TY - BOOK A1 - Assmann, Dorothea T1 - Fälle zum Zivilprozessrecht BT - Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung T3 - Juristische Fall-Lösungen KW - Deutschland KW - Zwangsvollstreckung KW - Erkenntnisverfahren KW - Parteien KW - Verfahrensgrundsätze KW - Zivilprozess KW - Zivilprozessrecht Y1 - 2019 SN - 978-3-406-71855-7 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3., neu bearbeitete ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Julia Nina T1 - ZwischenWelten in einer verlorenen Zeit BT - World-making von Geflüchteten in struktureller Peripherisierung - eine aktivistische Ethnolografie Y1 - 2019 SN - 978-3-947802-46-3 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bossen, Anja T1 - Sprachbewusster Musikunterricht BT - Problematisierung sprachdidaktischer Ansätze und Perspektiven einer Sprachbildung im Fach Y1 - 2019 SN - 978-3-8309-3429-5 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Dörfler, Thomas T1 - Security council sanctions governance BT - the power and limits of rules T3 - Routledge research on the United Nations ; 6 N2 - Little is known about how far-reaching decisions in UN Security Council sanctions committees are made. Developing a novel committee governance concept and using examples drawn from sanctions imposed on Iraq, Al-Qaida, Congo, Sudan and Iran, this book shows that Council members tend to follow the will of the powerful, whereas sanctions committee members often decide according to the rules. This is surprising since both Council and committees are staffed by the same member states. Offering a fascinating account of Security Council micro-politics and decision-making processes on sanctions, this rigorous comparative and theory-driven analysis treats the Council and its sanctions committees as distinguishable entities that may differ in decision practice despite having the same members. Drawing extensively on primary documents, diplomatic cables, well-informed press coverage, reports by close observers and extensive interviews with committee members, Council diplomats and sanctions experts, it contrasts with the conventional wisdom on decision-making within these bodies, which suggests that the powerful permanent members would not accept rule-based decisions against their interests. This book will be of interest to policy practitioners and scholars working in the broad field of international organizations and international relations theory as well as those specializing in sanctions, international law, the Security Council and counter-terrorism. Y1 - 2019 SN - 978-0-42944-232-2 SN - 978-1-138-33749-7 SN - 978-0-4298-0874-6 SN - 978-0-4298-0873-9 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429442322 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK A1 - Eckstein, Lars A1 - Bartels, Anke A1 - Waller, Nicole A1 - Wiemann, Dirk T1 - Postcolonial Literatures in English: An Introduction N2 - Postcoloniale Literatur bezeichnet die nationalen anglophonen Literaturen in den Amerikas, Asien, Afrika und Ozeanien (zeitweise auch New English Literatures genannt). Eine Darstellung nach Regionen ist wegen der migrantischen Bewegungen der Autor/innen allerdings nicht zu leisten. Daher behandelt der Band die zentralen Themen der postkolonialen Debatte, die jeweils Autor/innen aus verschiedenen Regionen betreffen. Y1 - 2019 SN - 978-3-476-02674-3 PB - Metzler CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Eisele, Jörg A1 - Heinrich, Bernd A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrechtsfälle und Lösungen Y1 - 2019 SN - 978-3-7694-1215-4 PB - Verlag Ernst u. Werner Gieseking GmbH CY - Bielefeld ET - 7. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - ReiseSchreiben BT - Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur N2 - Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute gehört sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den ökonomischen, sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Y1 - 2019 SN - 978-3-11-065310-6 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar ED - Zilberman, Regina T1 - O caso Jauss BT - a compreensão a caminho de um futuro para a filologia T2 - Der Fall Jauss: Wege des Verstehens in eine Zukunft der Philologie Y1 - 2019 SN - 978-85-68071-15-1 PB - Caminhos CY - Goiânia ER - TY - BOOK A1 - Feldmeier, Achim T1 - Theoretical Fluid Dynamics T3 - Theoretical and Mathematical Physics Y1 - 2019 SN - 978-3-030-31021-9 (online) SN - 978-3-030-31023-3 (print) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-31022-6 PB - Springer CY - Cham ER - TY - BOOK A1 - Granzow-Emden, Matthias A1 - Luber, Johannes T1 - Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten T3 - Bachelor-Wissen N2 - Diese neuartige Einführung in die deutsche Grammatik verbindet schulgrammatisches Wissen und neuere Grammatikmodelle in anschaulicher und verständlicher Weise miteinander. Lehramtsstudierende können sich damit die Kenntnisse und Kompetenzen aneignen, die sie für ihr Studium und ihren künftigen Beruf brauchen, erfahrene Lehrkräfte erhalten wichtige Impulse für neue Wege im Deutschunterricht. Mit den funktional orientierten Erklärungen zum Feldermodell und den zahlreichen systematisch gestalteten Tabellen im Bereich der Verben, Nomen/Nominalgruppen, Präpositionen und Pronomen bekommt die Schulgrammatik eine tragfähige Grundlage. Die Tabellen eignen sich darüber hinaus für DaF-/DaZ-Kurse sowie für die autodidaktische Aneignung des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache. Die neue Auflage wurde gründlich überarbeitet und erweitert. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-2019111818314224958564 SN - 978-3-8233-8134-1 PB - Narr CY - Tübingen ET - 3. überarb. u. erw. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Gäbler, Andreas T1 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik : Band 1 T3 - Skripte zur Wirtschafsinformatik N2 - Dieses Buch bietet eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Band 1 beinhaltet eine Betrachtung der nachfolgenden Themenpunkte: Der erste Abschnitt gibt eine Einführung in die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Wissenschaftsfach und damit verbunden in ihre praktische Anwendungsorientierung. Der folgende Abschnitt liefert einen Überblick über die der Informatik zugrunde liegenden Konzepte und Techniken von Computer-Hardware und -Software sowie Begriffsbestimmungen und Beschreibungsmerkmale der Daten, Datenhaltung und -speicherung. Ein weiterer Abschnitt ist dem Komplex Netzwerke und Internet gewidmet. In kompakter Form werden Grundlagen der Netze und Netzwerkdienste erklärt. Das Thema Datenmodellierung bildet den Schwerpunkt dieses Bandes. Die Vorgehensweise zur Erstellung und Bearbeitung von Modellen wird in sehr ausführlicher Form dargelegt. Den Abschluss bildet die Verbindung zwischen Datenbanken und betrieblichen Anwedungssystemen. Y1 - 2019 SN - 978-3-95545-279-7 PB - Gito CY - Berlin ET - 8. durchgesehene Auflage ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Gäbler, Andreas T1 - Einführung in die Wirtschaftsinformatik : Band 2 T3 - Skripte zur Wirtschaftsinformatik N2 - Dieses Buch bietet eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Zu Beginn dieses Bandes wird eine Einführung in die Funktionalität einer Oracle-Datenbank am Beispiel der Version Oracle 10g XE als frei verfügbare Version des relationalen Datenbanksystems Oracle 10g gegeben. Der thematische Schwerpunkt im Band 2, die Datenbankabfragesprache SQL, baut auf dem Teil der Datenmodellierung des Bandes 1 auf. Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge ist ein durchgehend verwendbares Beispiel gewählt worden. An Hand dieses Beispiels werden sowohl Begriffe als auch Zusammenhänge in der Umsetzung vom relationalen Datenmodell zur Datenbank erläutert. Im Detail werden sowohl Syntax als auch Semantik der Datenbeschreibungssprache SQL erläutert. Y1 - 2019 SN - 978-3-9554528-5-8 PB - Gito CY - Berlin ET - 8. durchgesehene Auflage ER - TY - BOOK A1 - Juchler, Ingo T1 - 1989 in Deutschland BT - Schauplätze der Friedlichen Revolution N2 - Kaum ein Ereignis in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war so bedeutsam wie die Friedliche Revolution von 1989, mit der die Bevölkerung der DDR sich vom SED - Regime befreite. Dieses Buch nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schauplätzen der Protestbewegung in Deutschland – in Leipzig, Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen, Rostock, Potsdam, Stendal und an vielen anderen Orten. Informative Texte zu den Hintergründen der Ereignisse und umfangreiches Bildmaterial machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreiseführer in die jüngere deutsche Geschichte. Y1 - 2019 SN - 978-3-89809-158-9 PB - bebra CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Juchler, Ingo T1 - 1989 in Berlin BT - Schauplätze der Friedlichen Revolution N2 - Als Hauptstadt der DDR war Ost-Berlin ein wichtiges Zentrum der Friedlichen Revolution von 1989. Ingo Juchler nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schauplätzen der Ereignisse, wobei er den Bogen vom 17. Juni 1953 über die Protestbewegung der 1970er Jahre bis hin zu den Demonstrationen im Herbst 1989 und den Ereignissen rund um den Mauerfall schlägt. Informative Texte zu den Hintergründen, zahlreiche Abbildungen und eine Übersichtskarte machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreiseführer in die jüngere deutsche Geschichte. Y1 - 2019 SN - 978-3-8148-0236-7 PB - bebra CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Rogge, Franziska A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Knigge, Michel T1 - Förderplanung im Team für die Sekundarstufe (FiT-S) BT - Anleitung für die effiziente Planungssitzung Y1 - 2019 SN - 978-3-497-02889-4 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Lestringant, Frank ED - Klettke, Cornelia T1 - Die Mappe-Monde Nouvelle Papistique T3 - Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 19 Y1 - 2019 SN - 978-3-7329-0606-2 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Fälle zum Handelsrecht T3 - Juristische Fall-Lösungen N2 - Das Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute. Zahlreiche Regelungen des Handelsgesetzbuches ergänzen Vorschriften des bürgerlichen Rechts. So kennt das Handelsrecht besondere Vertretungsformen wie die Prokura, begründet bestimmte Rügeobliegenheiten oder erfasst Rechtsscheintatbestände. Insbesondere diese Verknüpfungen führen immer wieder zu Schwierigkeiten in Prüfungen. Diesen Schwierigkeiten entgeht, wer die einschlägigen Fallgestaltungen trainiert. Der Band beinhaltet exemplarische Klausuren sowie Musterlösungen und gibt fallbezogene Hinweise. Behandelt werden beispielsweise Kaufmannseigenschaft, Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten, Publizität des Handelsregisters (einschließlich der "Rosinentheorie"), Namensrecht, Unternehmensübergang, handelsrechtliche Stellvertretung, Kontokorrent, gutgläubiger Eigentumserwerb, Kommission und Frachtgeschäft. Das Handelsrecht ist sowohl Pflichtfach- wie Schwerpunktstoff im juristischen Studium. Das Übungsbuch richtet sich sowohl an Pflichtfach- wie an Schwerpunktbereichsstudierende und kombiniert kürzere und längere Übungsfälle. Darüber hinaus ist dieses Werk die ideale Ergänzung zu den Handelsrechtslehrbüchern von Brox/Henssler, Jung und Lettl. Gliederungen und weiterführende Hinweise erleichtern die Strukturierung der Fälle und ihre Lösung. Vorteile auf einen Blick - prägnante und wissenschaftlich fundierte Darstellung examensrelevanter Bereiche - Darstellung komplexer Sachverhalte anhand von Skizzen - Fälle verschiedenen Schwierigkeitsgrades, daher für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum. Zielgruppe Für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Rechtsreferendare. KW - Deutschland KW - Handelsrecht Y1 - 2019 SN - 978-3-406-72553-1 PB - Verlag C. H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Medicus, Dieter A1 - Petersen, Jens T1 - Bürgerliches Recht BT - eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung T3 - Academia Iuris N2 - Der »Medicus« komprimiert das examensrelevante Wissen zum Bürgerlichen Recht. Das Werk ist Lehrbuch, Handbuch und Repetitorium zugleich und kann auf vielfältige Art genutzt werden: Man kann es systematisch durcharbeiten, es punktuell zu bestimmten Fragekomplexen heranziehen oder es vor dem Examen zur Wissensüberprüfung und Wiederholung in die Hand nehmen. Für die Neuauflage wurden die aktuellen Gesetzesänderungen eingearbeitet. Zudem ist gerade in den letzten beiden Jahren eine Fülle examensrelevanter Rechtsprechung – namentlich zu den ersten beiden Büchern des BGB – ergangen, die berücksichtigt wurde. Y1 - 2019 SN - 978-3-8006-6083-4 PB - Vahlen CY - München ET - 27. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Fallsammlung zum Medienstrafrecht T3 - Juristische Examensklausuren N2 - Die Fallsammlung zum Medienstrafrecht schließt eine Lücke in der Ausbildungs- und Studienliteratur zu einem speziellen Rechtsgebiet, das seit einiger Zeit immer mehr Bedeutung in Studium, Prüfung und Praxis gewinnt. Als ideale Ergänzung zum Lehrbuch „Medienstrafrecht“ reicht der Autor jetzt ein Werk nach, mit dem Studierende ihr durch Vorlesungsbesuch und Lehrbuchlektüre erworbenes Wissen an konkreten Fällen erproben können. Die Fallsammlung enthält insgesamt 18 Fälle aus allen Bereichen des Medienstrafrechts. Die Aufgaben haben unterschiedlichen Umfang und Schwierigkeitsgrad von 3-stündigen über 5-stündige Klausuraufgaben bis zu Hausarbeiten. Y1 - 2019 SN - 978-3-662-48968-0 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Musil, Andreas A1 - Burchard, Daniel T1 - Klausurenkurs im Europarecht BT - ein Fall- und Repetitionsbuch für Pflichtfach und Schwerpunktbereich T3 - Jura auf den [Punkt] gebracht N2 - Jetzt mit neuen Fällen! Die 5. Auflage enhält einen neuen Fall zur PKW-Maut und einen neuen Fall zum kirchlichen Arbeitsrecht. Die Konzeption: Dieser Klausurenkurs ist die optimale Ergänzung zum Standardlehrbuch zum Europarecht von Streinz. Angesprochen werden neben den Studierenden des Schwerpunktbereichs Internationales Recht/Europarecht, (deren Bedürfnisse durch das Buch in vollem Umfang abgedeckt werden) auch und insbesondere Pflichtfachstudierende. Sie erhalten das nötige Rüstzeug für examensrelevante Fragestellungen im Europarecht und erhalten einen Eindruck von der Vielfalt von Aufgabenstellungen, den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie den damit verbundenen Erwartungshaltungen an den Klausurschreiber. Der Inhalt im Einzelnen: Der Band ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn werden die Arbeitsmöglichkeiten für die beiden angesprochenen Zielgruppen aufgezeigt. Im 2. Kapitel werden sodann auf abstrakter Ebene diejenigen Klausurkonstellationen dargestellt, die im Gemeinschaftsrecht relevant werden können. Hier findet der Leser den allgemeinen Zugang zu klausurrelevanten Fallgestaltungen. Den Kern des Buches bildet der Klausurenteil im 3. Kapitel. Er enthält 23 Fälle, welchen jeweils Leitentscheidungen des EuGH und anderer Gerichte zugrunde liegen. Die entschiedenen Fälle werden klausurtechnisch aufbereitet und um angrenzende Problempunkte ergänzt, so dass jeweils komplette Klausuraufgaben entstehen. Die Verwendungsmöglichkeit als Prüfungsleistung (Schwerpunkt- oder Pflichtfachklausur) wird im Rahmen der Vorüberlegungen zu jedem Fall erläutert. Abgerundet wird der Klausurenteil durch entsprechende Prüfungsschemata. Y1 - 2019 SN - 978-3-8114-4754-7 SN - 978-3-8114-9428-2 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ET - 5., neu bearbeitete ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach Eucken N2 - Die vorliegende Abhandlung bereitet erstmals systematisch das Verhältnis von Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach der Theorie der Interdependenz der Ordnungen von Walter Eucken auf. Die meisten Juristen werden Walter Eucke noch mit dem Ordoliberalismus in Verbindung bringen, manche der Freiburger Schule zuordnen, die wenigsten jedoch seine 'Grundsätze der Wirtschaftspolitik' oder gar seine juristisch nicht minder gehaltvollen 'Grundlagen der Nationalökonomie' gelesen haben. Gerade die ersteren jedoch – sein nachgelassenes Hauptwerk – bilden nicht nur für Ökonomen, sondern auch für Juristen eine überaus anregende Lektüre. Jedem Juristen, vor allem jedem Wirtschaftsrechtler, sollte eine beiläufige Beobachtung zu denken geben, die Walter Eucken in seinen 'Grundlagen der Nationalökonomie' angestellt hat: „Werden der Wissenschaft in zwei Jahrtausenden nur unsere wichtigsten Rechtsnormen bekannt sein, so wird sie von unserer Wirtschaftsordnung kein wirkliches Bild gewinnen". Y1 - 2019 SN - 978-3-11-066561-1 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Recht bei Tacitus N2 - Et corruptissima re publica plurimae leges: Ein Schriftsteller, der vor fast zweitausend Jahren mit einem halben Dutzend Worten die grassierende Verrechtlichung zum Gradmesser der Verdorbenheit eines Gemeinwesens zu machen vermochte, verdient nicht nur einer der größten Stilisten der Weltliteratur genannt zu werden, sondern sollte als hellsichtiger Zeitdiagnostiker auch der gegenwärtigen Jurisprudenz nicht gleichgültig sein. Y1 - 2019 SN - 978-3-11-057988-8 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts N2 - Indem Montaigne die Jurisprudenz von Grund auf anzweifelte, hat er ihr zugleich die Grundlagen des Rechts in einer spezifisch neuzeitlichen Weise erschlossen. Obwohl er nichts weniger suchte, entdeckte Montaigne beiläufig die Grundlagen des Rechts in ihrer Gesamtheit. Y1 - 2019 SN - 978-3-11-063949-0 SN - 978-3-11-063984-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110643107 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Schmid, Herta ED - Krehl, Birgit T1 - Literatur als Kunst BT - Studien zum tschechischen Strukturalismus T3 - Slovo ; Band 3 KW - Strukturalismus KW - Mukařovský, Jan KW - tschechischer Strukturalismus KW - russischer Formalismus Y1 - 2019 SN - 978-3-631-74530-4 PB - Peter Lang CY - Berlin, Bern u.a. ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Thorsten Ingo T1 - Staatsrecht I BT - Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht T3 - Prüfe dein Wissen N2 - Das Staatsrecht zählt sowohl in der Praxis als auch in der juristischen Prüfung zu den zentralen Rechtsgebieten. Das Staatsorganisationsrecht bestimmt Aufbau und Verfahren der Staatsorgane und beeinflusst durch den Vorrang der Verfassung die gesamte Rechtsordnung. Der Band behandelt anschaulich, umfassend und systematisch geordnet den gesamten Pflichtwahlstoff. In Form von Fällen und Fragen wird dabei unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts besonderer Wert auf die staatstheoretischen Grundlagen und die europarechtlichen Bezüge dieses Rechtsgebiets gelegt. Vorteile auf einen Blick - ausführliche Behandlung in Frageund-Antwort-Fällen - systematische und umfassende Darstellung aktuell auf neuestem Rechtsstand. Zur Neuauflage Für die 4. Auflage wurde das Werk in zwei Bände aufgeteilt. Band I enthält eine ausführliche Darstellung des Staatsorganisationsrechts. Berücksichtigt wurde