TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn A1 - Bastians, Hannes ED - Hoffberger-Pippan, Elisabeth ED - Ladeck, Ruth ED - Ivankovics, Peter T1 - Garbage in, garbage out BT - Anforderungen an Datenqualität im EU-Recht T2 - Digitalisierung und Recht Y1 - 2023 SN - 978-3-7489-1753-3 SN - 978-3-7560-1223-7 SN - 978-3-7083-4153-8 SN - 978-3-7083-4154-5 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748917533-81 SP - 81 EP - 106 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Heinze, Christian A1 - Steinrötter, Björn T1 - §§ 327-327u BT - Verträge über digitale Produkte T3 - J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch KW - Vertrag über digitale Produkte KW - Digitalgüterverkauf KW - Staudinger BGB Y1 - 2023 SN - 978-3-8059-1341-6 VL - 2 PB - Otto Schmidt - De Gruyter CY - Berlin ET - Neubearbeitung 2023 ER - TY - JOUR A1 - Birkholz, Marco T1 - Anspruch auf Ersatz des Differenzschadens bei Einbau einer unzulässigen Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters JF - Versicherungsrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-VersR-2023-17-014-1117 SN - 0342-2429 SN - 2662-4427 VL - 74 IS - 17 SP - 1117 EP - 1122 PB - Verl. Versicherungswirtschaft CY - Karlsruhe ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Art. 102 AEUV, § 19 GWB und Verstoß gegen nicht-wettbewerbsrechtliche Vorschriften (hier: DSGVO) BT - zugleich Besprechung von EuGH, 04.07.2023 - C-252/21 - Meta Platforms Ireland (vormals Facebook Ireland) u.a./Bundeskartellamt JF - Wettbewerb in Recht und Praxis Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-WRP-2023-09-003-1034 SN - 0172-049X SN - 1435-3059 VL - 69 IS - 9 SP - 1034 EP - 1040 PB - dfv-Mediengruppe CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Die 11. GWB-Novelle JF - Wettbewerb in Recht und Praxis Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-WRP-2023-12-002-1407 SN - 0172-049X SN - 1435-3059 VL - 69 IS - 12 SP - 1407 EP - 1414 PB - Deutscher Fachverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - The principle of equivalence of legal systems in private international law and its contribution to the foundation and preservation of peace T1 - Princip jednakosti pravnih sistema u međunarodnom privatnom pravu i njegov doprinos uspostavljanju i očuvanju mira T1 - Принцип једнакости правних система у међународном приватном праву и његов допринос успостављању и очувању мира JF - Zbornik radova Pravnog fakulteta, Novi Sad JF - Зборник радова Правног факултета у Новом Саду N2 - Private international law (PIL) might seem disconnected from peacebuilding and peacekeeping efforts. However, this perception falls short. PIL, contrary to public international law’s direct peacekeeping potential, indirectly contributes to peace by fostering mutual respect between states. The relationship between PIL and peace stems from the recognition and respect states show for each other’s legal systems. PIL operates on the principle of comity, where states acknowledge the applicability of foreign laws to resolve cases. In essence, while PIL’s impact on peace is indirect and modest, its emphasis on mutual respect and fair treatment contributes to peaceful relations between states, making it an important element in the broader context of peacebuilding and peacekeeping efforts. Private international law (PIL) does not determine substantive fairness for parties but focuses on localizing cases at a meta-level of conflict-of-laws. This localization is guided by party, trade, and regulatory interests, and is rooted in neutrality and respect for other legal systems. While the principle of equivalence and neutrality remains foundational in PIL, exceptions and limitations have been established over time to address specific scenarios, ensuring a balanced approach that respects both foreign legal systems and fundamental legal principles. N2 - Na prvi pogled može delovati da Međunarodno privatno pravo (MPP) nema veze sa naporima za uspostavljanje i očuvanje mira. Međutim, ova percepcija nije utemeljena. Suprotno neposrednom potencijalu međunarodnog javnog prava za očuvanje mira, MPP indirektno doprinosi miru podsticanjem međusobnog poštovanja između država. Odnos između MPP i mira proizlazi iz poštovanja koje države iskazuju prema pravnim sistemima drugih država. MPP funkcioniše na osnovu principa uzajamnog uvažavanja, gde države priznaju primenljivost stranih zakona za rešavanje slučajeva. U suštini, iako je uticaj MPP-a na mir indirektan i skroman, njegov naglasak na međusobnom poštovanju i pravičnom postupanju doprinosi pomirljivom tonu u odnosu između država, čineći ga važnim elementom u širem kontekstu izgradnje i očuvanja mira. MPP nema neposredni doprinos u postzanju suštinske pravičnost među stranama spora, već se fokusira na lokalizaciju slučajeva na meta-nivou sukoba zakona. Ova lokalizacija se vodi stranačkim, trgovinskim i regulatornim interesima i ukorenjena je u neutralnosti i poštovanju drugih pravnih sistema. Iako princip ekvivalencije i neutralnosti ostaje temeljni u MPP-u, su vremenom uspostavljeni izuzeci i ograničenja kako bi se adresirali specifični scenariji, osiguravajući uravnotežen pristup koji poštuje i strane pravne sisteme i temeljne pravne principe. N2 - На први поглед може деловати да Међународно приватно право (МПП) нема везе са напорима за успостављање и очување мира. Међутим, ова перцепција није утемељена. Супротно непосредном потенцијалу међународног јавног права за очување мира, МПП индиректно доприноси миру подстицањем међусобног поштовања између држава. Однос између МПП и мира произлази из поштовања које државе исказују према правним системима других држава. МПП функционише на основу принципа узајамног уважавања, где