TY - THES A1 - Albers, Philip T1 - Funktionelle Charakterisierung des bakteriellen Typ-III Effektorproteins HopZ1a in Nicotiana benthamiana T1 - Functional characterization of the bacterial type-III effector protein HopZ1a in Nicotiana benthamiana N2 - Um das Immunsystem der Pflanze zu manipulieren translozieren gram-negative pathogene Bakterien Typ-III Effektorproteine (T3E) über ein Typ-III Sekretionssystem (T3SS) in die pflanzliche Wirtszelle. Dort lokalisieren T3Es in verschiedenen subzellulären Kompartimenten, wo sie Zielproteine modifizieren und so die Infektion begünstigen. HopZ1a, ein T3E des Pflanzenpathogens Pseudomonas syringae pv. syringae, ist eine Acetyltransferase und lokalisiert über ein Myristolierungsmotiv an der Plasmamembran der Wirtszelle. Obwohl gezeigt wurde, dass HopZ1a die frühe Signalweiterleitung an der Plasmamembran stört, wurde bisher kein mit der Plasmamembran assoziiertes Zielprotein für diesen T3E identifiziert. Um bisher unbekannte HopZ1a-Zieleproteine zu identifizieren wurde im Vorfeld dieser Arbeit eine Hefe-Zwei-Hybrid-Durchmusterung mit einer cDNA-Bibliothek aus Tabak durchgeführt, wobei ein nicht näher charakterisiertes Remorin als Interaktor gefunden wurde. Bei dem Remorin handelt es sich um einen Vertreter der Gruppe 4 der Remorin-Familie, weshalb es in NbREM4 umbenannt wurde. Durch den Einsatz verschiedener Interaktionsstudien konnte demonstriert werden, dass HopZ1a mit NbREM4 in Hefe, in vitro und in planta wechselwirkt. Es wurde ferner deutlich, dass HopZ1a auf spezifische Weise mit dem konservierten C-Terminus von NbREM4 interagiert, das Remorin jedoch in vitro nicht acetyliert. Analysen mittels BiFC haben zudem ergeben, dass NbREM4 in Homodimeren an der Plasmamembran lokalisiert, wo auch die Interaktion mit HopZ1a stattfindet. Eine funktionelle Charakterisierung von NbREM4 ergab, dass das Remorin eine spezifische Rolle im Immunsystem der Pflanze einnimmt. Die transiente Expression in N. benthamiana induziert die Expression von Abwehrgenen sowie einen veränderten Blattphänotyp. In A. thaliana wird HopZ1a über das Decoy ZED1 und das R-Protein ZAR1 erkannt, was zur Auslösung einer starken Hypersensitiven Antwort (HR von hypersensitive response) führt. Es konnte im Rahmen dieser Arbeit gezeigt werden, dass ZAR1 in N. benthamiana konserviert ist, NbREM4 jedoch nicht in der ETI als Decoy fungiert. Mit Hilfe einer Hefe-Zwei-Hybrid-Durchmusterung mit NbZAR1 als Köder konnten zwei Proteine, die Catalase CAT1 und der Protonenpumpeninteraktor PPI1, als Interaktoren von NbZAR1 identifiziert werden, welche möglicherweise in der Regulation der HR eine Rolle spielen. Aus Voruntersuchungen war bekannt, dass NbREM4 mit weiteren, nicht näher charakterisierten Proteinen aus Tabak interagieren könnte. Eine phylogenetische Einordnung hat gezeigt, dass es sich um die bekannte Immun-Kinase PBS1 sowie zwei E3-Ubiquitin-Ligasen, NbSINA1 und NbSINAL3, handelt. PBS1 interagiert mit NbREM4 an der Plasmamembran und phosphoryliert das Remorin innerhalb des intrinsisch ungeordneten N-Terminus. Mittels Massenspektrometrie konnten die Serine an Position 64 und 65 innerhalb der Aminosäuresequenz von NbREM4 als PBS1-abhängige Phosphorylierungsstellen identifiziert wurden. NbSINA1 und NbSINAL3 besitzen in vitro Ubiquitinierungsaktivität, bilden Homo- und Heterodimere und interagieren ebenfalls mit dem N-terminalen Teil von NbREM4, wobei sie das Remorin in vitro nicht ubiquitinieren. Aus den in dieser Arbeit gewonnenen Ergebnissen lässt sich ableiten, dass der bakterielle T3E HopZ1a gezielt mit dem Tabak-Remorin NbREM4 an der Plasmamembran interagiert und über einen noch unbekannten Mechanismus mit dem Immunsystem der Pflanze interferiert, wobei NbREM4 möglicherweise eine Rolle als Adapter- oder Ankerprotein zukommt, über welches HopZ1a mit weiteren Immunkomponenten interagiert. NbREM4 ist Teil eines größeren Immunnetzwerkes, zu welchem die bekannte Immun-Kinase PBS1 und zwei E3-Ubiquitin-Ligasen gehören. Mit NbREM4 konnte damit erstmalig ein membranständiges Protein mit einer Funktion im Immunsystem der Pflanze als Zielprotein von HopZ1a identifiziert werden. N2 - In order to manipulate the plant's immune system, gram-negative pathogenic bacteria inject type-III effector proteins (T3E) via a type III secretion system (T3SS) into the plant host cell. Inside the cell, T3Es localize to different subcellular compartments, where they modify target proteins and thereby promote the infection. HopZ1a, a T3E of the plant pathogen Pseudomonas syringae pv. syringae is an acetyltransferase and localizes to the plasma membrane. Although it has been shown that HopZ1a interferes with early signal transduction at the plasma membrane, no dedicated plasma membrane-associated target protein has been identified so far. To identify unknown HopZ1a target proteins, a yeast two-hybrid screening using a cDNA library from tobacco was performed in advance of this work. The screen identified a previously uncharacterized remorin-family protein as a putative interactor of HopZ1a. Using phylogenetic analyses, the remorin could be classified as a group 4 remorin family member and therefore was renamed NbREM4. By using different interaction studies, it has could be demonstrated that HopZ1a interacts with NbREM4 in yeast, in vitro, and in planta. It also became evident that HopZ1a specifically interacts with the conserved C-terminus of NbREM4 but does not acetylate it. BiFC analyses showed that NbREM4 localizes in homodimers at the plasma membrane, and NbREM4 interacts with HopZ1a in this subcellular compartment. From preliminary studies it was known that NbREM4 may interact with other uncharacterized proteins from tobacco. A phylogenetic analysis revealed the immune kinase NbPBS1 and two E3 ubiquitin ligases, NbSINA1 and NbSINAL3, as putative NbREM4 interacting proteins. Analysis showed that NbPBS1 interacts with NbREM4 at the plasma membrane and phosphorylates the Remorin within the intrinsically disordered N-terminus. By means of mass spectrometry, serines at position 64 and 65 within the amino acid sequence of NbREM4 were identified as PBS1-dependent phosphorylation sites. NbSINA1 and NbSINAL3 have in vitro ubiquitination activity and also interact with the N-terminal part of NbREM4, but do not ubiquitinate it. It has already been shown that, in Arabidopsis thaliana, HopZ1a is recognized by the R protein ZAR1. In the presence of the effector, ZAR1 induces a strong hypersensitive response (HR) of the cell. In this study it could be confirmed that ZAR1 is conserved in Nicotiana benthamiana and is also responsible for the recognition of HopZ1a. In addition, a yeast two-hybrid screen revealed the catalase CAT1 and the proton pump interactor PPI1 as putative NbZAR1-interacting proteins, possibly contributing to the downstream activation of HR. From the results obtained in this work, it can be deduced that the bacterial T3E HopZ1a specifically interacts with the Remorin NbREM4 at the plasma membrane and interferes with the immune system via a yet unknown mechanism. NbREM4 is part of a larger immune network that includes NbPBS1 and two E3 ligases. With NbREM4, the first membrane-associated target protein of HopZ1a could have been identified. KW - Pseudomonas syringae KW - Remorin KW - HopZ1a KW - PBS1 KW - pflanzliches Immunsystem KW - Pseudomonas syringae KW - Remorin KW - HopZ1a KW - PBS1 KW - plant immune system Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Albrecht, Tanja T1 - Quartärstruktur, Funktion und Lokation der Pho 1-Phosphorylasen aus Solanum tuberosum L. Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Albus, Christin Anne T1 - Identifizierung und Charakterisierung neuer Proteine mit Funktionen in der Biogenese des Photosyntheseapparates Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Andresen, Heiko T1 - Analytische Biochips auf der Basis vollsynthetischer Peptide für die serologische Multiparameterdiagnostik Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Apel, Wiebke T1 - Untersuchung und Veränderung der Genexpression und Proteinstabilität in Plastiden höherer Pflanzen Y1 - 2009 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Arlt, Matthias T1 - Studien zur Initiation, Ausbreitung und Übertragbarkeit verschiedener Varianten von posttranskriptionellem Transgensilencing anhand molekularer Charakteristika in Arabidopsis thaliana Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Arnold, Stefanie T1 - Epitop-Kartierung von PBP2A und Identifizierung MRSA-spezifischer immunodominanter Peptidsequenzen Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Bach, Katrin T1 - Duplizierte Gene in Brassica napus - genetische Vielfalt in Kandidatengenen für Ölgehalt Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bandholtz, Sebastian T1 - Entwicklung von Peptid-Analoga für die Rezeptor-vermittelte Tumordiagnostik Y1 - 2011 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bauer, Christian G. T1 - Entwicklung neuartiger Enzymimmunosensoren Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Baumann, Otto T1 - Strukturelle und funktionelle Organisation von Insekten-Photorezeptoren Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Baumgrass, Ria T1 - Die Rolle von Calcineurin bei der antigenspezifischen Aktivierung und Differenzierung von T-Helfer-Zellen Y1 - 2007 ER - TY - THES A1 - Baumgrass, Ria T1 - Die Rolle von Calcineurin bei der antigenspezifischen Aktivierung und Differenzierung von T-Helfer-Zellen Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Becher, Martina T1 - Untersuchungen zur Zinkhyperakkumulation in Arabidopsis halleri auf physiologischer und molekularbiologischer Ebene Y1 - 2003 ER - TY - THES A1 - Benkert, Alexander T1 - Entwicklung von immunchemischen Bestimmungsmethoden für Creatinin Y1 - 1999 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bergmüller, Eveline T1 - Untersuchungen zu physiologischen Bedeutung von Tocopherol (Vitamin E) und zum Lipid-Metabolismus in Arabidopsis thaliana Y1 - 2003 ER - TY - THES A1 - Bier, Frank Fabian T1 - Biomolekulare Erkennung und Signaltransduktion in Affinitätssensoren Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Brose, Ulrich T1 - Artendiversität der Pflanzen- und Laufkäfergemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) von Naßstelle auf mehreren räumlichen Skalenebenen Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Brönneke, Hella S. T1 - Pathogenese von Adipositas und Diabetes mellitus in der New-Zealand-obese-(NZO)-Maus Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Brüggemann, Clemens T1 - Vergleichend-ökologische Untersuchungen an Laufkäferzönosen (Coleoptera: Carabidae) unterschiedlich strukturierter Buchenwälder des Nationalparks Hainich (Thüringen) unter besonderer Berücksichtigung der chrono-ökologischen Einnischung und der stenotopen Waldart Carabus irregularis Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Brümmel, Yvonne T1 - Nanoskalige, kristalline Fluoresceindiacetat-Partikel als Verstärkungssysteme für Fluoreszenz- Immunoassays : Einfluss von Größe und Oberflächenfunktionalisierung Y1 - 2005 ER - TY - THES A1 - Buhtz, Anja T1 - Identifizierung und funktionelle Charakterisierung kleiner Ribonukleinsäuren im Langstreckentransportsystem von Rapspflanzen (Brassica napus L.) Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Burkart, Michael T1 - Die Grünlandvegetation der unteren Havelaue in synökologischer und syntaxonomischer Sicht T2 - Archiv naturwissenschaftlicher Dissertationen Y1 - 1998 SN - 3-931251-41-1 VL - 7 PB - Galunder CY - Wiehl ER - TY - THES A1 - Böhme, Carsten T1 - Validierung der Messung der Oberflächenkontur der Lendenwirbelsäule Y1 - 2005 ER - TY - THES A1 - Böl, Gaby Fleur T1 - Interkonversion zellulärer Signaltransduktionsprozesse durch Phosphorylierung und Redoxregulation Y1 - 2005 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Büchner, Kerstin T1 - Modifizierung und Charakterisierung von Wellenleitermaterialien für Biosensoranwendungen Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Bühning, Martin T1 - Charakterisierung des Zusammenspiels von FeS-Cluster-Assemblierung, Molybdänkofaktor-Biosynthese und tRNA-Thiolierung in Escherichia coli Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Cadek, Chris T1 - Charakterisierung der Funktion von TusA-homologen Proteinen im Schwefelmetabolismus von Escherichia coli Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Daskalow, Katjana T1 - Die Bedeutung des Hypoxie-induzierbaren Transkriptionsfaktors HIF-1a und der Glykolyse für die Entstehung und Progression des hepatozellulären Karzinoms Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Dippong, Martin T1 - Direkte und indirekte Hapten-selektive Immunfluoreszenzmarkierung von Hybridomzellen zur Generierung monoklonaler Antikörper T1 - Direct and indirect hapten-specific immunofluorescence labeling of hybridoma cells for the generation of monoclonal antibodies N2 - Die Hybridomtechnik zur Produktion von monoklonalen Antikörpern ermöglichte einen großen Schritt in der Entwicklung von Immunoassays für die biochemische Forschung und klinische Diagnostik. Auch die Produktion von Antikörpern gegen niedermolekulare Analyten, Haptene, typische Targets in der Lebensmittel- und Umweltanalytik, erlangte in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung. Im Zuge der Durchführung der Hybridomtechnik werden tausende Antikörper-sezernierende und nicht-sezernierende Zellen generiert. Die Selektion der wenigen antigenselektiven Hybridomzellen zählt dabei zu den herausforderndsten Schritten für die Antikörpergewinnung. Bisherige Selektionsverfahren, wie die Limiting-Dilution-Klonierung in Verbindung mit Enzyme-linked Immunosorbent Assays (ELISAs), garantieren keine Monoklonalität und erlauben nur das Screening von einigen wenigen Zellklonen. Hingegen ermöglichen Hochdurchsatz-Selektionsmethoden, wie die Fluoreszenz-aktivierte Zellsortierung (FACS), einen sehr hohen Probendurchsatz. Eine Einzelzellablage garantiert hierbei Monoklonalität. Jedoch sind die dafür erforderlichen Zellmarkierungen oftmals zellschädigend oder aufwendig zu generieren. Auch ist bisher noch keine Markierungsmethode bekannt, die es ermöglicht, Hapten-selektive Hybridomzellen durchflusszytometrisch zu analysieren und eine FACS-Selektion durchzuführen. Aus diesem Grund wurden in dieser Arbeit zwei Zellmarkierungsmethoden entwickelt, die dies ermöglichen sollten. Die membranständigen Antikörper von Hybridomzellen sollten entweder direkt oder indirekt immunfluoreszenz-markiert und dadurch für die Durchflusszytometrie und FACS-Selektion zugänglich gemacht werden. Die direkte Markierung wurde mittels eines Hapten-Fluorophor-Konjugats durchgeführt. Sie ermöglichte erstmalig den Anteil an Haptenselektiven Hybridomzellen in einer Hybridomzelllinie zu überprüfen. Dies konnte für zwei Hapten-selektive Hybridomzelllinien, die Antikörper gegen das Hormon 17β-Estradiol und das Cardenolid Digoxigenin bilden, gezeigt werden. Durchflusszytometrie und ELISAs lieferten vergleichbare Ergebnisse. Zellen, die Hapten-selektiv markiert werden konnten, sezernierten ebenfalls Hapten-selektive Antikörper. Des Weiteren konnte die direkte Markierung dazu genutzt werden, zwei Mykotoxin-selektive Hybridomzelllinien, welche Antikörper gegen Aflatoxin und Zearalenon bilden, auf Monoklonalität zu testen. Dies ist mittels ELISA nicht möglich. Die Markierungsmethode eignete sich jedoch nur für fixierte Hybridomzellen. Eine Markierung von lebenden Zellen konnte weder durchflusszytometrisch noch mittels konfokaler Laser-Scanning-Mikroskopie gezeigt werden. Dies gelang erst mit einer neu entwickelten indirekten Immunfluoreszenzmarkierung. Dabei wurden die Zellen zunächst mit einem Hapten-Peroxidase-Konjugat inkubiert, gefolgt von einem Fluorophor-markierten anti-HRP-Antikörper-Konjugat. Dies wurde für zwei Analyten, das Hormon Estron und das Antiepileptikum Carbamazepin, gezeigt. Die indirekte Markierung wurde erfolgreich dazu verwendet, Carbamazepin-selektive Hybridomzellen aus einem Fusionsansatz für die monoklonale Antikörperproduktion auszusortieren. Damit wurde erstmalig eine Zellmarkierungsmethode entwickelt, die eine Hochdurchsatz-Selektion lebender Hybridomzellen aus einem Fusionsansatz ermöglicht. Sie ist nicht zellschädigend und kann zusätzlich zur Selektion Hapten-selektiver Plasmazellen verwendet werden. N2 - The ability to create monoclonal antibodies has allowed great strides to be made in immunoassay development for biochemical research and clinical diagnostics. Particularly for small molecular weight analytes, haptens, the need of selective antibodies has increased. The hybridoma technique generates thousands of fused antibody-secreting and non-secreting cells, with the majority being irrelevant. The subsequent screening and subcloning process in order to identify and isolate the very few hybrids that are secreting antibodies of the desired selectivity is a major concern. The traditional limiting dilution technique followed by enzymelinked immunosorbent assays (ELISAs) is inefficient and monoclonality is not guaranteed. Often the number of clones that can be screened is limited. High-throughput techniques such as fluorescence-activated cell sorting (FACS) provide an efficient tool to increase the number of cells to be screened. Furthermore, a single-cell deposition of cells would ensure monoclonality. However, antigen-selective cell labeling techniques are often cell damaging or laborious. The purpose of this study was to explore a cell labeling technique enabling the hapten-selective analysis and isolation of hybridoma cells via FACS. This would reduce much of the effort that has currently to be employed in hybridoma generation. For this reason, a direct and indirect hapten-selective labeling technique was developed. For the direct labeling, a haptenfluorophore conjugate was generated. The conjugate was used to tag membrane-bound immunoglobulin G of hybridoma cells and thereby enabling flow cytometric analysis. Using this kind of conjugate, it was possible to examine the selective antibody expression of hybridoma cell lines producing antibodies against the hormone estradiol and the steroid digoxigenin. Flow cytometric analysis and ELISAs showed comparable results: Cells, which were tagged with the corresponding hapten-fluorophore conjugate also secreted hapten-selective antibodies. Furthermore, it was possible to check hybridoma cell lines producing antibodies against the mycotoxins aflatoxin and zearalenone for monoclonality, which is not possible with ELISA. However, the direct labeling technique was only applicable to fixed cells. Successful labeling of living cells could neither be detected by flow cytometry nor by confocal laser scanning microscopy. On the contrary, using the newly developed indirect labeling technique, flow cytometric analysis and selection of living cells by FACS was possible. Here, the cells were first incubated with a hapten-peroxidase conjugate followed by a fluorophore-conjugated anti-peroxidase antibody. The technique was established on a hybridoma cell line selective for the hormone estrone. Furthermore, this labeling technique enabled for the first time the sorting of hybridoma cells producing selective antibodies against the medication carbamazepine out of a fusion mixture with high efficiency. The selected clones were used for monoclonal antibody production. The indirect labeling is harmless for cells and could also be applied on haptenselective plasma cells. KW - Durchflusszytometrie KW - Haptene KW - monoklonale Antikörper KW - Hybridom KW - Immunfluoreszenz KW - flow cytometry KW - hapten KW - monoclonal antibodies KW - hybridoma KW - immunofluorescence Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Dohm, Juliane T1 - Physikalische Kartierung des Zuckerrübengenoms (Beta vulgaris) und Analyse genomischer Sequenzen aus Sanger- und Solexa-Sequenzierung Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Dombrowski, Mike T1 - Untersuchungen zum Verhalten der Deutschen Schabe, Blattella germanica L. gegenüber pflanzlichen Repellents Y1 - 1992 ER - TY - THES A1 - Duwenig, Elke T1 - Untersuchungen zur Funktion von alpha-1,4-Glucan-Phosphorylasen in höheren Pflanzen Y1 - 1996 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Eckermann, Nora T1 - Biochemische Charakterisierung von Gewebekulturstämmen unterschiedlicher Photosynthese- und Morphogenesekapazität aus Beta vulgaris L Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Edner, Christoph T1 - Wechselwirkungen zwischen Glucan, Wasser-Dikinase (GWD) und Glucan-Hydrolasen beim Abbau transitorischer Balttstärke Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Ehlert, Britta T1 - Paramutation am SULFUREA-Lokus in Solanum lycopersicum Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Elge, Stephan T1 - Molekular-physiologische Untersuchungen ausgewählter Phosphatidylinositolphosphat 5-Kinasen in Arabidopsis thaliana Y1 - 1999 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Fettke, Jörg T1 - Stärkerelevante cytosolische Heteroglykane: Identifizierung und funftionelle Analyse Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Fettke, Jörg T1 - Analysen Stärke-bezogener Kohlenstoffflüsse Y1 - 2011 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Fleischmann, Tobias T1 - Deletion plastidärer ribosomaler Proteine in Nicotiana tabacum im Kontext reduktiver Genomevolution und Entwicklung einer Hochdurchsatzplattform zur Analyse von miRNAs in Chlamydomonas reinhardtii Y1 - 2012 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Flügel, Claudia T1 - Funktionelle und ontogenetische Dynamik des Photosyntheseapparates in Nicotiana tabacum Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Fritz, Nadine T1 - Schnittstelle Mensch-Technik : Untersuchung zur Farerreaktion bei verschiedenen Warnungen Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Fünfhaus, Anne T1 - Untersuchungen zur molekularen Pathogenese der amerikanischen Faulbrut der Honigbiene Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Gajovic, Nenad T1 - Neue Prinzipien zur sensorischen Detektion von Dehydrogenasereaktionen Y1 - 1999 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Gaude, Nicole T1 - Die Regulation der Galaktolipidbiosynthese unter verschiedenen Umweltbedingungen in Arabidopsis thaliana, Glycine max und Lotus japonicus Y1 - 2005 ER - TY - THES A1 - Geigenberger, Peter Ludwig T1 - Untersuchungen zur Regulation der Kohlenstoffspeicherung in Pflanzen Y1 - 2006 PB - Golm ER - TY - THES A1 - Grießner, Matthias T1 - Grenzflächenmodifizierung von Mikrosystemen für biochemische Assays Y1 - 2011 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Grün, Michael T1 - Beiträge zur präklinischen Charakterisierung eines bispezifischen anti-CD19-x-antiCD3- Einzelkettenantikörpers für die Therapie maligner B-Zellerkrankungen: Wirksamkeitsuntersuchungen in vivo und Studien zu Mechanismen der B-Zellyse in vitro Y1 - 2003 ER - TY - THES A1 - Günther, Anja M. T1 - Mikrokapseln aus biokompatiblen Polyelektrolyt-Multischichten als DNA- und Protein-Vehikel Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hansen, Frank T1 - Modellierung der raum-zeittlichen Dynamik des Fuchsbandwurms (Echinococcus multilocularis) Y1 - 2001 ER - TY - THES A1 - Hartje, Stefanie T1 - Klonierung pflanzlicher Proteine der Kalzium-Homöostase durch funktionelle Expression in Xenopus laevis Oozyten Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Hasdorf, Sebastian T1 - Charakterisierung der Photosynthese in an extreme Standorte angepassten Arabidopsi thaliana Ökotypen und in ribosomalen Tabakmutanten Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Heindorff, Kristoffer T1 - Modulation des IP3/Ca2+- und des cAMP/PKA-Signalweges durch Ca2+ in den Speicheldrüsen von Calliphora vivina Y1 - 2012 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Heiner, Manuela T1 - Charakterisierung von Carbamat-spaltenden katalytischen Antikörper Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Heinz, Benjamin T1 - Stabilität und Faltung der Pektatlyase aus Bacillus subtilis : der Austausch der Asparaginleiter gegen einen hydrophoben Stapel Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Herde, Oliver T1 - Aspekte des zur Proteinase Inhibitor II (Pin2) Gen Expression führenden Signaltransduktionsweges in Tomaten- und Kartoffelpflanzen Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Heyd, Julia T1 - Postnatale anatomische Reifung im auditorischen Vorderhirn der Schnurrbartfledermaus (Pteronotus parnellii) : Calbindin-, Caretinin und Paravalbumin-Immunreaktivität Y1 - 2012 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Heyer, Arnd G. T1 - Molekularbiologische Ansätze zum Studium der Fruktansynthese Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Hielscher, Kati T1 - Brutvogelgemeinschaften in Niedermooren und Habitatwahl des Schilfrohrsängers (Acrocephalus schoenobaenus) Y1 - 2001 ER - TY - THES A1 - Idler, Frank T1 - Selektion und Charkterisierung von Milchsäurebakterien mit dem Ziel der Bereitstellung von Impfkulturen für die Silierung von Grünfutterstoffen Y1 - 1993 ER - TY - THES A1 - Jeske, Kerstin T1 - Untersuchungen zur Entstehung morphogenetisch unterschiedlicher Kallustypen bei Beta vulgaris L. Y1 - 1992 ER - TY - THES A1 - Jung, Christiane T1 - Strukturdynamik und Konformationssubzustände in Proteinen : das Enzym Cytochrom P450 Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Jäckel, Lissy T1 - Art und Exaktheit biologischer Alltagserfahrungen 10- bis 16-jähriger Schüler und Möglichkeiten ihrer Nutzung im Biologieunterricht Y1 - 1993 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Jäkel, Lissy T1 - Art und Exaktheit biologischer Alltagserfahrungen 10- bis 16jähriger Schüler und Möglichkeiten ihrer Nutzung im Biologieunterricht Y1 - 1993 ER - TY - THES A1 - Kaltofen, Sabine T1 - Die Assemblierung des tailspike-Proteins aus dem Bakteriophagen Sf6 Y1 - 2012 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kamprad, Fanny T1 - Einfluss von Zink auf die intestinale Mikrobiota im Ferkel und der mono-assoziirten Maus Y1 - 2014 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kehr, Julia T1 - Mikroanalyse einzelner Zellen und Kompartimente transgener Pflanzen mittels biophysikalischer Methoden Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kelly, Amelie T1 - Die Biosynthese und Funktion des Galaktolipids Digalaktosyldiacylglycerol in Arabidopsis thaliana Y1 - 2003 ER - TY - THES A1 - Ketmaier, Valerio T1 - Molecular biogeography of southern European species : Darstellung der publizierten Forschungsergebnissen unter Berücksichtigung des allgemeinen Kenntnisstandes und Einordnung in den wissenschaftlichen Gesamtzusammenhang Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Keuthe, Mandy T1 - Identifizierung und Charakterisierung von Suppressormutanten einer Plastom-Genom-Inkompatibilität in Oenothera Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Klatt, Raimund T1 - Assoziationen von Heuschrecken (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) trockener Offenlandbiotope Brandenburgs in Abhängigkeit von der natürlichen Sukzession Y1 - 2003 ER - TY - THES A1 - Klaus, Dörte T1 - Manipulation des Lipidgehaltes in der Kartoffel (Solanum tuberosum) Y1 - 2003 ER - TY - THES A1 - Kleinjung, Frank T1 - Sensorik und Kinetik biochemischer Nukleinsäure-Wechselwirkungen an Oberflächen Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Klocke, Annette T1 - Isolierung wurzelspezifischer Promotoren und Modulation des Wachstums von Tabak und Kartoffel durch Expression des Hefe-Invertasegens SUC2 im Apoplasten der Wurzel Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Kos, Piotr T1 - Strukturelle und funktionelle Organisation des Mikrotubuli-Systems im Drosophila-Ommatidium Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Koslowsky, Silke T1 - Manipulation der Biosynthese von Speicherstoffen durch veränderte Bereitstellung von Substraten und Co- Faktoren in Arabidopsis thaliana Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Koßmann, Jens T1 - Molekularphysiologische Ansätze zur Analyse der Stärkebiosynthese in Pflanzen Y1 - 1999 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Krech, Katharina T1 - Charakterisierung der plastidenkodierten Proteine Ycf4 und PsbN in Nicotiana tabacum Y1 - 2012 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kreft, Oliver T1 - Untersuchungen zu in vivo-Funktion der Cystathionin y-Synthase in der Methioninbiosynthese höherer Pflanzen Y1 - 2002 ER - TY - THES A1 - Kreuzer, Oliver Johannes T1 - Immunozytochemische Analyse des Internalisierungswegs des Somatostatin-Rezeptors 3 der Ratte und Untersuchungen zur Prozessierung des internalisiertem Peptid Liganden für die Rezeptor-Subtypen 1 und 3 der Ratte Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kuhn, Christina T1 - Oligomerisierung von TAS2 Bitterrezeptoren Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kumke, Thomas T1 - Aquatische Organismen als Indikatoren für quantitative Umwelt- und Klimaänderungen in der Paläoökologie : Methoden und Anwendungen Y1 - 2007 SN - 978-3-8325-1639-0 PB - Logos-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kursave, Mandy T1 - Funktionelle Charakterisierung von AtNIC4, einem Membranprotein der MATE-Familie aus Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Köster, Jobst Dietrich T1 - Funktionelle und vergleichende Proteomik des Plastiden-Nukleoids und des Sekretoms von Chlamydomonas reinhardtii Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kötting, Oliver T1 - Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase Y1 - 2005 SN - 3-937231-89-7 PB - Rhombos-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Langer, Anke T1 - Anpassung pflanzlicher Speichergewebe an unterschiedliche Sauerstoffkonzentrationen Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Lassowski, Birgit T1 - Pontin und Reptin als neue Cofaktoren des Estrogenrezeptors Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Lehmann, Andreas T1 - Variability in human life history traits BT - an analysis of spatial and temporal variation and their integration into recent conceptual frameworks Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Lehmann, Claudia T1 - Untersuchungen des Selenoenzyms Phospholipidhydroperoxid-Glutathionperoxidase an modifizierten Elektroden Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Lesser, Constanze T1 - Lumineszierende Filme durch alternierende Adsorption von CdTe-Nanopartikeln und Polyelektrolyten Y1 - 2002 ER - TY - THES A1 - Lieske, Stefanie T1 - Regulaton des mIndy-Gens durch Interleukin-6, Oncostatin M und Glucagon und die physiologischen Konsequenzen im Lipidstoffwechsel primärer Hepatozyten Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Lisso, Janina T1 - Molekulare Analyse der Brassionsteroid-Wirkung in Pflanzen Y1 - 2005 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Lohse, Marc-André T1 - Funktionelle Analyse des CHoR-Proteins aus Arabidopsis thaliana Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Löffler, Anja T1 - Funktionelle Charakterisierung und präklinische Untersuchungen eines rekombinanten bispezifischen single chain-Antikörpers CD19xCD3 für die Theraphie malinger B-Zell-Erkrankungen Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Machuy, Nikolaus T1 - Identifizierung und Charakterisierung von Pak2- Interaktionspartnern sowie deren Rolle bei der Apoptose unter besonderer Berücksichtigung der Caspaseprozessierung der Tyrinkinase c-Abl ; Entwicklung von Klonierungstechniken auf der Grundlage der Di/TriSec-Methode Y1 - 2001 ER - TY - THES A1 - Maier, Natalia T1 - Aufbau eines Testsystems zum Nachweis von Ethylglucuronid (EtG) in Haaren Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Maimann, Stefanie T1 - Untersuchungen zur in vivo-Funktion der Cystathionin ß-layase in der Methioninbiosynthese höherer Pflanzen Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Matthes, Annemarie T1 - Ein neues Verfahren für die Identifikation DNA-bindender Proteine in Chloroplasten Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Mayer, Anke T1 - Gewinnung intermediärer CD163+ Monozyten/Makrophagen und deren Verwendung als zelluläres Zytokin- Freisetzungssystem zur Unterstützung der Endothelialisierung von Oberflächen Y1 - 2012 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Menche, Jörg T1 - Aktivitätsmuster auf Netzwerken Y1 - 2009 CY - Potsdam ER -