dabei die umfangreiche neue Rechtsprechung des BVerfG zu diesem Rechtsbereich. Enthalten sind außerdem die aktuellen Einflüsse des europäischen Rechts und der Rechtsprechung des EGMR auf das deutsche Staatsrecht. Zielgruppe Für Studierende der Anfangs- und Fortgeschrittenensemester sowie zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung. Y1 - 2019 SN - 978-3-406-72883-9 PB - Beck CY - München ET - 4. überarb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Vogt, Marie-Helen T1 - Der Personalgewinnungszuschlag des Bundes T3 - Schriften zum öffentlichen Dienstrecht ; 7 N2 - Ist der Staat als Arbeitgeber heute noch attraktiv und konkurrenzfähig im Wettbewerb um Nachwuchs? Das Werk greift die Einführung des Personalgewinnungszuschlags in § 43 BBesG auf, um die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten zur Nachwuchssicherung des öffentlichen Dienstes aufzuzeigen. Nach umfassender Analyse der Fachkräftebasis und Konkurrenzfähigkeit des öffentlichen Dienstes ist die Ausgestaltung des Personalgewinnungszuschlags als besoldungsrechtliches Novum zentraler Gegenstand der Arbeit. Zudem stellt sich die Frage, ob der Personalgewinnungszuschlag in seiner Ausgestaltung und Funktion tatsächlich Rekrutierungsschwierigkeiten auf Bundesebene behebt. Die hierfür durchgeführte empirische Untersuchung gibt Antworten darauf. Die Arbeit bietet einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Zuschlags und wendet sich an Wissenschaftler wie an Praktiker; erstmalig wird der Zuschlag monographisch untersucht. Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-5997-2 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Wieczorek, Bernhard ED - Schütze, Götz T1 - Zivilprozessordnung und Nebengesetze BT - Teil: 13. Band / Teilband 2., Brüssel Ia-VO T3 - Grosskommentare der Praxis Y1 - 2019 SN - 978-3-11-056609-3 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Freiburg-Braun, Elisa T1 - Aggression under the Rome Statute BT - an introduction N2 - Das Werk analysiert umfassend das Verbrechen der Aggression im Sinne des Römischen Statuts. Ausgehend von der Rechtsgeschichte, werde die einschlägigen Artikel 8bis, 15bis und 15ter des Römischen Statuts, also die Definition des Verbrechens der Aggression, analysiert. Ebenso behandelt das Buch weiterführende Entwicklungen des Verbrechens der Aggression über das Jahr 2017 hinaus – das Jahr, in dem es, wahrscheinlich, zu einer Entscheidung über die Aktivierung der Gerichtsbarkeit kommt Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-4678-1 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Böttinger, Erwin ED - zu Putlitz, Jasper T1 - Die Zukunft der Medizin BT - disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit N2 - Die Medizin im 21. Jahrhundert wird sich so schnell verändern wie nie zuvor – und mit ihr das Gesundheitswesen. Bahnbrechende Entwicklungen in Forschung und Digitalisierung werden die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen in kurzer Zeit ermöglichen. Das wird unsere Kenntnisse über Gesundheit und gesund sein, sowie über die Entstehung, Prävention und Heilung von Krankheiten vollkommen verändern. Gleichzeitig wird sich die Art und Weise, wie Medizin praktiziert wird, fundamental verändern. Das Selbstverständnis nahezu aller Akteure wird sich rasch weiterentwickeln müssen. Das Gesundheitssystem wird in allen Bereichen umgebaut und teilweise neu erfunden werden. Digitale Transformation, Personalisierung und Prävention sind die Treiber der neuen Medizin. Deutschland darf den Anschluss nicht verpassen. Im Vergleich mit anderen Ländern ist das deutsche Gesundheitswesen in vielen Punkten bedrohlich rückständig und fragmentiert. Um die Medizin und das Gesundheitswesen in Deutschland langfristig zukunftsfest zu machen, bedarf es vieler Anstrengungen – vor allem aber Offenheit gegenüber Veränderungen, sowie einen regulatorischen Rahmen, der ermöglicht, dass die medizinischen und digitalen Innovationen beim Patienten ankommen. DIE ZUKUNFT DER MEDIZIN beschreibt Entwicklungen und Technologien, die die Medizin und das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert prägen werden. Das Buch informiert über die zum Teil dramatischen, disruptiven Innovationen in der Forschung, die durch Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik möglich werden. Die Autoren sind führende Vordenker ihres Fachs und beschreiben aus langjähriger Erfahrung im In- und Ausland zukünftige Entwicklungen, die jetzt bereits greifbar sind. Y1 - 2019 SN - 978-3-95466-398-9 SN - 978-3-95466-448-1 PB - Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER - TY - BOOK T1 - Den Ausbau gestalten BT - Hochschulentwicklungsplan 2019 - 2023 Y1 - 2019 PB - ZIM CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Thorau, Christian ED - Ziemer, Hansjacob T1 - The Oxford handbook of music listening in the 19th and 20th centuries N2 - An idealized image of European concert-goers has long prevailed in historical overviews of the nineteenth and twentieth centuries. This act of listening was considered to be an invisible and amorphous phenomenon, a naturally given mode of perception. This narrative influenced the conditions of listening from the selection of repertoire to the construction of concert halls and programmes. However, as listening moved from the concert hall to the opera house, street music, and jazz venues, new and visceral listening traditions evolved. In turn, the art of listening was shaped by phenomena of the modern era including media innovation and commercialization. This Handbook asks whether, how, and why practices of music listening changed as the audience moved from pleasure gardens and concert venues in the eighteenth century to living rooms in the twentieth century, and mobile devices in the twenty-first. Through these questions, chapters enable a differently conceived history of listening and offer an agenda for future research. Y1 - 2019 SN - 978-0-19-046696-1 PB - Oxford University Press CY - New York ER - TY - BOOK ED - Bacher, Johann ED - Graushuber, Alfred ED - Haller, Max ED - Höllinger, Franz ED - Prandner, Dimitri ED - Verwiebe, Roland T1 - Sozialstruktur und Wertwandel in Österreich BT - Trends 1986-2016 N2 - Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken führen zu vielfältigen Veränderungen in den Lebensbedingungen und Wertorientierungen in Österreich. Neben kontinuierlichen Entwicklungen zeigen sich bei den Wertorientierungen auch neue Tendenzen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung. Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheit werden Wandlungsprozesse bei Arbeit und Erwerbstätigkeit, Bildungschancen, Geschlechterrollen, Partnerschaft und Familie, Politik sowie Lebensqualität thematisiert. Diese Trends werden auf Grundlage repräsentativer Umfragen zwischen 1986 und 2016 dargestellt und diskutiert. KW - Österreich KW - Sozialstruktur KW - Wertordnung KW - Wertwandel KW - Geschichte 1986-2016 Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21081-6 SN - 978-3-658-21080-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21081-6 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Verwiebe, Roland T1 - Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive N2 - Werte sind nicht nur in der Öffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diverse wissenschaftliche Fachdisziplinen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Werten sowie mit dem Konzept der Wertebildung auseinander. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband theoretische und methodische Ansätze aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politologie, Theologie, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Ziel ist die Darstellung inter- und transdisziplinärer Verbindungslinien und Differenzen innerhalb der Forschung zu Werten und Wertebildung. Die Beiträge in diesem Band bieten einen aktuellen Überblick über verschiedene Theorietraditionen, diskutieren aber auch relevante empirische Befunde zu Werten und Wertebildung. Allen Ansätzen gemeinsam ist die Frage danach, was unter Werten verstanden werden kann und wie und unter welchen Umständen sie sich herausbilden. KW - Wertorientierung KW - Werterziehung Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21976-5 SN - 978-3-658-21975-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21976-5 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Crome, Erhard ED - Franzke, Jochen ED - Krämer, Raimund T1 - Die verschwundene Diplomatie BT - Beiträge zur Außenpolitik der DDR N2 - Das sechste Potsdamer Textbuch ist eine solide und kritische Bilanz der Außenpolitik der DDR. Weder rechtfertigt und verklärt sie nostalgisch eingefärbt das vergangene System, noch verurteilt sie pauschal. Den Beiträgen liegen sowohl umfangreiche Recherchen in den Archiven als auch lebensweltliche Erfahrungen mit der Außenpolitik des deutschen Realsozialismus zugrunde. Der Band, der zum 70. Geburtstag des ehemaligen Professors am Institut für Internationale Beziehungen der DDR Claus Montag erschien, macht generelle Linien der ostdeutschen Außenpolitik sichtbar und zeigt zugleich sehr konkret die internationale Vernetzung der DDR in den verschiedenen Phasen des Kalten Krieges. T3 - Potsdamer Textbücher - 6/2 KW - Außenpolitik KW - DDR KW - Deutschland KW - Realsozialismus KW - Sowjetunion KW - Foreign Policy KW - GDR KW - Germany KW - Real Socialism KW - Soviet Union Y1 - 2019 SN - 978-3-947802-27-2 PB - Berliner Debatte Wissenschaftsverlag CY - Berlin ET - 2. , unveränderte Ausg. ER - TY - BOOK ED - Lampart, Fabian ED - Martin, Dieter ED - Schmitt-Maaß, Christoph T1 - Der Zweite Dreißigjährige Krieg BT - Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne N2 - Nach dem Ersten Weltkrieg findet in der deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft eine verstärkte Reflexion auf den Dreißigjährigen Krieg statt, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt wird und sich in den späten 1940er Jahren nochmals intensiviert. Neben heute kanonischen sind an diesen Rezeptionsprozessen auch heute weitgehend vergessene Texte beteiligt. Damit wird im frühen 20. Jahrhunderts ein heute als ‚Zweiter Dreißigjähriger Krieg‘ (Hans-Ulrich Wehler) bzw. als ‚Weltkriegsepoche‘ (Arno J. Mayer) bezeichnetes Konzept diskutiert. N2 - After the First World War the Thirty Years’ War was increasingly reflected by contemporary German literature and criticism. Much influenced by two World Wars the historical analogies become evident. Next to canonised classics once famous writers were involved. In retrospect, they are particularly significant for understanding the broader reception. Literature and criticism of the early 20th century are framing a key concept that, at the very end of the century, returns as the concept of a ‘Second Thirty Years’ War’ (Hans-Ulrich Wehler) or an ‘era of World War’ (Arno J. Mayer). Y1 - 2019 SN - 978-3-95650-491-4 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Jacob, Frank ED - Altieri, Riccardo T1 - Die Wahrnehmung der russischen Revolutionen 1917 BT - zwischen utopischen Träumen und erschütterter Ablehnung T3 - Alternative, Demokratien ; 3 Y1 - 2019 SN - 978-3-86331-469-9 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Eisner, Kurt ED - Altieri, Riccardo ED - Ebert, Sophia ED - Steinberg, Swen ED - Baddack, Cornelia ED - Jacob, Frank T1 - Kurt Eisner - Reden und Schriften T3 - Reihe Kurt Eisner-Studien ; 7 N2 - Kurt Eisner (1867–1919) war nicht nur Journalist und Politiker, sondern auch vielseitiger Literat. Seine Texte diverser Gattungen sind in seinem Nachlass überliefert. Der vorliegende Band vereint neben einigen von Eisners Schlüsselreden als Politiker drei seiner Schriften, die nicht nur Aufschluss über seine Interpretation von Goethes Faust, sein Bildungsideal sowie seinen Pazifismus geben, sondern auch einen tiefen Einblick in Eisners Gedankenwelt gewähren. Sie stellen somit einen Querschnitt des Schaffens und der Ideale des ersten Bayerischen Ministerpräsidenten dar und bilden einen wichtigen Beleg dafür, dass Politik und Literatur in einem fruchtbaren wechselseitigen Austausch stehen können. Y1 - 2019 SN - 978-3-86331-504-7 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Jacob, Frank ED - Altieri, Riccardo ED - Freund, Wolfgang T1 - Revolution BT - Beiträge zu einem historischen Phänomen der globalen Moderne T3 - Impulse ; Band 10 N2 - Wie lassen sich Revolutionen systematisieren? Folgen sie eventuell einem Skript oder kann man ihnen vielmehr einen Modellcharakter zuweisen, der am Ende sogar eine partielle Vergleichbarkeit von Revolutionen ermöglicht? Wo gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Revolutionen in der Geschichte und Ereignissen der jüngsten Zeitgeschichte? In Anlehnung an Begriffsdefinitionen von Karl Marx, Friedrich Engels, Paul Frölich, Manfred Kossok und Walter Markov widmen sich fünf Aufsätze diesem Fragenkomplex. Dabei werden alte Theorien hinterfragt, untermauert oder mit neuen Denkmustern in Verbindung gebracht. Zudem behandelt der Band Revolutionsgeschichte als ein globales Phänomen, das nur im Sinne transnationaler Wirkungsmechanismen begriffen werden kann. Die Analysen umfassen Einblicke in die Französische Revolution, die Russische Revolution, den amerikanischen Bürgerkrieg, die Sklavenaufstände auf Haiti, den ukrainischen Euromaidan und viele weitere Ereignisse mit revolutionärem Charakter. Y1 - 2019 SN - 978-3-96138-158-6 PB - wvb Wissenschaftlicher Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Giest, Hartmut ED - Gläser, Eva ED - Hartinger, Andreas T1 - Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts T3 - Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts ; Band 11 Y1 - 2019 SN - 978-3-7815-2335-7 SN - 978-3-7815-5771-0 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK ED - Grote, Jürgen R. ED - Wagemann, Claudius T1 - Social Movements and Organized Labour BT - Passions and Interests N2 - This book is about the building of alliances and about joint activities between two groups of social movement actors ascribed increasing relevance for the functioning and the eventual amendment of democratic capitalism. The chapters provide a well-balanced mix of theoretical and empirical accounts on the political, social and economic catalysts behind the changing motives finding expression in a multitude of novel types of joint collective action and inter-organizational alliances. The contributors to this volume go beyond attempting to place unions, movements, crises, precariousness, protests and coalitions at the centre of the research. Instead, they focus on actors who themselves transcend clear-cut social camps. They look at the values and motives underlying collective action by both types of actors as much as at their structural and strategic properties, and inter-organizational relations and networks. This creates a fresh, genuine and historically valid account of the incompatibilities and the commonalities of movements and unions, and of prospects for inter-organizational learning. Y1 - 2019 SN - 978-1-315-60955-3 SN - 978-1-4724-7204-5 PB - Routledge CY - Abingdon ER - TY - BOOK ED - Sturzbecher, Dietmar ED - Bredow, Bianca ED - Büttner, Mareike T1 - Wandel der Jugend in Brandenburg BT - Lebenslage · Werte · Teilhabe N2 - Mit der Zeitreihenstudie „Jugend in Brandenburg“ werden seit Anfang der 1990er Jahre Veränderungen ausgewählter Lebensbedingungen und Einstellungen brandenburgischer Jugendlicher in unterschiedlichen zeitlichen Abständen erfasst. Im Zentrum der aktuellen Studie stehen das Freizeitverhalten, Migrationspläne sowie die politischen Einstellungen. Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23709-7 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Christians, Heiko ED - Mein, Georg T1 - Gefahr oder Risiko BT - zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft N2 - Von Gefahren ist täglich die Rede. Doch die Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften beschäftigen sich hauptsächlich mit Form und Logik des Risikos. Das will dieser Band ändern, indem er eine kultur- und medienhistorische Genealogie der Gefahr und ihrer Vorstellungsräume im Verhältnis zum Risiko liefert.Die Entstehung des Risikos und die Geschichte seiner kalkulativen Minimierung im frühneuzeitlichen Versicherungswesen sind gut erforscht. Aber wie steht es um die scheinbar existenzielle „Gefahr“? Sie gerät erst viel später, mit einem verhältnismäßig winzigen Kapitel in Clausewitzʼ posthumen Riesenwerk Vom Kriege (1832–1834), in den Fokus. Clausewitz erkennt, dass die Gefahr immer auch ein Wahrnehmungsproblem ist, ein ästhetisches Konstrukt, das angewiesen ist auf ein Bewusstsein für die technische Vermittlung der Eindrücke. Y1 - 2019 SN - 978-3-7705-6425-5 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - BOOK ED - Tosch, Frank T1 - Heinrich Julius Bruns (1746-1794) BT - Interpretationen - Quellen T3 - Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg Y1 - 2019 SN - 978-3-89693-732-2 VL - 7 PB - Weidler CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Roever, Carsten ED - Wigglesworth, Gillian T1 - Social perspectives on language testing BT - papers in honour of Tim McNamara T3 - Language testing and evaluation ; 41 N2 - Tim McNamara’s work has had a fundamental impact on language testing. This volume brings together over 20 leading scholars in language assessment whose work has been influenced by Tim McNamara. Their papers cover issues of the social impact of language tests, such as fairness and justice of test use and language testing in the context of migration. They also address testing of interaction, and teachers’ and students’ views of language tests. The volume concludes with papers discussing the future of language testing in the face of contested concepts of validity, the rise of social media, and lingua franca language use. Y1 - 2019 SN - 978-3-631-78009-1 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Voigt, Frank ED - Tzanakis Papadakis, Nicos ED - Loheit, Jan ED - Baehrens, Konstantin T1 - Material und Begriff BT - Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins T3 - Argument / Sonderband ; Neue Folge, AS 322 Y1 - 2019 SN - 978-3-86754-322-4 PB - Argument CY - Hamburg ER - TY - BOOK ED - Hahn, Peter-Michael ED - Kürbis, Holger T1 - Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668 BT - Band 1., Reiseberichte N2 - Mit der dreibändigen Edition sämtlicher Schriften zur Reise Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien in den Jahren 1667 und 1668 liegt die erste umfassende Dokumentation einer frühneuzeitlichen Prinzenreise vor. Die Veröffentlichung verdeutlicht den zeitgenössischen Charakter dieser Reiseform und ihren intendierten Nutzen, der weit über die persönliche Bildung eines Reisenden hinausreichte. Neben dem eigenhändigen Bericht des Herzogs wird ein paralleler Bericht seines Reisedirektors ediert. Ergänzt werden beide Berichte durch die Briefe, die zwischen den Reisenden und dem heimischen Hof gewechselt wurden. Weitere Texte veranschaulichen die intensive Vorbereitung der Tour. Dazu gehören auch einige landeskundliche Schriften, die im unmittelbaren Vorfeld der