државе признају применљивост страних закона за решавање случајева. У суштини, иако је утицај МПП-а на мир индиректан и скроман, његов нагласак на међусобном поштовању и правичном поступању доприноси помирљивом тону у односу између држава, чинећи га важним елементом у ширем контексту изградње и очувања мира. МПП нема непосредни допринос у постзању суштинске правичност међу странама спора, већ се фокусира на локализацију случајева на мета-нивоу сукоба закона. Ова локализација се води страначким, трговинским и регулаторним интересима и укорењена је у неутралности и поштовању других правних система. Иако принцип еквиваленције и неутралности остаје темељни у МПП-у, су временом успостављени изузеци и ограничења како би се адресирали специфични сценарији, осигуравајући уравнотежен приступ који поштује и стране правне системе и темељне правне принципе. KW - Private International Law KW - peacebuilding and peacekeeping KW - mutual respect KW - comity KW - equivalence KW - međunarodno privatno pravo KW - uspostavljanje i održavanje mira KW - uzajamno poštovanje i uvažavanje KW - jednakost KW - међународно приватно право KW - успостављање и одржавање мира KW - узајамно поштовање и уважавање KW - једнакост Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5937/zrpfns57-40597 SN - 0550-2179 SN - 2406-1255 VL - 57 IS - 3 SP - 991 EP - 1004 PB - Univerzitet u Novom Sadu / Pravni Fakultet CY - Novi Sad ER - TY - THES A1 - Schuster, Josephine T1 - Der strafrechtliche Schutz rechtlich bemakelter Vermögenspositionen BT - eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung T2 - Neue juristische Beiträge N2 - Unterliegt illegales Vermögen dem strafrechtlichen Vermögensschutz? Die Beantwortung dieser Frage ist seit Jahren in der Strafrechtswissenschaft umstritten und führt zu einer Vielzahl an Meinungen. Stärken und Schwächen der in der Literatur vertretenen Ansichten sind bis heute Gegenstand einer andauernden wissenschaftlichen Diskussion. Dennoch fehlt es an einer umfassenden Untersuchung der höchstrichterlichen Rechtsprechungspraxis – diese Lücke soll die vorliegende Arbeit schließen. Um die Fülle der dafür untersuchten Entscheidungen systematisch darzustellen, wurden diese in verschiedene Fallgruppen eingeordnet. Die Bildung der Fallgruppen basiert nicht wie üblich auf einem phänomenologischen Ansatz, sondern auf einem konsequenten systematisch-dogmatischen Ansatz. Dies ermöglicht die Betrachtung bekannter Sachverhaltskonstellationen im neuen Licht. Y1 - 2023 SN - 978-3-8316-7742-9 SN - 978-3-8316-5002-6 VL - 142 PB - utzverlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schertz, Christian T1 - Handbuch Öffentlich-rechtliches Äußerungsrecht. Grundprinzipien, Äußerungen von Hoheitsträgern, Rechtsschutz. Hrsg. von Christian Conrad, Stefanie Grünewald, Fiete Kalscheuer und Jens Milker. – München, Beck 2022. XXX, 440 S., geb. EUR 119,–. ISBN 978-3-406-79358-5. JF - Neue juristische Wochenschrift Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-B-2023-S-745-N-1 SN - 0341-1915 VL - 76 IS - 11 SP - 745 EP - 746 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - RPRT A1 - Bindel, Miriam A1 - Ott, Julius T1 - Tagungsbericht über das 2. Potsdamer Gespräch zur Datenwirtschaft: „Regulierung der Plattform-Gatekeeper - der Digital Markets Act (DMA)“ T2 - Wettbewerb in Recht und Praxis Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-WRP-2023-09-035-1150 SN - 0172-049X SN - 1435-3059 VL - 37 IS - 9 SP - 1150 EP - 1151 PB - Deutscher Fachverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Franke, Vanessa A1 - Paasch, Fabienne A1 - Soliman, Mohamad T1 - Better Call „Legal-UP“: die Law-Clinic an der Universität Potsdam (UP) BT - Werkstattbericht zur Gründung der studentischen Rechtsberatung an der Universität Potsdam JF - Anwaltsblatt N2 - Ein Jahr nach der Gründung der Potsdamer Law-Clinic „Legal-UP“ ziehen die Mitarbeitenden der Universität Potsdam in einem Werkstattbericht Bilanz. Sie stellen ein Projekt vor, das es angehenden Jurist:innen ermöglicht, mit Fokus auf digitale Arbeitsweisen praktische Erfahrungen in der Beratung zu sammeln. Viele Anwält:innen unterstützen die Studierenden als Mentor:innen und sichern die Qualität der studentischen Rechtsberatung. Eine Chance, jungen Menschen den Anwaltsberuf schon in der Ausbildung nahe zu bringen. Y1 - 2023 UR - https://www.anwaltsblatt-datenbank.de/bsab/document/jzs-AnwBl-2023-6-025-357/part/A SN - 0171-7227 SN - 2700-4627 VL - 73 IS - 6 SP - 357 EP - 359 PB - Deutscher Anwaltverein e.V. Institut der Anwaltschaft GmbH CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Hähnchen, Susanne ED - Westermann, Harm Peter ED - Grunewald, Barbara ED - Maier-Reimer, Georg T1 - Titel 4 Schenkung (§§ 516-534) T2 - Bürgerliches Gesetzbuch : Kommentar mit Nebengesetzen (AGG, BeurkG, BVersTG, EGBGB, ErbbauRG, ProdhaftG, VBVG, VersAusglG, WEG - teils in Auzügen) und Internationalem Privatrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/r3/document/clarice-OVS-K-ERMAN-D0730 SN - 978-3-504-47113-2 VL - 1 SP - 2385 EP - 2413 PB - Dr. Otto Schmidt KG CY - Köln ET - 17., neu bearbeitete ER - TY - CHAP A1 - Hähnchen, Susanne ED - Leicht, Johannes ED - Schultz, Maria T1 - 1933 BT - rechtliche Veränderungen und Verdrängung jüdischer Juristen T2 - Auf dem rechten Auge blind... : politische Justiz in Potsdam zwischen 1919 und 1933, Publikation zur Ausstellung der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, 8. September 2023 bis 7. Januar 2024 Y1 - 2023 SN - 978-3-00-075899-7 SP - 128 EP - 136 PB - Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Cukurov, Dennis A1 - Ott, Julius A1 - von Schreitter, Florian T1 - Kartellrechtscompliance im Sport JF - Compliance Berater