TY - BOOK A1 - Adler, Benno Benjamin ED - Voigts, Manfred T1 - Esra : die Geschichte eines orthodox-jüdischen Jugendbundes zur Zeit der Weimarer Republik T3 - Jüdische Kultur N2 - Darstellung der Geschichte eines jugendbewegten und daher antiautoritären Jugendbundes orthodoxer Jugendlicher 1918 - 1932 durch ein ehemaliges Mitglied, gestützt auf schriftliche Quellen und Interviews mit Überlebenden. Y1 - 2001 SN - 3-447-04433-0 VL - 8 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Arntz, Klaus A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Hausmanninger, Thomas T1 - Mittendrin statt nur dabei : Christentum in pluraler Gesellschaft N2 - Man möchte meinen, die Zeit für Religion sei gekommen, da die grossen Gegenentwürfe wie Kommunismus und Psychoanalyse abgedankt haben. Aber an die Stelle klarer Alternativen tritt zunehmend das unbeschwerte Spiel der Sinnmöglichkeiten. Das Christentum wird zu einer Möglichkeit unter anderen. Deshalb steht das Christentum in einer pluralen Gesellschaft unter besonderem Profilierungsdruck. Man will wissen, wozu es dient und worin der Beitrag der Christen für die moderne Gesellschaft besteht. Das Elixier moderner Pluralität ist der Individualismus. Er besteht wesentlich in der Möglichkeit, an Traditionen nicht anzuknüpfen. Menschen sind immer weniger bereit, Totalentwürfe zu übernehmen, welche die ganze Existenz umfassen. Wie verträglich ist dann eine freie Gesinnungsgemeinschaft im Kontext pluraler Nachbarschaft? Welchen Stellenwert besitzt Religion in öffentlichen Räumen wie Schule und Medien? Welche Rolle spielen die Gläubigen angesichts der Vielfalt von Modellen und Vorbildern? Y1 - 2003 SN - 3-7917-1864-9 PB - Pustet CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Asbaghi, Asya T1 - Großes Wörterbuch Persisch-Deutsch Y1 - 2007 SN - 978-3-87548-401-4 PB - Buske CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Asbaghi, Asya T1 - Persisch für Anfänger = eHîud-îamîuz-i fîarsî Y1 - 2003 SN - 3-87548-332-4 PB - Buske CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Asbaghi, Asya T1 - Persisch für Anfänger Y1 - 1999 PB - Groos CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Berger, Ruth T1 - Sexualität, Ehe und Familienleben in der jüdischen Moralliteratur (900-1900) T3 - Jüdische Kultur Y1 - 2003 SN - 3-447-04702-X VL - 10 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Schulz, Michael Karl T1 - Neuere deutsch-jüdische Geschichte BT - Konzepte - Narrative - Methoden Y1 - 2017 SN - 978-3-17-021417-0 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Colpe, Carsten T1 - Kleine Schriften Y1 - 1996 PB - Univ.-Bibl. der Freien Univ. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Diemling, Patrick T1 - Is reincarnation compatible with the Christian faith? : a survey through Christian theology N2 - Many Christians react in alarm when being confronted with reincarnation. They tend to regard it as an alien or exotic idea or sometimes even as an occult or dangerous teaching that leads away from the Christian path. Thus, belief in rebirth is often regarded as clearly not compatible with orthodox Christianity. However, no less than 30% of people in the Western world believe in a form of reincarnation, which indicates the urgency for an academic examination of this subject. Patrick Diemling examines under what conditions or restrictions a person who is attracted by the notion of reincarnation could at the same time remain fundamentally loyal to Christ. In a survey through the pivotal sections of Christian theology (such as soteriology, cosmology and eschatology), he investigates the critical points regarding the question of a possible compatibility of reincarnation with the Christian faith. What does the Bible say about reincarnation? What are the points of disagreement between orthodox Christians and defenders of the idea of rebirth? How would Christian theology need to be modified so as to integrate belief in reincarnation? The present volume tries to answer these questions. Y1 - 2008 SN - 978-3-639-01836-3 PB - VDM Verl. Dr. Müller CY - Saarbrücken ER - TY - BOOK A1 - Eckstaedt, Aaron T1 - "Klaus mit der Fiedel, Heike mit dem Bass ..." : Jiddische Musik in Deutschland ; Motivation, Erfahrungen, Selbstverständnis Y1 - 2002 PB - Philo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Edelstein, Wolfgang A1 - Grözinger, Karl Erich A1 - Gruehn, Sabine A1 - Hillerich, Imma A1 - Kirsch, Bärbel A1 - Leschinsky, Achim A1 - Lott, Jürgen A1 - Oser, Fritz T1 - Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde : zur Grundlegung eines neuen Schulfaches, Analysen und Empfehlungen Y1 - 2001 SN - 3-407-32001-9 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Eggensperger, Thomas A1 - Engel, Ulrich T1 - Dominikanerinnen und Dominikaner : Geschichte und Spiritualität T3 - Topos Taschenbücher N2 - 2016 wird man das achthundertjährige Bestehen des männlichen Zweigs des Predigerordens feiern - eine gute Gelegenheit, sich der eigenen Geschichte in ihren Höhen und Tiefen zu erinnern. Nur auf diese Weise wird es gelingen, das alte Ordensprojekt auch unter veränderten Bedingungen zukunftsfähig zu halten. »Zeitgemässe Erneuerung des Ordenslebens heisst: ständige Rückkehr zu den Quellen jedes christlichen Lebens und zum Geist des Ursprungs der einzelnen Institute, zugleich aber deren Anpassung an die veränderten Zeitverhältnisse.« (PC 2) Im Sinne der zitierten Maxime des Ordensdekrets »Perfectae caritatis« des Zweiten Vatikanischen Konzils ist das Buch ein Beitrag im Blick auf das kommende Jubiläum des Dominikanerordens. Y1 - 2010 SN - 978-3-8367-0709-1 VL - 709 PB - Matthias-Grünewald-Verl. CY - Mainz ER - TY - BOOK A1 - Ehrlich, Ernst Ludwig ED - Homolka, Walter ED - Barniske, Tobias T1 - Von Hiob zu Horkheimer : gesammelte Schriften zum Judentum und seiner Umwelt T3 - Studia Judaica / Forschungen zur Wissenschaft des Judentums N2 - Ernst Ludwig Ehrlich (1921-2007), der bekannte Judaist und Historiker, begann seine akademische Laufbahn 1940 an der Berliner Hochschule fuer die Wissenschaft des Judentums. Im Jahr 1943 gelang ihm die Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die Schweiz. Als Wissenschaftler wirkte er an den Universitaeten von Zuerich, Basel, Bern, Frankfurt a.M. und Berlin. Schon frueh setzte sich Ehrlich fuer einen Dialog zwischen Juden und Christen ein. Waehrend des Zweiten Vatikanischen Konzils war Ernst Ludwig Ehrlich als Berater des Kardinal Augustin Bea