Reise entstanden. Eine Dokumentation der vollständigen Reiserechnungen rundet die Edition ab. Y1 - 2019 SN - 978-3-41251-338-2 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Hahn, Peter-Michael ED - Kürbis, Holger T1 - Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668 BT - Teil: Band 2., Planung, Landeskunde, Rechnungen Y1 - 2019 SN - 978-3-41251-338-2 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - BOOK ED - Hahn, Peter-Michael ED - Kürbis, Holger T1 - Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668 BT - Teil: Band 3., Briefe Y1 - 2019 SN - 978-3-41251-338-2 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - BOOK ED - Wolzogen, Hanna Detlef von ED - Köstler, Andreas T1 - Fontanes Briefe im Kontext T3 - Fontaneana ; 16 Y1 - 2019 SN - 978-3-8260-6097-7 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK ED - Möller, Heike T1 - Brandenburg auf dem Weg in die Zukunftsfähigkeit? T3 - Forum Entwicklungspolitik Brandenburg Y1 - 2019 SN - 978-3-947802-31-9 IS - 9 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Pfannstiel, Mario Alexander ED - Rasche, Christoph T1 - Service Design and Service Thinking in Healthcare and Hospital Management BT - Theory, Concepts, Practice Y1 - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2018122904154136769029 SN - 978-3-030-00748-5 SN - 978-3-030-00749-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-00749-2 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - BOOK ED - Ette, Ottmar ED - Wirth, Uwe T1 - Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation Y1 - 2019 SN - 978-3-11-061136-6 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Stam, Fabian ED - Werkmeister, Andreas T1 - Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung T3 - Beiträge zum Strafrecht ; 1 N2 - Die Strafrechtsdogmatik ist in Deutschland traditionell gekennzeichnet durch einen intensiven Dialog zwischen Rechtsprechung und Wissenschaft. Der vorliegende Band will sich hieran beteiligen und enthält die Beiträge einer Arbeitstagung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern, die acht „klassische“ Fragestellungen aufgriff, die die Rechtsprechung in jüngster Zeit beschäftigt haben. Die Beiträge befassen sich mit den Bestimmtheitsanforderungen an Blankettstrafgesetze (Dorneck), der Abgrenzung von Mittäterschaft und Beihilfe (Ligocka), Fragen der Beihilfestrafbarkeit durch den Dienst in NS-Konzentrationslagern (Leite), der Beteiligung durch Unterlassen (Li), der Unterlassensstrafbarkeit bei eigenverantwortlicher Selbstgefährdung des Opfers (Werkmeister), dem materiell-rechtlichen Gehalt und prozessualen Nachweis des Eventualvorsatzes (Mengler), der Erforderlichkeit der Notwehrhandlung (Pest) und Notstandshandlungen zugunsten von Kollektivrechtsgütern (Stam). Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-5583-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Krieger, Heike ED - Nolte, Georg ED - Zimmermann, Andreas T1 - The International Rule of Law: Rise or Decline? BT - Foundational Challenges Y1 - 2019 SN - 978-0-19-884360-3 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - BOOK ED - Hickmann, Thomas ED - Partzsch, Lena ED - Pattberg, Philipp H. ED - Weiland, Sabine T1 - The anthropocene debate and political science T3 - Routledge research in global environmental governance N2 - Anthropocene has become an environmental buzzword. It denotes a new geological epoch that is human?dominated. As mounting scientific evidence reveals, humankind has fundamentally altered atmospheric, geological, hydrological, biospheric, and other Earth system processes to an extent that the risk of an irreversible system change emerges. Human societies must therefore change direction and navigate away from critical tipping points in the various ecosystems of our planet. This hypothesis has kicked off a debate not only on the geoscientific definition of the Anthropocene era, but increasingly also in the social sciences. However, the specific contribution of the social sciences disciplines and in particular that of political science still needs to be fully established. This edited volume analyzes, from a political science perspective, the wider social dynamics underlying the ecological and geological changes, as well as their implications for governance and politics in the Anthropocene. The focus is on two questions: (1) What is the contribution of political science to the Anthropocene debate, e.g. in terms of identified problems, answers, and solutions? (2) What are the conceptual and practical implications of the Anthropocene debate for the discipline of political science? Overall, this book contributes to the Anthropocene debate by providing novel theoretical and conceptual accounts of the Anthropocene, engaging with contemporary politics and policy-making in the Anthropocene, and offering a critical reflection on the Anthropocene debate as such. The volume will be of great interest to students and scholars of political science, global environmental politics and governance, and sustainable development. Y1 - 2019 SN - 978-0-8153-8614-8 SN - 978-1-351-17412-1 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK ED - Marszałek, Magdalena ED - Herbst, Dominika T1 - Testimoniale Strategien BT - Vom Dokumentarismus zwischen den Weltkriegen hin zu medialen Assemblagen der Gegenwart N2 - Die Zeugenschaft gilt als ein vielschichtiges kulturelles Phänomen, das nicht nur eine unverzichtbare Grundlage jeglicher glaubwürdigen Kommunikation bildet, in religiösen, juridischen sowie wissenschaftlichen Kontexten eine wesentliche Rolle spielt, sondern auch posttraumatische Erinnerungskulturen fundiert. Der Band schließt an aktuelle Diskussionen der Zeugenschaft an, die das Zeugnis und den Zeugen in verschiedenen kulturellen Zusammenhängen denken sowie das ethisch-memoriale Paradigma des Bezeugens, das sich in den intellektuellen Auseinandersetzungen mit der Katastrophe der Shoah herausgebildet hat, für weitere historische sowie gegenwärtige gesellschaftliche und politische Kontexte öffnen. Das Augenmerk liegt auf der Zwischenkriegszeit sowie den beiden Weltkriegen als historische Schwellen, die nicht nur jeweils ein explosionsartiges Auftreten von Zeugenberichten zur Folge hatten, sondern auch das Verständnis der Zeugenschaft sowie ihrer Formen und Medien neu definierten. Ist die Zeugenschaft selbst ein uraltes Phänomen, so