TY - THES A1 - Ehmann, Tanja T1 - Erfassung und Förderung metakognitiver und motivationaler Fähigkeiten : ein halbstandardisiertes Lerntagebuch für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund T1 - Assessing and fostering metacognitive and motivational skills : a semi-standardized learning diary for students with a migrational background N2 - Das folgende Forschungsprojekt beschäftigt sich mit metakognitiven und motivationalen Fähigkeiten als Teilbereiche des selbstgesteuerten Lernens. Es untersucht den Nutzen und die Grenzen von Lerntagebüchern, die zugeschnitten wurden auf Grundschülerinnen und Grundschüler mit Migrationshintergrund. Das Ziel der Studie war es herauszufinden, ob und wie selbststeurungsbezogene Lernprozesse durch den Einsatz von Lerntagebüchern gemessen und verändert werden können. Hierzu führten 28 Grundschülerinnen und Grundschüler 14 Wochen lang während des Unterrichts ein halbstandardisiertes Lerntagebuch in Anlehnung an Wohland/Spinath (2004). Zur Messung von Veränderungen in metakognitiven und motivationalen Fähigkeiten füllten 43 Schülerinnen und Schüler zweier Experimentalgruppen und einer Kontrollgruppe vor und nach der Lerntagebuch-Intervention standardisierte Fragebögen aus. Weiterhin wurden die 28 Lerntagebücher der Experimentalgruppen inhalts- und prozessanalytisch ausgewertet. Außerdem wurden Interviews mit den Lehrkräften über ihre Unterrichtspraxis geführt und einige Schülerinnen und Schüler zu ihrer Wahrnehmung der Lerntagebucharbeit befragt. Die Ergebnisse der Analyse der Lerntagebuchdaten zeigen, dass die 28 Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erfolgreich ihren Lernprozess bei der Bearbeitung einer Aufgabe verbalisierten. Sie haben weiterhin erfolgreich Vorhersagen über ihre Vorgehensweisen zur Lösung einer Aufgabe getroffen. Die Lerntagebücher unterstützten sie darin, ihre metakognitiven Erfahrungen (Efklides/Petkaki 2005) zu kalibrieren (Desoete/Roeyers 2006). Den Lernenden ist es gelungen, ihre Repräsentationen über das Lösen einer Aufgabe aufeinander (fein-) abzustimmen, während sie daran arbeiteten. Mit Hilfe von Zeitreihenanalysen konnte gezeigt werden, dass die Schülerinnen und Schüler die Fragen im Lerntagebuch gegen Ende der Intervention oberflächlicher beantworteten und die Lerntagebücher tendenziell weniger häufig ausgefüllt wurden (negative Trends). Eine Erklärung für die geringere Antworthäufigkeit, die zu negativen Verlaufskurven über die Zeit führten, könnte sein, dass die Instruktionsdichte durch den Mix an offenen und geschlossenen Fragen im Lerntagebuch zu hoch war. Die Lernenden haben sich möglicherweise so an die Fragen bzw. Antwortformate gewöhnt, dass die Motivation, in das Lerntagebuch zu schreiben, geringer wurde. N2 - The following research project focuses on metacognitive and motivational skills as aspects of self-regulated learning. It studies the usability and the limitations of learning diaries that are designed to foster those skills for elementary school students with a migrational background. The goal of the study is to know whether and how self-regulated learning processes can be measured and changed through the use of learning diaries. Therefore 28 students of an elementary school in Berlin worked for 14 weeks with a semi-standardized learning diary which was designed in accordance to Wohland/Spinath (2004) and which was integrated in classroom teaching. To measure the changes in metacognitive and motivational skills 43 students in two experimental groups and one control group had to fill in self-report questionnaires before and after the diary-intervention. The 28 learning diaries of the two experimental groups were content and process analyzed. Furthermore interviews were conducted with teachers about their classroom teaching and with students about their perception of working with a diary. The questionnaire data showed that the learning diary could be useful for fostering metacognitive but not motivational skills. The results of the diary data showed that the 28 students with a migrational background were able to verbalize their learning process when working on a specific task. They were also able to make predictions about their own approach towards solving a task. The learning diaries supported the calibration (Desoete/Roeyers 2006) of their metacognitive experiences (Efklides/Petkaki 2005). Students were able to fine-tune their representations about solving a task as they went on with task processing. Time-series-analysis showed that towards the end of the intervention there was a tendency to answer with superficial and lower frequency responses (negative trends). One explanation for the lower frequency of responses, which led to negative curves over time, could be that too much instructional support was elicited through the learning diary's mix of open and closed questions. The learners may have adjusted to the prompts and answer formats leading to a decrease in motivation to write. KW - Selbstgesteuertes Lernen KW - Lerntagebücher KW - Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund KW - Self-regulated learning KW - Learning Diary KW - Students with a migrational background Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51227 ER - TY - BOOK A1 - Matthé, Frederic A1 - Kitschke, Dorothea A1 - Schumann, Marlen A1 - Markert, Doreen T1 - eTEACHiNG kompass : Anregungen für online-unterstützte Lehre N2 - Der "eTEACHiNG-kompass" beinhaltet Informationen zu verschiedenen Funktionen der E-Learning-Plattform "Moodle" und weiteren digitalen Lehr-Lern-Medien. Durch Anregungen sowie konkrete Nutzungs- und Handlungsvorschläge will er deren methodisch reflektierten Einsatz in der Lehre unterstützen. Inhalt Nr. 1 Lernräume einrichten. Kursgestaltung in Moodle Nr. 2 Materialien online bereitstellen. Die Moodle-Funktion "Arbeitsmaterialien" kreativ nutzen Nr. 3 Kommunizieren, organisieren und kooperieren. Foren in Moodle verwenden Nr. 4 Lernende begleiten, Veranstaltungen evaluieren. Die Feedback-Funktion in Moodle Nr. 5 Inhalte online-unterstützt vermitteln. Mit der Moodle-Funktion "Lektion" arbeiten Nr. 6 Unterstützen und überprüfen. Mit der Moodle-Funktion "Test" arbeiten Nr. 7 Online-Glossare. Wissensspeicher im Internet Nr. 8 Kooperatives und kollaboratives Lernen im Netz Arbeiten mit Wikis. Nr. 9 Der Lernbegleiter. Lernen in Worte fassen Nr. 10 Web Based Training. Aufbereiten von Lehrinhalten für die Online-Vermittlung Nr. 11 Podcasting. Einsatzmöglichkeiten in der Hochschullehre KW - E-Learning KW - E-Teaching KW - Hochschuldidaktik KW - Mediendidaktik KW - digitale Medien Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41165 ER - TY - THES A1 - Reisinger, Christa-Monika T1 - Das Leistungsverhalten im Lehrerberuf : eine empirische Analyse von ausgewählten Determinanten und Wirkungszusammenhängen Y1 - 2009 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Peschel, Markus A1 - Giest, Hartmut T1 - Spielen am Computer : Chancen für den Sachunterricht Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Bildungsstandards und Kompetenzen im Sachunterricht Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kind und Natur(-wissenschaft) : kompetenzorientiertes Unterrichten in der naturwissenschaftlichen Perspektive Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kompetenzorientiert lernen Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Lauterbach, Roland A1 - Giest, Hartmut T1 - Vorwort Y1 - 2009 SN - 978-3-7815-1675-5 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Spielend lernen : zum Zusammenhang von Spielen und Lernen Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi A1 - Merkens, Hans A1 - Kuper, Harm T1 - Das Projekt "Ganztagsorganisation im Grundschulbereich (GO)" : eine Einführung Y1 - 2009 SN - 978-3-8309-2217-9 ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Pädagogik der Basisstufe als Inklusive Pädagogik Y1 - 2009 SN - 978-3-905861-03-7 ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Vielfalt Y1 - 2009 SN - 978-3-17-019631-5 ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Vorwort : Hoffnung und Herausforderung der "Pädagogik der Vielfalt" Y1 - 2009 SN - 978-3-7799-2137-0 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Die "neue Schuleingansstufe" Y1 - 2009 SN - 978-3-8309-2217-9 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Entwicklungs- und Lernbedingungen von Kindern mit Migrationshintergrund Y1 - 2009 SN - 978-3-8309-2217-9 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Multikulturalität und ethnische Herkunft Y1 - 2009 SN - 978-3-407-25509-9 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Educational in primary school : the new primary stage Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Improving language skills : the cycle of quality management at the stage of transition from kindergarten to primary school Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi A1 - Henn, Dominik T1 - Entwicklung eines Computerprogramms zur Analyse der schriftlichen Erzählfähigkeit Y1 - 2009 SN - 978-3-8309-2170-7 ER - TY - THES A1 - Rademacher, Sandra T1 - Der erste Schultag : Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich Y1 - 2009 SN - 978-3-531-16855-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91698-9 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Fischer, Andreas T1 - Vom Konflikt zur Begegnung? : Studien zu Islambildern im pädagogischen Jahrhundert Deutschlands Y1 - 2009 SN - 978-3-8288-9908-7 PB - Tectum-Verl. CY - Marburg ER - TY - THES A1 - Schwerend, Matthias T1 - "Trau keinem Fuchs auf grüner Heid, und keinem Jud bei seinem Eid" : Antisemitismus in nationalsozialistischen Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien Y1 - 2009 SN - 978-3-940938-24-4 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Klingovsky, Ulla T1 - Schöne Neue Lernkultur : Transformationen der Macht in der Weiterbildung : eine gouvernementalitätstheoretische Analyse Y1 - 2009 SN - 978-3-8376-1162-5 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839411629 PB - Transcript-Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Friedrich Dittes (1829-1896) und das "Pädagogium" Y1 - 2009 SN - 978-3-7815-1834-6 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Kompetenzorientierung in den erziehungswissenschaftlichen Praxisphasen im Lehramtsbachelor Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Lernfeld Bildungsgeschichte Y1 - 2009 ER - TY - BOOK ED - Schmitt, Hanno ED - Tosch, Frank T1 - Neue Ergebnisse der Rochow-Forschung T3 - Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg Y1 - 2009 SN - 978-3-89693-539-7 VL - 6 PB - Weidler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Schulgeschichte(n) in Templin : das Joachimsthalsche Gymnasium 1912 - 1938 Y1 - 2009 SN - 978-3-7815-1655-7 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Der Aufklärertypus Friedrich Eberhard von Rochow und die Märkische ökonomische Gesellschaft zu Potsdam Y1 - 2009 SN - 978-3-89693-539-7 ER - TY - BOOK A1 - Kraß, Andreas T1 - Prekäre Männlichkeit : vom höfischen Ritter zum metrosexuellen Mann : Ringvorlesung 2009-05-14 N2 - Der Vortrag zeichnet den diskursgeschichtlichen Weg nach, der vom höfischen Ritter des Mittelalters zum metrosexuellen Mann der Gegenwart führt. Metrosexualität bezeichnet einen Männlichkeitsdiskurs, der sich auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert ausprägte. Der Neologismus, der die Begriffe "Metropole" und "Heterosexualität" in sich vereint, verweist auf einen neuen Männlichkeitstypus, der sich als Effekt einer transnationalen Neuformierung der heteronormativen Geschlechterordnung beschreiben lässt. Der metrosexuelle Mann geht aus der Neuverhandlung männlicher und weiblicher, hetero- und homosexueller Anteile innerhalb der männlichen Geschlechterrolle hervor. Die Pointe des Metrosexualitätsdiskurses besteht darin, dass ein Mann, der Elemente eines angeblich weiblichen und homosexuellen Habitus integriert, seine männlich- heterosexuelle Geschlechterrolle nicht mindert, sondern steigert. Der Metrosexualitätsdiskurs hat eine Vorgeschichte, die in die höfische Kultur des Hochmittelalters zurückreicht. Bereits das literarische Bild des höfischen Ritters, der sich im Frauendienst nobilitiert und an der höfischen Mode teilhat, verweist auf einen avant la lettre transnationalen Typus kultivierter Männlichkeit, der sich durch die Ausrichtung an Werten und Idealen auszeichnet, die als weiblich kodiert werden. Daher zog der höfische Ritter von Seiten des Klerus den Vorwurf der Effemination und den Verdacht der Homosexualität ("Sodomie") auf sich. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=28 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Horn, Dorit T1 - Geschlechterkonstruktionen in Südasien aus historischer und religionsgeschichtlicher : Ringvorlesung 2009- 06-04 N2 - Für das Abendland war der indische Subkontinent Jahrhunderte lang Projektionsfläche für religiöse oder sexuelle Ausschweifungen sowie deren exotische Stilisierung. Daran hat sich bis heute nicht sehr viel geändert. Bilder der sinnlichen Tempelskulpturen in Khajuraho oder angeblich dem Kamasutra entstammende Miniaturzeichnungen bezeugen beispielsweise die Möglichkeiten von zwanglosem und weitschweifigem Begehren, welches scheinbar typisch für den "Orient" ist. Dass diese Bilder kaum Bezüge zur aktuellen indischen Lebensrealität beinhalten, bleibt unerwähnt, wird erneut exotisiert oder als das Andere dargestellt: In Bollywoodfilmen ist das Küssen auf den Mund verboten, Frauen werden von Ehemännern wie Sklavinnen gehalten und von ihren Familien als Gebärmaschine betrachtet. Zwischen all diesen mit Klischees beladenen Darstellungen rücken die Hijras, eine sich als das dritte Geschlecht bezeichnende Gemeinschaft, zunehmend in das Licht der westlichen Aufmerksamkeit - als eine weitere exotische Attraktion Indiens. In dem Vortrag werden historische und religionsgeschichtliche Quellen konsultiert, um ausschnittsweise nachzuvollziehen, wie sich das Verständnis von Geschlecht in Südasien im Laufe der Zeit verändert hat, welche Einstellungen aus der Kolonialisierung des indischen Subkontinents resultieren und wie sich der Umgang mit Geschlecht und Sexualität im modernen Südasien darstellt. Der darüber geführte Diskurs des Westens wird in diesem Zusammenhang kritisch betrachtet. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=30 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Scheel, Alexandra T1 - Frauenberufe - Männerberufe? Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion : Ringvorlesung 2009-05-28 N2 - Arbeit ist zu einem hohen Maß vergeschlechtlicht: Erstens basiert(e) die Unterscheidung zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit - Erwerbs- und Hausarbeit bzw. Produktion und "Reproduktion" - auf einer geschlechtlichen Arbeitsteilung, die Frauen in die private Sphäre, Männer in die öffentliche Sphäre verweist. Zweitens ist Erwerbsarbeit gekennzeichnet von einer geschlechtshierarchischen Segregation. Drittens gibt es eine Geschlechtszugehörigkeit von Berufen und viertens werden auch im beruflichen Alltagshandeln Differenz und Hierarchie entlang der Geschlechterachse hergestellt. Die Vorlesung bietet einen theoretischen und empirischen Einblick in diese vier Dimensionen und diskutiert die Frage nach Persistenz und Wandel in der Vergeschlechtlichung von Arbeit und Berufen. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=29 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Allen, Ann T. T1 - Feminismus und Eugenik im internationelen Vergleich, 1900 - 1993 : Ringvorlesung 2009-05-07 N2 - Die Eugenik wird oft als politisch konservative und frauenfeindliche Bewegung stereotypisiert. Im Gegensatz dazu steht, dass sich Frauenorganisationen in vielen Ländern die Eugenik angeeignet haben und diese in einer feministischen Richtung revidierten. Der Vortrag wird mehrere europäische Länder überblicken, um die deutschen Feministinnen in vergleichender Perspektive zu betrachten und ihre Haltung zur Eugenik erfassen und einordnen zu können. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=27 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Baldauf-Bergmann, Kristine T1 - Lernen im Lebenszusammenhang : der Beitrag der subjektwissenschaftlichen Arbeiten Klaus Holzkamps zu einer pädagogischen Theorie des lebensbegleitenden Lernens T2 - International cultural-historical human sciences N2 - Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie sich mit den Prozessen gesellschaftlicher Transformation nicht nur das individuelle wie kollektive Handeln, sondern auch das darauf bezogene Lernen verändert. Im Zentrum steht die reflexive Analyse, Konstituierung und Entwicklung eines Lernens im Kontext gesellschaftlich-historischen Wandels. Dies wird