N2 - Der Beitrag befasst sich mit kartellrechtlichen Herausforderungen im Sportbetrieb und soll aufzeigen, welche kartellrechtlichen Kernvorgaben Akteure (FN * ) im Sportsektor bei der Ausgestaltung ihrer Compliance-Programme beachten sollten. Die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Profisports führt immer häufiger zu Entscheidungen durch Kartellbehörden und Gerichte. Hier zeigt sich, dass Sportclubs und Sportverbände in Europa zwar durchaus eine besondere Rolle einnehmen, allerdings mitnichten von den Vorgaben des Unionskartellrechts befreit sind. Y1 - 2023 UR - https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIcb2023030203?execution=e1s1 UR - https://online.ruw.de/suche/cb/Kartellrechtscompliance-im-Sport-ca89e130e03e433a378611fad4acd51e SN - 2195-6685 VL - 11 IS - 3 SP - 60 EP - 65 PB - dfv-Mediengruppe CY - Frankfurt, M. ER - TY - JOUR A1 - Bezzenberger, Tilman T1 - Kein mittelbarer Besitz und kein gutgläubiger Mobiliarerwerb bei widerstreitenden Besitzmittlungsversprechen BT - die Fräsmaschine zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten JF - Archiv für die civilistische Praxis N2 - Die Regeln über den gutgläubigen Erwerb beweglicher Sachen sind unebenes Gelände, denn sie führen in das Recht des Besitzes und namentlich des mittelbaren Besitzes, und hier ist vieles schwankender Boden. Oft geht es um widerstreitende Übereignungsgeschäfte im Zusammenhang mit der Kreditsicherung, so wie die Sicherungsübereignung von Vorbehaltsgut oder die mehrfache Sicherungsübereignung derselben Sache. Wenn ein Vorbehaltskäufer die ihm noch nicht gehörende Sache einer Bank zur Sicherheit übereignen will und ihr den Besitz zu vermitteln verspricht, erwirbt die Bank zwar kein Eigentum (§ 933 BGB). Aber wenn man der Bank den mittelbaren Besitz zuspricht, kann von ihr später ein anderer Sicherungsnehmer durch die Abtretung des aus dem Sicherungsvertrag entspringenden Herausgabeanspruchs der Bank gegen den Vorbehaltskäufer gutgläubig Eigentum erwerben (§ 934 Fall 1 BGB). So sehen es jedenfalls die meisten, und auch der Bundesgerichtshof hat 1968 in dem vielerörterten »Fräsmaschinen-Urteil« so entschieden. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1628/acp-2023-0003 SN - 0003-8997 SN - 1868-7113 VL - 223 IS - 1 SP - 76 EP - 122 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Axel ED - Nordemann-Schiffel, Anke T1 - § 31 Angemeldete Marken T2 - Markengesetz Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-IngerlRohnkeMarkenGKO-G-MarkenG-P-31 SN - 978-3-406-75086-1 SP - 1615 EP - 1615 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitet ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Axel ED - Nordemann-Schiffel, Anke T1 - § 29 Dingliche Rechte; Zwangsvollstreckung; Insolvenzverfahren T2 - Markengesetz Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-IngerlRohnkeMarkenGKO-G-MarkenG-P-29 SN - 978-3-406-75086-1 SP - 1544 EP - 1550 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitet ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Axel ED - Nordemann-Schiffel, Anke T1 - § 28 Vermutung der Rechtsinhaberschaft; Zustellungen an den Inhaber T2 - Markengesetz Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-IngerlRohnkeMarkenGKO-G-MarkenG-P-28 SN - 978-3-406-75086-1 SP - 1540 EP - 1543 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Axel ED - Nordemann-Schiffel, Anke T1 - § 27 Rechtsübergang T2 - Markengesetz Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-IngerlRohnkeMarkenGKO-G-MarkenG-P-27 SN - 978-3-406-75086-1 SP - 1530 EP - 1539 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Axel ED - Nordemann-Schiffel, Anke T1 - § 30 Lizenzen T2 - Markengesetz Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-IngerlRohnkeMarkenGKO-G-MarkenG-P-30 SN - 978-3-406-75086-1 SP - 1551 EP - 1614 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Axel ED - Nordemann-Schiffel, Anke T1 - Vorbemerkungen zu §§ 27–31 T2 - Markengesetz Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-IngerlRohnkeMarkenGKO-G-MarkenG-VOR-1-P-27 SN - 978-3-406-75086-1 SP - 1522 EP - 1529 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - BB-Rechtsprechungsreport zum Wettbewerbsrecht 2022/2023 JF - Betriebs-Berater N2 - Anknüpfend an den BB-Rechtsprechungsreport zum Wettbewerbsrecht 2021/2022, BB 2022, 2371 ff. gibt der Autor im folgenden Beitrag eine Übersicht über die Entwicklung der Rechtsprechung von EuGH und BGH zum Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht) im vergangenen Jahr. Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-BB-2023-42-014-2371 SN - 0340-7918 VL - 78 IS - 42 SP - 2371 EP - 2375 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Markert, Jette T1 - Umfang des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 I lit. c DS-GVO BT - Art. 15 I lit. c DS-GVO JF - Recht Digital Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-RDI-B-2023-S-197-N-1 SN - 2702-2404 VL - 4 IS - 4 SP - 197 EP - 199 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schauer, Lina Marie ED - Steinrötter, Björn T1 - § 18 Beschwerdemanagement, Mediation, Durchsetzung und Überwachung T2 - Europäische Plattformregulierung : DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-7825-6 SP - 487 EP - 518 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Bastians, Hannes ED - Steinrötter, Björn T1 - § 21 Plattformspezifische Vorgaben des A1 Act JF - Europäische Plattformregulierung : DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-7825-6 SP - 564 EP - 583 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Schauer, Lina Marie A1 - Steinrötter, Björn ED - Steinrötter, Björn T1 - §2 Anwendungsbereich T2 - Europäische Plattformregulierung : DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-7825-6 SP - 33 EP - 49 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Steinrötter, Björn T1 - Europäische Plattformregulierung BT - DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-7825-6 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 10 ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Rechtsprechungsübersicht zum Kartellrecht 2022/2023 JF - Wettbewerb in Recht und Praxis Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-WRP-2023-07-003-780 SN - 0172-049X SN - 1435-3059 VL - 37 IS - 7 SP - 780 EP - 784 PB - Deutscher Fachverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Kaulbach, Ann-Marie T1 - Unterhalt und Pflegevermächtnis statt Pflichtteil BT - zum zwingenden Angehörigenschutz im Erbfall JF - Archiv für die civilistische Praxis N2 - Nachdem sich das BVerfG 2005 auf eine verfassungsrechtliche Garantie einer zwingenden, bedarfsunabhängigen Mindestbeteiligung der nächsten Angehörigen am Nachlass festgelegt hat, ist die Diskussion um das Pflichtteilsrecht abgeebbt. Ein radikaler Vorschlag aus dem Schrifttum könnte den Diskurs jetzt neu entfachen: An die Stelle des Quotenpflichtteils soll ein bedarfsabhängiger Angehörigenschutz in Form eines passiv vererblichen Unterhaltsanspruchs treten. Der Beitrag greift diesen Ansatz auf, beleuchtet Vorzüge und Schwächen des vorgelegten Konzepts und formuliert Fragen für die weitere rechtspolitische Debatte. Ergänzt werden die Überlegungen durch den Entwurf eines gesetzlichen Pflegevermächtnisses. De lege ferenda wird für einen vollständigen Systemwechsel von der zwingenden Mindestbeteiligung naher Angehöriger zu einer von den Gedanken der Alimentation und der Äquivalenz getragenen Nachlassteilhabe plädiert. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1628/acp-2023-0004 SN - 0003-8997 SN - 1868-7113 VL - 223 IS - 1 SP - 123 EP - 156 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Information Law and Economic Theory JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604330 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 195 EP - 202 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Medienrecht in der Katholischen Kirche JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604326 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 177 EP - 193 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Die Klassiker lesen – vier Buchbesprechungen JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604318 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 161 EP - 176 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Anthropozentrik und Ökozentrik im Umweltrecht JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604303 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 149 EP - 160 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Friedrich Schiller über die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604294 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 131 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Rudolf von Jherings methodischer Individualismus JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604288 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 101 EP - 129 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Walther Rathenaus Utopie des Rechts JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604275 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 87 EP - 99 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Paul Wittgensteins Alleinaufführungsrecht JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604264 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 77 EP - 85 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - ‚Einen für Europa mitzählenden Geist‘ JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604256 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 69 EP - 75 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Heinrich von Kleists „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“ im Spiegel der mündlichen Staatsprüfung JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604240 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 63 EP - 67 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Recht und Macht in den Fabeln La Fontaines JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604237 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 53 EP - 61 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Fichtes Versuch, Machiavelli Gerechtigkeit widerfahren zu lassen JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604229 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 41 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Baltasar Graciáns ‚Phönix der Gerechtigkeit‘ JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604212 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 25 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Recht vor Gnade in Ovids Tristia JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604201 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 9 EP - 23 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schertz, Christian ED - Schladebach, Marcus ED - Thiele, Alexander T1 - Der Persönlichkeitsschutz von Politikern in Zeiten von hate speech und öffentlicher Vorführung T2 - Digitalisierung der Medienordnung : 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplinären Rechtsfragen Y1 - 2023 SN - 978-3-16-161702-7 SN - 978-3-16-161917-5 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-161917-5 SP - 33 EP - 41 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Brendel, Matthias A1 - Brendel, Frank A1 - Schertz, Christian A1 - Reich, Helge A1 - van Ess, Henk T1 - Richtig recherchieren BT - wie Profis Informationen