an der Ausarbeitung der Erklaerung Nostrae Aetate ueber die Beziehungen der Katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen beteiligt. Dieser Band vereint Texte von Ernst Ludwig Ehrlich zur Geschichte, Theologie und Ethik des Judentums und ehrt damit den Begruender der Reihe Studia Judaica. Sie verdeutlichen die Bandbreite seines wissenschaftlichen Interesses und sein lebenslanges Streben, Wissen ueber juedische Religion und Kultur einem breiten Publikum zu vermitteln. Y1 - 2009 UR - http://www.degruyter.de/cont/fb/th/detail.cfm?isbn=9783110219494&sel=det SN - 978-3-11-020257-1 VL - 47 PB - Walter de Gruyter GmbH Co.KG CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Engel, Ulrich T1 - Europa als Versprechen : philosophisch-theologische Debattenbeiträge T3 - Passagen Philosophie N2 - Ohne Zweifel befindet sich Europa in der Krise. Sowohl das Scheitern des Verfassungsprojekts der Europäischen Union 2007 als auch der mühsame Weg bis hin zum Inkrafttreten des Reformvertrags von Lissabon 2009 sind als deren Phänomene zu lesen. Zur Diskussion steht nicht weniger als die Frage nach der kulturellen Identität des Kontinents: Wie sind in diesem Europa mit seinen heterogenen Wurzeln und geschichtlich ausgebildeten Antagonismen Einheit und Vielfalt als sich gegenseitig befruchtende "Einverschiedenheit", als "discordia concors" zu denken? Mit Jacques Derrida kann die Identität Europas als Versprechen bestimmt werden. Im philosophisch- theologischen Angang gilt es ein zukünftiges Europa zu rekonstruieren, das nicht bloss das eigene Wohl im Auge hat, sondern auch und besonders um die Anderen (jenseits der Grenzen) weiss. Vor diesem Hintergrund wird eine offene, gleichsam performative Identitätskonzeption für Europa vorgeschlagen. Ihre theologische Reflexionsgestalt findet sie im Rückgriff auf die Negative Theologie. Y1 - 2010 SN - 978-3-85165-962-7 PB - Passagen-Verl. CY - Wien ER - TY - BOOK A1 - Engel, Ulrich T1 - Gott der Menschen : Wegmarken dominikanischer Theologie N2 - Die nun bald 800 Jahre währende Geschichte des Dominikanerordens ist auch eine Geschichte des Ringens darum, wie Barmherzigkeit und Menschenfreundlichkeit Gottes angemessen verkündet werden können. Die Spannungsfelder von Innen und Aussen, Kirche und Welt, Glaube und Politik sind die Orte, an denen sich (nicht nur) dominikanische Theologie bewahrheiten muss. Theologen wie Thomas von Aquin, Albertus Magnus, Marie-Dominique Chenu oder Edward Schillebeeckx sind Zeugen für dieses Ringen, das Ulrich Engel geistlich inspirierend und intellektuell herausfordernd vorstellt. Y1 - 2010 SN - 978-3-7867-2839-9 PB - Matthias-Grünewald-Verl. CY - Ostfildern ER - TY - BOOK A1 - Euchel, Isaac Abraham ED - Kennecke, Andreas T1 - Vom Nutzen der Aufklärung T1 - תועלת ההשכלה BT - Schriften zur Haskala ; mit den hebräischen Originaltexten BT - מאמרים בעברית ובגרמנית T3 - Jüdische Geistesgeschichte N2 - Isaak Euchel (1756-1804) war nach seinem Studium bei Kant einer der bedeutendsten Vorkämpfer und hebräischen Schriftsteller der jüdischen Aufklärung in Mitteleuropa. Die jüdische Aufklärung, hebräisch: Haskala, entstand ab 1770 in Berlin. Diese Aufklärungsbewegung der jüdischen Minderheit setzte sich für die Bildung und Ausbildung, bürgerliche Gleichberechtigung und intellektuelle Anerkennung der Juden in der europäischen Aufklärung ein. Dieser Band vereint in kommentierter Erstübersetzung Euchels programmatische Aufsätze zur Haskala, seine Prosa, Briefe und satirischen Schriften; mit den seltenen hebräischen Originaltexten im Anhang. KW - Haskala KW - Aufklärung KW - Haskalah KW - Enlightenment KW - Euchel, Isaac Abraham KW - Kennecke, Andreas Y1 - 2000 SN - 978-3930450589 VL - 3 PB - Parerga CY - Düsseldorf ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Füllenbach, Elias H. A1 - Homolka, Walter T1 - Rabbiner Leo Baeck : ein Lebensbild ; zum Gedenken an Rabbiner Dr. A. Stanley Dreyfus D.D. T3 - Jüdische Miniaturen N2 - Leo Baeck war einer der bedeutendsten Denker des deutschen Judentums und fuer sein Volk im Terror der Nationalsozialisten - noch in Theresienstadt - ein mutiger und selbstloser Sprecher. Sein Werk wirkt bis heute nach. Es ist das klassische Denkmal einer liberalen juedischen Theologie des 20. Jahrhunderts. Dieses Buch ist eine Hommage an ein großes juedisches Leben in Deutschland. Y1 - 2009 SN - 978-3-938485-84-2 VL - 75 PB - Hentrich & Hentrich CY - Teetz ER - TY - BOOK A1 - Galley, Susanne T1 - Das jüdische Jahr : Feste, Gedenk- und Feiertage Y1 - 2003 SN - 3-406-49442-0 VL - 1523 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Galley, Susanne ED - Grözinger, Karl Erich T1 - Der Gerechte ist das Fundament der Welt : jüdische Heiligenlegenden aus dem Umfeld des Chassidismus T3 - Jüdische Kultur Y1 - 2003 SN - 3-447-04824-7 SN - 1431-6757 VL - 11 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Gally, Susanne A1 - Hoba, Katharina A1 - Kurths, Anja A1 - Völkening, Helga T1 - Die hebräische Bibel : eine Einführung T3 - Abenteuer Wissen Y1 - 2004 SN - 3-937233-06-7 SN - 1611-9142 VL - 1 PB - Be.bra Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Slovensky misionár v portugalskom vaezení : brazílsky misionár P. Jozef Keyling, SJ z Banskej Stiavnice T3 - Viera y Zivot Y1 - 1994 IS - 4 SP - 253 EP - 260 ER - TY - BOOK A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Der Souveränitätsanspruch des Apostolischen Stuhles in päpstlichen Lehraussagen und in der Kanonistik von 1846 bis 1978 T3 - Adnotationes in Ius Canonicum Y1 - 2001 SN - 3-631-36428-8 VL - 21 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Goldberg, Oskar ED - Voigts, Manfred T1 - Die Wirklichkeit der Hebräer T3 - Jüdische Kultur N2 - Wissenschaftliche Ausgabe des Werkes von 1925 mit Fortsetzung aus dem Nachlass und umfangreichen Registern Y1 - 2005 SN - 3-447-05216-3 VL - 14 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Goldstein, Moritz ED - Voigts, Manfred ED - Schicketanz, Till T1 - "George Grosz freigesprochen" Gerichtsreportagen aus der Weimarer Republik N2 - Sammlung von Gerichtsreportagen des in der Weimarer Republik bekannten Moritz Goldstein, umfangreich kommentiert und mit einem Nachwort von Till Schicketanz versehen. Y1 - 2005 SN - 3-86572-363-2 PB - Philo & Philo Fine Arts CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira T1 - Heinrich Heine : deutscher Dichter, streitbarere Publizist, politischer Emigrant T3 - Jüdische Miniaturen Y1 - 2006 SN - 3-938485-15-9 VL - 36 PB - Hentrich & Hentrich CY - Teetz ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira T1 - Findbuch zum Nachlass von Israel Bercovici : in 2 Teile Y1 - 2004 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/bercovici/ CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira T1 - Findbuch zum Nachlass von Israel Bercovici Y1 - 2004 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/bercovici/ CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die schöne Jüdin : Klischees, Mythen und Vorurteile über Juden in der Literatur Y1 - 2003 SN - 3-8257-0342-8 PB - Philo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die jidische Kultur im Schatten der Diktaturen : Israil Bercovici - Leben und Werk Y1 - 2002 SN - 3-8257-0313-4 PB - Philo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira A1 - Hudak,Lazic, Susi A1 - Schramm, Matthias A1 - Schirrmeister, Sebastian T1 - "Unsere Rebbe, unser Stalin ..." : jiddische Lieder aus den St. Petersburger Sammlungen von Moishe Beregowski (1892 - 1961) und Sofia Magid (1892 - 1954) ; Einleitung, Texte, Noten mit DVD: Verzeichnis der gesamten weiteren 416 Titel, Tondokumente der bearbeiteten und nichtbearbeiteten Lieder T3 - Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musik Y1 - 2008 SN - 978-3-447-05689-2 SN - 1613-7493 VL - 7 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira A1 - Kálmar, Janos T1 - Bauet Häuser und wohnet darin : Spuren jüdischen Lebens in Mittel- und Osteuropa Y1 - 1996 PB - Umschau CY - Frankfurt am Main [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Jüdisches Denken : Theologie - Philosophie - Mystik ; Bd. 1 Vom Gott Abrahams zum Gott des Aristoteles Y1 - 2004 SN - 3-593-37512-5 VL - 1 PB - Campus-Verl. CY - Frankfurt ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kafka und die Kabbala : das Jüdische in Werk und Denken von Franz Kafka Y1 - 2003 SN - 3-8257-0303-7 PB - Philo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kafka und die Kabbala = Kafka a Kabala Y1 - 1998 PB - Rybka CY - Praha ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kafka und die Kabbala Y1 - 1995 CY - Tokyo ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kafka und die Kabbala : das Jüdische im Werk und Denken von Franz Kafka T3 - Fischer Taschenbücher Y1 - 1994 VL - 11791 : Literaturwissenschaft PB - Fischer CY - Frankfurt am Main [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kafka and Kabbalah Y1 - 1994 PB - Continuum CY - New York ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kafka und die Kabbala : das Jüdische in Werk und Denken von Franz Kafka Y1 - 1992 PB - Eichhorn CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Cadyk i Baal Szem w chasydyzmie Wschodnioeuropejskim. Y1 - 2000 SN - 83-7188-366-8 PB - Uniw. Jagiello?ski CY - Kraków ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kabbala : Sendemanuskript Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - HaCohen Kook, Abraham Isaak ED - Goodman-Thau, Eveline ED - Schulte, Christoph T1 - Die Lichter der Tora T3 - Jüdische Quellen Y1 - 1995 SN - 3-05-002515-8 U6 - https://doi.org/10.1515/9783050069838 VL - 4 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Angelologie T3 - Gegenwärtig Glauben Denken : systematische Theologie Y1 - 2010 SN - 978-3-506-76738-7 VL - 9 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Indigene Selbstbehauptung und katholischer Ökokommunismus BT - der philippinische Rebellenpriester Conrado Balweg N2 - Seit Jahrzehnten kämpft die New People’s Army in den Philippinen gegen Ausbeutung und Armut. In den 1980ern Jahren schlossen sich mehrere katholische Priester ihr an und prägten sie. Eine Fraktion, zu der Conrado Balweg (1944-99) gehörte, betonte die Bewahrung der indigenen Kultur. Balweg war Mitglied des Tinguianvolkes, wurde Pater in einem katholischen Orden, stieg in der Guerilla zum Kommandeur auf, war der meistgesuchte „Terrorist“ unter Marcos und initiierte die Errichtung einer Autonomieregion für die Bergvölker. 1999 exekutierte ihn die kommunistische Partei. Das Buch wertet Zeitzeugenberichte, Korrespondenzen und Archive zu einer exemplarischen Biographie aus. Der Autor hat in den Philippinen gelebt und mehrere Interviewreisen dorthin unternommen. N2 - For decades, the Maoist New People's Army in the Philippines has been fighting exploitation and poverty. In the 1980s, several Catholic priests joined and shaped it. One faction pursued national revolution, while another emphasized the preservation of indigenous culture. Conrado Balweg (1944-99) illustrates the history of this struggle. He was a member of the Tingguian people, was ordained priest in a Catholic missionary order, rose to commander in the guerrilla, became the most wanted "terrorist" under Marcos, and initiated the establishment of an autonomous region for the mountain tribes. In 1999, the communist party executed him. The book analyzes eyewitness accounts, correspondence and archives to create an exemplary biography. The author lived in the Philippines and undertook several interview-trips. KW - Katholizismus KW - Philippinen KW - Befreiungstheologie KW - Naturschutz KW - Indigene Völker Y1 - 2022 SN - 978-3-95650-969-8 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Böttigheimer, Christoph A1 - Etzelmüller, Gregor A1 - Forcades, Teresa A1 - Athansiou, Stefanos A1 - Hailer, Martin A1 - Spangenberg, Volker A1 - Krebs, Andreas A1 - Nausner, Michael A1 - Schmelter, Dennis A1 - Fuchs, Ottmar ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Enxing, Julia ED - Munzinger, André T1 - Gebetslogik BT - Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive T3 - Beihefte zur Ökumenischen Rundschau N2 - Hilft Beten? Christen gehen davon aus, dass sie Gott nicht umsonst anrufen. Wirkt Gott in uns oder ist das Gebet als ein selbstreflexiver Vollzug des inneren Menschen anzusehen? Darf das Gebet von seiner Erhörung abhängig gemacht werden, muss es davon unabhängig gemacht werden? Diese Anfragen an das Gebet betreffen nicht nur die Glaubwürdigkeit einer der wesentlichsten christlichen Praktiken, sondern den Kern des Glaubens und des Gottesbegriffs. Soll die Logik des Gebets verstanden werden, ist somit die innere Systematik der Theologie zu befragen, liturgie- und frömmigkeitsgeschichtliche Zugänge sind zu bedenken und die äußere Begründbarkeit zu erörtern. Dieser Band zum Gebet umfasst Beiträge aus unterschiedlichen Konfessionen. Die große Mehrzahl ist im Rahmen der Jahrestagung des Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreises im Januar 2014 zu diesem Thema entstanden. Einige weitere wurden gezielt als Ergänzung aufgenommen. Der Schwerpunkt des Bandes ist systematisch-theologischer Art, da die Reflexionen auf die Denkmöglichkeiten des Betens zugeschnitten sind. Y1 - 2016 SN - 978-3-374-04137-4 IS - 103 PB - Evangelische Verlagsanstalt CY - Leipzig ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Völkening, Helga A1 - Becci, Irene ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Völkening, Helga ED - Becci, Irene T1 - Religiöse, spirituelle und weltanschauliche Gemeinschaften: Beschreibungen und Analysen T3 - Glaube in Potsdam ; 1 N2 - In den Jahren 2015–2017 haben Wissenschaftler/ innen der Universitäten Potsdam und Lausanne alle ermittelbaren religiösen, spirituellen und weltan-schaulichen Gemeinschaften in Potsdam besucht und interviewt. Dabei wurde ein inklusiver Religionsbe-griff angewendet, der auch Gruppen und Netzwerke jenseits der sog. Weltreligionen umfasst wie Freimau-rer, Humanisten und Yoga-Studios. Der Band bietet eine lokale Religionsgeschichte, stellt 75 Gemein-schaften in Einzelporträts vor und analysiert sie vergleichend: Wie werden die Versammlungen bzw. Gottesdienste gestaltet? Welche Infrastrukturen (Ge-bäude, Ämter, Kreise) nutzen sie? Wie binden die Ge-meinschaften ihre Mitglieder auch in der Situation des Postsozialismus? Das Buch ist ein einzigartiges, umfassendes Nach-schlagewerk zur Religionssituation einer Großstadt und bietet darüber hinaus Reflexionen zur Einord-nung in die Potsdamer Stadtdynamik sowie in die übergeordneten religiösen Kontexte. KW - Religionswissenschaft KW - Potsdam KW - Religion KW - Glaube Y1 - 2018 SN - 978-3-95650-471-6 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Haußig, Hans-Michael T1 - Der Religionsbegriff in den Religionen : Studien zum Selbst- und Religionsverstaendnid in Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam Y1 - 1999 SN - 3-8257-0129-8 PB - Philo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Haußig, Hans-Michael T1 - Der Religionsbegriff in den Religionen : Studien zum Selbst- und Religionsverständnis in Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam Y1 - 1999 SN - 3-8257-0129-8 PB - Philo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Homolka, Walter T1 - Jesus von Nazareth : im Spiegel jüdischer Forschung T3 - Jüdische Miniaturen N2 - Jesu Wahrnehmung im Judentum war vielgestaltig. Rabbiner Walter Homolka zeichnet eine Geschichte von Abgrenzung und Auseinandersetzung. Im 19. Jahrhundert fuehrte die "Heimholung Jesu" ins Judentum zu einer heute selbstbewussten Position. War Jesus aus juedischer Sicht Pharisaeer und Schriftgelehrter? Vielleicht. War er bedeutend? Ohne Zweifel. War er der Messias oder gar Gottes eigener Sohn? Nach juedischem Verstaendnis nein. Homolkas Buch laedt dazu ein, die zentrale Gestalt des Christentums aus der Perspektive des juedischen Glaubens zu betrachten. Besonders interessant sind die von Homolka aufgezeigten vielfaeltigen Versuche juedischer Wissenschaftler, die Lehre Jesu als "integralen Bestandteil der juedischen Tradition und Geschichte zu begreifen"; Versuche, die auch das christliche Jesus-Bild bereichern koennen - auch wenn juedisches und christliches Jesus-Bild letztlich doch auf entscheidende Weise different bleiben. (ORF Buchtipp) Y1 - 2010 SN - 978-3-942271-01-1 VL - 85 PB - Hentrich & Hentrich CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Homolka, Walter T1 - Jesus der Jude : Antrittsvorlesung 2007-06-07 N2 - Für die meisten Juden hat Jesus so gut wie keine Bedeutung. Wo Juden mit Jesus und seiner Wirkungsgeschichte in Berührung kamen, waren die Erfahrungen eher negativ. Der Referent setzt sich mit der Frage auseinander, ob es eine substantielle Auseinandersetzung mit Jesus als Person gegeben hat. Den Anstoß für die Leben-Jesu-Forschung gaben Julius Wellhausen und die historisch-kritische Bibelwissenschaft. Wellhausen hat den Satz formuliert, an dem sich Christen wie Juden in der Folge abgearbeitet haben: Jesus war kein Christ, sondern Jude. Walter Homolka wird in seiner Vorlesung thematisieren, dass die jüdische Beschäftigung mit der zentralen Figur des Neuen Testaments nicht grundsätzlicher Natur gewesen ist, sondern aus dem Wunsch nach Teilhabe an der Gesellschaft ohne Aufgabe der eigenen jüdischen Identität erfolgte. Der Referent wird die Geschichte einer seit dem 19. Jahrhundert zu beobachtenden "Heimholung Jesu" in das Judentum, als exemplarischen Juden, als mahnenden Propheten, als Revolutionär und Freiheitskämpfer, als großen Bruder und messianischen Zionisten, umreißen. Y1 - 2007 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=4 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Homolka, Walter T1 - Das jüdische Eherecht N2 - Das jüdische Eherecht ist eines der religiösen Rechtsfelder, die Rabbiner in ihrer Praxis am meisten beschäftigen. Im Staat Israel ist das jüdische Familienrecht bis heute für die Regelung von Eheschließung und Scheidung zwischen Juden relevant. Das Buch führt in das jüdische Recht insgesamt und in seine Entwicklung in den verschiedenen Strömungen des Judentums ein. Es folgt ein Überblick über Brautwerbung, Verlobung, Details der Eheschließung wie Zeugenregeln und Festsetzung des Trautermins sowie Eheverbote. Dabei werden die Themen Jüdischer Status, Mischehe und Übertritt zum Judentum ebenso behandelt wie die Entwicklung von der Polygamie zur Monogamie und die Leviratsehe. Welche besonderen Regeln gelten für Angehörige der Priesterkaste? Was beinhaltet der Ehevertrag, die "Ketubba"? Warum wird bei der Trauung ein Glas zerbrochen, was hat es mit dem Ehering auf sich und mit den Segensprüchen während der Eheschließung? Welche ehelichen Pflichten bestehen nach erfolgter Eheschließung, und können gleichgeschlechtliche Paare heiraten? Auch die Auflösung der Ehe durch Scheidung wird eingehend behandelt, Abfassung und Wortlaut des Scheidebriefes sowie die rechtlichen Folgen einer Scheidung werden erläutert. Das Buch richtet sich insbesondere an Rabbiner in der Gemeindepraxis, an Experten des kanonischen und kirchlichen Rechts und an Juristen, die sich mit vergleichendem Familienrecht beschäftigen. Auch Theologen und Judaisten lesen das Buch mit Gewinn. Y1 - 2009 SN - 978-3-89949-452-5 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Homolka, Walter T1 - Leo Baeck : jüdisches Denken ; Perspektiven für heute N2 - Jesus war für Baeck integraler Bestandteil der eigenen Geschichte. Er bereitete den Boden für den Dialog von Juden und Christen. Vor 50 Jahren starb Leo Baeck, einer der bedeutendsten Geister des deutschen Judentums. Rabbiner Walter Homolka zeichnet das Wegweisende seines Ringens um die jüdische Existenz, eingebettet in die Suche nach Dialog zwischen den Religionen. Y1 - 2006 SN - 978-3-451-05728-1 VL - 5728 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - BOOK A1 - Homolka, Walter A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Kosman, Admiʾel A1 - Karakoyun, Ercan T1 - Muslime zwischen Tradition und Moderne : die Gülen-Bewegung als Brücke zwischen den Kulturen Y1 - 2010 SN - 978-3-451-30380-7 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - BOOK A1 - Ibn-Gabîrôl, Selomo ED - Goodman-Thau, Eveline ED - Schulte, Christoph T1 - Krone des Königtums T3 - Jüdische Quellen Y1 - 1994 SN - 3-05-002513-1 VL - 3 PB - Akad.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Lessing : Biographie T3 - List-Taschenbuch Y1 - 2006 SN - 3-548-60615-6 VL - 60615 PB - List CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Deutsch-jüdischer Parnass : Literaturgeschichte eines Mythos Y1 - 2004 SN - 3-549-07210-4 PB - Propyläen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Ludwig Börne - keinem Vaterland geboren : eine Biographie T3 - AtV Y1 - 2003 SN - 3-7466-1918-1 VL - 1918 PB - Aufbau-Taschenbuch-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Lusitania BT - Kulturgeschichte einer Katastrophe T3 - Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe ; 1600 Y1 - 2015 SN - 978-3-8389-0600-3 PB - Bundeszentrale für Politische Bildung CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Hôtel Lutétia : un exil allemand à Paris Y1 - 1995 SN - 2-84186-000-0 PB - Michalon CY - Paris ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Faust und die Deutschen Y1 - 1998 SN - 3-87134-289-0 PB - Rowohlt-Berlin-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Der Bruder : Heinrich Mann ; eine Biographie T3 - Fischer-Taschenbücher Y1 - 1994 SN - 3-596-11885-9 VL - 11885 PB - Fischer-Taschenbuch-Verl. CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Lessing : Aufklärer und Judenfreund ; Biographie Y1 - 2001 SN - 3-549-07146-9 PB - Propyläen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Der Bruder : Heinrich Mann ; eine Biographie T3 - Fischer-[Taschenbücher] Y1 - 2001 SN - 3-596-11885-9 VL - 11885 PB - Fischer-Taschenbuch-Verl. CY - Frankfurt/Main ER - TY - BOOK A1 - Kleinecke, Ulrike T1 - Schlaufuchs : Grundbegriffe der jüdischen Studien Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Lippert, Rachel N. A1 - Bartelmeß, Tina A1 - Schweigert, Florian J. A1 - Bigalke, Bernadett A1 - Krochmalnik, Daniel A1 - Sancı, Kadir A1 - Kardas, Arhan A1 - Dietzel, Irene A1 - Yilmaz, Rümeysa A1 - Olhoeft, Netanel A1 - Struß, Lukas ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Du sollst nicht essen BT - Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge N2 - Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel voll ausschöpft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen – das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ernährungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religiöser Nutriscore“ gibt Auskunft über die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen können – inklusive Praxistest in der Unimensa. KW - Speisegebot KW - Ernährungsgewohnheit KW - Religiöses Leben KW - Judentum KW - Christentum KW - Islam Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 EP - 172 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Kosman, Admiʾel T1 - Approaching you in English : selected poems Y1 - 2011 SN - 978-0-9815521-4-9 PB - Zephyr Press CY - Brookline, Mass. ER - TY - BOOK A1 - Küng, Hans A1 - Homolka, Walter T1 - Weltethos aus den Quellen des Judentums N2 - In der Menschheitsgeschichte war und ist es das Judentum, das Gerechtigkeit, also den rechten Umgang von Menschen untereinander, zur Kernfrage der Religion gemacht hat. Hans Kueng und Walter Homolka fuehren ein in die zentrale Idee vom ethischen Zusammenleben der Menschen. Dabei bieten sie auch Einblick in Kerntexte zur Ethik aus drei Jahrtausenden juedischer Weisheit, angefangen von der Hebraeischen Bibel bis zu den juedischen Religionsphilosophen der Moderne. Die repraesentative Textsammlung orientiert sich an den Leitlinien der "Erklaerung zum Weltethos", die unter Federfuehrung von Hans Kueng entstand und 1993 von Vertretern aller Weltreligionen verkuendet wurde: Gewaltlosigkeit, Solidaritaet, Toleranz und Partnerschaft zwischen Frauen und Maennern. Y1 - 2008 SN - 978-3-451-32115-3 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - BOOK A1 - Küng, Hans A1 - Homolka, Walter T1 - How to do good and avoid evil : a global ethic from the sources of judaism N2 - In 1993, the Parliament of the World's Religions endorsed the "Declaration toward a Global Ethic" composed by Hans Küng. In it, representatives from all the world's religions agreed on principles for a global ethic and committed themselves to directives of nonviolence, respect for life, solidarity, a just economic order, tolerance, and equal rights and partnership between men and women. But the declaration was just the first step. In this impressive volume, Hans Kueng, probably the most famous living Roman Catholic theologian, and Rabbi Walter Homolka, head of Germany's Abraham Geiger rabbinical seminary and distinguished professor, draw on the Jewish tradition to show the riches that Judaism can offer people of all faiths and nonbelievers in achieving these directives. Presenting key sacred texts and theological writings, the authors make the case for binding values and basic moral attitudes that can be found in Judaism's universal message of a better world. Exploring Judaism's focus on ethical conduct over declarations of faith, the authors show that making ethical decisions is indispensable in an ever-changing world. Y1 - 2009 SN - 978-1-59473-255-3 PB - SkyLight Paths Pub CY - Woodstock, Vt ET - Hardcover ed., 1. print ER - TY - BOOK A1 - Lezzi-Noureldin, Eva T1 - Zerstörte Kindheit : literarische Autobiographien zur Shoah T3 - Literatur und Leben Y1 - 2001 SN - 3-412-16400-3 VL - 57 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Maimonides, Moses ED - Goodman-Thau, Eveline ED - Schulte, Christoph T1 - Mischne Tora = Das Buch der Erkenntnis T3 - Jüdische Quellen Y1 - 1994 SN - 3-05-002314-7 VL - 2 PB - Akad.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Marquardt, Susanne T1 - Transliteration und Retrieval : zur Problematik des Auffindens Hebräischsprachiger Medien in Online- Katalogen T3 - Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft N2 - Anlass für die Konversion hebräischschriftlicher Zeugnisse in ein anderes Schriftsystem ist im Falle von Bibliotheken der bibliographische Nachweis von Materialien in einem zentralen Katalog, der in einer dominanten Schrift geführt wird. Für Bibliotheken im europäischen und anglo-amerikanischen Sprachraum ist das die lateinische. Weltweit gelten und galten im Bibliotheksbereich unterschiedliche Standards für die Umschrift des Hebräischen. Die Verschiedenartigkeit der Transliterationssysteme und mangelnde Information der Nutzer durch die Bibliotheken über den jeweils verwendeten Standard führen zu großer Unsicherheit bei der Formulierung der Suchanfrage im Rahmen einer OPAC-Recherche. In der vorliegenden Arbeit werden vor diesem Hintergrund Internetauftritte und Online-Kataloge mehrerer europäischer und amerikanischer Bibliotheken betrachtet, die bedeutende Hebraica- Bestände halten. Die Untersuchung konzentriert sich einerseits auf die Frage nach der Vermittlung des für ein zuverlässiges Retrieval notwendigen Wissens. Weiterhin werden einheitliche Suchanfragen an die verschiedenen Online- Kataloge gerichtet und die Rechercheergebnisse analysiert. Ein Exkurs beschreibt die Konsequenzen der Bearbeitung hebräischsprachiger Medien für den Geschäftsgang in Bibliotheken. Y1 - 2005 UR - http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h157/ VL - 157 PB - Inst. für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Mendelssohn, Moses ED - Schulte, Christoph ED - Kennecke, Andreas ED - Jurewicz, Grażyna T1 - Ausgewählte Werke BT - Bd. 2 / Schriften zur Aufklärung und zum Judentum : 1770 - 1786 N2 - Moses Mendelssohn (geb. 1729 in Dessau, gest. 1786 in Berlin) gehört zu den Schlüsselfiguren der europäischen Aufklärung. Der Freund Lessings setzte sich mit der kantischen Philosophie auseinander und entwickelte unter anderem eine philosophische Theorie des Judentums. Von ihm liegen zahlreiche Schriften zur Theorie der Gefühle, zur Ästhetik, Anthropologie und Literaturwissenschaft vor. Diese neue Studienausgabe bietet sämtliche wichtigen Werke in chronologischer Ordnung und in der Druckfassung der Erstausgabe. So können die Texte in der Originalform erschlossen und verstanden werden, der zeitgenössische Kontext tritt hervor. Interessierte Leser aus den Bereichen Philosophie, Jüdische Studien, Literaturwissenschaft, Ästhetik, Geschichte, Theologie, Aufklärungsforschung können einen zentralen Denker neu kennen lernen. Einleitungen zum historischen Umfeld und der Wirkungsgeschichte sowie weiterführende Literatur zu jedem einzelnen Werk und ein Personenverzeichnis zu jedem Band erschließen die Werke. KW - Aufklärung KW - Judentum KW - Philosophie Y1 - 2009 SN - 978-3-534-15872-0, 978-3650248893 PB - Wissenschaftliche Buchgesellschaft CY - Darmstadt ER - TY - BOOK A1 - Mendelssohn, Moses ED - Schulte, Christoph ED - Kennecke, Andreas ED - Jurewicz, Grażyna T1 - Ausgewählte Werke BT - Bd. 1 / Schriften zur Metaphysik und Ästhetik : 1755 - 1771 N2 - Moses Mendelssohn (geb. 1729 in Dessau, gest. 1786 in Berlin) gehört zu den Schlüsselfiguren der europäischen Aufklärung. Der Freund Lessings setzte sich mit der kantischen Philosophie auseinander und entwickelte unter anderem eine philosophische Theorie des Judentums. Von ihm liegen zahlreiche Schriften zur Theorie der Gefühle, zur Ästhetik, Anthropologie und Literaturwissenschaft vor. Diese Studienausgabe bietet sämtliche wichtigen Werke in chronologischer Ordnung und in der Druckfassung der Erstausgabe. So können die Texte in der Originalform erschlossen und verstanden werden, der zeitgenössische Kontext tritt hervor. Interessierte Leser aus den Bereichen Philosophie, Jüdische Studien, Literaturwissenschaft, Ästhetik, Geschichte, Theologie, Aufklärungsforschung lernen einen zentralen Denker neu kennen. Einleitungen zum historischen Umfeld und der Wirkungsgeschichte sowie weiterführende Literatur zu jedem einzelnen Werk und ein Personenverzeichnis zu jedem Band erschließen die Werke. KW - Metaphysik KW - Ästhetik KW - Philosophie KW - Aufklärung Y1 - 2009 SN - 978-3-534-15872-0, 978-3650248893 PB - Wissenschaftliche Buchgesellschaft CY - Darmstadt ER - TY - BOOK A1 - Nemtsov, Jascha T1 - Enzyklopädisches Findbuch zum Archiv der "Neuen Jüdischen Schule" T3 - Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musik Y1 - 2008 SN - 978-3-447-05786-8 SN - 1613-7493 VL - 8 PB - Harrassowitz Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Pollmann, Viktoria T1 - Untermieter im christlichen Haus : die Kirche und die 'jüdische Frage' in Polen anhand der Bistumspresse der Metropolie Krakau 1926-1939 T3 - Jüdische Kultur Y1 - 2001 SN - 3-447-04506-X VL - 9 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Rauschenbach, Sina T1 - Judaism for Christians BT - Menasseh ben Israel (1604-1657) T3 - Lexington Studies in Modern Jewish History, Historiography, and Memory Y1 - 2019 SN - 978-1-4985-7296-5 SN - 978-1-4985-7297-2 PB - Lexington Books CY - Lanham, Boulder, New York, London ER - TY - BOOK A1 - Salzer, Dorothea M. T1 - Die Magie der Anspielung : Form und Funktion biblischer Anspielungen in den magischen Texten aus der Kairoer Geniza T3 - Texte und Studien zum antiken Judentum N2 - Dorothea M. Salzer untersucht die Verwendung von Bibelzitaten und -anspielungen in den hebraeischen und aramaeischen magischen Texten, die sich unter den aus der Kairoer Geniza geborgenen Handschriften finden. Die Texte datieren in die Zeit vom 10. bis zum 16. Jh. Anspielungen auf die Hebraeische Bibel spielen in fast allen diesen magischen Texten eine wichtige Rolle, sind aber bisher niemals Gegenstand einer grundlegenden und umfassenden Analyse gewesen. Vor dem Hintergrund der Intertextualitaetstheorie stellt die Autorin dar, wie die Verfasser der Texte biblische Zitate und andere Anspielungen zu magischen und rhetorischen Zwecken einsetzten und sie als magisch wirksames Mittel verwendeten. Sie erlaeutert damit, inwiefern diese Anspielungen fuer das Verstaendnis der magischen Texte bedeutsam sind. In einem Anhang werden die in den untersuchten Texten auftretenden biblischen Anspielungen uebersichtlich dargestellt. Y1 - 2010 SN - 978-3-16-150046-6 VL - 134 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Schramm, Sandra ED - Lezzi, Eva ED - Ehlers, Monika ED - Schramm, Sandra T1 - Fremdes Begehren : transkulturelle Beziehungen in Litertur, Kunst und Medien Y1 - 2003 SN - 3-412-08002-0 VL - 22 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Schröder-Nauenburg, Beate T1 - Der Eintritt des Jüdischen in die Welt der Kunstmusik : die Anfänge der Neuen Jüdischen Schule : werkanalytische Studien T3 - Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musik T2 - Die Anfänge der Neuen Jüdischen Schule ; werkanalytische Studien Y1 - 2008 SN - 978-3-447-05603-8 SN - 1613-7493 VL - 5 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schulte, Christoph T1 - Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte Y1 - 2002 SN - 3-406-48880-3 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Schulte, Christoph T1 - Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau T3 - Fischer-Taschenbücher Y1 - 1997 SN - 3-596-13611-3 VL - 13611 PB - Fischer Taschenbuch-Verl. CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Schulte, Christoph T1 - Von Moses bis Moses ... BT - der jüdische Mendelssohn N2 - Von Moses bis Moses… möchte den vom biblischen und rabbinischen Judentum geprägten und zugleich das Judentum der Moderne prägenden Juden Moses Mendelssohn sichtbar machen und deuten: Vom Moses der Bibel über Moses Maimonides bis zu Moses aus Dessau werden Entwicklung und Überzeugungen des jüdischen Denkers Moses Mendelssohn zwischen deutscher und jüdischer Aufklärung nachgezeichnet. Von Moses bis Moses… versucht sich durch eine Auswahl verschiedener Studien an einer Charakteristik des jüdischen Mendelssohn im übergreifenden Kontext der europäischen Aufklärung: Anhand der Analyse von aussagekräftigen Details aus seinen deutschen und hebräischen Schriften zur Religionsphilosophie, zu Bibel-Exegese und jüdischem Recht werden die philosophischen, politischen und religiösen Positionen Mendelssohns als prominentester Jude des 18. Jahrhunderts dargestellt und konturiert. Der Blick auf den jüdischen Mendelssohn erschließt dessen kritische Auseinandersetzung mit dem Christentum, aber auch seinen Anschluss an und seine Abgrenzung von den christlichen Aufklärern, darunter Leibniz, Reimarus, Michaelis, Kant, Abbt, Lavater, Dohm, Herder, und sogar sein Freund Lessing. Zugleich beleuchtet Von Moses bis Moses… Mendelssohns wichtige Rolle als Wegbereiter und Vorbild der Haskala. KW - Judentum Y1 - 2020 SN - 978-3-86525-797-0 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Schulte, Christoph T1 - Zimzum BT - God and the Origin of the World T3 - Jewish culture and contexts N2 - The Hebrew word zimzum originally means “contraction,” “withdrawal,” “retreat,” “limitation,” and “concentration.” In Kabbalah, zimzum is a term for God’s self-limitation, done before creating the world to create the world. Jewish mystic Isaac Luria coined this term in Galilee in the sixteenth century, positing that the God who was “Ein-Sof,” unlimited and omnipresent before creation, must concentrate himself in the zimzum and withdraw in order to make room for the creation of the world in God’s own center. At the same time, God also limits his infinite omnipotence to allow the finite world to arise. Without the zimzum there is no creation, making zimzum one of the basic concepts of Judaism. The Lurianic doctrine of the zimzum has been considered an intellectual showpiece of the Kabbalah and of Jewish philosophy. The teaching of the zimzum has appeared in the Kabbalistic literature across Central and Eastern Europe, perhaps most famously in Hasidic literature up to the present day and in philosopher and historian Gershom Scholem’s epoch-making research on Jewish mysticism. The Zimzum has fascinated Jewish and Christian theologians, philosophers, and writers like no other Kabbalistic teaching. This can be seen across the philosophy and cultural history of the twentieth century as it gained prominence among such diverse authors and artists as Franz Rosenzweig, Hans Jonas, Isaac Bashevis Singer, Harold Bloom, Barnett Newman, and Anselm Kiefer. This book follows the traces of the zimzum across the Jewish and Christian intellectual history of Europe and North America over more than four centuries, where Judaism and Christianity, theosophy and philosophy, divine and human, mysticism and literature, Kabbalah and the arts encounter, mix, and cross-fertilize the interpretations and appropriations of this doctrine of God’s self-entanglement and limitation Y1 - 2023 SN - 978-1-5128-2435-3 SN - 978-1-5218-2436-0 N1 - Originally published as: Zimzum: Gott und Weltursprung. - Berlin : Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2014 PB - University of Pennsylvania Press CY - Philadelphia ER - TY - BOOK A1 - Schulte, Christoph T1 - Zimzum BT - Gott und Weltursprung N2 - Zimzum steht in der Kabbala für die Selbstzusammenziehung Gottes vor der Erschaffung der Welt und zum Zweck der Weltschöpfung. Geprägt wurde dieser Begriff im 16. Jahrhundert durch die Lehren des jüdischen Mystikers Isaak Luria. Der vor der Schöpfung allgegenwärtige Gott muss sich im Zimzum von sich selbst in sich selbst zurückziehen und konzentrieren, um für die Erschaffung der Welt in seiner eigenen Mitte Platz zu machen. Dieses Buch spürt den Spuren des Zimzum quer durch die jüdische und christliche Geistesgeschichte in mehr als vier Jahrhunderten nach. Von den Kabbalisten in Safed bis zum Chassidismus, von den christlichen Hebraisten zu Newton und Schelling, von mystischen Handschriften bis zur Avantgarde von Else Lasker-Schüler oder Anselm Kiefer mischen und befruchten sich in den Deutungen und Aneignungen des Zimzum Göttliches und Menschliches, Jüdisches und Christliches, Mystik, Philosophie, Theologie, Literatur und Kunst. Im 20. Jahrhundert schließlich wird in der Idee der Selbstbegrenzung einerseits eine radikale Gottverlassenheit der modernen Welt erkannt, andererseits aber auch ein unverzichtbares Moment menschlicher Kreativität, innerer Freiheit und friedlicher Koexistenz. KW - Judentum KW - Mystik KW - Kabbala KW - Schöpfung Y1 - 2014 SN - 978-3-633-54263-5 PB - Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Voigts, Manfred T1 - Kafka und die jüdisch-zionistische Frau : Diskussion um Erotik und Sexualität im Prager Zionismus : mit Text-Materialien N2 - Kafkas Freunde waren Zionisten, und alle äußerten sich zu Fragen von Ehe, Liebe, Kinder und Vaterschaft, einem der zentralen Gebote des Judentums. Die Forderungen der Zionisten reichten weit in privateste Fragen hinein, und Kafka konnte ihnen nicht entsprechen. Das Buch bietet neben einer Datstellung der Probleme einen umfangreichen Materialteil, der die Prager Diskussionen dokumentiert. Y1 - 2007 SN - 978-3-8260-3525-8 PB - Königshausen und Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Voigts, Manfred T1 - Die deutsch-jüdische Symbiose : zwischen deutschem Sonderweg und Idee Europa T3 - Conditio Judaica N2 - Die deutsch-jüdische Symbiose wird als Epochenphänomen beschrieben, das durch die Sonderentwicklung Deutschlands und durch das spezifisch deutsche Bildungsbürgertum gekennzeichnet war. Die Entstehungsphase des Bildungsbürgertums, innerhalb dessen die Symbiose stattfand, hatte viele Eigenheiten, die denjenigen Juden, die sich aus der schon krisenhaften Orthodoxie lösen wollten, Möglichkeiten der Annäherung boten. Fehlende nationale Einheit, Betonung der Erziehung, hohe moralische Ansprüche, Distanz zur Politik und Sprache als Ort der Identifikation stellten die Basis für eine von vielen als beispielhaft erfahrene Symbiose. Die Beschränkung auf das Bildungsbürgertum und die latente Politikfeindlichkeit machten die Symbiose machtlos gegenüber dem aufsteigenden Antisemitismus. Im Zionismus einerseits und in der Europäisierung als Überwindung der spezifisch deutschen Geisteshaltung wurde die Symbiose tendentiell aufgelöst, bevor der Nationalsozialismus an die Macht kam. Y1 - 2006 SN - 3-484-65157-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110928419 VL - 57 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Voigts, Manfred T1 - "Wir sollen alle kleine Fichtes werden!" : Johann Gottlieb Fichte als Prophet der Kultur-Zionisten N2 - Hier wird die Fichte-Rezeption im deutschen Kultur-Zionismus untersucht. Diese war besonders problematisch, weil Fichte als Judenfeind bekannt war. Im Zentrum steheh Fichtes 'Reden an die deutsche Nation' und und die messianisch-extreme Grundhaltung seiner Philosophie. Es wird nachgewiesen, dass die Kultur-Zionisten sich mit dieser Grundhaltung Fichtes so weit und so intensiv identifizieren konnten, dass sie gegenüber seiner judenfeindlichen Haltung blind wurden. Für sie war eine Lektüre der 'Reden' möglich, die viel Jüdisches in ihnen entdeckte. Die Breite dieser Rezeption wird ebenso dargestellt wie die zionistische Kritik an dieser Rezeption und die Nähe zu deutsch-nationalen Strömungen dieser Jahre. Y1 - 2003 SN - 3-8257-0310-X PB - Philo-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Voigts, Manfred T1 - Das geheimnisvolle Verschwinden des Geheimnisses : ein Versuch Y1 - 1995 SN - 3-85165-162-6 PB - Passagen-Verl. CY - Wien ER - TY - BOOK A1 - Voigts, Manfred T1 - Jüdischer Messianismus und Geschichte : ein Grundriss T3 - Druck der Erato-Presse Y1 - 1994 SN - 3-87008-119-8 VL - 27 PB - Agora CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - von Salisch, Marcus T1 - Die kursächische Armee und der Siebenjähriger Krieg Y1 - 2007 ER - TY - BOOK A1 - Weltsch, Felix ED - Voigts, Manfred T1 - Sinn und Leid T3 - Studien zur Geistesgeschichte Y1 - 2000 SN - 3-8257-0067-4 VL - 26 PB - Philo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Wiedebach, Hartwig ED - Holzhey, Helmut ED - Schoeps, Julius H. ED - Schulte, Christoph T1 - Die Hermann-Cohen-Bibliothek T3 - Werke / Hermann Cohen : Supplementa Y1 - 2000 SN - 3-487-11089-X VL - 2 PB - Olms CY - Hildesheim; Hildesheim ER - TY - BOOK A1 - Wolff, Sabattja Joseph ED - Davies, Martin L. ED - Schulte, Christoph T1 - Maimoniana oder Rhapsodien zur Charakteristik Salomon Maimons T3 - Jüdische Geistesgeschichte Y1 - 2003 SN - 3-930450-83-6 VL - 4 PB - Parerga-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Vorpahl, Daniel ED - Kähler, Sophia ED - Tzoref, Shani T1 - Deutsch-jüdische Bibelwissenschaft BT - historische, exegetische und theologische Perspektiven T3 - Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, 2192-9602 ; Band 40 N2 - Die ,,Europäisch-jüdischen Studien" repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen ,,Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg" (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit Jüdischen Studien befassen - darunter die einschlägigen Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie auf intellektuelle, politische und religiöse Grundfragen, die jüdisches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITRÄGEN werden exzellente Monographien und Sammelbändezum gesamten Themenspektrum Jüdischer Studien veröffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgenössischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender jüdischer Autoren neu aufgelegt. Y1 - 2019 SN - 978-3-11-054976-8 SN - 978-3-11-055163-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110551631 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Heinzmann, Michael T1 - Grenzüberschreitungen BT - in Erinnerung an Francesca Yardenit Albertini Y1 - 2016 SN - 978-3-944693-00-2 PB - Arijeh CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Valentin, Joachim T1 - Parallelwelten : christliche Religion und die Vervielfachung von Wirklichkeit T3 - ReligionsKulturen Y1 - 2009 SN - 978-3-17-020565-9 VL - 6 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Loschelder, Wolfgang ED - Glaesmer, Janny ED - Faust, Günther T1 - Corporate Design : Manual der Universität Potsdam Y1 - 2004 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Grözinger, Karl Erich T1 - Klesmer, Klassik, jiddisches Lied : jüdische Musikkultur in Osteuropa T3 - Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musik Y1 - 2004 SN - 3-447-05031-4 VL - 1 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Dmitrieva, Marina ED - Petersen, Heidemarie T1 - Jüdische Kultur(en) im Neuen Europa : Wilna 1918 - 1939 T3 - Jüdische Kultur Y1 - 2004 SN - 3-447-05019-5 SN - 1431-6757 VL - 13 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Haußig, Hans-Michael ED - Scherer, Bernd M. T1 - Religion : eine europäisch-christliche Erfindung? : Beiträge eines Symposiums am Haus der Kulturen der Welt in Berlin Y1 - 2003 SN - 3-8257-0329-0 PB - Philo CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Voigts, Manfred T1 - VJS - Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2003 SN - 1437-2843 PB - Univ. CY - Potsdam ER -