TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - "Professional Services" : einführende Überlegungen zu den aktuellen Konturen eines Lehr- und Forschungskonzeptes Y1 - 2003 SN - 3-87988-755-1 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Böhne, Alexander T1 - Ansatzpunkte zu einer altersintegrativen Personalentwicklung Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Ansätze einer systematischen und integrierten Vergütungspolitik Y1 - 2001 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen BT - Strukturelle und kulturelle Facetten T2 - Postprints der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Inhalt: I. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen als Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre II. Beziehungsebenen und unternehmenspolitische Einordnung 1. Aktoren auf unterschiedlichen Beziehungsebenen 2. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und das Politik-System der Unternehmung III. Struktureinflüsse 1. Unternehmensgröße 2. Organisationsstruktur a) Verrichtungsbezogene Organisationsmodelle b) Objektbezogene Organisationsmodelle c) Mehrdimensionale Organisationsmodelle IV. Kultureinflüsse 1. Bezugsebenen des Kultureinflusses 2. Aktorenspezifische Beziehungsmuster a) Führungskräfte (Leitende Angestellte) b) Betriebsräte c) Arbeitgeber(-vertreter): das Personalressort d) Gewerkschafter e) Anteilseigner V. Entwicklungstendenzen und konzeptionelle Konsequenzen: Management der humanen Ressourcen im Spannungsfeld zwischen Konsensus- und Konfliktmanagement T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 51 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50515 SN - 1867-5808 IS - 51 SP - 225 EP - 241 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Rinninsland, Gudrun T1 - Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf der Ebene der Unternehmungsverfassung N2 - Inhalt I. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976 II . Der Aufsichtsrat als Aktionsfeld der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen 1. Die Kompetenzstruktur des Aufsichtsrates nach dem MitbestG von 1976 2. Zur Bedeutung von Aufsichtsratsausschüssen im Kompetenzgefüge des Aufsichtsrates III. Die Akteure im Bereich der Unternehmungsverfassung 1. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 2. Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat 3. Personenbezogene Aspekte der Pattauflösung im Aufsichtsrat: Das Zweitstimmrechtund seine Bedeutung für die Arbeitsbeziehungen auf Unternehmensebene 4. Die Rolle der Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 053 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50533 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeits- und Managementkulturen in Europa Y1 - 2001 SN - 3-8258-5796-4 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitsplatznahe Qualifizierung Y1 - 1995 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitszeit und Organisation : das Konzept der Arbeitszeitflexibilisierung aus organisatorischer Sicht N2 - Aus traditioneller, aufbauorganisatorischer Sicht gilt die Arbeitszeit als eine Randbedingung bei der Aufgabengestaltung. Sofern persönliche Arbeitszeit und Betriebszeit jedoch nicht notwendigerweise übereinstimmen müssen und auch eine zunehmende Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine- Systemen denkbar ist, desto eher ist auch die Arbeitszeit selbst in organisatorische Überlegungen mit einzubeziehen. Dabei kommt den Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmende Bedeutung zu, unabhängig davon, ob sie in kollektive oder in individuelle Arbeitszeitregelungen Eingang finden. Insgesamt wird die Zeit-Organisation zu einem Feld organisatorischer Gestaltung mit Konsequenzen auch für die Führung, die durchaus erheblich sein können. Im folgenden Beitrag beschreibt der Autor die Arbeitszeit als Objekt organisatorischer Gestaltung. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen Formen der flexiblen Arbeitszeit und ihre organisatorischen Konsequenzen sowie Auswirkungen auf die Führung. Abschließend werden organisatorische Aspekte bei der Einführung flexibler Arbeitszeiten erörtert und die Frage diskutiert, wer für die Organisation der Arbeitszeit zuständig ist. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 047 Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50475 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitszeit und Wertewandel Y1 - 1993 SN - 3-503-03424-2 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitszeit und Wertewandel N2 - Inhalt: 1. Arbeitszeit und Wertwandel als personal- und tarifpolitische Kategorien 1.1. Dauer und Lage der Arbeitszeit als Reflex von Wertvorstellungen 1.2. Wertewandel als Ergebnis der Veränderung der Arbeitszeit 1.3. Personal- und tarifpolitische Konsequenzen 2. Zur Diskussion des Wertewandels in der Arbeitswelt 2.1. Ansichten über den Verlauf des Wertewandels 2.2. Ansichten über die Ursachen des Wertewandels 2.3. Ansichten über die Auswirkungen des Wertewandels 3. Wertvorstellungen der Arbeitnehmer zur Arbeitszeitgestaltung 3.1. Wünsche zur Arbeitszeitverkürzung 3.2. Wünsche zur Umgestaltung der Arbeitszeit 4. Personal- und tarifpolitische Gestaltungsfelder 4.1. Arbeitszeit und Wertewandel aus der Sicht der Tarifpartner 4.2. Arbeitszeit und Wertewandel aus betrieblicher Sicht 4.3. Arbeitszeit und Wertewandel als individuelles Problem T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 067 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50686 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitszeitverkürzung als tarifpolitisches Problem : die Fallstudie aus der Betriebswirtschafts­lehre T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 038 Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50284 ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Dieter A1 - Grawert, Achim T1 - Betriebliche Sozialleistungspolitik T3 - AKAD Y1 - 2000 SN - 3-89828-128-0 PB - Akad, Hochschule für Berufstätige GmbH CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte der Auslandsentsendung Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Huber, Stefan T1 - Betriebsverfassungsrechtliche Beziehungen im internationalen Vergleich : industrial relations in Westeuropa und in den USA Y1 - 1994 ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Dieter ED - Wagner, Dieter T1 - Bewältigung des ökonomischen Wandels : Entwicklungen der Transformationsforschung in Ost und West ; Beiträge zur "1st Potsdam Summer School in Management and Economics" 1996 T3 - Arbeit, Organisation und Personal im Transformationsprozeß Y1 - 1997 SN - 3-87988-250-9 VL - 3 PB - Hampp; ZBW CY - München; Kiel, Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Langemeyer, Heiner T1 - Cafeteria : Modelle in der Unternehmenspraxis Y1 - 1993 ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Dieter A1 - Grawert, Achim A1 - Langemeyer, Heiner T1 - Cafeteria-Modelle : Möglichkeiten der Individualisierung und Flexibilisierung von Entgeltsystemen für Führungskräfte Y1 - 1993 SN - 3-8202-0895-x VL - 11 PB - Schäffer-Poeschel; Universitätsbibliothek CY - Stuttgart; Potsdam ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Langemeyer, Heiner T1 - Cafeteria-Modelle in der Unternehmenspraxis T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 063 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50646 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Cafeteria-Systeme Y1 - 2004 SN - 3-7910-8049-0 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Cafeteria-Systeme Y1 - 2002 SN - 3-7910-8049-0 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Grawert, Achim T1 - Cafeteria-Systeme Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Cafeteria-Systeme : Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten Y1 - 2005 SN - 3- 8006-2708-6 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Cafeteria-Systeme in Deutschland : Überlegungen zur praktischen Anwendung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 041 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50315 ER - TY - JOUR A1 - Hölzle, Katharina A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Wagner, Dieter T1 - Das Potsdamer Modell der Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - VII EP - IX PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Das Verhältnis von Organisation und Personal in der Managementlehre : konzeptionelle und institutionelle Perspektiven und Interdependenzen Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Das Verhältnis von Organisation und Personal in der Managementlehre : konzeptionelle und institutionelle Perspektiven und Interdependenzen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 069 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50700 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Huber, Stefan T1 - Der Europäische Betriebsrat Y1 - 1995 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 037 Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50273 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Der Umgang mit Trennungen als Aufgabe von Personalmanagement und Unterhaltskultur Y1 - 1999 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Rinninsland, Gudrun T1 - Die Auswirkungen des Mitbestimmungsgesetzes von 1976 auf Gesellschaften mit beschränkter Haftung : eine rechtsformspezifische Analyse zur Unternehmensverfassung auf der Grundlage empirischer Befunde T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 055 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50555 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Die Kultur des Umgangs mit dem Betriebsrat : Ergebnisse empirischer Untersuchungen N2 - Inhalt: 1. Begriffsbildung und Problemstellung 2. "Kultur" der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 3. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und ihre betriebs-pädagogische Bedeutung 4. Interaktionsmuster zwischen Betriebsrat und Unternehmungsleitung 4.1 Typologie des Betriebsrats 4.2 Typologie der Beziehungen zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat (1) Gegenmachsmuster (2) Subordinationsmuster (erzwungener Kompromiß) (3) Partnerschaftsmuster (4) Harmoniemuster (5) Zusammenfassung 5. Änderung von Interaktionsmustern im Zeitablauf 6. Betriebspädagogische und personalwirtschaftliche Konsequenzen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 057 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50572 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Die Organisation des Personalwesens Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Die Organisation des Personalwesens N2 - Der vorliegende Beitrag faßt die wichtigsten Ergebnisse einer Untersuchung zur organisatorischen Eingliederung des Personalressorts in die Unternehmensstruktur zusammen: Nur in einem Drittel der betroffenen Unternehmen wurde erst durch das MitbestG von 1976 ein Personalressort initiiert. In den übrigen Unternehmen war ein Personalressort bereits vor 1976 i m Vorstand etabliert. Dabei liegt der Anteil der Arbeitsdirektoren, die eine ausschließliche Zuständigkeit für das Personalressort haben, bei knapp 30%. Über 70% vertreten in der Geschäftsleitung mindestens ein weiteres Ressort. Auch der Kompetenzbereich der Arbeitsdirektoren im Hinblick auf personalpolitische Aufgaben ist nicht einheitlich. So sind in 100% der befragten Unternehmen die Arbeitsdirektoren für Fragen der Betriebsverfassung zuständig Lediglich 82,5% übertragen ihnen dagegen die Zuständigkeit für Leitende Angestellte. Auch hinsichtlich der Organisation des Personalwesens gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Unternehmen, abhängig von Unternehmensgröße, Branche, Produktionsprogramm und historischen Entwicklungen. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 072 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51015 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Die Personalabteilung als Profit-Center Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Dieter T1 - Die Personalarbeit im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung - konzeptionelle Überlegungen Y1 - 2010 SN - 978-3-8349-2379-0 ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Dieter T1 - Die Personalfunktion in der Unternehmungsleitung : Grundlagen, empirische Analyse, Projekte Y1 - 1994 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Die Rolle der Führungskräfte im Aufsichtsrat Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Hummel, Thomas R. T1 - Differentielles Personalmarketing : unternehmensinterne und unternehmensexterne Dimensionen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Sepehri, Paivand T1 - Diversity and Managing Diversity : Verständnisfragen, Zusammenhänge und theoretische Erkenntnisse Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Zerche, Michael T1 - E-Government aus multidimensionaler Sicht : Mitarbeiter - Prozesse - Kunden - Finanzen Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Büchler, Heinz A1 - Grawert, Achim A1 - Fiedler, Anne Katrin T1 - Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit JF - BKA-Forschungsreihe Y1 - 1994 VL - 31 PB - BKA CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Büchler, Heinz T1 - Effektivität und Effizienz von Sonderkommissionen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Einführung: Reorganisationsstrategien in Wirtschaft und Gesellschaft Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Dieter T1 - Enquete Human Resource Management : Studie über Vergütungen, Trends und Prognosen im Personalwesen 2001/2002 N2 - Die neue von der r&p management consulting Deutschland herausgegebene "Enquete Human Resource Management" bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über Gehälter sowie strategische und strukturelle Entwicklungen im Personalbereich. Die Folgeausgabe der von r&p 1995 zum ersten Mal veröffentlichten Studie zu diesem Thema gibt mit Übersichts- und Bausteintabellen, mit deren Hilfe sich schnell und individuell umfassend Auskunft zu Gehältern nach Funktionsebenen Vergütungen für die verschiedenen Fachkräfte Vergütungen in Führungspositionen im Human Resource Management. Ausführliche Graphiken und Tabellen sowie umfangreiche Erläuterungen durch Experten geben eine differenzierte Übersicht über Trends im Personal- und Organisationswesen u.a. zu folgenden Themen:Moderne Managementkonzepte und Instrumente des Human Resource Management Generelle Organisation von Personalarbeit Personalfunktionen als Kernkompetenzen des Human Resource Management und ihre weitere Entwicklung Die heutige und die zukünftige Rolle des Human Resource Managers Die zunehmende Bedeutung der Informationstechnologie im Arbeitsalltag des Personalmanagements Einfluss von Betriebsrat und Gewerkschaften auf die Tätigkeiten des Human Resource Managements Die Studie hat einen Umfang von 157 Seiten und wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam erstellt. Y1 - 2002 PB - r & p management consulting CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung für Führungskräfte als Problemfeld des europäischen Personalmanagements N2 - Die entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung ßr Führungskräfte stellt ein wichtiges Problemfeld des europäischen Personalmanagements dar. Ähnliche Herausforderungen gelten generell auch für das internationale Personalmanagement schlechthin. Allerdings stellen sich im Hinblick auf die sich herausbildende Europäische Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion ungleich stärkere Harmonisierungserfordernisse. Grundsätzlich liegen in den einzelnen Ländern höchst unterschiedliche Arbeitskosten vor. Auch die Produktivitätsunterschiede sind enorm. Darüber hinaus sind alle wesentlichen sozial-rechtlichen Rahmenbedingungen höchst verschieden geregelt. Es verwundert daher nicht, daß die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von Führungskräften im Ausland ebenfalls recht vielfältig sind. Dabei fragt es sich, ob anstelle einer Harmonisierung um jeden Preis nicht eine Angleichung auf einem "mittleren" Niveau und darüber hinaus eine hinreichende Flexibilisierung der Vergütung von Führungskräften erfolgen sollte. In diesem Zusammehang werden einige typische Praxisbeispiele vorgestellt und problematisiert. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 056 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50563 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Lang, Reinhart T1 - Entwicklung des Organisationspotentials in Ostdeutschland Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Dieter A1 - Seisreiner, Achim T1 - Entwicklungstrends im Personalmanagement : Ergebnisse einer aktuellen Befragung von Führungsexperten aus Wissenschaft und Praxis T3 - GMIP-contributions to management Y1 - 2001 SN - 3-935994-01-X VL - 2 PB - GMIP CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Eröffnung der WISO-Fakultät an der Universität Potsdam : Tagungsbericht Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Steger, Thomas A1 - Lang, Reinhart A1 - Wagner, Dieter T1 - Es kommt immer auf den Standpunkt an! : Personalarbeit in Ostdeutschland unter unterschiedlichsten kulturellen Perspektiven Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Etzioni, Amitai Y1 - 2000 SN - 3-531-22186-8 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Knuth, Alexander T1 - EXIST- Transfer : Existenzgründungen aus der Hochschule als Chance für die Region Potsdam Y1 - 2005 SN - 3-89936-322-1 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Großholz, Matthias A1 - Schultz, Christian A1 - Effenberg, Manuel A1 - Gerhardt, Fabian T1 - Externe Vernetzung der Universität Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 76 EP - 83 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Thorsten Ingo A1 - Wagner, Dieter A1 - Schwerdtfeger, Roswitha A1 - Schäfer, Andrea A1 - Musil, Andreas A1 - Edeling, Thomas A1 - Bauer, Hartmut A1 - Kinyakin, Andrey A1 - Loladze, Besik A1 - Nehls, Danny A1 - Maaß, Christian A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Kuckei, Daniel A. A1 - Hein, Victoria A1 - Wille, Robert A1 - Franzke, Jochen A1 - Büchner, Christiane ED - Franzke, Jochen T1 - Festschrift für Dr. Christiane Büchner in Würdigung ihres Wirkens am Kommunalwissenschaftlichen Institut (1994–2022) T3 - KWI Schriften N2 - Diese eher ungewöhnliche, aber sehr persönlich gehaltene Festschrift ist dem lang­jährigen Wirken von Dr. Christiane Büchner als „Geschäftsführerin“ am Kommunal­wissenschaftlichen Institut (KWI) der Universität Potsdam gewidmet. Die von Prof. Jochen Franzke zusammengestellte und herausgegebene Publikation enthält im ersten Teil neben dem Grußwort des Geschäftsführenden Direktors des KWI Herrn Prof. Thorsten Ingo Schmidt eine Reihe persönlicher Würdigungen von Kolleginnen und Kollegen, Gastwissenschaftlern und Mitarbeitenden, die seit 1994 in verschiedenen Phasen der Entwicklung des KWIs mit Dr. Christiane Büchner eng zusammengearbeitet haben. Der abschließende Dokumentationsteil der Publikation enthält neben Auszügen aus dem Schriftenverzeichnis von Dr. Christiane Büchner auch zwei Nachdrucke aus deren Feder zum Thema der Kreisgebietsreform in Brandenburg (von 2001) sowie über den Landkreis Barnim (von 2019). T3 - KWI-Schriften - 13 KW - Festschrift KW - Kommunen KW - Landkreise KW - Kreisgebietsreform KW - Bibliografie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-544987 SN - 978-3-86956-529-3 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitszeit als personalpolitische Herausforderung : Arbeitszeitmodelle und Arbeitsweltgestaltung Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitszeit als personalpolitische Herausforderung : Implikationen für die Arbeitszeitgestaltung Y1 - 1995 SN - 3-8017-0872-1 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Flexibilisierung und Individualisierung des Personalmanagements Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Flexibilisierung und Individualisierung von Entgeltbestandteilen. Eine empirische Studie Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Grawert, Achim A1 - Wagner, Dieter A1 - Voigt, Bernd-Friedrich T1 - Flexibilisierung und Individualisierung von Vergütungs- und Arbeitszeitsystemen Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Zander, Ernst T1 - Flexible Arbeitszeit und Entgeltgestaltung Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Flexible Arbeitszeiten in der betrieblichen Praxis T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 044 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50346 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Flexible und individuelle Gestaltung des Vergütungssystems für Fach- und Führungskräfte Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Dieter A1 - Rohr, Stefan A1 - Zander, Ernst T1 - Gehälter und Trends im Personal- und Organisationswesen 1995/96 Y1 - 1995 PB - r & p management consulting CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Lüth, Christoph A1 - Wagner, Dieter T1 - Geleitwort Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Dieter A1 - Lattemann, Christoph A1 - Kupke, Sören A1 - Legel, Alexander T1 - Governance-Theorien oder Governance als Theorie? Y1 - 2007 SN - 978-3-86573-266-8 PB - WVB Wiss. Verl. Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Grundsatzfragen der Auslandsentsendung Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Huber, Stefan T1 - Grundsatzfragen der Auslandsentsendung Y1 - 1997 SN - 3-540-61843-0 ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Dieter A1 - Zander, Ernst T1 - Handbuch des Entgeltmanagements Y1 - 2005 SN - 3-8006-2708-6 PB - Vahlen CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Humankapital Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Humankapital BT - Missverständnis des Jahres N2 - Die Mitglieder der Jury haben es dieses Mal der Zunft der Personalfachleute wirklich nicht leicht gemacht. Ausgerechnet das Wort „Humankapital“ haben sie zum Unwort des Jahres erwählt ... KW - Personalpolitik KW - Humankapital KW - Sprachgebrauch Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6668 ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Dieter A1 - Herlt, Susanne T1 - Implikationen der Studienabschlüsse Bechelor und Master auf die Personalbeschaffung und -auswahl Y1 - 2010 SN - 978-3-8349-2379-0 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Internationales Arbeitsumfeld Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Bickenbach, Wulf A1 - Schultz, Christian A1 - Lux, Nadine A1 - Gerhardt, Fabian T1 - Interne Kooperation der Universität Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 64 EP - 75 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Rogas, Karsten T1 - Kommunale Energieversorger auf dem Weg zum Markt Y1 - 2000 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Konflikt : in Organisationen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 042 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50327 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Konflikt-Management T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 036 Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50262 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Konzeptionelle Grundlagen der Managementbildung Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Bonin, Peter-Leonhard A1 - Grawert, Achim A1 - Tolkiehn, Günter-Ulrich A1 - Wagner, Dieter T1 - Kooperation im Bauhandwerk : Ergebnisse und Probleme des Modellprojekts 'Bietergemeinschaften von Bauhandwerksbetrieben' Y1 - 2000 SN - 3-934445-04-7 PB - Blunk CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Kooperationsverbund betriebliche Weiterbildung Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Franzke, Jochen A1 - Domnik, Eckhard A1 - Held, Andreas A1 - Jann, Werner A1 - Meier, Henk Erik A1 - Wagner, Dieter T1 - Kreisverwaltung im Test : Auswertung einer Mitarbeiterbefragung in der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark Y1 - 1996 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Lean Production - Schein und Wirklichkeit : Arbeit und Lernen Y1 - 1993 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Lean Production : Schein und Wirklichkeit ; Arbeiten und Lernen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 064 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50654 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Leistungsanreize im öffentlichen Dienst Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Management-Audit Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Management-Bildung Y1 - 1993 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Nolte, Heike T1 - Management-Bildung N2 - Inhalt: 1. Management und Bildung: eine problematische Beziehung? 2. Institutionale Aspekte der Management-Bildung 3. Funktionale Aspekte der Management-Bildung 4. Ansatzpunkte zur Management-Bildung 4.1 Visionen der (strategischen) Untemehmensfiihrung 4.2 Symbolische Führung und Untemehmenskultur 4.3 Interkulturelles Management 4.4 Ökologie und Management 4.5 Der gesellschaftlich verantwortliche Manager 5. Management-Bildung und die "lernende Organisation" 6. Zusammenfassung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 065 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50660 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Managing Age als Bestandteil von Managing Diversity : das Merkmal Alter als betriebliches Erfolgspotential Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Sepehri, Paivand T1 - Managing Diversity - alter Wein in neuen Schläuchen? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Sepehri, Paivand T1 - Managing Diversity : eine empirische Bestandsaufnahme Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Sepehri, Paivand T1 - Managing Diversity : Wahrnehmung und Verständnis im internationalen Management Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Adelhelm, Silvia A1 - Braun, Andreas A1 - Gronau, Norbert A1 - Lürig, Detlef A1 - Müller, Elisabeth A1 - Vladova, Gergana A1 - Wagner, Dieter T1 - Mit Open Innovation zum Erfolg BT - So verbessern mittelständische Pharmaunternehmen ihre Innovationsprozesse JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 211 EP - 226 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Domnik, Eckhard T1 - Mitarbeiterbefragung als Reformbarometer : Situationsanalyse im Landkreis Potsdam-Mittelmark Y1 - 1997 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Mitarbeiterbeurteilung N2 - Inhalt: 1. Personalpolitische Ausgangslage 1.1 Mitarbeiterbeurteilung als Element der Personalführung 1.2 Personalbeurteilung und Managementdiagnostik 1.3 Verbreitung und Anwendung von Beurteilungssysteme 2. Beurteilungssysteme 2.1 Systemarten 2.2 Beurteilungsanlaß und Geltungsbereich 2.3 Beurteilungskriterien 2.4 Beurteilungsstufen 2.5 Beurteilungsergebnis und Förderungsteil 2.6 Tendenzen der Systementwicklung 3. Beurteilungstechnik und Beurteilungshilfen 3.1 Beobachten 3.2 Beschreiben 3.3 Bewerten 3.4 Besprechen 3.5 Beurteilungsfehler 4. Einführung eines Beurteilungssystems 4.1 Initiierung 4.2 Planung und Entwicklung 4.3 Informationsphase 4.4 Erprobung 4.5 Endgültige Einführung 4.6 Auswertung und Betreuung 5. Beurteilungstraining 6. Zusammenfassung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 059 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50595 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Steenken, Arend T1 - Modernes Management in einer Landesbehörde : das Beispiel des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Modernes Personalmanagement : Brücke zu Neuem schlagen Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Grawert, Achim T1 - Motivation und Entgelt : ein vielschichtiges Problem N2 - In diesem Beitrag werden einige motivationstheoretische Grundlagen erörtert, die bei der Entgeltfindling beachtet werden müssen. Dazu werden zuerst Aspekte der individuellen Attraktivität von Entgeltanreizen betrachtet. Anschließend wird die Frage beantwortet, unter welchen Bedingungen die Vergabe von attraktiven Leistungen auch zu einer höheren Arbeitsmotivation und damit zu einem besseren Leistungsverhalten der Mitarbeiter führt. Eine Übersicht über den Erklärungswert unterschiedlicher Motivationstheorien rundet die Darstellung ab. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 058 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50580 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Möglichkeiten und Grenzen des Cafeteria-Ansatzes in der Bundesrepublik Deutschland T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 049 Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50495 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Möglichkeiten und Grenzen einer Personalentwicklungsplanung für Führungskräfte T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 043 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50338 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Böhne, Alexander T1 - Neue Aufgabenfelder für ältere Mitarbeiter Y1 - 2004 SN - 3-409- 12683-X ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Offensive Managementformen wissenschaftlicher Weiterbildung und ihre Bedeutung für die regionale Wirtschaftsförderung Y1 - 1995 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Organisation und Personal : zum Verhältnis von Organisation und Personal als Funktion der Untemehmensführung N2 - Inhalt: I Problemstellung II Unternehmensentwicklung, Organisation und Personal 1 Offenkundige Nachteile von Bürokratie und Hierarchie 2 Veränderte Ansprüche und Bedürfnisse der Mitarbeiter III Organisation als Funktion der Unternehmensführung IV Personal als Funktion der Unternehmensführung 1 Verwaltungsperiode 2 Anerkennungsperiode 3 Integrationsperiode V Felder der Zusammenarbeit zwischen Organisation und Personal 1 Struktur und Führungsorganisation 2 Organisations- und Personalentwicklung 3 Sachmittelorganisation in Fabrik und Büro 4 Arbeitsplatzgestaltung und Raumplanung 5 Ablauforganisation VI Konsequenzen und Tendenzen VII Verzeichnis der Anmerkungen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 050 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50500 ER -