suchen und besorgen : ein Handbuch für Journalisten und Öffentlichkeitsarbeiter N2 - Recherchieren: das Wort ist in den Alltag eingezogen. Schließlich hat im Internet jeder schon einmal recherchiert. Genauer gesagt: Jeder hat dort mal gesucht und gefunden. Aber wie machen das Journalisten, die geheime Vorgänge aufdecken, und Rechercheure, die geldwerte Informationen beschaffen? Sind das Draufgänger, die mit verborgener Kamera arbeiten, sich heimlich mit Informanten treffen und allerlei riskieren? Ja, das gehört bisweilen dazu. Unabdingbar ist ein gewisser Jagdinstinkt. In der Regel erfordert Recherche jedoch logisches Denken, systematisches Vorgehen, Konzentration, Einfühlungsvermögen, Geduld und Beharrlichkeit. Das vorliegende Buch zeigt, wie man möglichst schnell brauchbare Informationen beschafft, ohne dabei ungewollt Falsches zu verbreiten, und außerdem, wie sich aufdecken lässt, was andere aus Eigeninteresse verhüllen Anhand zahlreicher Beispiele erläutern die Autoren die Zugangsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Informationsträgern, zeigen effektive Wege durch Datenbanken und das Internet, beschreiben die vielfältigen Methoden und Systematiken der Recherche und erklären Strategien und Taktiken in der investigativen Gesprächsführung. Zudem beschreibt das Buch den juristischen Spielraum und die Risiken, die Journalisten und nicht publizierende Rechercheure stets im Auge behalten müssen. Y1 - 2023 SN - 978-3-96251-160-9 PB - Frankfurter Allgemeine Buch CY - Frankfurt am Main ET - 9 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Studien zur juristischen Ideengeschichte N2 - Albert Hirschman hat sein schmales, aber überaus gehaltvolles Werk über ‚Leidenschaften und Interessen‘ mit einer nachdenkenswerten Bemerkung beschlossen, die veranschaulicht, warum die Beschäftigung mit der Ideen- und Geistesgeschichte auch aus heutiger Sicht noch lohnenswert ist: „Das ist wohl das einzige, was man vom Studium der Geschichte, insbesondere der Theorie- und Geistesgeschichte erwarten darf: Nicht, dass die Streitfragen entschieden, sondern dass das Niveau der Auseinandersetzung über sie gehoben wird.“ Die im vorliegenden Band abgedruckten Beiträge wurden in den 25 Jahren zwischen 1997 und 2022 in unterschiedlichen Zeit- und Festschriften veröffentlicht und für die vorliegende Zusammenstellung behutsam überarbeitet. KW - juristische Ideengeschichte KW - Antike KW - Ovid KW - juristische Geistesgeschichte der Neuzeit KW - Interdisziplinarität KW - Gerechtigkeit KW - Gracian, Baltasar KW - Literatur KW - Ökologie KW - Religion KW - Ökonomie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-559805 SN - 978-3-86956-543-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - von Steinau-Steinrück, Robert A1 - Sura, Stephan T1 - Die (Rest-)Zulässigkeit von Verboten religiöser Zeichen am Arbeitsplatz JF - NJW spezial N2 - In einer Reihe von Urteilen hat der EuGH seit 2017 die Zulässigkeit von Verboten religiöser Zeichen und Kleidung am Arbeitsplatz bewertet. Obwohl die Einordnungen des Gerichtshofs der deutschen Rechtslage zunächst diametral entgegenstanden, hat sich diese letztlich nicht verändert. Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-SPEZIAL-B-2023-S-242-N-1 SN - 1613-4621 VL - 20 IS - 8 SP - 242 EP - 243 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Rolf T1 - Aktuelle Entwicklungen in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen JF - Neue juristische Wochenschrift N2 - Anknüpfend an den letztjährigen Bericht des Autors (Wagner NJW 2022, NJW Jahr 2022 Seite 1861) informiert diese Abhandlung die Praxis wiederum über die jüngsten rechtsvereinheitlichenden Arbeiten und Pläne in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen sowie über den Stand der deutschen „Begleitgesetzgebung“. Darüber hinaus wird die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zur ziviljustiziellen Zusammenarbeit vorgestellt. Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-B-2023-S-1779-N-1 SN - 0341-1915 VL - 76 IS - 25 SP - 1779 EP - 1785 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Rolf T1 - Europäischer Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung und Arrest mit nachfolgender Kontenpfändung JF - Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts N2 - Mit der Kontenpfändungsverordnung (EuKPfVO) hat der europäische Gesetzgeber Neuland betreten. Der Europäische Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung (EuKPfB) steht dem Gläubiger als eine Alternative zu den Maßnahmen zur vorläufigen Pfändung nach dem nationalen Recht zur Verfügung (Art. 1 Abs. 2 EuKPfVO). Auf den ersten Blick weist der EuKPfB eine gewisse Nähe zu einer Kontenpfändung aufgrund eines dinglichen Arrests auf. Im Folgenden soll daher untersucht werden, ob und ggfs. welche konzeptionellen Unterschiede es diesbezüglich gibt. In diesem Zusammenhang ist auch zu klären, was sich hinter dem EuKPfB eigentlich verbirgt. N2 - The enforcement of a claim, even in cross-border situations, must not be jeopardised by the debtor transferring or debiting funds from his account. A creditor domiciled in State A has various options for having bank accounts of his debtor in State B seized. Thus, he can apply for an interim measure in State A according to national law and may have this measure enforced under the Brussels Ibis Regulation in State B by way of attachment of accounts. Alternatively, he may proceed in accordance with the European Account Preservation Order Regulation (hereinafter: EAPOR). This means that he must obtain a European account preservation order in State A which must be enforced in State B. By comparing these two options the author deals with the legal nature of the European account preservation order and with the subtleties of enforcement under the EAPOR. Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-IPRax-2023-01-001-1 SN - 0720-6585 VL - 43 IS - 1 SP - 1 EP - 8 PB - Gieseking CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Rolf T1 - Zuständigkeit nach der EuGVVO für abgetretene Forderungen in Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen BT - eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH JF - Recht der internationalen Wirtschaft N2 - Im Rahmen der EuGVVO hat der Kläger seine Klage grundsätzlich in dem Staat zu erheben, in dem der Beklagte seinen Wohnsitz hat. Ausnahmen hiervon gibt es insbesondere in Versicherungs-, Verbraucher- und Arbeitssachen. Der Versicherungsnehmer und der Verbraucher können gegen den Versicherer bzw. gegen den Unternehmer insbesondere an ihrem Wohnsitz gerichtlich vorgehen. Der Arbeitnehmer kann seine Klage gegen den Arbeitgeber zwar nicht an seinem Wohnsitz, aber an dem Ort erheben, an dem oder von dem aus er gewöhnlich seine Arbeit verrichtet (gewöhnlicher Arbeitsort). Zuständigkeitsrechtliche Probleme ergeben sich, wenn der Versicherungsnehmer, der Verbraucher oder der Arbeitnehmer seine Forderung an einen Dritten abtritt. Dann ist in erster Linie zu klären, ob der Dritte die abgetretene Forderung auch an seinem Wohnsitz bzw. an seinem gewöhnlichen Arbeitsort erheben kann. Diese Problematik ist Gegenstand des Beitrags. KW - EuGVVO KW - Folgen Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-LSK-B-2023-N-19806710 SN - 0340-7926 VL - 69 IS - 5 SP - 245 EP - 254 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Kücük, Esin T1 - Social Scoring BT - Punktesammeln für eine bessere Zukunft auf kosten der Privatsphäre? JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 73 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kintzel, Laura T1 - Taubblind, Juristin JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 87 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Neubauer, Marie-Theres T1 - Wie steht es um die Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter ? BT - eine Einführung JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 80 EP - 86 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thierfelder, Mireille T1 - Mats Hummels und die grundrechtlichen Probleme seines Datinglebens Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 68 EP - 72 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gabriel, Sarah Maria T1 - Whistleblowing BT - ein medienrechtliches Problem? Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 55 EP - 67 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Fritz, Sylvia T1 - Das BVERGF zwischen Persönlichkeitsschutz und Meinungsfreiheit BT - Grundrechteklausur JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 47 EP - 54 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Birkholz, Marco A1 - Lachmann, Christoph T1 - Der "Smarte Hühnerstall" JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 33 EP - 46 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Geneuss, Julia A1 - Frevel, Johann T1 - Verwendung und Verwertung der Encrochat-Daten in Deutschen Strafverfahren BT - Überblick über die Vertretenen Ansätzen in Rechtssprechung und Literatur JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 26 EP - 32 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mansel, Heinz-Peter A1 - Thorn, Karsten A1 - Wagner, Rolf T1 - Europäisches Kollisionsrecht 2022 BT - Bewegung im internationalen Familienrecht JF - Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts N2 - This article provides an overview of developments in Brussels in the field of judicial cooperation in civil and commercial matters from January 2022 until December 2022. It presents newly adopted legal instruments and summarizes current projects that are making their way through the EU legislative process. It also refers to the laws enacted at the national level in Germany as a result of new European instruments. Furthermore, the authors look at areas of law where the EU has made use of its external competence. They discuss both important decisions and pending cases before the CJEU as well as important decisions from German courts pertaining to the subject matter of the article. In addition, the article also looks at current projects and the latest developments at the Hague Conference of Private International Law. Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-IPRax-2023-02-001-109 SN - 0720-6585 VL - 43 IS - 2 SP - 109 EP - 145 PB - Gieseking CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - Johannes Arndt, Bitcoin-Eigentum. Zur Notwendigkeit rechtlicher Zuweisung außer-rechtlicher außer-subjektiver Vermögenspositionen durch subjektive Rechte, Schriften zum Recht der Digitalisierung, Tübingen (Mohr Siebeck) 2022, ISBN 978-3-16-160984-8 , 89 EUR JF - Newsdienst MMR-Aktuell : der Newsletter zur Zeitschrift Multimedia und Recht Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-MMRAktuell-B-2023-N-455255 IS - 1 PB - Beck CY - München ER - TY - GEN A1 - Steinrötter, Björn T1 - Alkohol als fluggastrechtliche Betreuungsleistung und "besoffene" künstliche Intelligenz BT - Editorial T2 - ReiseRecht aktuell Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.9785/rra-2023-310302 SN - 0944-7490 SN - 2193-9535 VL - 31 IS - 3 SP - 109 EP - 110 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651x BGB Haftung für Buchungsfehler T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0629 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - Verhältnis von Data Act und DS-GVO BT - zugleich ein Beitrag zur Konkurrenzlehre im Rahmen der EU-Digitalgesetzgebung JF - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht N2 - Zu den priorisierten Legislativvorhaben der EU-Kommission zählten zuletzt vor allem auch solche, welche die Nutzbarkeit von Daten zur Wohlfahrtssteigerung im Binnenmarkt zum Gegenstand haben. Der Data Governance Act ist bereits in Kraft; nun liegt der Vorschlag für einen Data Act vor. Dieser Beitrag behandelt dessen Verhältnis zum EU-Datenschutzrecht. Hierbei wird deutlich, wie schmerzlich eine ausgefeilte sekundärrechtliche Konkurrenzlehre fehlt. Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-GRUR-B-2023-S-216-N-1 SN - 0016-9420 VL - 125 IS - 4 SP - 217 EP - 226 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651v BGB Reisevermittlung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0627 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651u BGB Gastschulaufenthalte T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0626 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651q BGB Beistandspflicht des Reiseveranstalters T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0622 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651t BGB Rückbeförderung; Vorauszahlungen T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0625 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651w BGB Vermittlung verbundener Reiseleistungen T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0628 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651r BGB Insolvenzsicherung; Sicherungsschein T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0623 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651p BGB Zulässige Haftungsbeschränkung; Anrechnung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0621 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651s BGB Insolvenzsicherung der im Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassenen Reiseveranstalter T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0624 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651b BGB Abgrenzung zur Vermittlung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0607 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651c BGB Verbundene Online-Buchungsverfahren T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0608 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651e BGB Vertragsübertragung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0610 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651g BGB Erhebliche Vertragsänderungen T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0612 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651h BGB Rücktritt vor Reisebeginn T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0613 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651i BGB Rechte des Reisenden bei Reisemängeln T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0614 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651d BGB Informationspflichten; Vertragsinhalt T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0609 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651f BGB Änderungsvorbehalte; Preissenkung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0611 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651k BGB Abhilfe T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0616 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651l BGB Kündigung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0617 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651m BGB Minderung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0618 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651j BGB Verjährung T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0615 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651n BGB Schadensersatz T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0619 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651y BGB Abweichende Vereinbarungen T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0630 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651o BGB Mängelanzeige durch den Reisenden T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0620 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn ED - Junker, Markus ED - Beckmann, Michael ED - Rüßmann, Helmut T1 - § 651a BGB Vertragstypische Pflichten beim Pauschalreisevertrag T2 - Juris PraxisKommentar BGB : Schuldrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jpk-BGBPK2JSR0606 SN - 978-3-86330-393-8 VL - 2 PB - Juris CY - Saarbrücken ET - 10 ER - TY - JOUR A1 - Schauer, Lina Marie T1 - Planung einer erfolgreichen Examensvorbereitung JF - Juristische Ausbildung N2 - Der vorliegende Beitrag gibt den Leserinnen und Lesern einen Überblick über die Planung und Durchführung einer erfolgreichen Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung. Ausgangspunkt ist die Darstellung der verschiedenen Strategien der Examensvorbereitung sowie der Vorgehensweisen zur Erstellung eines Stoff- und Zeitplanes. Daran knüpfen Ausführungen zur Lernphase an, d. h. im Einzelnen zur Strukturierung des Lernalltags und zum Klausurentraining. Abschließend folgen Erläuterungen zum Ablauf der mündlichen Prüfung und zur zugehörigen Vorbereitung. Die Darstellung zielt darauf ab, die Studierenden bei der Planung ihrer persönlichen Examensvorbereitung zu unterstützen. KW - Examensvorbereitung KW - Erste Juristische Prüfung KW - Ex-o-Rep KW - Mündliche Prüfung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1515/jura-2023-2010 SN - 0170-1452 SN - 1612-7021 VL - 45 IS - 6 SP - 684 EP - 694 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Die Normadressaten des Gesetzes über digitale Märkte (Digital Markets Act) JF - Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/WM__fe84363297ee72f080c99643505fa541aecb5913 SN - 0342-6971 SN - 0342-698X VL - 77 IS - 20 SP - 953 EP - 960 PB - Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Sonnentag, Michael T1 - Ziereis, Marie-Therese: Die Staatensukzession im Internationalen Privatrecht. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2021. - XXII, 266 S. - (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht ; 461) - (Zugl.: Dissertation, München, Univ., 2020) JF - Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1628/rabelsz-2023-0009 SN - 0033-7250 SN - 1868-7059 VL - 87 IS - 1 SP - 153 EP - 157 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Opitz, Verena T1 - Tiere und und Rechtvertigung im Strafrecht BT - Seminararbeit JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 9 EP - 25 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krausmann, Lena A1 - Wand, L. Benedikt T1 - Das Fenster zum Garten BT - Semesterabschlussklausur Strafrecht BT I JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2023 SN - 1867-6170 VL - 12 IS - 23 SP - 1 EP - 8 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Assmann, Dorothea A1 - Ahrens, Hans-Jürgen A1 - Gebauer, Martin A1 - Weth, Stephan ED - Schütze, Rolf A. ED - Gebauer, Martin T1 - §§ 253-299a T3 - Zivilprozessordnung und Nebengesetze : Großkommentar ; Band 4 N2 - Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt. Umfassende Kommentierung zum Verfahren vor den Landgerichten bis zum Urteil. Y1 - 2022 SN - 978-3-11-047116-8 SN - 978-3-11-047027-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110471168 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 5., neu bearbeitete Auflage ER - TY - THES A1 - Reeh, Greta Marie T1 - Das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement vor den Vertragsorganen der Vereinten Nationen T2 - Schriften zum Völkerrecht ; 257 N2 - Die Vertragsorgane der Vereinten Nationen können durch die Abstimmung ihrer Praxis Rechtssicherheit schaffen, und zwar sowohl für Betroffene als auch für die Vertragsstaaten. Durch den ständigen Dialog mit den Vertragsstaaten, die Beeinflussung der Vertragsorgane untereinander und das Aufgreifen der Praxis durch andere internationale Akteure lässt sich Gewohnheitsrecht identifizieren. -- Dabei ist das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement besonders geeignet, dieses Potenzial der Vertragsorgane zu veranschaulichen. Hierbei handelt es sich um ein Rechtsprinzip, das zwar dem Grunde nach allgemein anerkannt ist, dessen Reichweite im Detail jedoch kontinuierlich umstritten ist. Erstmals wird ein umfassender Überblick über die gesamte Praxis der Vertragsorgane zum Prinzip des Non-Refoulement gegeben. Es wird gezeigt, wie sich die Vertragsorgane sowohl auf prozessualer Ebene als auch bei der Bestimmung des materiellen Schutzbereichs von Refoulementverboten einander annähern. N2 - This research provides the first comprehensive overview of the United Nations Human Rights Treaty Bodies' practice on the human rights principle of non-refoulement. Non-refoulement, although a long-existing element of international law, has been continuously challenged. Claims concerning non-refoulement are raised before the Treaty Bodies in great numbers. This research examines the Treaty Bodies' contribution to the development of the principle of non-refoulement in international human rights law and shows their influence on customary international law developments. Y1 - 2023 SN - 978-3-428-18740-9 SN - 978-3-428-58740-7 U6 - https://doi.org/10.3790/978-3-428-58740-7 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Pötzl, Johannes T1 - Verwaltungsgerichtliche Zwangsvollstreckung gegen den Staat als Hoheitsträger T2 - Europäische Hochschulschriften Recht ; 6727 N2 - In jüngerer Vergangenheit häuften sich Fälle, in denen die Verwaltung Entscheidungen von Verwaltungsgerichten bewusst nicht umsetzte. Der Autor nimmt diese Entwicklung zum Anlass und befasst sich mit der Frage, welchen Anteil die Vollstreckungsregeln der Verwaltungsgerichtsordnung an dieser Entwicklung haben. Dabei erfasst er sowohl die staatsrechtliche als auch die grundrechtliche Perspektive. Er überprüft insbesondere, ob die Vorschriften, die die Vollstreckung aus verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen gegen den Staat regeln, verfassungsgemäß sind. Nach ausführlicher Diskussion denkbarer Lösungsansätze kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass eine Änderung der Vollstreckungsvorschriften dringend geboten ist. Y1 - 2023 SN - 978-3-631-89598-6 SN - 978-3-631-89730-0 SN - 978-3-631-89731-7 U6 - https://doi.org/10.3726/b20569 SN - 0531-7312 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - THES A1 - König, Isabelle T1 - Gebührenfähigkeit der Konzessionsabgabe im Bereich „Wasser" BT - Kommunalabgabenrecht im Spannungsfeld zwischen Abnehmerschutz und Gemeindefinanzierung T2 - Kommunalrechtliche Studien ; 11 N2 - Für die Sondernutzung des gemeindlichen Verkehrsraumes durch die Verlegung und den Betrieb von Leitungen kann die Gemeinde vom Wasserversorger eine Konzessionsabgabe erheben. Gleichwohl kleine Regie- und Eigenbetriebe den größten Teil der Wasserversorger ausmachen, ein Großteil der Abnehmerbeziehungen über Gebühren ausgestaltet ist, und Konzessionsabgaben einen beachtlichen Faktor in den kommunalen Haushalten darstellen, ist die Frage, ob von einem Eigenbetrieb gezahlte Konzessionsabgaben in die Gebührenkalkulation eingestellt werden können, umstritten. Mehrere Oberverwaltungsgerichte verneinen dies. Die Verfasserin untersucht die zugrundeliegende Thematik aus zahlreichen rechtlichen Perspektiven und widerspricht der Rechtsprechung. Y1 - 2023 SN - 978-3-7560-0226-9 SN - 978-3-7489-3750-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER -