeit des Späthumanismus untersucht. Dabei werden standesspezifische Bildungsstrategien herausgearbeitet und familiäre sowie konfessionelle Unterschiede aufgezeigt. Die Familien der Reichsgrafen orientierten sich – soweit es ihr Budget zuließ – einerseits am Fürstenstand, andererseits waren sie bestrebt, eigene Akzente zu setzen, sei es aus standespolitischen Erwägungen oder, weil sie eigenen Traditionen verpflichtet waren. Die systematische Auswertung breiter Quellenbestände förderte dabei auch eine Fülle an Informationen zu weiteren Wissensgebieten wie etwa der Reise-, Medizin-, Musikgeschichte oder der Alltagskultur zutage. Y1 - 2022 SN - 978-3-7995-9586-5 PB - Jan Thorbecke Verlag CY - Ostfildern ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard T1 - China in der Welt des 21. Jahrhunderts JF - China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen Y1 - 2022 SN - 978-3-949887-01-7 SP - 113 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kotowski, Elke-Vera T1 - Die Geschichte als Sinngebung ... BT - Gedanken über den stets unzeitgemäßen Theodor Lessing JF - Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Gedächtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps Y1 - 2022 SN - 978-3-95565-541-9 SP - 79 EP - 84 PB - Hentrich und Hentrich Verlag Berlin CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Kotowski, Elke-Vera ED - Jaglitz, Sarah T1 - Dynamiken des Erinnerns BT - der Zukunft ein Gedächtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps Y1 - 2022 SN - 978-3-95565-541-9 PB - Hentrich und Hentrich Verlag Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Homolka, Walter T1 - Konvergenzen: Rationale Theologie als Moment christlich-jüdischer Annäherung JF - Dynamiken des Erinnerns : der Zukunft ein Gedächtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps Y1 - 2022 SN - 978-3-95565-541-9 SP - 49 EP - 57 PB - Hentrich und Hentrich Verlag Berlin CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Pröve, Ralf T1 - Der Kampf um Kundschaft als planwirtschaftliches Dilemma BT - Praktiken der Personenbeförderung im ausgehenden 18. Jahrhundert T2 - Aus der märkischen Streusandbüchse in die Welt hinein : Beiträge zur brandenburgischen, preußischen, sächsischen und internationalen Geschichte Y1 - 2022 SN - 978-3-86732-423-6 VL - 2022 SP - 165 EP - 185 PB - Lukas Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Geisendörfer, Birte T1 - Autologer Ansatz zur Entwicklung von 2D- und 3D-Kokultivierungsmethoden für die Bestimmung des sensibilisierenden Potenzials von Xenobiotika N2 - Die allergische Kontaktdermatitis ist eine immunologisch bedingte Hauterkrankung mit insbesondere in den westlichen Industrienationen hoher und weiter ansteigender Prävalenz. Es handelt sich hierbei um eine Hypersensitivitätsreaktion vom Typ IV, die sich nach Allergenkontakt durch Juckreiz, Rötung, Bläschenbildung und Abschälung der Haut äußert. Zahlreiche Xenobiotika besitzen das Potenzial, Kontaktallergien auszulösen, darunter Konservierungsstoffe, Medikamente, Duftstoffe und Chemikalien. Die wirksamste Maßnahme zur Eindämmung der Erkrankung ist die Expositionsprophylaxe, also die Vermeidung des Kontakts mit den entsprechenden Substanzen. Dies wiederum setzt die Kenntnis des jeweiligen sensibilisierenden Potenzials einer Substanz voraus, dessen Bestimmung aus diesem Grund eine hohe toxikologische Relevanz besitzt. Zu diesem Zweck existieren von der OECD veröffentlichte Testleitlinien, welche auf entsprechend validierten Testmethoden basieren. Goldstandard bei der Prüfung auf hautsensibilisierendes Potenzial war über lange Zeit der murine Lokale Lymphknotentest. Seit der 7. Änderung der EU-Kosmetikrichtlinie, welche Tierversuche für Kosmetika und deren Inhaltsstoffe untersagt, wurden vermehrt Alternativmethoden in die OECD-Testleitlinien implementiert.. Die bestehenden in vitro Methoden sind jedoch alleinstehend nur begrenzt aussagekräftig, da sie lediglich singuläre Mechanismen bei der Entstehung einer Kontaktallergie abbilden. Die Entwicklung von Testmethoden, welche mehrere dieser Schlüsselereignisse berücksichtigen, erscheint daher richtungsweisend. Einen vielversprechenden Ansatz liefert hierbei der Loose-fit coculture-based sensitisation assay (LCSA), welcher eine Kokultur aus primären Keratinozyten und PBMC darstellt. Bei der Kokultivierung von Immunzellen mit anderen Zelltypen stellt sich allerdings die Frage, inwiefern die Nutzung von Zellen derselben Spender*innen (autologe Kokultur) bzw. verschiedener Spender*innen (allogene Kokultur) einen Einfluss nimmt. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen dieser Arbeit Hautzellen spenderspezifisch aus gezupften Haarfollikeln isoliert und der LCSA mit den generierten HFDK in autologen und allogenen Ansätzen verglichen. Zusätzlich wurde auch ein Vergleich zwischen der Nutzung von HFDK und NHK, welche aus humaner Vorhaut isoliert wurden, im LCSA durchgeführt. Dabei ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen autologen und allogenen Kokulturen bzw. zwischen der Verwendung von HFDK und NHK. Die Verwendung allogener Zellen aus anonymem Spendermaterial sowie die Nutzung von Keratinozyten aus unterschiedlichen Quellen scheint im Rahmen des LCSA problemlos möglich. Einige der getesteten Kontaktallergene, darunter DNCB und NiCl2, erwiesen sich im LCSA jedoch als problematisch und konnten nicht zufriedenstellend als sensibilisierend detektiert werden. Daher wurde eine Optimierung der Kokultur durch Verwendung ex vivo differenzierter Langerhans Zellen (MoLC) angestrebt, welche ein besseres Modell primärer epidermaler Langerhans Zellen darstellen als die dendritischen Zellen aus dem LCSA. Zusätzlich wurden weitere, den Erfolg der Kokultur beeinflussende Faktoren, wie die Art und Zusammensetzung des Mediums und die Kokultivierungsdauer, untersucht und angepasst. Das schlussendlich etablierte Kokultivierungsprotokoll führte zu einer maßgeblich verstärkten Expression von CD207 (Langerin) auf den MoLC, was auf eine wirkungsvolle Interaktion zwischen Haut- und Immunzellen in der Kokultur hindeutete. Des Weiteren konnten DNCB und NiCl2 im Gegensatz zum LCSA durch Verwendung des kostimulatorischen Moleküls CD86 sowie des Reifungsmarkers CD83 als Ausleseparameter eindeutig als Kontaktallergene identifiziert werden. Die Untersuchungen zur Kokultur von MoLC und HFDK wurden jeweils vergleichend in autologen und allogenen Ansätzen durchgeführt. Ähnlich wie beim LCSA kam es aber auch hier zu keinen signifikanten Unterschieden, weder hinsichtlich der Expression von Charakterisierungs- und Aktivierungsmarkern auf MoLC noch hinsichtlich der Zytokinsekretion in den Zellkulturüberstand. Die Hinweise aus zahlreichen Studien im Mausmodell, dass Zellen des angeborenen Immunsystems zur Erkennung von und Aktivierung durch allogene Zellen bzw. Gewebe in der Lage sind, bestätigten sich im Rahmen dieser Arbeit dementsprechend nicht. Aus diesem Grund wurden abschließend CD4+ T-Lymphozyten, die Effektorzellen des adaptiven Immunsystems, in die Kokultur aus MoLC und autologen bzw. allogenen HFDK integriert. Überraschenderweise traten auch hier keine verstärkten Aktivierungen in allogener Kokultur im Vergleich zur autologen Kokultur auf. Die Nutzung autologer Primärzellen scheint im Rahmen der hier getesteten Methoden nicht notwendig zu sein, was die Validierung von Kokulturen und deren Implementierung in die OECD-Testleitlinien erleichtern dürfte. Zuletzt wurde eine Kokultivierung primärer Haut- und Immunzellen auch im 3D-Vollhautmodell durchgeführt, wobei autologe MoLC in die Epidermisäquivalente entsprechender Modelle integriert werden sollten. Obwohl die erstellten Hautmodelle unter Verwendung autologer Haarfollikel-generierter Keratinozyten und Fibroblasten eine zufriedenstellende Differenzierung und Stratifizierung aufwiesen, gestaltete sich die Inkorporation der MoLC als problematisch und konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht erreicht werden. KW - Kontaktallergie KW - Langerhans Zellen KW - Alternativmethoden KW - Kokultur KW - Hautmodell Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Hassler, Gerda T1 - Paradigmenwechsel in der russischen Soziolinguistik BT - Rezension zu: Warditz, Vladislava: Varianz im Russischen : von funktionalstilistischer zur soziolinguistischen Perspektive. - Berlin: Lang, 2018. - 410 S. - ISBN: 978-3-631-74852-7 JF - Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft Y1 - 2022 SN - 0939-2815 VL - 32 IS - 1 SP - 137 EP - 145 PB - Nodus CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schmalzgruber, Hedwig T1 - Rezension zu: Avian/Romulus : Fabelsammlungen der Spätantike. Lateinisch-deutsch (Tusculum) / Hrsg.: Holzberg, Niklas. - Berlin: de Gruyter, 2022. - ISBN: 978-3-11075-706-4 JF - Exemplaria Classica Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.33776/ec.v26 SN - 1699-3225 VL - 26 SP - 390 EP - 397 PB - Univ. CY - Huelva ER - TY - JOUR A1 - Schmalzgruber, Hedwig T1 - Rezension zu: Gärtner, Ursula: Phaedrus. Ein Interpretationskommentar zum zweiten und dritten Buch der Fabeln. - München: Beck, 2021. - 275 S. - ISBN: 978-3-406-76669-5 JF - Gnomon : kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft Y1 - 2022 SN - 0017-1417 VL - 94 IS - 3 SP - 210 EP - 215 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hadzic, Miralem A1 - Eichler, Sarah A1 - Völler, Heinz A1 - Salzwedel, Annett T1 - Akzeptanz und Nutzung eines telemedizinischen Rehabilitationsprogramms für Patienten mit Knie- oder Hüft-Totalendoprothese JF - Bewegungstherapie und Gesundheitssport : B & G ; offizielles Organ des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) N2 - Objective of the study: The long-term use of telemedical programs depends not only on their effectiveness, but also on patient acceptance and satisfaction. The effectiveness of telemedical exercise therapy for patients after implantation of a total knee or hip prosthesis and subsequent rehabilitation has already been examined in a randomized controlled study. This article focuses on the patient's acceptance and usage behaviour with regard to the tele-rehabilitation system. Methodology: 48 patients (53 +/- 7 years; 26 women; 35 hip/13 knee TEP) were questioned after a three-month telemedical movement therapy using the Telehealth Usability Questionnaire (TUQ) to determine the acceptance of the technology. The questionnaire consisted of 21 items (seven-point Likert scale) in six scales (e. g. usefulness, quality of interactions, reliability). System-specific questions were summarized on an additional scale. The results were presented as a percentage of the scale (100 estimates complete agreement). The usage behaviour was examined using system-generated process data for training and integrated voice/text messages. Results: The TUQ scales "Usefulness" (Mdn 95.2) and "Ease of use and learnability" (Mdn 92.9) were rated the highest, while "Reliability" (Mdn 57.1) and "Quality of interactions" ( Mdn 71.4) showed the lowest levels. The system-specific scale was placed in the upper quartile (Mdn 85.7). In the first week, 39 patients (81%) and in the second 45 patients (94%) performed at least one training exercise with the system. The proportion of active patients (>= 1 exercise/week) decreased in the further course to 75% (n=36) in the 7th week and 48% (n=23) in the 12th week. The system communication options were initially used frequently after the start of therapy: in the first week, 42 patients (88%) sent messages, 47 patients (98%) received messages from their therapist respectively. In week 7, 9 (19%) and 13 (27%) patients sent/received messages via the system respectively. Conclusion: Most of the patients perceived telemedical movement therapy as useful and user-friendly and seemed to be largely satisfied with the system. This proved to be well suited for short-term use of 6 to 8 weeks following subsequent rehabilitation. N2 - Ziel der Studie: Die langfristige Nutzung telemedizinischer Angebote hängt nicht nur von deren Wirksamkeit, sondern auch von der Akzeptanz und Zufriedenheit der Patienten ab. Für eine telemedizinische Bewegungstherapie für Patienten nach Implantation einer Knie- oder Hüft-Totalendoprothese und erfolgter Anschlussrehabilitation wurde die Wirksamkeit bereits in einer randomisiert kontrollierten Studie untersucht. Dieser Beitrag fokussiert die Akzeptanz und das Nutzungsverhalten der Patienten hinsichtlich des eingesetzten telerehabilitativen Systems. Methodik: Zur Erfassung der Technikakzeptanz wurden 48 Patienten (53±7 Jahre; 26 Frauen; 35 Hüft-/13 Knie-TEP) im Anschluss an eine dreimonatige telemedizinische Bewegungstherapie mittels des Telehealth Usability Questionnaire befragt. Der Fragebogen besteht aus 21 Items (siebenstufige Likert-Skala) in sechs Skalen (z. B. Nützlichkeit, Qualität der Interaktionen, Verlässlichkeit). In einer zusätzlichen Skala wurden systemspezifische Fragen zusammengefasst. Die Ergebnisse wurden als Skalenprozent (100 ≙ vollkommene Zustimmung) dargestellt. Das Nutzungsverhalten wurde anhand systemgenerierter Prozessdaten zum Training sowie zu integrierten Sprach-/Textnachrichten untersucht. Ergebnisse: Die TUQ-Skalen „Nützlichkeit“ (Mdn 95,2) sowie „Benutzerfreundlichkeit und Erlernbarkeit“ (Mdn 92,9) wurden am höchsten bewertet, während die „Verlässlichkeit“ (Mdn 57,1) und „Qualität der Interaktionen“ (Mdn 71,4) die geringsten Ausprägungen zeigten. Die systemspezifische Skala wurde im oberen Quartil eingeordnet (Mdn 85,7). In der ersten Woche führten 39 Patienten (81%), in der zweiten 45 Patienten (94%) mindestens eine Trainingsübung mit dem System durch. Der Anteil aktiver Patienten (≥1 Übung/Woche) reduzierte sich im weiteren Verlauf auf 75% (n=36) in der 7. Woche und 48% (n=23) in der 12. Woche. Die systemeigenen Kommunikationsmöglichkeiten wurden nach Therapiestart zunächst häufig genutzt: in der ersten Woche sendeten 42 Patienten (88%) Nachrichten, 47 Patienten (98%) erhielten Nachrichten von ihrem Therapeuten. In der 7. Woche sendeten/erhielten 9 (19%) bzw. 13 (27%) Patienten Nachrichten über das System. Schlussfolgerung: Die Patienten nahmen die telemedizinische Bewegungstherapie überwiegend als nützlich und benutzerfreundlich wahr und schienen im Wesentlichen mit dem System zufrieden, das sich damit für den kurzfristigen Einsatz von 6 bis 8 Wochen im Anschluss an eine Anschlussrehabilitation als gut geeignet zeigte. T2 - Acceptance and use of a telemedical rehabilitation program for patients with total knee or hip replacement KW - Telemedicine KW - tele-rehabilitation KW - acceptance KW - use KW - orthopaedic KW - rehabilitation KW - Telemedizin KW - Telerehabilitation KW - Akzeptanz KW - Nutzung KW - orthopädische Rehabilitation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1714-3629 SN - 1613-0863 SN - 1613-3269 VL - 38 IS - 01 SP - 20 EP - 25 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Berger, Christian A1 - Fritsch, Nina-Sophie A1 - Mader, Katharina T1 - Transformation und Krise der Sorgearbeit JF - Kurswechsel : Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen Y1 - 2022 SN - 1016-8419 IS - 2 SP - 40 EP - 50 PB - BEIGEWUM CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Surrey, Heike T1 - Neuroleadership BT - was Neurowissenschaften und soziale Systemtheorie zum modernen Leadership beitragen N2 - Wie können notwendige Systemwechsel „gemanaged“ werden, wenn die etablierten Führungsansätze an heutigen Entwicklungen vorbeigehen? Das Buch beschäftigt sich mit dem Ansatz des Neuroleadership, der einen Beitrag leisten kann, Führungskonzepte weiterzuentwickeln. Dieser neue Ansatz erweitert die bisherigen Konzepte durch die Verknüpfung von Neurosciences, Leadershiptheorie und Systemtheorie. Leadership wird dabei vor allem als beratende und unterstützende Funktion gesehen, für die Kompetenzen im hybriden systemischen Neurocoaching benötigt werden. Ein spezieller Fokus liegt auf den Einflüssen durch Digitalisierung, Intuitive, Künstliche und Web-Intelligenz. Y1 - 2022 SN - 978-3-7910-5642-5 SN - 978-3-7910-5647-0 SN - 978-3-7910-5646-3 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Klockmann, Alexander T1 - Modifizierte Unidirektionale Codes für Speicherfehler N2 - Das Promotionsvorhaben verfolgt das Ziel, die Zuverlässigkeit der Datenspeicherung und die Speicherdichte von neu entwickelten Speichern (Emerging Memories) mit Multi-Level-Speicherzellen zu verbessern bzw. zu erhöhen. Hierfür werden Codes zur Erkennung von unidirektionalen Fehlern analysiert, modifiziert und neu entwickelt, um sie innerhalb der neuen Speicher anwenden zu können. Der Fokus liegt dabei auf sog. Berger-Codes und m-aus-n-Codes. Da Multi-Level-Speicherzellen nicht mehr binär, sondern mit mehreren Leveln arbeiten, können bisher verwendete Codes nicht mehr verwendet werden, bzw. müssen entsprechend angepasst werden. Auf Basis der Berger-Codes und m-aus-n-Codes werden in dieser Arbeit neue Codes abgeleitet, welche in der Lage sind, Daten auch in mehrwertigen Systemen zu schützen. KW - Fehlererkennung KW - Codierungstheorie KW - Speicher KW - unidirektionale Fehler Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Agrofylax, Sotirios T1 - Weibliches Kriegs- oder Friedenstheater? BT - Lee Teodora Gušić’ Arbeit an der weiblichen Theaterstimme zu den postjugoslawischen Kriegen JF - literaturkritik.de Y1 - 2021 UR - https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28482 SN - 1437-9309 SN - 1437-9317 VL - 24 IS - 1 PB - LiteraturWissenschaft.de CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Zimmering, Raina T1 - Zeitwende auf lateinamerikanisch? BT - Lateinamerika und der Krieg in der Ukraine JF - Welttrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2022 SN - 978-3-947802-92-0 SN - 0944-8101 VL - 30 IS - 193 SP - 35 EP - 38 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard T1 - In tempore belli 2022 Y1 - 2022 SN - 978-3-947802-92-0 SN - 0944-8101 VL - 30 IS - 193 SP - 22 EP - 28 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Aigner, Wilfried A1 - Malmberg, Isolde T1 - Das duale Perlenmodell für DBR JF - Musikunterricht durch Forschung verändern? : Design-Based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung Y1 - 2022 SN - 978-3-931852-53-5 SP - 29 EP - 48 PB - Institut für musikpädagogische Forschung CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Malmberg, Isolde T1 - Entwicklungsforschung in Musik JF - Musikunterricht durch Forschung verändern? : Design-Based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung Y1 - 2022 SN - 978-3-931852-53-5 SN - 1430-8088 SP - 49 EP - 68 PB - Institut für musikpädagogische Forschung CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard T1 - Fünf gegen einen Atomkrieg T2 - Welttrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2022 SN - 978-3-947802-83-8 SN - 0944-8101 VL - 30 IS - 184 SP - 68 EP - 69 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Keßler, Mario T1 - Postkolonialismus und Internationalismus JF - Historiker streiten : Gewalt und Holocaust – die Debatte Y1 - 2022 SN - 978-3-549-10050-9 SN - 978-3-8437-2766-2 SP - 155 EP - 170 PB - Propyläen Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Krah, Markus T1 - Ein transnationaler jüdischer Kanon als Verlagsprogramm BT - Salman Schockens Verlage in Berlin und New York T2 - Juden und ihre Nachbarn : die Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration N2 - Der Verleger, Kaufhausunternehmer und Mäzen Salman Schocken (1877– 1959)neigte nicht zu übertriebener Bescheidenheit. Als er 1945 in New York seinen amerikanischen Verlag ins Leben rief, kündigte er ihn mit folgenden Worten an: Schocken ignorierte damit die Arbeit der zahlreichen bestehenden amerikanisch-jüdischen Verlagshäuser, da diese seiner Meinung nach nicht die Aufgabe erfüllten, die ihm vorschwebte: die Rückführung traditionsferner und damit in ihrer Identität unsicherer Juden durch Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe. Dieses Ziel hatte bereits das Programm des Berliner Schocken Verlags (1931– 1938) bestimmt, der die vom Gründer genannten „repräsentative[n] Kostproben des Judentums“ veröffentlicht und damit zur „jüdischen Kulturrenaissance“ der 1930er Jahre beigetragen hatte.² Auch nach seiner Emigration nach Palästina 1934 blieb Schocken einer deutsch-jüdischen Wissenskultur zeitlebens verhaftet. Mit seiner verlegerischen Arbeit in den USA wollte Schocken das Programm seines Berliner Verlags für das amerikanische Nachkriegsjudentum neu auflegen, da sich dieses – seiner Meinung nach – in einer ähnlichen geistigen Situation befand wie das deutsche Judentum der Weimarer Republik. Entsprechend verkündete er 1945 in einer Rede in Jerusalem: „Sie wissen, dass ich jetzt daran arbeite, den Schockenverlag in Amerika zu machen. Das ist eine Imitation des deutschen Verlages. [...] Entfernungen existieren nicht mehr und Einfluss von hier nach dort und dort nach hier ist nicht mehr zu übersehen.“³ In diesen Aussagen klingen bereits verschiedene Schlüsselthemen der Rolle von Schocken Books New York an, dessen Geschichte bisher nur ansatzweise erforscht ist: Der Bezug auf Schockens Erfahrungen in Deutschland und das davon geprägte kulturpolitische Programm, das Kontinuitäten zwischen zwei räumlich und zeitlich fundamental getrennten jüdischen Gemeinschaften postulierte und auf einen transnationalen Kanon jüdischen Wissens zielte. Schocken wirkte mit seinen Verlagen, die er in Deutschland, Palästina/Israel und den USA gründete, nicht nur an drei Schlüsselorten der jüdischen Moderne. Sein Verlagsprogramm stand zudem im Kontext eines Schlüsselprozesses jüdischer Modernisierung: der Transformation traditionell-religiösen Wissens in posttraditionell-kulturelle Formen. Dieser Beitrag stellt anhand von Quellen aus dem Verlagsarchiv, der Nachlässe von Schockens Lektoren in den USA und der Rezeption von Schocken Books in den USA den Verlagsgründer Salman Schocken und die beiden Verlage in Berlin und New York vor. Im Zentrum der Analyse stehen die transnationale Verflechtung der Verlagshäuser und die Frage nach dem in den Publikationsprogrammen angestrebten transnationalen Kanon jüdischen Wissens in der Moderne. N2 - Salman Schocken (1877– 1959), department store magnate, cultural Zionist, and philanthropist, founded book publishing companies in Germany, Palestine/Israel, and the US. The Schocken Verlag in Berlin (1931– 1938) and Schocken Books in New York (founded in 1945) shared a mission: to culturally and spiritually fortify beleaguered Jewish communities, who were no longer anchored in the religious tradition. Despite the dramatic changes in the Jewish world, Schocken found that both German and American Jewry needed to be grounded in a positive sense of Jewishness. He sought to shape this new identity by offering texts from the religious tradition and the Jewish cultural heritage – and to make them relevant to post-traditional Jews by packaging them in new forms: Anthologies and (cultural) translations presented texts like prayers and mystical texts as cultural expressions; series of small, affordable, and attractive books – the Schocken Bücherei in Germany and the Schocken Library in the US – were meant as a new transnational canon of Jewish cultural knowledge. In reality, however, Schocken Books mostly imported and translated texts, which the Verlag had selected according to German-Jewish ideals of Bildung. The American company almost went bankrupt in the 1950s, before it connected with the specifically American cultural needs of its audience. While this experience calls into question the Schocken mission of a transnational Jewish cultural canon, it suggests that the formation of a new Jewish epistemology was a crucial process of Jewish modernization. Y1 - 2022 SN - 978-3-11-077070-4 SN - 978-3-11-077249-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110772388-011 SP - 193 EP - 212 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Zur Flucht aus der Garantenstellung JF - Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/zstw-2022-0008 SN - 0084-5310 SN - 1612-703X VL - 134 IS - 2 SP - 299 EP - 319 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Post aus Felsenburg BT - Erzählmuster und Nachrichtenverkehr in Johann Gottfried Schnabels ‚Wunderliche Fata einiger Seefahrer‘ JF - 300 Jahre ‚Robinson Crusoe‘ : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte Y1 - 2022 SN - 978-3-11-077619-5 SN - 978-3-11-077606-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110776195-008 SP - 145 EP - 166 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Mit 180 Jahren Verspätung BT - zur Veröffentlichung von Theodor Fontanes Übersetzung von Catherine Gores Roman ‚Abednego the Money-Lender‘ (1842) JF - Fontane Blätter Y1 - 2022 SN - 0015-6175 SN - 2510-7445 VL - 2022 IS - 113 SP - 49 EP - 65 PB - Theodor-Fontane-Archiv CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Propaganda und Poetologie BT - Fontanes Korrespondenzen im Spannungsfeld von offiziösem Journalismus und literarischem Realismusprogramm JF - Fontanes Medien Y1 - 2022 SN - 978-3-11-073323-5 SN - 978-3-11-073810-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110733235-003 SP - 25 EP - 40 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Lerenard, Mathilde T1 - Fontane auf Französisch BT - die erste französische Übersetzung von ‚Kriegsgefangen‘ und Téodor de Wyzewas originelles Autorenporträt von 1891 JF - Fontane Blätter Y1 - 2022 SN - 2510-7445 IS - 113 SP - 12 EP - 32 PB - Theodor-Fontane-Archiv CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Trinkhaus, Stephan A1 - Völker, Susanne T1 - Inhabiting the entanglement of that time with our own" (Saidiya Hartman) BT - Diffraktion, Intersektionalität und die Ökologien Schwarzer Praktiken T2 - Handbuch Intersektionalitätsforschung N2 - In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, anhand des Konzepts der Diffraktion die (neomaterialistischen) Arbeiten Donna Haraways und Karen Barads mit bestimmten Ansätzen der Black Studies in Kontakt zu bringen. Im Mittelpunkt stehen hier Texte von Saidiya Hartman und Christina Sharpe, die auf dem afterlife of slavery und der Grundlegung modernen Wissens und moderner Politik als antiblackness insistieren. Angestrebt ist ein nicht-integratives, wechselseitiges Beachten divergenter (Theorie-)Praktiken, um partielle Kollaborationen zu ermöglichen. KW - Diffraktion KW - Divergenz KW - Afterlife of slavery KW - Neuer Materialismus KW - Black Studies Y1 - 2020 SN - 978-3-658-26291-4 SN - 978-3-658-26292-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26292-1_11 SP - 145 EP - 159 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Post aus Felsenburg BT - Erzählmuster und Nachrichtenverkehr in Johann Gottfried Schnabels Wunderliche Fata einiger Seefahrer JF - 300 Jahre "Robinson Crusoe" : ein Weltbestseller und seine Rezeptionsgeschichte N2 - 2019 jährte sich das Erscheinen von Defoes Robinson Crusoe zum 300. Mal. Zu diesem Anlass fand am Zentrum für Buchwissenschaft der LMU München eine Tagung statt, bei der buchhandelsgeschichtliche Kontexte des Romans dargelegt, neue Interpretationen diskutiert sowie die Rezeption des Robinson Crusoe untersucht wurden. In der Einleitung des Sammelbandes legt Christine Haug dar, unter welchen presse- und buchgeschichtlichen Voraussetzungen sich Daniel Defoe im frühkapitalistischen London als Bestsellerautor und politischer Journalist etablieren konnte. Die folgenden Beiträge behandeln motivgeschichtliche, ökonomische, kultur- und rechtsgeschichtliche Aspekte des Robinson Crusoe (Oliver Bach, Anne Enderwitz, Hania Siebenpfeiffer, Daniel Syrovy), befassen sich mit der Gattung der Robinsonade ( Iwan Michelangelo d'Aprile, Norbert Bachleitner, Wolfram Malte Fues, Wynfrid Kriegleder), mit jugendliterarischen Bearbeitungen des Stoffes (Andrew O`Malley, Peter Pohl, Hans-Heino Ewers) und mit der Robinson-Rezeption in der Lyrik und im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts (Bill Bell, Daniela Jancsó). Der vorliegende Sammelband gehört zu den wenigen neuen Neuerscheinungen, die zum Robinson-Jahr veröffentlicht wurden. Erstmals wird darin im deutschsprachigen Raum die aktuelle internationale Forschung zu Defoe ausführlich dargestellt und mit einer innovativen Sicht auf den in Entstehung begriffenen globalen Buchmarkt verbunden. N2 - The year 2019 marked the 300th anniversary of Daniel Defoe's Robinson Crusoe. His novel was a huge success right away and was soon followed by bootlegs and translations. With the robinsonade, an independent genre of adventure literature was born. These contributions examine the novel within the context of bookselling history, provide new interpretations, and shed light on its multifaceted adaptation history up into the twenty-first century. Y1 - 2022 SN - 978-3-11-077606-5 SN - 978-3-11-077619-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110776195-008 SP - 145 EP - 166 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Adreeva, Anna T1 - Frauenfilmdramaturgie im Russischen Kaiserreich der 1910er Jahre BT - Film, Media and Digital Cultures of Central and Eastern Europe JF - Apparatus N2 - Im Artikel werden von Frauen verfasste Filmdrehbücher der 1910er Jahre im Russischen Kaiserreich chronologisch untersucht. Zunächst werden die ersten Drehbuchautorinnen Makarova und Tat’jana Suchotina-Tolstaja, die am Anfang der 1910er Jahre in Koautorschaft mit den bekannten Autoren (Makarova mit den Regisseur Vladimir Gončarov; Suchotina-Tolstaja mit ihrem Vater Leo Tolstoj) arbeiteten, und ihre Filme in Betracht gezogen. Dann wird der Film Ključi sčastʹja / Schlüssel zum Glück (Vladimir Gardin, Jakov Protazanov, 1913, Russisches Kaiserreich) nach dem Roman von Anastasija Verbickaja näher behandelt. Verbickajas Film demonstrierte, dass eine Drehbuchautorin eine selbständige Autorin sein kann und diente als Impuls für die Entwicklung der Frauenfilmdramaturgie im Russischen Kaiserreich, deren Aufschwung in der zweiten Hälfte der 1910er Jahre begann, und prägte bestimmte Erwartungen von auf weiblichen Drehbüchern basierenden Filmen. Maria Kallaš, die an den Drehbüchern zu den Verfilmungen des russischen literarischen Kanons 1913 arbeitete, kritisierte Verbickajas Text als pseudofeministisch und behauptete in ihrem Essay „Ženskie kabare“ („Frauenkabarett“), dass Frauenliteratur noch „keine eigene Sprache“ habe (1916). Anna Mar begann ihre Arbeit im Kino 1914, parallel zu Verbiсkajas Nachfolgerinnen, und konzentrierte sich in ihren Filmen auf die soziale Problematik – die Stellung moderner Frauen in der Gesellschaft. Damit eröffnete Mar eine neue Entwicklungsperspektive für das weibliche Drehbuchschreiben. N2 - This article provides a chronological examination of women’s screenwriting in the 1910s in the Russian Empire. The first women screenwriters, Makarova and Tat’iana Suchotina-Tolstaia, worked in the early 1910s as co-authors with popular men writers (Makarova with the director Vladimir Goncharov and Sukhotina-Tolstaia with her father Lev Tolstoi). The film Kliuchi schast’ia / The Keys to Happiness (Vladimir Gardin, Iakov Protazanov, 1913, Russian Empire), based on Anastasiia Verbitskaia’s novel of the same title, proved that a woman screenwriter could be an independent author, influencing the development of women’s screenwriting in the Russian Empire, which took off in the second half of the 1910s, creating certain expectations for films written by women. Mariia Kallash, who worked on the screenplays for film adaptations of the Russian literary canon in 1913, criticised Verbitskaia’s text for its pseudo-feminism and claimed, in her essay “Women’s Cabaret”, that women’s literature still “did not have its own language” (1916). Anna Mar wrote for the screen in the second half of the 1910s, at the same time as Verbitskaia’s successors. In Mar’s screenplays, she focused on social problems and particularly on women’s position in modern society, suggesting a different perspective for women’s screenwriting in the Russian Empire. N2 - В настоящей статье речь пойдет о женской кинодраматургии 1910-х гг. в Российской империи. Сперва мы восстановим творческую судьбу первых сценаристок Макаровой и Татьяны Сухотиной-Толстой, которые работали в соавторстве с известными -авторами-мужчинами (Макарова – с режиссером Владимиром Гончаровым; Сухотина-Толстая – со своим отцом Львом Толстым) на рубеже 1910-х гг. Затем подробнее остановимся на фильме Ключи счастья (Владимир Гардин, Яков Протазанов, 1913, Российская империя) по одноименному роману Анастасии Вербицкой, которая считается автором сценария картины. Фильм Ключи счастья показал, что женщина может быть независимым автором, послужил толчком к развитию женской драматургии в Российской империи, подъем которой начался во второй половине 1910-х гг., и сформировал определенные ожидания от фильмов по сценариям, написанными авторами-женщинами. Мария Каллаш, автор экранизаций текстов русской литературы, раскритиковала роман Вербицкой за псевдофеминизм и в эссе «Женские кабаре» заявила, что женская литература до сих пор «не имеет своего собственного языка» (1916). Анна Мар пришла в кино в 1914 году одновременно с преемниками Вербицкой и сосредоточилась в своих фильмах на социальной проблематике, а именно – на положении современных женщин в обществе. Тем самым Мар предложила новую перспективу для развития женского киносценария. T2 - Women’s Screenwriting of the 1910s in the Russian Empire T2 - Женская кинодраматургия в Российской империи 1910-х годов KW - Anastasija Verbickaja KW - Maria Kallaš KW - Anna Mar KW - Rovdo KW - Antalek KW - Russisches K​a​iserreich KW - frühes russländisches Kino KW - Frauenfilmdramaturgie KW - Frauenliteratur KW - Feminismus KW - Drehbuch KW - Анастасия Вербицкая KW - Мария Каллаш KW - Анна Мар KW - Ровдо KW - Анталек KW - Российская империя KW - раннее российское кино KW - женская кинодраматургия KW - женская литература KW - феминизм KW - feminism KW - women’s literature KW - women’s screenwriting KW - early cinema in the Russian Empire KW - Russian Empire KW - Antalek KW - Rovdo KW - Anna Mar KW - Mariia Kallash KW - Anastasiia Verbitskaia KW - screenplays KW - scripts KW - сценарий Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.17892/app.2022.00015.270 SN - 2365-7758 VL - 13 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Christoph T1 - Kommunikation in sozialen Medien und Grundrechte BT - zur Drittwirkung der Meinungsfreiheit und Ausgestaltung einer dienenden Medienfreiheit JF - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht Y1 - 2022 SN - 0177-6762 IS - 12 SP - 861 EP - 869 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Maar, Verena A1 - Schellhardt, Christin A1 - Simsek, Yazgül T1 - Erheben und Erfassen von Lernersprache und Korpuserstellung JF - Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-8233-8432-8 SN - 978-3-8233-0349-7 SN - 978-3-8233-9432-7 SP - 190 EP - 201 PB - Narr Francke Attempto CY - Tübingen ET - 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Baumgardt, Iris A1 - Kaiser, Astrid T1 - Lehrer- und Lehrerinnenbildung JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 84 EP - 92 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Methodisches Erschließen JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 109 EP - 112 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Hintze, Ksenia T1 - Gesundheitsbildung und -erziehung JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 203 EP - 211 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Wittkowske, Steffen T1 - Heimatkunde in der DDR JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 239 EP - 246 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Hartinger, Andreas A1 - Giest, Hartmut T1 - Perspektivrahmen Sachunterricht JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 277 EP - 282 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kognitive Entwicklung JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 334 EP - 342 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Wittkowske, Steffen T1 - Die Sachen mitgestalten JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 481 EP - 488 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Baumgardt, Iris T1 - Politisches Denken JF - Young Citizens : Handbuch politische Bildung in der Grundschule Y1 - 2022 SN - 978-3-7425-0777-8 SP - 180 EP - 188 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Baumgardt, Iris T1 - Berufswelt JF - Young Citizens : Handbuch politische Bildung in der Grundschule Y1 - 2022 SN - 978-3-7425-0777-8 SP - 292 EP - 298 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - BOOK ED - Baumgardt, Iris ED - Lange, Dirk T1 - Young citizens BT - Handbuch politische Bildung in der Grundschule T3 - Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10777 Y1 - 2022 SN - 978-3-7425-0777-8 PB - Bundeszentrale für Politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Baumgardt, Iris A1 - Lange, Dirk T1 - Einleitung JF - Young citizens : Handbuch politische Bildung in der Grundschule Y1 - 2022 SN - 978-3-7425-0777-8 SP - 12 EP - 15 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Altieri, Riccardo A1 - Keßler, Mario T1 - Arbeiterbewegung, Antisemitismus und jüdische Emanzipation JF - Jüdisches Leben in Deutschland Y1 - 2022 SN - 978-3-7425-0799-0 SP - 82 EP - 92 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Baumgardt, Iris T1 - Grundschule JF - Handbuch Demokratiepädagogik Y1 - 2022 SN - 978-3-95414-185-2 SN - 978-3-95414-186-9 U6 - https://doi.org/10.46499/1852 SP - 532 EP - 538 PB - Debus CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Tolksdorf, Stefan T1 - Wissen als adäquate Information BT - eine kritische Erörterung der pragmatisch-minimalistischen Wissenstheorie Richard Foleys N2 - Die vorliegende Arbeit verteidigt die von Richard Foley entwickelte Wissenstheorie, der zufolge propositionales Wissen nicht mehr, aber auch nicht weniger als adäquate Information ist. Wissen ist eine Funktion der Güte von Informationszuständen. Glaubt ein Subjekt wahrerweise, dass p, ohne zu wissen, dass p, so fehlt dem Subjekt mindestens eine wichtige Information im Umfeld der Zielüberzeugung. Die Adäquatheitstheorie ist eine minimalistische und pragmatische Wissenstheorie. Sie ist minimalistisch, weil es über wahre Überzeugung hinausgehend keiner weiteren epistemischen Schlüsseleigenschaft bedarf. Sie ist pragmatisch, weil Adäquatheit epistemische Signifikanz voraussetzt. Klassische Zusatzbedingungen für Wissen, beispielsweise Rechtfertigung oder verlässliche Meinungsbildung, sind lediglich Begleitphänomene. Y1 - 2022 SN - 978-3-95743-258-2 SN - 978-3-96975-258-6 PB - Brill CY - Paderborn ER - TY - THES A1 - Tanner, Norman T1 - Methoden zur routinemäßigen Untersuchung von Bienenprodukten mittels Fourier-transformierter Infrarotspektroskopie Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung BT - Hermeneutik JF - Handbuch politische Bildung Y1 - 2022 SN - 978-3-7344-1362-9 SN - 978-3-7344-1363-6 SN - 978-3-7344-1380-3 U6 - https://doi.org/10.46499/1694 SN - 1435-7526 SN - 2749-6473 SP - 63 EP - 74 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ET - 5., vollständig überarbeitete ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Wissenschaftsorientierung JF - Handbuch politische Bildung Y1 - 2022 SN - 978-3-7344-1362-9 SN - 978-3-7344-1363-6 SN - 978-3-7344-1380-3 U6 - https://doi.org/10.46499/1694 SN - 1435-7526 SN - 2749-6473 SP - 260 EP - 270 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ET - 5., vollständig überarbeitete ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Vor Ort lernen BT - außerschulische politische Lernorte JF - Handbuch politische Bildung Y1 - 2022 SN - 978-3-7344-1362-9 SN - 978-3-7344-1363-6 SN - 978-3-7344-1380-3 U6 - https://doi.org/10.46499/1694 SN - 1435-7526 SN - 2749-6473 SP - 515 EP - 523 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Von Menschen und anderen Tieren im Berliner Tiergarten JF - Atopien im Politischen : Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-5201-7 SP - 105 EP - 132 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Kırgız, Yaşar T1 - Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmancî-Kurdischen und des Deutschen BT - eine Fallstudie aus einer kurdisch-deutschen Kindertagesstätte T2 - Language development ; Band 42 N2 - Das vorliegende Werk stellt sich anhand einer longitudinal angelegten Fallstudie einem Forschungsdesiderat: der mehrsprachigen Erwerbskonstellation Kurmancî-Kurdisch und Deutsch. Über einen Zeitraum von etwa acht Monaten werden die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz von sechs Kindern im Vorschulalter in Kurmancî-Kurdisch und in Deutsch mit diversen Instrumenten erfasst und analysiert, wobei auch die weiteren Sprachen der Studienkinder sorgfältig herausarbeitet und im Zusammenhang mit ihren ersten beiden Sprachen erläutert werden. Die Studie setzt sich auch mit dem Einfluss der Familiensprachpraxis auf die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz auseinander. In diesem Zusammenhang wird außerdem die Rolle der bislang einmaligen bilingualen kurdisch-deutschen Kindertagesstätte Pîya mit in die Analyse einbezogen. Entsprechend vielfältig und vielsichtig sind die Ergebnisse dieser Studie. KW - deutsch KW - kurdisch KW - Mehrsprachigkeit KW - Spracherwerb KW - Sprachkompetenz Y1 - 2022 SN - 978-3-8233-8552-3 SN - 978-3-8233-9552-2 SN - 978-3-8233-0366-4 U6 - https://doi.org/10.24053/9783823395522 SN - 0939-7973 PB - Narr Francke Attempto CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht in der Examensklausur T3 - Academia iuris N2 - Das vorliegende Buch ist der Versuch einer etwas anderen Systematik der Stoffvermittlung, bei der die Vorgehensweise der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles die Funktion des leitenden und strukturierenden roten Fadens hat. Die Fülle des strafrechtlichen Stoffes wird hier nicht streng nach AT und BT gegliedert, sondern danach, an welcher Stelle im Prozess der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles etwas zum Tragen kommt. Daher sollte die Arbeit mit dem Buch den nicht zu unterschätzenden Nebeneffekt haben, mit der Vermehrung und Verfestigung des Strafrechtswissens zugleich den Rhythmus der strafrechtlichen Fallbearbeitung zu verinnerlichen. Von einem Lehrbuch unterscheidet sich das vorliegende Werk noch in einem zweiten Punkt, der gerade in der heißen Examensvorbereitungsphase von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist: der behandelte Stoff wird begrenzt durch die Vorgaben der Juristenausbildungsordnungen der Bundesländer, die sich in dieser Hinsicht jedenfalls im Kern nur unwesentlich unterscheiden. Was nicht prüfungsrelevant ist, bleibt außen vor. Vor allem aus dem Besonderen Teil werden daher manche Tatbestände überhaupt nicht angesprochen, weil sie in allen oder den meisten Bundesländern nicht zum Prüfungsstoff gehören. Y1 - 2022 SN - 978-3-8006-6597-6 SN - 978-3-8006-6598-3 PB - Vahlen CY - München ER - TY - BOOK A1 - Reutter, Werner T1 - Landesverfassungsgerichtsbarkeit T3 - Brennpunkt Politik Y1 - 2022 SN - 978-3-17-040172-3 SN - 978-3-17-040174-7 SN - 978-3-17-040173-0 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Rashidi, Laleh T1 - Wohin steuert der Iran? BT - zur wachsenden Rolle der Revolutionsgarden JF - Welttrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2022 SN - 978-3-947802-87-6 SN - 0944-8101 VL - 30 IS - 188 SP - 9 EP - 12 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Angelow, Jürgen T1 - Rapallo BT - Paradigma für Realismus in der Außenpolitik JF - Welttrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2022 SN - 978-3-947802-87-6 SN - 0944-8101 VL - 30 IS - 188 SP - 59 EP - 63 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hanne, Sandra A1 - Völsch, Juliane A1 - Stadie, Nicole T1 - MOVE BT - Modellorientierte Diagnostik der Verbverarbeitung Y1 - 2022 SN - 978-3-929450-96-5 SN - 978-3-929450-97-2 PB - NAT CY - Hofheim am Taunus ER - TY - BOOK A1 - Brehmer, Ludwig T1 - Gründung und Gründer der Hochschul-Physik in Potsdam Sanssouci BT - die schweren Anfangsjahre 1948-1958, Gründung und Gründer, Aufbau und Entwicklung, Eingliederung in die neu errichtete Universität (2022) T3 - Die Hochschulstadt in Potsdam-Sanssouci ; Band 9 Y1 - 2022 SN - 978-3-9821787-6-9 PB - Eigenverlag CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Koch, Franziska ED - Hahn, Hans-Joachim T1 - Rezension zu: Rudnicki, Adolf: Sommer 1938. Aus dem Polnischen übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Barbara Breysach. - Berlin, Leipzig: Hentrich & Hentrich, 2021. - 190 S. - ISBN 978-3-95565-444-3 JF - Yearbook for European Jewish Literature Studies KW - Rezension, Rudnicki, Breysach Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/yejls-2022-0018 SN - 2196-6257 SN - 2196-6249 VL - 9 IS - 1 SP - 244 EP - 247 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JFULL ED - Kirchner, Vera ED - Richter, Christin T1 - Unterricht Wirtschaft + Politik BT - Arbeitswelt 4.0 N2 - Homeoffice, 24/7-Erreichbarkeit, VR-Brillen, flach hierarchisierte Projektarbeit in internationalen Teams – ist das die Arbeitswelt der Zukunft? Sind wir bereit für den Abschied vom Büroalltag, von Kantine, Allzweckteppich und Philodendron – aber eben auch vom Schwatz mit den Kollegen in der Kaffeepause, von sozialer Anbindung und Mitbestimmung? Y1 - 2022 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 2 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Richter, Christin ED - Kirchner, Vera ED - Richter, Christin T1 - Arbeitswelt 4.0 BT - Veränderte Anforderungen an die Berufliche Orientierung? JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2022 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 2 SP - 6 EP - 9 PB - Friedich Verlag CY - Hannover ER -