TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Wittkowske, Steffen T1 - Die Sachen mitgestalten JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 481 EP - 488 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Wittkowske, Steffen T1 - Heimatkunde in der DDR JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 239 EP - 246 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Hintze, Ksenia T1 - Gesundheitsbildung und -erziehung JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 203 EP - 211 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Hartinger, Andreas A1 - Giest, Hartmut T1 - Perspektivrahmen Sachunterricht JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 277 EP - 282 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kognitive Entwicklung JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 334 EP - 342 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Methodisches Erschließen JF - Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2022 SN - 978-3-8252-8801-3 SN - 978-3-8385-8801-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838588018 SP - 109 EP - 112 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 3. überarb. ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Diagnostik und Inklusion im Sachunterricht JF - Handbuch inklusive Diagnostik: Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen Y1 - 2021 SN - 978-3-407-83200-9 SN - 978-3-407-83210-8 SP - 239 EP - 254 PB - Beltz CY - Weinheim ET - 2 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Methodologische Probleme empirischer Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts JF - Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2019 SN - 978-3-7815-2335-7 SP - 13 EP - 42 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Gläser, Eva A1 - Hartinger, Andreas T1 - Editorial JF - Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Y1 - 2019 SN - 978-3-7815-2335-7 SP - 7 EP - 12 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Lompscher, Joachim T1 - Lehrstrategien JF - Handwörterbuch pädagogische Psychologie Y1 - 2018 SN - 978-3-621-28297-0 SP - 408 EP - 416 PB - Weinheim CY - Basel ET - 5., überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Hintze, Ksenia A1 - Giest, Hartmut T1 - Gesundes Trinken - unsichtbarer Zucker JF - Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2161-2 SP - 169 EP - 179 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Naturphänomene auf Regelhaftigkeiten zurückführen - Die goldene Regel der Mechanik JF - Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2161-2 SP - 39 EP - 52 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Egbert, Björn A1 - Giest, Hartmut T1 - Naturphänomene sachorientiert (objektiv) untersuchen und verstehen - Wärme und Temperaturmessung JF - Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2161-2 SP - 13 EP - 24 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Einleitung JF - Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2161-2 SP - 9 EP - 10 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Alberts, Sonja A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen an Eperimentierstationen im Science Center Y1 - 2012 SN - 978-3-7851-1851-3 ER - TY - JOUR A1 - Heran-Dörr, Eva A1 - Giest, Hartmut A1 - Archie, Carmen T1 - Editorial Y1 - 2012 SN - 978-3-7851-1851-3 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Hintze, Ksenia T1 - Zur Entwicklung des Gesundheitsbegriffes im Grundschulalter : eine vergleichende Studie Deutschland / Russland Y1 - 2009 UR - http://www.springerlink.com/content/r13242/ SN - 978-3-531-16929-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91721-4 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Rückriem, Georg T1 - Editorial Y1 - 2010 SN - 978-3-86541- 379-6 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Pech, Detlef T1 - Editorial Y1 - 2010 SN - 978-3-7815-1731-8 ER - TY - JOUR A1 - Lauterbach, Roland A1 - Giest, Hartmut T1 - Vorwort Y1 - 2009 SN - 978-3-7815-1675-5 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kompetenzorientiert lernen Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kind und Natur(-wissenschaft) : kompetenzorientiertes Unterrichten in der naturwissenschaftlichen Perspektive Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Bildungsstandards und Kompetenzen im Sachunterricht Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Begriffe lernen : Begriffslernen Y1 - 2009 SN - 1438-8987 ER - TY - JOUR A1 - Peschel, Markus A1 - Giest, Hartmut T1 - Spielen am Computer : Chancen für den Sachunterricht Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Spielend lernen : zum Zusammenhang von Spielen und Lernen Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Vom Spiel zur Lerntätigkeit : zum Verhältnis von außerschulischem und schulischem naturwissenschaftlichen Lernen Y1 - 2008 SN - 0724-3332 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Praktisches und ökonomisches Lernen : zum Zusammenhang von Arbeiten und Lernen Y1 - 2008 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Hintze, Ksenia T1 - Zur Entwicklung des Gesundheitsbegriffes im Grundschulalter Y1 - 2009 SN - 978-3-7815-1675-5 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Sachunterrichtsplanung als Planung des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Y1 - 2010 SN - 978-3-7815-1730-1 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Hintze, Ksenia T1 - Zur Entwicklung des Grundbegriffes im Grundschulalter : eine vergleichende Studie Deutschland/Russland Y1 - 2009 SN - 978-3-531-16929-3 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Vom Spiel zur Lerntätigkeit Y1 - 2009 SN - 978-3-7815-1675-5 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen und Lehren im Sachunterricht : zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion Y1 - 2012 SN - 978-3-7851-1851-3 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Was bedeutet neue Lernkultur für den Unterricht? Y1 - 2010 SN - 978-386541-379-6 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernprozesse im Sachunterricht für heterogene Lerngruppen Y1 - 2008 SN - 978-3-7815-1640-3 ER - TY - JOUR A1 - Rückriem, Georg A1 - Giest, Hartmut T1 - Nachruf auf Joachim Lompscher Y1 - 2006 SN - 3-86541-156-8 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Problem der Lehrstrategien Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Baier, Hans A1 - Frohne, Irene T1 - Rahmenpläne des Heimatkunde- / Sachunterrichts in den neuen Bundesländern : Reflexionen zu Entwicklung und Perspektiven Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Schulansichten : Beobachtungen aus einer lerntherapeutischen Beratungsstelle N2 - Es werden Überlegungen zu Schule und Unterricht aus der Perspektive einer Lerntherapeutischen Beratungsstelle angestellt. Auf dem Hintergrund eines Rückblicks auf die Schule in der DDR und auf der Basis von Beobachtungen im Prozeß der Umstrukturierung der Schule in den neuen Bundesländern werden einige Konsequenzen für die weitere Entwicklung der Schule und des Unterrichts in Deutschland diskutiert. Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Rinderherdenaufgaben : ein Beispiel für Problemlöseanforderungen in der Grundschule N2 - Der Beitrag enthält einen Bericht über Untersuchungen zu Lernstrategien von Schülern 4. und 6. Klassen. Die Untersuchung ist ein Teil eines Forschungsprojekts, dessen Zwischenergebnisse in den Heften 5 und 6 der LLF- Berichte veröffentlicht wurden (vgl. LOMPSCHER 1993 a, b; KRASSA 1993 a,b). Die Schüler standen vor der Aufgabe, eine ökologische Problemstellung zu bewältigen. Diese war so konstruiert, daß Informationen über Merkmale der Orientierung in der Problemsituation und den Prozeß des Problemlösens zugänglich wurden. Die Ergebnisse verweisen auf interindividuelle Unterschiede (bezogen auf die Geschlechtergruppen, 4. und 6. Klassen sowie drei schulische Leistungsgruppen) und machen auf Defizite des Lernens und Lehrens im Unterricht aufmerksam Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Das kleine 1 x 1 : nur eine Frage der Übung Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Mädchen und Jungen beim Problemlösen N2 - Strategisches Ziel der Untersuchungen ist die Effektivierung unterrichtlichen Lernens im Hinblick auf die kognitive Entwicklung in engem Zusammenhang mit der Entwicklung anderer Komponenten der Persönlichkeit. Es geht also nicht schlechtweg um Kognition, sondern um eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, bei der Kognition jedoch ein zentrales Moment darstellt. Konstatierende differentialpsychologische Untersuchungen, die den Einfluß verschiedener Variablen auf die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Kontext Unterricht (hier Sachunterricht und naturwissenschaftlicher Unterricht) zu erhellen versuchen, bilden eine wesentliche Voraussetzung, um unterrichtliches Lernen kausal-genetisch erforschen und schließlich im Unterricht effektivieren zu können. Es wird über eigene Untersuchungen berichtet, in denen die Variable Geschlecht, neben der Klassenstufe und der schulischen Leistungsgruppe eine besondere Bedeutung einnimmt. Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Problem der Begriffsbildung in der Grundschule Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Unterricht und kognitive Entwicklung in der Grundschule Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Unterricht und kognitive Entwicklung in der Grundschule N2 - Im Zentrum des Beitrages steht ein Unterrichtsmodell, welches unter Anwendung und Konkretisierung der wissenschaftlichen Erkenntnisse Wygotskis entwickelt wurde. Es steht damit in der Tradition der Kulturhistorischen Schule. Gestützt auf empirische Untersuchungen wird die Bedeutung dieses Modells für die Lösung aktueller Unterrichtsprobleme gezeigt und gleichzeitig die Vitalität und Aktualität des dahinter stehenden theoretischen Ansatzes demonstriert. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Besonderheiten des Problemlösens bei Schülern 4., 6. und 8. Klassen N2 - Es wird über Untersuchungen zu Besonderheiten des Problemlösens und Beziehungen hierbei zwischen Handlungs- und Reflexionsebene berichtet. Anhand einer komplexen ökologischen Problemstellung, die Schüler 4., 6. und 8. Klassen im Rahmen eines heuristischen Unterrichtsgesprächs bewältigten, wurden Informationen über Merkmale der Orientierung in der Problemsituation und den Prozeß des Problemlösens zugänglich gemacht. Die Ergebnisse verweisen auf z.T. stark variierende individuelle und Gruppenunterschiede und auf Beziehungen zwischen Handlungs- und Reflexionsebene, die allerdings nur bei Mädchen festgestellt werden konnten. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Besonderheiten des Problemlösens bei Schülern 4., 6. und 8. Klassen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kognition und Geschlecht beim sachbezogenen Lernen N2 - Strategisches Ziel der Untersuchungen ist die Effektivierung unterrichtlichen Lernens im Hinblick auf die kognitive Entwicklung in engem Zusammenhang mit der Entwicklung anderer Komponenten der Persönlichkeit. Es geht also nicht schlechtweg um Kognition, sondern um eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, bei der Kognition jedoch ein zentrales Moment darstellt. Konstatierende differentialpsychologische Untersuchungen, die den Einfluß verschiedener Variablen auf die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Kontext Unterricht (hier Sachunterricht und naturwissenschaftlicher Unterricht) zu erhellen versuchen, bilden eine wesentliche Voraussetzung, um unterrichtliches Lernen kausal-genetisch erforschen und schließlich im Unterricht effektivieren zu können. Es wird über eigene Untersuchungen berichtet, in denen die Variable Geschlecht, neben der Klassenstufe und der schulischen Leistungsgruppe eine besondere Bedeutung einnimmt. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Besonderheiten des Problemlösens bei Schülern 4., 6. und 8. Klassen N2 - Es wird über Untersuchungen zu Besonderheiten des Problemlösens und Beziehungen hierbei zwischen Handlungs- und Reflexionsebene berichtet. Anhand einer komplexen ökologischen Problemstellung, die Schüler 4., 6. und 8. Klassen im Rahmen eines heuristischen Unterrichtsgesprächs bewältigten, wurden Informationen über Merkmale der Orientierung in der Problemsituation und den Prozeß des Problemlösens zugänglich gemacht. Die Ergebnisse verweisen auf z.T. stark variierende individuelle und Gruppenunterschiede und auf Beziehungen zwischen Handlungs- und Reflexionsebene, die allerdings nur bei Mädchen festgestellt werden konnten. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Fachdidaktik und Unterricht N2 - Der Beitrag thematisierte wesentliche Grundprobleme der Fachdidaktik Sachunterricht in Praxis und Studium und leitet Konsequenzen für eine Weiterentwicklung didaktischer Forschung und Lehre ab. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Entwicklungsfördernder Unterricht in der Grundschule : ein Modell und seine Perspektiven für Schule und Lehrerbildung Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Wie handlungsorientiert ist der Sachunterricht? N2 - Auf dem Hintergrund des Ansatzes der kultur-historischen Schule wird das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts konkretisiert und operationalisiert, um es einer empirischen Erhebung zugänglich zu machen. Die erhobenen Daten belegen größere Probleme der Lehrer bei der pädagogischen Förderung einer selbständigen Handlungsregulation durch die Schüler im Unterricht, belegen einmal mehr seine vorwiegende Lehrerzentriertheit, zeigen aber auch real gangbare Wege zu einem handlungsorientierten Unterricht auf. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kognition und Sachunterricht Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Problem der Ganzheitlichkeit : Standpunkte, Probleme, Fragen Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Lompscher, Joachim T1 - Lernen im Unterricht Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Klewitz, E. T1 - Erschließung der Umwelt Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zur kausalgenetischen Methode in der Unterrichtsforschung N2 - Es wird eine speziell durch die kultur-historische Schule (Wygoski) entwickelte und mit Blick auf humanwissenschaftliche Forschung prinzipiell bedeutsame Forschungsmethode im Sinne eines Forschungsparadigmas vorgestellt und anhand eines Beispiels komplexer empirischer Unterrichtsforschung erläutert. Konsequrenzen für die Unterrichtsforschung werden abgeleitet. Y1 - 1997 SN - 1435-4594 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Voraussetzungen und Bedingungen des Sachunterrichts in den Neuen Bundesländern Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen Mädchen anders? : Lernstrategien bei Mädchen und Jungen N2 - Auf dem Hintergrund einer theoretischen Differenzierung und Beschreibung verschiedener Unterrichtsstrategien werden diese mit Daten empirischer Erhebungen im Unterricht konfrontiert und Konsequenzen für eine effektivere Entwicklungsförderung im Unterricht der Grundschule abgeleitet. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Unterrichtsstrategien und Lernergebnisse Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Grundlegende Bildung und Kognition im Sachunterricht N2 - Im Rahmen ganzheitlicher Erschließung der Lebenswirklichkeit durch das Kind spielen Wissen, Denken, Verstehensprozesse eine bedeutende Rolle. Es wird ein Beitrag geleistet, den Ertrag des Sachunterrichts in dieser Hinsicht zu analysieren. Auf der Grundlage empirischer Studien zu Besonderheiten der Bewältigung für den Sachuntericht prototypischer kognitiver Lernanforderungen (Analyseschwerpunkte sind begriffliches Denken und Problemlösen) wird die Rolle grundlegender inhaltlicher und methodischer Bildung (im Sinne kategorialer Bildung - Klafki) im Sachunterricht kritisch reflektiert. Ein Vergleich von inhaltlich identischen Erhebungen, die 1991 und 1996 im Land Brandenburg (bzw. 1991 Berlin/O und Bezirk Potsdam) durchgeführt wurden, soll einige besondere Entwicklungsprobleme des Sachunterrichts kenntlich machen. Aus diesen abgeleitete Konsequenzen für Praxis und Theorie des Sachunterrichts werden zur Diskussion gestellt. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Von den Tücken der empirischen Unterrichtsforschung Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Unterrichtsstrategien und Lernergebnisse Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kann man das Lernen lehren oder nur lernen : Unterrichtsstrategien zwischen Lernen und Belehren N2 - Es wird über Ergebnisse einer Reihe eigener Untersuchungen zur Wechselwirkung von Lernen und Lehren im Unterricht berichtet. Durch die politische und gesellschaftliche Wende in Ostdeutschland bedingt, haben tiefgreifende Transformationsprozesse stattgefunden, die Schule und den Unterricht in besonderem Maße betrafen. Dies gab uns die einmalige Möglichkeit, die Wirkungen unterschiedlicher Unterrichtsstrategien im schulischen Alltag zu vergleichen. Unterschieden werden direkte Instruktion (Ideal des Unterrichts in der DDR), indirekte Instruktion (offener Unterricht als aktuell nahezu unumstritten präferierte Unterrichtsstrategie) und die Konzeption der "Ausbildung der Lerntätigkeit" (auf kulturhistorischem Hintergrund entwickelte und in einer Vielzahl von Unterrichtsexperimenten erprobte Unterrichtsstrategie). Anhand von Analysen zum Lehrerhandeln (Fragebogenerhebung und Unterrichtsbeobachtungen), zu Lemergebnissen (Erhebungen zur Kenntnisaneignung, kognitiven Entwicklung - begriffliches Denken, Problemlösen) wird auf Probleme der direkten und indirekten Instruktion aufmerksam gemacht. Zugleich wird die Überlegenheit der Unterrichtsstrategie der "Ausbildung der Lerntätigkeit", welche entwicklungsfördernde Momente beider erstgenannten Unterrichtsstrategien zusammenführt, zumindest im Hinblick auf die kognitive Entwicklung der Kinder anhand erhobener Daten wahrscheinlich gemacht. Y1 - 1999 SN - 1435-4594 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Parlamentarische Großtaten und ihre Folgen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kognitive Entwicklung - Lernen - Unterricht N2 - Auf dem Hintergrund einer theoretischen Differenzierung und Beschreibung verschiedener Unterrichtsstrategien werden diese mit Daten empirischer Erhebungen im Unterricht konfrontiert und Konsequenzen für eine effektivere Entwicklungsförderung im Unterricht der Grundschule abgeleitet. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen im handlungsorientierten Unterricht : eine Betrachtung aus der Perspektive der Tätigkeitstheorie Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Walgenbach, Wilhelm T1 - Entwicklung von Multimedia-Bausteinen zur Ökologischen Grundbildung N2 - Im Mittelpunkt der auf nationaler und internationaler Kooperation beruhenden Projektarbeit steht die Entwicklung, Evaluation und Implementation von webfähigen Multimedia- Anwendungen für die ökologische Grundbildung in pädagogischen Aufgabenfeldern (Studium, Unterricht, Jugendarbeit). Auf der Grundlage einer Weiterentwicklung der Theorie der kategorialen Bildung (Klafki) wird das Grundverhältnis von Mensch - Natur thematisiert. Dies erfolgt unter der Zielstellung, mit den Mitteln der Bildung dazu beizutragen, dass dieses Verhältnis nachhaltig in Richtung einer Allianz zwischen Mensch und Natur entwickelt wird. Hierzu wird die auf E. Bloch zurückgehende Triade (Naturzwang, Naturbeherrschung, Naturallianz) im Baustein thematisiert und in konkreten Lernprozessen entwickelt. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Entwicklung - Lernen - Unterricht N2 - Aus konstruktivistischer Perspektive werden anhand ausgewählter Forschungsergebnisse zur Kognition im Sachunterricht drei Modelle der kognitiven Entwicklung sowie ihre Implikationen für Lernen und Unterricht diskutiert. Vor allem mit Blick auf situiertes Lernen (kontextuierter Wissenserwerb, "situated cognition", "situated learning") werden Konsequenzen für die Grundschulforschung gezogen und Perspektiven moderner Lern- Lehr-Forschung in der Grundschule aufgezeigt. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Erfahrungen zulassen : Gelegenheiten nutzen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Rainer A1 - Giest, Hartmut T1 - Beispiele für die Anlage und Nutzung von Schulgärten in Brandenburg und Berlin Y1 - 2001 SN - 3-935024-31-2 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Moderne Medien in der Umweltbildung Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Bildung und Medien Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen und Lehren im entwicklungsfördernden Unterricht Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Unterrichtsergebnisse : eine grundsätzliche Betrachtung Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zur Entwicklung des begrifflichen Denkens im Grundschulalter Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Der Einfluss der Variablen Unterricht und Alltag auf die Entwicklung des Begriffes "Arbeit" im Grundschulalter Y1 - 2003 SN - 3-8100-3928-4 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Historisches Lernen im Sachunterricht und neue Medien Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zur Entwicklung des begrifflichen Denkens im Grundschulalter Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Möller, Rainer T1 - Das Erschließen von kindlichen Lebensräumen Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Aneignung und Entwicklung von Begriffen im Sachunterricht Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Kahlert, Joachim A1 - Cech, Diethard A1 - Giest, Hartmut A1 - Hempel, Marlies A1 - Wittkowske, Steffen A1 - Hartinger, Andreas T1 - Sachunterricht nach PISA und IGLU Y1 - 2004 SN - 3-7065-4020- 7 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Schulgarten Y1 - 2004 SN - 3-89676-865-4 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Köhler, Egon T1 - Wettbewerb Papierschiffe bauen : technische Experimente gemeinsam gestalten Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Experimentieren als Erkenntnis- und Lernhandlung : wie lernen Kinder experimentieren? Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Die Umweltfrage als epochaltypische Schlüsselfrage Y1 - 2004 SN - 3-89676-866-2 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Handlungsorientiertes Lernen. Y1 - 2004 SN - 3-89676-862-X ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Was bedeutet Professionsorientierung in der Lehre und wie kommt sie bei Studierenden an? Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Lompscher, Joachim T1 - Tätigkeitstheoretische Überlegungen zu einer neuen Lernkultur Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Interessenförderung durch naturwissenschaftlich-technischen Unterricht Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Rainer A1 - Giest, Hartmut T1 - Zur Anlage und Nutzung von Schulgärten : eine Untersuchung in Berlin und Brandenburg Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Bildungswert des Schulgartens : Lerngegenstände im fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Erkenntnisgeleitetes Handeln : naturwissenschaftliche Lernhandlungen Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Die Fachtagung als Studienbestandteil Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Fachdidaktik : eine Standortbestimmung Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Verhältnis von Konstruktivismus und Tätigkeitsansatz in der Pädagogik Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Lehrerbildung zwischen Berufs- und Professionsorientierung : eine vergleichende empirische Untersuchung Y1 - 2006 SN - 3-939469-49-1 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Neue Medien : Neue Lernkultur Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Mit m. a. u. s. zur neuen Lernkultur? : Egebnisse und Probleme einer Brandenburger Medienoffensive Y1 - 2006 ER -