TY - BOOK A1 - Voigts, Manfred T1 - Kafka und die jüdisch-zionistische Frau : Diskussion um Erotik und Sexualität im Prager Zionismus : mit Text-Materialien N2 - Kafkas Freunde waren Zionisten, und alle äußerten sich zu Fragen von Ehe, Liebe, Kinder und Vaterschaft, einem der zentralen Gebote des Judentums. Die Forderungen der Zionisten reichten weit in privateste Fragen hinein, und Kafka konnte ihnen nicht entsprechen. Das Buch bietet neben einer Datstellung der Probleme einen umfangreichen Materialteil, der die Prager Diskussionen dokumentiert. Y1 - 2007 SN - 978-3-8260-3525-8 PB - Königshausen und Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Voigts, Manfred T1 - Die deutsch-jüdische Symbiose : zwischen deutschem Sonderweg und Idee Europa T3 - Conditio Judaica N2 - Die deutsch-jüdische Symbiose wird als Epochenphänomen beschrieben, das durch die Sonderentwicklung Deutschlands und durch das spezifisch deutsche Bildungsbürgertum gekennzeichnet war. Die Entstehungsphase des Bildungsbürgertums, innerhalb dessen die Symbiose stattfand, hatte viele Eigenheiten, die denjenigen Juden, die sich aus der schon krisenhaften Orthodoxie lösen wollten, Möglichkeiten der Annäherung boten. Fehlende nationale Einheit, Betonung der Erziehung, hohe moralische Ansprüche, Distanz zur Politik und Sprache als Ort der Identifikation stellten die Basis für eine von vielen als beispielhaft erfahrene Symbiose. Die Beschränkung auf das Bildungsbürgertum und die latente Politikfeindlichkeit machten die Symbiose machtlos gegenüber dem aufsteigenden Antisemitismus. Im Zionismus einerseits und in der Europäisierung als Überwindung der spezifisch deutschen Geisteshaltung wurde die Symbiose tendentiell aufgelöst, bevor der Nationalsozialismus an die Macht kam. Y1 - 2006 SN - 3-484-65157-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110928419 VL - 57 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Voigts, Manfred T1 - "Wir sollen alle kleine Fichtes werden!" : Johann Gottlieb Fichte als Prophet der Kultur-Zionisten N2 - Hier wird die Fichte-Rezeption im deutschen Kultur-Zionismus untersucht. Diese war besonders problematisch, weil Fichte als Judenfeind bekannt war. Im Zentrum steheh Fichtes 'Reden an die deutsche Nation' und und die messianisch-extreme Grundhaltung seiner Philosophie. Es wird nachgewiesen, dass die Kultur-Zionisten sich mit dieser Grundhaltung Fichtes so weit und so intensiv identifizieren konnten, dass sie gegenüber seiner judenfeindlichen Haltung blind wurden. Für sie war eine Lektüre der 'Reden' möglich, die viel Jüdisches in ihnen entdeckte. Die Breite dieser Rezeption wird ebenso dargestellt wie die zionistische Kritik an dieser Rezeption und die Nähe zu deutsch-nationalen Strömungen dieser Jahre. Y1 - 2003 SN - 3-8257-0310-X PB - Philo-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Voigts, Manfred T1 - Das geheimnisvolle Verschwinden des Geheimnisses : ein Versuch Y1 - 1995 SN - 3-85165-162-6 PB - Passagen-Verl. CY - Wien ER - TY - BOOK A1 - Voigts, Manfred T1 - Jüdischer Messianismus und Geschichte : ein Grundriss T3 - Druck der Erato-Presse Y1 - 1994 SN - 3-87008-119-8 VL - 27 PB - Agora CY - Berlin ER -