aus erwachsenenpädagogischer Perspektive als komplexe Entwicklungs-, Organisations- und Gestaltungsaufgabe entfaltet. Dabei werden die wissenschaftskonzeptionellen Arbeiten des Psychologen Klaus Holzkamp herangezogen, um Grundlagenprobleme hinsichtlich der Konstituierung eines gesellschaftlich vermittelten Lernbegriffes zu analysieren und um diese im Anschluss an die Diskurse des "Cultural Turn" in Richtung einer kulturtheoretischen Fundierung zu überwinden. Holzkamps subjektwissenschaftliche Konzeption eines gesellschaftlich vermittelten Lernens wird rezipiert, um Möglichkeiten für die wissenschaftlich fundierte Konstituierung und Entwicklung eines Lernens im Lebenszusammenhang zu erschließen, das an die gegenwärtige Komplexität, Flexibilität und Temporalität sozialer Wandlungsprozesse anzuschließen vermag. Deren Ertrag wird mit Blick auf die Überschreitung bisheriger wissenschafts- und lerntheoretischer Engführungen und auf die erwachsenenpädagogischen Entwicklungs- und Unterstützungsaufgaben eines lebensweltlich vermittelten Lernens ausgewertet. Als Ergebnis wird eine konzeptionelle Perspektive sichtbar, mit der sich Lernen im Lebenszusammenhang als systemisch-sozialstrukturelles Geschehen konstituieren, unterstützen und reflexiv entwickeln lässt. Exemplarische Ausblicke auf die Konturen sozialer Praktiken des Lernens zeigen, in welche Richtung diese Konzeption weiter zu denken wäre. Y1 - 2009 SN - 978-3-86541-362-8 VL - 31 PB - Lehmanns Media CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Killus, Dagmar T1 - Förderung selbstgesteuerten Lernens im Kontext lehrer- und organisationsbezogener Merkmale N2 - At present, the issue of "self-regulated learning" meets with a good response. Based on data from a survey carried out among teachers at Berlin schools, the author examines in how far the teaching approaches practiced by a teacher are related to his or her general instructional orientations, on the one hand, and the organization-related characteristics of the respective school, on the other The results show that teaching approaches aiming at a promotion of self-regulated learning are largely determined by general instructional aspects of teaching. Organization-related features, on the other hand, are of less importance. The results are discussed with regard to consequences for a lasting development of teaching as well as a further professionalization of teachers. Y1 - 2009 SN - 0044-3247 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Alexandra A1 - Zeiske, Anja T1 - Sexualität und Handlungsbefähigung : ein Beitrag zur Capability-Instrumentenentwicklung N2 - Sexuelle Handlungen, so die Gluecksforschung, tragen zu einem nicht unerheblichen Teil dazu bei, dass Menschen sich wohlfuehlen. Diese subjektive Lebenszufriedenheit korrespondiert jedoch nicht zwangslaeufig mit den tatsaechlichen Lebensbedingungen. Mit Hilfe des Capability-Ansatzes wird individuelles Wohlergehen in diesem Aufsatz von einem Standpunkt aus betrachtet, bei dem es nicht zuletzt um die positiven Freiheiten und Handlungsspielraeume geht, ueber die Menschen in unterschiedlichen Bereichen ihres Lebens verfuegen. Im Zentrum des Interesses steht in diesem Beitrag dabei eine uebertragung des Capability-Ansatzes auf den Bereich des Sexuellen. Hierzu werden zunaechst bereits vorliegende Ansaetze und Untersuchungen im Rahmen der Sexualitaetsforschung skizziert. Anschließend wird eine im Kontext eines eigenen Forschungsprojekts entwickelte Operationalisierung der sexuellen Handlungsbefaehigung praesentiert. Schließlich kann gezeigt werden, wie die verschiedenen Dimensionen sexueller Handlungsbefaehigung und der sexuelle Aspekt subjektiven Wohlbefindens empirisch miteinander zusammenhaengen. Y1 - 2009 SN - 1436-1957 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Sprachlich-kulturelle Heterogenität als Unterrichtsbedingung Y1 - 2009 UR - http://www.springerlink.com/content/r8k123/ SN - 978-3-531-15376-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91724-5_7 ER - TY - JOUR A1 - Wegner, Barbara A1 - Bellin-Mularski, Nicole A1 - Tamke, Fanny T1 - Ganztagsschule in Deutschland Y1 - 2009 SN - 978-3-8309-2217-9 ER - TY - JOUR A1 - Wegner, Barbara A1 - Tamke, Fanny T1 - Organisationsmodelle und ihre Umsetzung Y1 - 2009 SN - 978-3-8309-2217-9 ER - TY - JOUR A1 - Flitner, Elisabeth A1 - van Zanten, Agnès T1 - Von der Konfessionsschule zum geschützten Sozialmilieu : Entwicklung und Funktionen des privaten Sektors im französichen Schulsystem Y1 - 2009 SN - 0044-3247 ER - TY - JOUR A1 - Wegner, Barbara A1 - Mücke, Stephan T1 - Ganztagsschule in Brandenburg Y1 - 2009 SN - 978-3-8309-2217-9 ER - TY - JOUR A1 - Flitner, Elisabeth T1 - Lehrerbewertungen im Internet : Unterschiede zwischen deutschen und französischen Lehrern im Umgang mit einer Provokation Y1 - 2009 SN - 0933-6389 ER - TY - JOUR A1 - Olk, Thomas A1 - Speck, Karsten T1 - What can be achieved by social work at schools? : Theoretical concepts and empirical findings at the section between formal and non-formal education N2 - In the educational-political reform plans of the last few years (e.g. the federal all-day schooling program), different forms of cooperation between institutions of help for young people and schools have increasingly gained in significance. However, empirically solid knowledge on the effects of this cooperation is still rather limited. Taking as an example social work at schools, which is considered the closest form of cooperation between institutions of help for young people and schools, the authors analyze the state of knowledge on the effects, the interrelations of these effects, and the limits of the cooperation between institutions of help for adolescents and schools in the shape of action programs for school-related social work. By means of a meta-analysis of available empirical studies, the insights that have been generated so far as well as the deficits and blind spots of existing research and the subject-related and methodological challenges in future research on the effects and the use of social work are discussed. Y1 - 2009 SN - 0044-3247 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Hintze, Ksenia T1 - Zur Entwicklung des Gesundheitsbegriffes im Grundschulalter : eine vergleichende Studie Deutschland / Russland Y1 - 2009 UR - http://www.springerlink.com/content/r13242/ SN - 978-3-531-16929-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91721-4 ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Zwischen Verflüssigung und Verfestigung : zur Ästhetik der disziplinären Gestalt der Sonderpädagogik Y1 - 2009 SN - 978-3-7815-1666-3 ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Dauer der Grundschulzeit Y1 - 2009 SN - 978-3- 930024-99-5 ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore T1 - Integration oder Selektion Y1 - 2009 SN - 978-3- 930024-99-5 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Between charity and education : orphans and orphanages in early modern times N2 - In early modern times orphans have been children who could not expect sufficient support from their family because of lack of at least one parent, in most cases the father. This article will clarify of whom we are talking if we talk about orphans and what have been the conditions of living in a society which was organised by a high variety of status for these children. Why could they be called children at risk? What options have been developed to raise these children and how was the variety of institutions founded in the sixteenth, seventeenth and eighteenth centuries organised? The author draws from a number of studies on the history of poverty and provisions for orphans throughout Europe concluding with some considerations of the relevance of the Waisenhausstreit, a prominent German controversy brought about by enlightened educators and medical doctors during the second half of the eighteenth century when the option of raising orphans in centralised institutions became a controversial issue. Micro-historical investigation into orphanages in various European countries between 1550 and 1750 offers strong evidence that our view of orphans and orphanages are shaped by nineteenth-century notions of poverty and indigent children. Y1 - 2009 UR - http://www.informaworld.com/openurl?genre=journal&issn=0030-9230 U6 - https://doi.org/10.1080/00309230902746396 SN - 0030-9230 ER -