ist ein testimoniales Bewusstsein literarischer bzw. künstlerischer Praktiken vor allem eine Konsequenz der katastrophalen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der Band befragt testimoniale Strategien der Literatur und Kunst vom Dokumentarismus der Zwischenkriegszeit (vor allem in der Reportage) hin zu Möglichkeiten des Bezeugens in den Mensch-Maschine-Konstellationen der Gegenwart. Zugleich präsentiert er polnische Literatur, Kunst und theoretische Reflexion der Zeugenschaft in komparatistischen Zusammenhängen. Dazu gehören sowohl eine Wiederentdeckung der frühen Abhandlung über die Zeugnisse des Großen Kriegs von Jean Norton Cru in der vergessenen deutschen Übersetzung von 1932 als auch eine deutsche Erstübersetzung eines Fragments über Zeugnis und Erfahrung der Philosophin Barbara Skarga. Mit Beiträgen u.a. von Aurélia Kalisky, Dorota Sajewska, Sibylle Schmidt, Małgorzata Sugiera, Marek Zaleski u.a. Y1 - 2019 SN - 978-3-86599-421-9 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Fitzi, Gregor ED - Mackert, Jürgen ED - Turner, Bryan S. T1 - Politics, Social Movements and Extremism T3 - Populism and the crisis of democracy N2 - The contributions to this volume Politics, Social Movements and Extremism take serious the fact that populism is a symptom of the crisis of representation that is affecting parliamentary democracy. Right-wing populism skyrocketed to electoral success and is now part of the government in several European countries, but it also shaped the Brexit campaign and the US presidential election. In Southern Europe, left-wing populism transformed the classical two parties systems into ungovernable three fractions parliaments, whereas in Latin America it still presents an instable alternative to liberal democracy. The varying consequences of populist mobilisation so far consist in the maceration of the established borders of political culture, the distortion of legislation concerning migrants and migration, and the emergence of hybrid regimes bordering on and sometimes leaning towards dictatorship. Yet, in order to understand populism, innovative research approaches are required that need to be capable of overcoming stereotypes and conceptual dichotomies which are deeply rooted in the political debate. The chapters of this volume offer such new theoretical strategies for inquiring into the multi-faceted populist phenomenon. The chapters analyse its language, concepts and its relationship to social media in an innovative way, draw the con -tours of left- and right-wing populism and reconstruct its shifting delimitation to political extremism. Furthermore, they value the most significant aftermath of populist mobilisation on the institutional frame of parliamentary democracy from the limitation of the freedom of press, to the dismantling of the separation of powers, to the erosion of citizenship rights. This volume will be an invaluable reference for students and scholars in the field of political theory, political sociology and European Studies. Y1 - 2019 SN - 978-1-31510-806-3 SN - 978-1-138-09137-5 U6 - https://doi.org/10.4324/9781315108063 VL - 2 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK ED - Görtemaker, Manfred ED - Hübener, Kristina T1 - Schwert der Justiz BT - das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart T3 - Brandenburgische Historische Kommission: Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. N2 - Das Gerichtsvollzieherwesen erlebte in den zurückliegenden 200 Jahren eine wechselhafte Entwicklung. Die Gerichtsvollzieher standen und stehen seit jeher zwischen verschiedenen Polen: zwischen Selbstständigkeit und Abhängigkeit, zwischen Eigenverantwortung und Weisungsgebundenheit, zwischen moderatem Mittlertum und einem rein exekutiven Verständnis des Amtes als »Schwert der Justiz«. Die Beiträge dieses Bandes beschreiben die Geschichte des Gerichtsvollzieherwesens von seinen Anfängen im territorial zersplitterten Deutschland um 1800 bis in die heutige Zeit. Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 VL - 21 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiverstätsforschung, T1 - Vielfalt in der Uckermark BT - Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - BOOK ED - Klettke, Cornelia T1 - La Germania di Pirandello tra sogno e realtà BT - Atti del Convegno per il centocinquantenario della nascita di Luigi Pirandello a Berlino e a Potsdam dal 25 al 27 ottobre 2017 T3 - Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 18 Y1 - 2019 SN - 978-3-7329-0558-4 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Kuzle, Ana ED - Rott, Benjamin ED - Gebel, Inga T1 - Implementation research on problem solving in school settings BT - Proceedings of the 2018 Joint Conference of ProMath and the GDM Working Group on Problem Solving T3 - Ars inveniendi et dejudicandi ; 13 Y1 - 2019 SN - 978-3-95987-116-7 SN - 978-3-95987-115-0 PB - WTM-Verlag CY - Münster ER - TY - BOOK ED - Veit, Sylvia ED - Reichard, Christoph ED - Wewer, Göttrik T1 - Handbuch zur Verwaltungsreform N2 - Das Thema Verwaltungsreform beschäftigt nach wie vor Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ansätze und Instrumente einem ständigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. Das Handbuch liefert einen Beitrag zur Einordnung unterschiedlicher Konzepte und Orientierung für die Umsetzung der Verwaltungsreform. In 66 Beiträgen werden vielfältige Ansätze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erläutert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Die Beiträge stammen von renommierten WissenschaftlerInnen und erfahrenen PraktikerInnen. Themenblöcke: Staat und Verwaltung, Reform- und Managementkonzepte, Steuerung und Organisation, Personal, Finanzen, Ergebnisse und Wirkungen, Erfahrungen und Perspektiven. Die Hälfte der Beiträge dieser Auflage wurde komplett neu geschrieben und die restlichen Beiträge wurden gründlich überarbeitet. Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21562-0 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., vollständig überarb. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Bogumil, Jörg ED - Kuhlmann, Sabine ED - Proeller, Isabella T1 - Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise T3 - Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften ; 42 Y1 - 2019 SN - 978-3-8452-9650-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER -