TY - THES A1 - Abbas, Raya T1 - Die Vermögensbeziehungen der Ehegatten und nichtehelichen Lebenspartner im serbischen Recht T2 - Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Y1 - 2011 SN - 978-3-16-150847-9 SN - 0720-1141 VL - 260 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Abegg, Christoph T1 - Parameterisierung atmosphärischer Grenzschichtprozesse in einem regionalen Klimamodell der Arktis Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Abel, Johanna T1 - Transatlantisches KörperDenken BT - Reisende Autorinnen des 19. Jahrhundert in der hispanophonen Karibik T2 - Potsdamer inter- und transaktuelle Texte (POINTE) Y1 - 2015 SN - 978-3-938944-89-9 IS - 12 PB - Frey CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Abromeit, Wolfgang T1 - Vertragsgestaltung bei komplexen Verträgen des Staates mit Privaten T2 - Schriften zum öffentlichen Recht N2 - Vertragsgestaltung ist ein praktisch sehr relevantes Thema, das wegen der Justizorientierung in der Wissenschaft noch weitgehend stiefmütterlich behandelt wird. In dieser Untersuchung wird, zumindest für die besonders delikate Konstellation bei komplexen Kooperationen des Staats mit Privaten (ÖPP/PPP), Abhilfe geschaffen. Dabei gründet die Analyse auf einer fundierten Typisierung und Charakterisierung der Probleme solcher Projekte. Den theoretischen Rahmen liefert eine effizienzorientierte Studie institutionenökonomischer Ansätze, namentlich der Transaktionskostentheorie und der Prinzipal-Agenten-Theorie, rückversichert über die praxisorientierten Grundregeln der vertraglichen Risikoverteilung. So gelingt es praktische Formulierungsvorschläge für Standardprobleme der Vertragsgestaltung, wie Leistungsbestimmungen, Anpassungsmechanismen, Konfliktbeilegungsregeln, Informationsmechanismen und Kündigungsregeln zu finden. Diese werden auch aus den Erfolgsbedingungen erläutert. Y1 - 2021 SN - 978-3-428-15802-7 SN - 978-3-428-55802-5 SN - 0582-0200 IS - 1444 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Achsani, Noer Azam T1 - Einfluss der indonesischen Wirtschaftsentwicklung und internationaler Faktoren auf die Jakartaer Börse : statistische Analyse und ökonometrische Modellierung Y1 - 2004 SN - 3-8325-0775-2 PB - Logos Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Adam, Michael T1 - Die Privilegierung des EMAS-auditierten Unternehmens Y1 - 2011 SN - 978-3-631-61455-6 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Adelhelm, Silvia T1 - Geschäftsmodellinnovationen : eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie T2 - Technologiemanagment, Innovation und Beratung Y1 - 2013 SN - 978-3-8441-0292-5 VL - 32 PB - Eul CY - Lohmar ER - TY - THES A1 - Aderhold, Detlef E. T1 - Stabilität und Veränderung von Kindheitserinnerungen / Detlef E. Aderhold Y1 - 2004 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Adler, Antje T1 - Gelebte Antike - Friedrich Wilhelm IV. und Charlottenhof T2 - Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte Y1 - 2009 SN - 978-3-428-13744-2 SN - 0943-8629 VL - 43 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Aichert, Ingrid T1 - Die Bausteine der phonetischen Enkodierung : Untersuchungen zum sprechmotorischen Lernen bei Sprechapraxie Y1 - 2008 SN - 978-3-89959-765-3 PB - Der Andere Verlag CY - Tönning ER - TY - THES A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Bildbegegnung : ästhetische Erfahrung und Bildende Kunst ; ästhetische Reflexionen - pädagogische Erfahrungen Y1 - 1994 CY - Oldenbourg ER - TY - THES A1 - Albers, Philip T1 - Funktionelle Charakterisierung des bakteriellen Typ-III Effektorproteins HopZ1a in Nicotiana benthamiana T1 - Functional characterization of the bacterial type-III effector protein HopZ1a in Nicotiana benthamiana N2 - Um das Immunsystem der Pflanze zu manipulieren translozieren gram-negative pathogene Bakterien Typ-III Effektorproteine (T3E) über ein Typ-III Sekretionssystem (T3SS) in die pflanzliche Wirtszelle. Dort lokalisieren T3Es in verschiedenen subzellulären Kompartimenten, wo sie Zielproteine modifizieren und so die Infektion begünstigen. HopZ1a, ein T3E des Pflanzenpathogens Pseudomonas syringae pv. syringae, ist eine Acetyltransferase und lokalisiert über ein Myristolierungsmotiv an der Plasmamembran der Wirtszelle. Obwohl gezeigt wurde, dass HopZ1a die frühe Signalweiterleitung an der Plasmamembran stört, wurde bisher kein mit der Plasmamembran assoziiertes Zielprotein für diesen T3E identifiziert. Um bisher unbekannte HopZ1a-Zieleproteine zu identifizieren wurde im Vorfeld dieser Arbeit eine Hefe-Zwei-Hybrid-Durchmusterung mit einer cDNA-Bibliothek aus Tabak durchgeführt, wobei ein nicht näher charakterisiertes Remorin als Interaktor gefunden wurde. Bei dem Remorin handelt es sich um einen Vertreter der Gruppe 4 der Remorin-Familie, weshalb es in NbREM4 umbenannt wurde. Durch den Einsatz verschiedener Interaktionsstudien konnte demonstriert werden, dass HopZ1a mit NbREM4 in Hefe, in vitro und in planta wechselwirkt. Es wurde ferner deutlich, dass HopZ1a auf spezifische Weise mit dem konservierten C-Terminus von NbREM4 interagiert, das Remorin jedoch in vitro nicht acetyliert. Analysen mittels BiFC haben zudem ergeben, dass NbREM4 in Homodimeren an der Plasmamembran lokalisiert, wo auch die Interaktion mit HopZ1a stattfindet. Eine funktionelle Charakterisierung von NbREM4 ergab, dass das Remorin eine spezifische Rolle im Immunsystem der Pflanze einnimmt. Die transiente Expression in N. benthamiana induziert die Expression von Abwehrgenen sowie einen veränderten Blattphänotyp. In A. thaliana wird HopZ1a über das Decoy ZED1 und das R-Protein ZAR1 erkannt, was zur Auslösung einer starken Hypersensitiven Antwort (HR von hypersensitive response) führt. Es konnte im Rahmen dieser Arbeit gezeigt werden, dass ZAR1 in N. benthamiana konserviert ist, NbREM4 jedoch nicht in der ETI als Decoy fungiert. Mit Hilfe einer Hefe-Zwei-Hybrid-Durchmusterung mit NbZAR1 als Köder konnten zwei Proteine, die Catalase CAT1 und der Protonenpumpeninteraktor PPI1, als Interaktoren von NbZAR1 identifiziert werden, welche möglicherweise in der Regulation der HR eine Rolle spielen. Aus Voruntersuchungen war bekannt, dass NbREM4 mit weiteren, nicht näher charakterisierten Proteinen aus Tabak interagieren könnte. Eine phylogenetische Einordnung hat gezeigt, dass es sich um die bekannte Immun-Kinase PBS1 sowie zwei E3-Ubiquitin-Ligasen, NbSINA1 und NbSINAL3, handelt. PBS1 interagiert mit NbREM4 an der Plasmamembran und phosphoryliert das Remorin innerhalb des intrinsisch ungeordneten N-Terminus. Mittels Massenspektrometrie konnten die Serine an Position 64 und 65 innerhalb der Aminosäuresequenz von NbREM4 als PBS1-abhängige Phosphorylierungsstellen identifiziert wurden. NbSINA1 und NbSINAL3 besitzen in vitro Ubiquitinierungsaktivität, bilden Homo- und Heterodimere und interagieren ebenfalls mit dem N-terminalen Teil von NbREM4, wobei sie das Remorin in vitro nicht ubiquitinieren. Aus den in dieser Arbeit gewonnenen Ergebnissen lässt sich ableiten, dass der bakterielle T3E HopZ1a gezielt mit dem Tabak-Remorin NbREM4 an der Plasmamembran interagiert und über einen noch unbekannten Mechanismus mit dem Immunsystem der Pflanze interferiert, wobei NbREM4 möglicherweise eine Rolle als Adapter- oder Ankerprotein zukommt, über welches HopZ1a mit weiteren Immunkomponenten interagiert. NbREM4 ist Teil eines größeren Immunnetzwerkes, zu welchem die bekannte Immun-Kinase PBS1 und zwei E3-Ubiquitin-Ligasen gehören. Mit NbREM4 konnte damit erstmalig ein membranständiges Protein mit einer Funktion im Immunsystem der Pflanze als Zielprotein von HopZ1a identifiziert werden. N2 - In order to manipulate the plant's immune system, gram-negative pathogenic bacteria inject type-III effector proteins (T3E) via a type III secretion system (T3SS) into the plant host cell. Inside the cell, T3Es localize to different subcellular compartments, where they modify target proteins and thereby promote the infection. HopZ1a, a T3E of the plant pathogen Pseudomonas syringae pv. syringae is an acetyltransferase and localizes to the plasma membrane. Although it has been shown that HopZ1a interferes with early signal transduction at the plasma membrane, no dedicated plasma membrane-associated target protein has been identified so far. To identify unknown HopZ1a target proteins, a yeast two-hybrid screening using a cDNA library from tobacco was performed in advance of this work. The screen identified a previously uncharacterized remorin-family protein as a putative interactor of HopZ1a. Using phylogenetic analyses, the remorin could be classified as a group 4 remorin family member and therefore was renamed NbREM4. By using different interaction studies, it has could be demonstrated that HopZ1a interacts with NbREM4 in yeast, in vitro, and in planta. It also became evident that HopZ1a specifically interacts with the conserved C-terminus of NbREM4 but does not acetylate it. BiFC analyses showed that NbREM4 localizes in homodimers at the plasma membrane, and NbREM4 interacts with HopZ1a in this subcellular compartment. From preliminary studies it was known that NbREM4 may interact with other uncharacterized proteins from tobacco. A phylogenetic analysis revealed the immune kinase NbPBS1 and two E3 ubiquitin ligases, NbSINA1 and NbSINAL3, as putative NbREM4 interacting proteins. Analysis showed that NbPBS1 interacts with NbREM4 at the plasma membrane and phosphorylates the Remorin within the intrinsically disordered N-terminus. By means of mass spectrometry, serines at position 64 and 65 within the amino acid sequence of NbREM4 were identified as PBS1-dependent phosphorylation sites. NbSINA1 and NbSINAL3 have in vitro ubiquitination activity and also interact with the N-terminal part of NbREM4, but do not ubiquitinate it. It has already been shown that, in Arabidopsis thaliana, HopZ1a is recognized by the R protein ZAR1. In the presence of the effector, ZAR1 induces a strong hypersensitive response (HR) of the cell. In this study it could be confirmed that ZAR1 is conserved in Nicotiana benthamiana and is also responsible for the recognition of HopZ1a. In addition, a yeast two-hybrid screen revealed the catalase CAT1 and the proton pump interactor PPI1 as putative NbZAR1-interacting proteins, possibly contributing to the downstream activation of HR. From the results obtained in this work, it can be deduced that the bacterial T3E HopZ1a specifically interacts with the Remorin NbREM4 at the plasma membrane and interferes with the immune system via a yet unknown mechanism. NbREM4 is part of a larger immune network that includes NbPBS1 and two E3 ligases. With NbREM4, the first membrane-associated target protein of HopZ1a could have been identified. KW - Pseudomonas syringae KW - Remorin KW - HopZ1a KW - PBS1 KW - pflanzliches Immunsystem KW - Pseudomonas syringae KW - Remorin KW - HopZ1a KW - PBS1 KW - plant immune system Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Alberti, Jan T1 - Geschäftsmodelle für Inkubatoren : Strategien, Konzepte, Handlugsempfehlungen Y1 - 2011 SN - 978-3-8349-2699-9 PB - Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Albinus-Leupold, Susann T1 - Qualitätsmanagment im Revisionsprozess : verbesserte Effektivität in der Internen Revision T2 - DIR-Forum Y1 - 2012 SN - 978-3-503-13873-9 SN - 1866-9271 VL - 9 PB - Schmidt CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Albrecht, Clemens A1 - Behrmann, Günter C. A1 - Bock, Michael A1 - Tenbruck, Friedrich H. A1 - Homann, Harald T1 - Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik : eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule Y1 - 1999 SN - 3-593-36214-7 PB - Campus Verl. CY - Frankfurt ER - TY - THES A1 - Albrecht, Tanja T1 - Quartärstruktur, Funktion und Lokation der Pho 1-Phosphorylasen aus Solanum tuberosum L. Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Albus, Christin Anne T1 - Identifizierung und Charakterisierung neuer Proteine mit Funktionen in der Biogenese des Photosyntheseapparates Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Aleff, Hans-Jörg T1 - Die Dimension Zeit im Dienstleistungsmarketing Y1 - 2002 SN - 3-8244-7651-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-91448-4 PB - Deutscher Universitätsverlag CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Alpers, Karsten T1 - Diskrete Bewegungsgruppen der pseudoeuklidischen Ebene Y1 - 1995 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Altemann, Kai T1 - Die Arbeitnehmerhaftung im Vergleich Y1 - 1994 ER - TY - THES A1 - Althaus, Tilmann T1 - Zur Geochemie der Edelgase ultramafischer Mantelxenolithe und Alkalibasalte der Persani-Berge, Transsilvanien, Rumänien Y1 - 1999 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Althusmann, Bernd T1 - Prozessorganisation und Prozesskooperation in der öffentlichen Verwaltung - Folgen für die Personalentwicklung Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Altieri, Riccardo T1 - Antifaschisten, das waren wir ... BT - Rosi Wolfstein und Paul Frölich. Eine Doppelbiografie T2 - Alternative Biografien ; 1 Y1 - 2022 SN - 978-3-96317-282-3 SN - 978-3-96317-824-5 PB - Büchner CY - Marburg ER - TY - THES A1 - Altmiks, Peter T1 - Zur Reform der Finanzierung der Hochschulausbildung in Deutschland : ein bildungsökonomischer Vergleich der USA, der Niederlanden und Deutschland Y1 - 2003 SN - 3-936600-90-2 PB - Verl.-haus Monsenstein und Vannerdat CY - Münster ER - TY - THES A1 - Ambos, Peter T1 - Bankenermittlungen der Steuerfahndung im In- und Ausland T2 - Universitätsschriften Recht Y1 - 2012 SN - 978-3-8329-7364-3 VL - 764 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Amelung, Peter T1 - Das Belastungsverhalten der Wirbelsäule bei Läufern im Langstreckenbereich Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Andermann, Kerstin T1 - Spielräume der Erfahrung : Kritik der transzendentalen Konstitution bei Merleau-Ponty, Deleuze und Schmitz T2 - Phänomenologische Untersuchungen Y1 - 2007 SN - 978-3-7705-4453-0 VL - 25 PB - Fink CY - München ER - TY - THES A1 - Andersen, Christoph T1 - Wettbewerbsfähigkeit kommunaler IT-Dienstleister : lokale Gestaltungsstrategien und Effekte T2 - E-Government und die Erneuerung des öffentlichen Sektors Y1 - 2005 SN - 3-8258-8542-9 VL - 6 PB - LIT CY - Münster ER - TY - THES A1 - Anderssohn, Jan T1 - Applikationen der SAR-Interferometrie zur Untersuchung von Oberflächendeformationen : Grundlage hydrologischer, geologischer, vulkanologischer und seismischer Studien Y1 - 2009 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Andres, Hannah T1 - Karl Peters (1904–1998) BT - Verantwortung und Anspruch eines Juristen T2 - Rechtshistorische Reihe N2 - Dieses Buch zeichnet das Leben und Wirken des bedeutenden Strafrechtswissenschaftlers Karl Peters nach, wobei ein Schwerpunkt auf der Zeit des Nationalsozialismus liegt. Als Staatsanwalt seit 1932 tätig, auf Grund seiner katholischen Konfession erst 1942 zum Ordinarius in Greifswald ernannt, von 1946 bis 1962 Professor in Münster und sodann bis 1972 in Tübingen tätig. Peters‘ Wirken beeindruckt durch seine Bandbreite. Neben einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Strafprozess, -vollzugs- und Jugendstrafrecht forschte er in den Bereichen dermKriminologie, Soziologie, Psychologie, Medizin und Pädagogik. Getragen von christlichen Grundanschauungen stellte Peters hohe Anforderungen an sich und den (Straf-)Juristen. Die Beschäftigung mit Justizirrtümern und dem Wiederaufnahmeverfahrensrecht wurde zu seinem Hauptanliegen. Y1 - 2021 SN - 978-3-631-87190-4 SN - 978-3-631-85384-9 SN - 978-3-631-87288-8 SN - 978-3-631-87287-1 U6 - https://doi.org/10.3726/b19403 SN - 0344-290X IS - 496 PB - Peter Lang GmbH CY - Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien ER - TY - THES A1 - Andresen, Heiko T1 - Analytische Biochips auf der Basis vollsynthetischer Peptide für die serologische Multiparameterdiagnostik Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Andrews, Claudia T1 - Fundraising interdisziplinär : ein Beitrag zur Erneuerung der Kultur gemeinwohlbezogenen Gebens Y1 - 2011 SN - 978-3-8325-2978-9 PB - Logos-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Angelov, Jean T1 - Grundlagen und Grenzen eines staatsbürgerlichen Informationszugangsanspruchs T2 - Studien zum öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht Y1 - 2000 SN - 3-631-35643-9 SN - 1437-2037 VL - 2 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Angelow, Jürgen T1 - Kalkül und Prestige : der Zweibund am Vorabend des Ersten Weltkrieges Y1 - 2000 SN - 3-412-03300-6 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - THES A1 - Anielski, Alexander T1 - Entwicklung einer mikrofluidischen, adaptiv geregelten Messapparatur zur quantitativen Untersuchung von Chemotaxis mit Hilfe der Flussfotolyse KW - Flussfotolyse KW - Konzentration KW - Chemotaxis KW - Mikrokanal KW - Dictyostelium KW - flow photolysis KW - concentration KW - chemotaxis KW - microchannel KW - Dictyostelium Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Apel, Wiebke T1 - Untersuchung und Veränderung der Genexpression und Proteinstabilität in Plastiden höherer Pflanzen Y1 - 2009 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Emotionen in der Personalauswahl BT - wie der Umgang mit den eigenen Gefühlen Entscheidungen beeinflusst T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen N2 - Personalauswahlentscheidungen zeichnen sich durch eine hohe Komplexität aus. Die damit verbundene Unsicherheit lässt Entscheider vielfach die Verantwortung an teure Personalauswahlverfahren oder an Personalberater abgeben. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die bestehende Personalauswahlforschung und zeigt dabei auf, wie das rationale Paradigma in der Personalauswahl Emotionen als Entscheidungshilfe bisher systematisch ausgegrenzt. Denn Personalverantwortliche stoßen im Rahmen der Auswahlentscheidung immer wieder auf die Frage nach dem „richtigen“ Verhältnis von Emotionen und Verstand: Kann oder soll ich sogar meinen Gefühlen vertrauen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, wurden mehrere Entscheider vom Top-Management bis zum Kleinunternehmer befragt. Das Ergebnis ist eine Studie, welche die vielfältigen Strategien im Umgang mit Emotionen in Entscheidungsprozessen analysiert und darstellt. Es wird aufgezeigt, wie Emotionen einerseits Entscheider behindern, stören und Kosten verursachen und wie man anderseits mit einer gewinnbringenden Integration von Emotionen zu besseren Personalentscheidungen gelangen kann. Dabei verknüpft die vorliegende Untersuchung die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung mit der praxisorientierten Welt von Personalentscheidern. Emotionen sind Teil von Entscheidungen. Dies für sich zu erkennen und richtig zu nutzen, führt nach Ansicht des Autors zu besseren und zufriedenstellenderen Entscheidungen. KW - Personalauswahl KW - Entscheidungsverhalten KW - Emotionales Verhalten Y1 - 2010 SN - 978-3-86618-469-5 SN - 978-3-86618-569-2 SN - 0179-325X IS - 40 PB - Hampp CY - München ER - TY - THES A1 - Apelt, Caroline T1 - Güterstandswechsel : Schenkung im Sinne des Pflichtteilserklärungsrechts? T2 - Schriften zum Bürgerlichen Recht Y1 - 2011 SN - 978-3-428-13669-8 SN - 0720-7387 VL - 416 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Apfelbache, Rémy T1 - Tolerierbare Inkonsistenzen in Konzeptbeschreibungen Y1 - 2009 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Apostolow, Markus T1 - Der "immerwährende Staatssekretär" BT - Walter Strauß und die Personalpolitik im Bundesministerium der Justiz 1949–1963 T2 - Die Rosenburg : Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der frühen Bundesrepublik N2 - Als erster Staatssekretär des 1949 gegründeten Bundesministeriums der Justiz war Walter Strauß maßgeblich für dessen personellen Aufbau verantwortlich. Während seiner Amtszeit, die erst 1963 endete, diente Strauß unter fünf verschiedenen Ministern. Damit verkörperte er die Kontinuität der Arbeit und galt nicht von ungefähr als der eigentliche 'Herrscher der Rosenburg', dem Bonner Amtssitz des Ministeriums. Durch seinen Führungsstil, der die Forderung nach Qualität mit einem geradezu paternalistischen Verantwortungsgefühl verband, prägte der Gründungsstaatssekretär den Geist des Hauses für lange Zeit. Obwohl er jüdischer Herkunft war und im Nationalsozialismus zum Kreis der rassisch Verfolgten gehört hatte, griff Strauß bei der Auswahl des Personals allerdings in hohem Maße auf die Mitarbeit von Personen zurück, die durch ihre Tätigkeit im 'Dritten Reich' belastet waren. Warum dies so war, sucht der Autor nicht nur anhand biografischer Prägungen, die Strauß im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Besatzungszeit erfahren hatte, sondern auch durch eine umfassende Darstellung der wesentlichen Merkmale und Kennzeichen seiner Personalpolitik zu ergründen: Wie weit reichte sein Einfluss Welche Rolle spielte er bei Auswahl und Beförderungen, in erster Linie der Beamten des höheren Dienstes, in Abgrenzung zu anderen Akteuren Und in welchem Maße war er bei seinen Entscheidungen durch institutionelle Rahmenbedingungen eingeschränkt 366 pp Y1 - 2019 IS - 1 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Arendt, Rieke T1 - Völkerrechtliche Probleme beim Einsatz autonomer Waffensysteme T2 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 41 N2 - In der modernen Kampfführung ist ein steigender Trend zu unbemannten und autonomen Systemen zu beobachten. Doch inwieweit gelingt es dem Recht, mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ist der Einsatz vollautonomer Systeme noch mit dem geltenden Völkerrecht vereinbar? Die Autorin untersucht zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Programmierung von vollautonomen Systemen und geht, sofern möglich, hierbei bereits auf technische Umsetzungsmöglichkeiten ein. Zugleich werden Grenzen der autonomen Entscheidungsfindung, wie z. B. bei der Bestimmung der Verhältnismäßigkeit eines Angriffs, aufgezeigt. In einem zweiten Teil untersucht die Autorin die Problematik der Entscheidungs- und Legitimitätskette bei Einsätzen autonomer Systeme. Waren bisher stets einzelne Soldaten bzw. ihre Befehlshaber für Kriegsverbrechen verantwortlich, so stellt sich bei vollautonomen Systemen die Frage der Verantwortlichkeit im Falle eines rechtswidrigen Einsatzes. Inwieweit kann ein technischer Defekt oder die Fehlprogrammierung eines Systems noch zu einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Befehlshabern und militärischem Personal führen? Hierbei werden die Lücken des geltenden Völkerstrafrechts deutlich, welches bisher nur begrenzt eine Strafbarkeit für Fahrlässigkeit und Unterlassen vorsieht. Y1 - 2016 SN - 978-3-8305-3684-0 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Arlt, Matthias T1 - Studien zur Initiation, Ausbreitung und Übertragbarkeit verschiedener Varianten von posttranskriptionellem Transgensilencing anhand molekularer Charakteristika in Arabidopsis thaliana Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Arlt, Rainer T1 - Dynamowirkung und Drehimpulstransport in globnalen Akkretionsscheibenmodellen Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Armah, Henrik T1 - Die Radioberichterstattung von Sportveranstaltungen Y1 - 2008 SN - 978-3-8300-3637-1 VL - 14 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Armutat, Sascha T1 - Kompetenzentwicklung im universitären Studienfach Personal für das Berufsfeld Personalmanagement Y1 - 2003 SN - 3-87988-768-3 VL - 35 PB - Hampp CY - München ER - TY - THES A1 - Arndt, Mario T1 - Die portugiesisch-basierten Kreolsprachen Südostasiens im Sprachkontakt BT - Von Malakka nach Macau T2 - Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique ; 5 N2 - Ein Ergebnis der interkulturellen Beziehungen in Südostasien sind die immer noch existierenden portugiesisch-basierten Kreolsprachen Papia Kristang und Macaísta, die zu Muttersprachen von Generationen von Menschen in Malakka und Macau geworden sind. Welche Faktoren bewirken den Sprachwandel dieser Idiome, und wie ist dieser erkennbar? Dieser Band beschäftigt sich nicht nur mit der Sprachdynamik der portugiesisch-basierten Kreolsprachen Südostasiens, sondern auch mit anderen wesentlichen Fragestellungen der Variationslinguistik. Als Basis dienen die Ergebnisse einer empirischen Datenerhebung, die insbesondere die Veränderungen im Sprachgebrauch dokumentieren. Darüber hinaus stellt der Autor neue Resultate hinsichtlich der Sprachidentifikationen vor, die nicht nur für die Kreolistik von Bedeutung sind, sondern auch fachübergreifend für das Interesse der allgemeinen Sprachwissenschaft. KW - Kreolische Sprachen KW - Macau KW - Melaka KW - Sprachkontakt KW - Kristang KW - Portugiesisch Y1 - 2020 SN - 978-3-631-82570-9 SN - 978-3-631-82571-6 SN - 978-3-631-82572-3 SN - 978-3-631-82465-8 U6 - https://doi.org/10.3726/b17106 SN - 1868-176X PB - Peter Lang GmbH CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Arnold, Gabriele T1 - Spektrale Fernerkundung der terristrischen Planetoberflächen von Merkur, Venus und Mars vom visuellen bis in den infraroten Wellenlängenbereich Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Arnold, Stefanie T1 - Epitop-Kartierung von PBP2A und Identifizierung MRSA-spezifischer immunodominanter Peptidsequenzen Y1 - 2014 ER - TY - THES A1 - Artelt, Cordula T1 - Strategisches Lernen T2 - Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie Y1 - 2000 SN - 3-89325-793-4 SN - 1430-2977 VL - 18 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - THES A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Aktuelle Tendenzen der Geographieentwicklung und ihr Beitrag zu einer Neukonzeption der Landeskunde - dargestellt und durchgeführt am Beispiel einer Landeskunde des Landesteiles Schleswig Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Asche, Hartmut T1 - Netzbasierte geographische Informationsverarbeitung Y1 - 2001 SN - 3-87907-353-8 ER - TY - THES A1 - Atmanspacher, Harald T1 - Informationsdynamik : Grundlagen, Interpretation, Konsequenzen Y1 - 1994 ER - TY - THES A1 - Auch, Mark T1 - Langsame Moleküldiffusion in Lipid-/Polyelektrolytmultischichten Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Augustin, Anna-Carolin T1 - Berliner Kunstmatronage BT - Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900 N2 - Um 1900 sammelten und förderten zahlreiche Berlinerinnen bildende Kunst. Mit ihrer Betrachtung dieser Kunstmatronage lässt Anna-Carolin Augustin eine kaum noch bekannte Facette der Kunststadtmetropole Berlin aufscheinen. Um 1900 legten zahlreiche Frauen in Berlin Kunstsammlungen an, förderten Kunstschaffende und verschiedene Kunststile. Das Repertoire reichte von Van-Gogh-Gemälden über japanische Farbholzschnitte bis hin zu Volkskunst-Objekten. Damit leisteten die Frauen einen wichtigen und heute nahezu unbekannten Beitrag zur Genese der Kunstmetropole Berlin. Anna-Carolin Augustin widmet sich diesem Thema an der Schnittstelle von Kunstgeschichte, Elitengeschichte, Geschlechtergeschichte und Jüdischer Geschichte. Anhand von Archivalien, Zeitschriften, Briefwechseln und Tagebüchern breitet sie ein Panorama von Berliner Frauenbiographien, Kunstsammlungen und -stiftungen aus und analysiert die Motive und Funktionen der Kunstmatronage sozial- und kulturhistorisch. So werden parallel die Geschichten von Protagonistinnen mit ganz unterschiedlichen Interessen erzählt; ihre Kunstmatronage war etwa vom Glauben an Emanzipation durch Kunst getragen, stand im Dienst der kulturellen Interessen des imperialistischen Kaiserreiches oder war von individuellem Distinktionsstreben geprägt. Zeitgenossen betrachteten diese Frauen als Mitstreiterinnen oder lukrative Konsumentinnen, häufiger jedoch begegneten sie ihnen mit Abwehr, die mitunter antifeministische und antisemitische Stereotype vereinte. Y1 - 2018 SN - 978-3-8353-3180-8 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Auraß, Henry T1 - Radiobeobachtungen der Sonnenkorona - ein Zugang zur Flarephysik : einige experimentelle Beiträge zum Verständnis der Dynamik des Flarerozesses Y1 - 1994 ER - TY - THES A1 - Bach, Katrin T1 - Duplizierte Gene in Brassica napus - genetische Vielfalt in Kandidatengenen für Ölgehalt Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bach, Tobias T1 - Autonomie und Steuerung verselbständigter Behörden : eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands und Norwegens T2 - Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 2014 SN - 978-3-658-04298-1 VL - 19 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Bachsleitner, Anna T1 - Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit vom Abitur bis zur Promotion N2 - Übergänge im Bildungssystem sind zentrale Stationen für die Generierung von sozialer Ungleichheit. Während die Bildungswege und die Bedeutung der sozialen Ungleichheit für den Schulbereich umfangreich untersucht wurden, liegen kaum Studien zu den nachschulischen Bildungsverläufen von Hochschulzugangsberechtigten und dem Einfluss der sozialen Herkunft bis zur Aufnahme einer Promotion vor. Daher ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Gestaltung nachschulischer Bildungsverläufe zu untersuchen sowie die Bedeutung der sozialen Herkunft vom Abitur bis zur Promotionsaufnahme zu analysieren. Den beiden Forschungsfragen wurde in vier Teilstudien nachgegangen. In Teilstudie 1 wurde die Relevanz von Merkmalen des Bildungsverlaufes für die Promotionsaufnahme untersucht. Der Schwerpunkt der drei folgenden Teilstudien lag auf der Bedeutung der sozialen Herkunft bei Aufnahme einer Promotion beziehungsweise der sozialen Ungleichheit in den relevanten Selektionsstufen des nachschulischen Bildungsverlaufs bis zur Promotionsaufnahme. In Teilstudie 2 wurden diesbezüglich soziale Herkunftseffekte bei der für eine Promotionsaufnahme bedeutsamen Wahl der Hochschulform untersucht, in Teilstudie 3 die Mechanismen hinter sozialen Herkunftseffekten bei Promotionsaufnahme analysiert und in Teilstudie 4 wurde soziale Ungleichheit bei Studienaufnahme und Promotionsaufnahme vergleichend betrachtet. Als Datengrundlage wurde die Längsschnittstudie BIJU (Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter) herangezogen. Die Befunde der Dissertation verweisen auf die Relevanz sozialer Ungleichheiten vom Eintritt in die Hochschule bis zum Übergang in die Promotion. Auch wenn ein abnehmender Herkunftseffekt vom Übertritt ins Studium zum Übertritt in die Promotion vorliegt, sind soziale Herkunftseffekte bei dem späten Bildungsübergang noch sichtbar. Zudem zeigt sich die Bedeutung von Pfadabhängigkeiten in Bildungsverläufen sowie von Leistungsunterschieden für eine Promotionsaufnahme. KW - Bildungsverlauf KW - soziale Ungleichheit KW - Bildungsübergänge KW - tertiäre Bildung KW - Promotionsaufnahme Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Bacon, Claudia T1 - Europa im Rathaus BT - EU-Arbeit der deutschen Großstädte T2 - Region - Nation - Europa ; 77 N2 - Seit den 90er Jahren gehen von der europäischen Integration zunehmend Rückwirkungen auf die subnationalen Ebenen aus. In der Folge kann eine Vervielfachung der kommunalen EU-bezogenen Tätigkeiten sowie die Einrichtung spezieller Koordinierungsstellen beobachtet werden. Aufbauend auf einer Befragung unter allen deutschen Großstädten und anhand von Experteninterviews in Bremerhaven, Dresden und Bochum widmet sich dieses Buch der Ausgestaltung der kommunalen EU-Arbeit in der Praxis. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach dem Mehrwert einer zentralen EU-Stelle in der Stadtverwaltung. Y1 - 2016 SN - 978-3-643-13249-9 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Bae, Sung-Min T1 - Nichtlinear optische Untersuchungen an Adsorptionsschichten löslicher Amphiphile - Überprüfung thermodynamischer Modelle Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Bahr, Andreas T1 - Vertrauen in Wirtschaftsprüfer : konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke Y1 - 2003 SN - 3-8244-7909-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81580-4 PB - Deutscher Universitätsverlag CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Bahro, Berno T1 - Der SS-Sport : Organisation - Funktion - Bedeutung Y1 - 2013 SN - 978-3-506-77288-6 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - THES A1 - Bahrs, Julian T1 - Prozessmodellbasierte Konfiguration von Wissensmanagementsystemen Y1 - 2012 SN - 978-3-942183-73-4 PB - Gito-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Baier, Frank W. T1 - Strukturen von Galaxienhaufen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Haufen und ihrer zentralen dominierenden Galaxien Y1 - 2000 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Baier, Heiko T1 - Palladium(II)-Komplexe mit 4,5-Dicyanoimidazol-2-ylidenen BT - Synthese, Charakterisierung und Anwendung in der Mizoroki-Heck- und der Suzuki-Miyaura-Reaktion Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Baier, Janina T1 - Diatomeen als Indikatoren für Umwelt- und Klimaänderungen : eine mittel- bis spätholozäne paläolimnologische Studie am Holzmaar, Westeifel Y1 - 2002 UR - http://www.gfz-potsdam.de/bib/pub/str0303/0303.pdf UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b103-030084 ER - TY - THES A1 - Baier, Jennifa T1 - Polyelektrolyt-modifizierte w/o-Mikroemulsionen als Templatphase für die Nanopartikelbildung Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Balbier, Uta Andrea T1 - Kalter Krieg auf der Aschenbahn : der deutsch-deutsche Sport 1950-1972 ; eine politische Geschichte T2 - Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart Y1 - 2007 SN - 978-3-605-75616-9 PB - Schöningh CY - Paderborn [u.a.] ER - TY - THES A1 - Baldauf-Bergmann, Kristine T1 - Lernen im Lebenszusammenhang : der Beitrag der subjektwissenschaftlichen Arbeiten Klaus Holzkamps zu einer pädagogischen Theorie des lebensbegleitenden Lernens T2 - International cultural-historical human sciences N2 - Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie sich mit den Prozessen gesellschaftlicher Transformation nicht nur das individuelle wie kollektive Handeln, sondern auch das darauf bezogene Lernen verändert. Im Zentrum steht die reflexive Analyse, Konstituierung und Entwicklung eines Lernens im Kontext gesellschaftlich-historischen Wandels. Dies wird aus erwachsenenpädagogischer Perspektive als komplexe Entwicklungs-, Organisations- und Gestaltungsaufgabe entfaltet. Dabei werden die wissenschaftskonzeptionellen Arbeiten des Psychologen Klaus Holzkamp herangezogen, um Grundlagenprobleme hinsichtlich der Konstituierung eines gesellschaftlich vermittelten Lernbegriffes zu analysieren und um diese im Anschluss an die Diskurse des "Cultural Turn" in Richtung einer kulturtheoretischen Fundierung zu überwinden. Holzkamps subjektwissenschaftliche Konzeption eines gesellschaftlich vermittelten Lernens wird rezipiert, um Möglichkeiten für die wissenschaftlich fundierte Konstituierung und Entwicklung eines Lernens im Lebenszusammenhang zu erschließen, das an die gegenwärtige Komplexität, Flexibilität und Temporalität sozialer Wandlungsprozesse anzuschließen vermag. Deren Ertrag wird mit Blick auf die Überschreitung bisheriger wissenschafts- und lerntheoretischer Engführungen und auf die erwachsenenpädagogischen Entwicklungs- und Unterstützungsaufgaben eines lebensweltlich vermittelten Lernens ausgewertet. Als Ergebnis wird eine konzeptionelle Perspektive sichtbar, mit der sich Lernen im Lebenszusammenhang als systemisch-sozialstrukturelles Geschehen konstituieren, unterstützen und reflexiv entwickeln lässt. Exemplarische Ausblicke auf die Konturen sozialer Praktiken des Lernens zeigen, in welche Richtung diese Konzeption weiter zu denken wäre. Y1 - 2009 SN - 978-3-86541-362-8 VL - 31 PB - Lehmanns Media CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marktreaktionen von Konsumenten : ein theoretisch-methodisches Konzept zur Analyse der Wirkung marketingpolitischer Instrumente T2 - Schriften zum Marketing Y1 - 1993 SN - 3-428-07649-4 SN - 0343-5970 VL - 33 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Baldschun, Jens T1 - Der Status der Donauschiffahrt im Falle bewaffneter Konflikte T2 - Schriften zum Völkerrecht Y1 - 2006 SN - 3-428-11729-8 VL - 164 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Balke, Gregor T1 - Episoden des Alltäglichen - Sitcoms und Gesellschaft BT - eine wissenssoziologische und hermeneutische Lektüre N2 - Die Populärkultur hat mit der Sitcom ein eigentümliches Genre im Fernsehen etabliert. Während Fernsehserien oft hinausblicken in jene Bereiche, die sich zum Teil drastisch von der Lebenswelt des Zuschauers unterscheiden, widersetzt sich die Sitcom seit über einem halben Jahrhundert dieser Blickrichtung. Stattdessen lenkt sie die populärkulturelle Aufmerksamkeit auf Themen, die diesseits unseres lebensweltlichen Horizonts verortet sind und liefert Alltagsbeschreibungen in pointierter Form. Damit bündelt sie eine Fülle von gesellschaftlichen Relevanzen und situiert sie dort, wo sie zugleich ihr Publikum findet: zu Hause, in den eigenen vier Wänden. Situation Comedies erweisen sich nicht nur deswegen als soziologische Erkenntnismittel, die – gerade weil es sich bei ihnen um Wirklichkeitskonstruktionen zweiter Ordnung handelt – normativ aufgeladene Bilder des Alltags zeigen. Im Genre der Sitcom wird dem Alltag als Sujet gleichsam ein medialer Ort innerhalb der Populärkultur zugewiesen. Die damit einhergehenden soziologischen und medialen Facetten ergründet die vorliegende Studie – als erste deutschsprachige Monografie zu dem Thema – im Hinblick auf verschiedene Topoi wissenssoziologisch und hermeneutisch am Beispiel ausgewählter Sitcoms der zurückliegenden 20 Jahre. Als beeindruckend erweisen sich hierbei die tiefgreifenden und bildhaften Analysen der Sitcoms und ihre Rückbindungen an wissens-, kultur- und allgemeinsoziologische Erkenntnisse. Die Sitcom erscheint als Unter-haltungsformat, das nicht nur Alltagsgeschichten erzählt, sondern die Produktions- und Rezeptionsbedingungen dieser Geschichten immer auch miterzählt. Es handelt sich mithin um mediale Artefakte, die gleichsam als unterhaltsame Mittel gesellschaftlicher Wahrnehmung und medialer Selbstwahrnehmung auftreten. Angelegt als qualitative Studie an der Schnittstelle von Medien- und Sozialwis-senschaften, fügt das Buch dem gegenwärtigen Diskurs um Populärkultur, Fernsehserien und Kulturwissenschaften eine soziologisch fundierte Perspektive hinzu, die für Sozial- und Medienwissenschaftler ebenso anregend ist wie für jene, die mit besonderem Augenmerk auf die gegenwärtige akademische Rezeption von TV-Serien schauen – kenntnisreich dargelegt in einer klaren und zugänglichen Sprache Y1 - 2015 SN - 978-3-95832-073-4 PB - Velbrück Wiss. CY - Weilerswist ER - TY - THES A1 - Balzar, Christoph T1 - Das kolonisierte Heiligtum BT - Diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung T2 - Cultural Heritage Studies N2 - Während der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in Völkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«. KW - Museum KW - Kolonialismus KW - Ethnologie KW - Kunstgeschichte KW - Dekolonisation KW - Erinnerungskultur KW - Kulturmanagement KW - Museumswissenschaft Y1 - 2022 SN - 978-3-8394-6525-7 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839465257 SN - 2752-1524 IS - 4 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Bandau, Anja T1 - Strategien der Autorisierung : Projektionen der Chicana bei Gloria Anzaldúa und Cherríe Moraga T2 - Passagen : transdisziplinäre Kulturperspektiven N2 - Borderlands/La Frontera (1987), Loving in the War Years (1983) und The Last Generation (1993) entziehen sich einer einfachen Zuordnung: Sie führen unterschiedliche Sprachcodes, und Genres zusammen und sind zwischen Literatur und Theorie angesiedelt. Die Texte der mexikanisch-amerikanischen Autorinnen Cherríe Moraga und Gloria Anzaldúa verfolgen diverse Strategienum eine im Prozess des Schreibens entstehende, vielfältig verortete und gebrochene Identität zu konstituieren. In ihnen überlagern sich verschiedene kulturelle Diskurse US-amerikanischer, mexikanischer und hispanoamerikanischer Provenienz. Sie prägen neue Begriffsmetaphern wie New Mestiza, Borderlands/ La Frontera und Queer Aztlán, die in die politische und kulturelle Emanzipationsbewegung der Chicanos in den USA feministische und équeere' Positionen einschreiben und über diesen Kontext hinaus eine hohe Symbolkraft entwickeln. Im Gegensatz zu der in den Ethnic Studies und den Womens' Studies vorherrschenden Rezeption dieser Werke als völlig neue und traditionsunabhängige Texte zeigt die vorliegende Arbeit, dass die Autorinnen durchaus vorhandene Strategien nutzen und mit ihnen Sexualitätsdiskurse und Körperkonzepte sowie anthropologische und kulturtheoretische Diskurse zurückgeifen. Die Arbeit verbindet romanistisch- lateinamerikanistische und angloamerikanistische Fach- und Forschungskompetenz und versteht sich als Beitrag zu einer neuen kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft. Y1 - 2004 SN - 3-487-12715-6 SN - 1611-1354 VL - 3 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - THES A1 - Bandholtz, Sebastian T1 - Entwicklung von Peptid-Analoga für die Rezeptor-vermittelte Tumordiagnostik Y1 - 2011 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Banditt, Marc T1 - Gelehrte - Republik - Gelehrtenrepublik BT - Der Strukturwandel der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig 1743 bis 1820 und die Danziger Aufklärung T2 - Veröffentlichungen des Nordost-Instituts ; 24 N2 - In Gelehrte – Republik – Gelehrtenrepublik untersucht Marc Banditt die Eigenheiten aufklärerischer Tendenzen der Stadt Danzig. Deren Nukleus bildete die zur Jahreswende 1742/43 gegründete Naturforschende Gesellschaft, einer der am längsten existierenden privaten Zusammenschlüsse auf diesem Gebiet. Der strukturelle Wandel dieser Sozietät in den ersten knapp 80 Jahren ihres Bestehens wird dabei als die Summe einer Vielzahl von ineinandergreifenden Entwicklungssträngen verstanden, die die voranschreitende gesellschaftliche Durchdringung der Aufklärungsideen und -inhalte im Laufe des 18. Jahrhunderts kennzeichneten. Trotz der Kräfteverschiebungen in Nordosteuropa, die in Gestalt der Teilungen Polen-Litauens der autonomen Stellung der Hansestadt im Jahr 1793 ein Ende bereiteten, offenbart sich, dass die Geschichte des Danziger Naturforscherzirkels mehr Kontinuitäten als Brüche aufweist. Sowohl auf lokaler als auch auf transregionaler Ebene generierte sich die Vereinigung als eine elementare Schnittstelle zwischenmenschlicher Beziehungen, die von familiären Verflechtungen, weitreichenden Gelehrtennetzwerken und patronalen Abhängigkeitsverhältnissen geprägt waren. Auf diese Weise verkörperte die Naturforschende Gesellschaft zum einen den Aufklärungsprozess innerhalb der Stadt Danzig und zum anderen deren Stellenwert als ein wissenschaftlicher Standort im damaligen Europa. Y1 - 2016 SN - 978-3-447-11147-8 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Bangeow, Petjo T1 - Die Auswirkungen der reformierten Psychotherapierichtlinie auf die ambulante Patentenversorgung Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Bannier, Claudia T1 - Die schuldrechtlichen und wechselrechtlichen Haftungsprobleme bei der Forfaitierung von Exportforderungen : zugleich ein Beitrag zu den historischen und teleologischen Grundlagen der Wechselstrenge T2 - Juristische Reihe Tenea Y1 - 2005 SN - 3-86504-145-0 VL - 103 PB - TENEA-Verl.; Jurawelt CY - Bristol; Birkenau ER - TY - THES A1 - Barben, Daniel T1 - Theorietechnik und Politik bei Niklas Luhmann : zum Konstitutionszusammenhang von theoretischer Produktionsweise und politischen Perspektiven moderner Gesellschaften Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Barberka, Thomas Andreas T1 - Untersuchungen zur 3D-Struktur von Multischichten aus Molekülen der Fettsäuresalze mit Hilfe der Röntgenbeugung unter streifendem Einfall Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Bark, Felix T1 - Das gemeinschaftsrechtliche Defizitverfahren : Reformansätze und ihre rechtlichen Umsetzungsmöglichkeiten T2 - Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht Y1 - 2004 SN - 3-631-53056-0 SN - 1437-2037 VL - 8 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Bark, Franziska T1 - Ein Heiligtum im Kopf der Leser : Literaturanalytische Betrachtungen zu 25 - 40 T2 - Stuttgarter Bibelstudien Y1 - 2009 SN - 978-3-460-03184-5 VL - 218 PB - Verl. Kath. Bibelwerk CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Barknowitz, Gitte T1 - Serumalbumin- und Hämoglobin-Addukte als Biomarker der Exposition gegenüber Mutagenen Metaboliten von 1-Methoxy-Indolylmethyl-Glucosinolat-Untersuchungen in Maus und Menschen Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Barkowsky, Kai T1 - Reform der Kommunalverwaltung in England und Deutschland : new public managment zwischen Reformrhetorik und Reformergebnissen T2 - Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 2014 SN - 978-3-658-05087-0 VL - 20 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Barniske, Andreas T1 - Spektralanalyse von galaktischen Wolf-Rayet-Sternen Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Barqawi, Dianah T1 - Der Beitrag von Organisationskultur zur Verbesserung der Arbeitsbeziehungen : dargestellt am Beispiel der Mitbestimmung des Betriebsrats bei grundlegenden Änderungen der Betriebsorganisation T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 1999 SN - 3-87988-367-X SN - 0179-325X VL - 25 PB - Hampp; ZBW CY - München; Kiel, Hamburg ER - TY - THES A1 - Barsuhn, Michael T1 - Sportentwicklungsplanung als ein strategisches Steuerungsinstrument für kommunale Sportveranstaltungen BT - empirische Bedarfsermittlung für ein Studiengangmodell "Kommunale Sportentwicklungsplanung" T2 - Schriften zur Körperkultur ; 79 Y1 - 2016 SN - 978-3-643-13525-4 PB - Lit CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Barth, Christoph T1 - Einfluß der Organisationsstruktur auf den außerordentlich hohen und dauerhaften Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 2002 SN - 3-87988-629-6 SN - 0179-325x VL - 33 PB - Hampp CY - München ER - TY - THES A1 - Bauch, Dagmar T1 - Bewältigung von Übergangssituationen im Jugendalter : dargestellt am Beispiel des Übergangs in eine zum Abitur führende Bildungseinrichtung Y1 - 1992 ER - TY - THES A1 - Bauer, Christian G. T1 - Entwicklung neuartiger Enzymimmunosensoren Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bauer, Klaus T1 - Charakterisierung eines vulkanisch geprägten passiven Kontinentalrandes mit seismischen Verfahren am Beispiel Namibias Y1 - 2000 UR - http://www.gfz-potsdam.de/bib/pub/str0102/0102.pdf UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b103-010123 ER - TY - THES A1 - Bauer, Siegfried T1 - Gepolte Polymere für Anwendungen in der Sensorik und Photonik Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Baumann, Otto T1 - Strukturelle und funktionelle Organisation von Insekten-Photorezeptoren Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Baumgarten, Thomas T1 - Der richtige Kläger im deutschen, französischen und englischen Zivilprozeßrecht : ein Beitrag zur Prozeßführungsbefugnis und funktionsverwandten Rechtsinstituten T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2001 SN - 3-631-38369-X SN - 0531-7312 VL - 3255 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Baumgrass, Ria T1 - Die Rolle von Calcineurin bei der antigenspezifischen Aktivierung und Differenzierung von T-Helfer-Zellen Y1 - 2007 ER - TY - THES A1 - Baumgrass, Ria T1 - Die Rolle von Calcineurin bei der antigenspezifischen Aktivierung und Differenzierung von T-Helfer-Zellen Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bawadkji, Ghida T1 - Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung : eine besondere Betrachtung des deutschen IPR im Vergleich zu den Rechtsordnungen der arabischen Länder T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe II Rechtswissenschaften Y1 - 2012 SN - 978-3-631-63162-1 SN - 0531-7312 VL - 5278 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Bayer, Sarah T1 - Die betrugsspezifische Garantenstellung BT - eine Analyse der Rechtsprechung zu §§ 263 Abs. 1, 13 StGB T2 - Studien zum Strafrecht ; 110 N2 - Die Untersuchung befasst sich mit den umstrittenen Grenzen des Betrugs durch Unterlassen und schafft Klarheit für die Praxis, indem die dogmatischen Leitlinien der Rechtsprechung offengelegt werden. Im Zentrum steht dabei die Interpretation der betrugsspezifischen Garantenstellung durch die Judikatur. Nachdem diese sich im Ergebnis nicht mit der vermeintlich vorherrschenden Rechtsquellentrias aus Gesetz, Vertrag und Ingerenz erklären lässt, wird anhand einer eingehenden Durchsicht der gesamten Betrugsrechtsprechung der Vertrauensgedanke als materielles Kriterium herausgearbeitet und konturiert. Ob hiermit die gesetzgeberische Lücke in § 13 Abs. 1 StGB tatsächlich auf angemessene Art geschlossen wurde, wird abschließend kritisch besprochen. Y1 - 2021 SN - 978-3-8487-8238-3 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Bebnowski, David T1 - Kämpfe mit Marx BT - Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften »Das Argument« und »PROKLA« 1959-1976 T2 - Geschichte der Gegenwart N2 - Die Wiederentdeckung des Marxismus durch die Neue Linke: eine spannungsvolle Geschichte.Schon vor 1968, in den 1950er Jahren, entstand eine Neue Linke. Junge akademische Intellektuelle begannen jenseits der polarisierten traditionellen Arbeiterbewegung nach neuen Anknüpfungspunkten für ein linkes Denken zu suchen. Neu gegründete Theoriezeitschriften wurden dabei zu ihren Organisationskernen. In der Theorie fand die Neue Linke gemeinsame Überzeugungen und verschmolz auch hierdurch zu einer vorgestellten Gemeinschaft. Insbesondere marxistische Theorien wurden wiederentdeckt und neu interpretiert.Mit Marx führte die Neue Linke gemeinsame Kämpfe gegen eine »bürgerliche« Öffentlichkeit - mit Marx trug sie aber auch immer stärker Kämpfe untereinander aus. David Bebnowski nutzt die beiden West-Berliner Zeitschriften »Das Argument« und »PROKLA« als Seismographen und Sonden zur Ergründung der Geschichte der Neuen Linken und des akademischen Marxismus. Dabei wird deutlich, dass »1968« nicht nur für Aufbrüche steht, sondern ebenso zu Spaltungen führte, die die Linke bis heute kennzeichnen. Y1 - 2021 SN - 978-3-8353-5031-1 IS - 25 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Becher, Martina T1 - Untersuchungen zur Zinkhyperakkumulation in Arabidopsis halleri auf physiologischer und molekularbiologischer Ebene Y1 - 2003 ER -