TY - BOOK ED - Schröter, Lothar ED - Schubert, Frank T1 - " 's ist Krieg, 's ist Krieg - die Medien sind drann! : Medien und Krieg- verhindern, dulden oder rechtfertigen? T3 - Beiträge zur Militärgeschichte und Militärpolitik Y1 - 2006 SN - 978-3-935530-59-0 VL - 8 PB - Schkreuditzer Buchverl. CY - Schkeuditz ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - " Der Schriftsteller muß seine Ideen zu modifizieren suchen, wie es der gnädigste Herr wünscht!" : das Problem der Debattierbarkeit von Volkssouveränitä in der Rezeption von Thomas Paines "Die Rechte des Menschen" Y1 - 2003 SN - 3-631-39495-0 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - " Die Maßnahme" : ein persönliches Resümee Y1 - 1999 SN - 3-9805945-7-2 ER - TY - JOUR A1 - Liebs, Elke T1 - " Die Stunde der Magd" : Ästhetik des Intimen im Spiegel sozialer Umbrüche Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - " The past is never dead. It's not even past" : ein Faulkner-Zitat und deutsch-deutsche Vergangenheitsbewältigung Y1 - 2006 SN - 3-7705-4075-1 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - "... daß einem leid tut, wie er aufgehört hat, deutsch zu sein " : Alexander von Humboldt, Preußen und Amerika Y1 - 2004 SN - 3-8258-6306-9 ER - TY - BOOK ED - Homolka, Walter ED - Zenger, Erich T1 - "... damit sie Jesus Christus erkennen" : die neue Karfreitagsfürbitte für die Juden T3 - Theologie kontrovers N2 - Die Neufassung der Karfreitagsfuerbitte des Papstes hat vielfaeltige Reaktionen ausgeloest. Der Band bildet die kontoversen Positionen zu diesem sensiblen Thema ab und zeigt Zukunftsperspektiven fuer das katholisch-juedische Gespraech auf. Mit Beitraegen von: Henry G. Brandt, Johannes Brosseder, Micha Brumlik, Elias H. Fuellenbach OP, Albert Gerhards, Guenther B. Ginzel, Hanspeter Heinz, Hans Hermann Henrix, Walter Homolka, Nathan Kalmanowicz, John T. Pawlikowski OSM, Heinz-Guenther Schoettler, Jonah Sievers, Michael A. Signer, Knut Wenzel, Josef Wohlmuth, Erich Zenger sowie der Stellungnahme des Gespraechskreises "Juden und Christen" beim ZdK, einer uebersicht ueber die Fuerbittformulierungen seit 1570 und der Stellungnahme des Vatikanischen Staatssekretariates. Y1 - 2008 SN - 978-3-451-29964-3 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Riedel, Peter T1 - "... das Unwesen der Schülerverbindungen nicht aufkommen zu lassen " : geheime Schülerverbindungen am Gymnasium Dionysianum Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Schattkowsky, Martina T1 - "... denn sie machet feine geschickte Leute" : Musik als "Disciplin und Zuchtmeisterin Schleinitzer Untertanen" (17./18. Jahrhundert) Y1 - 1997 SN - 3-7400-1024-x ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - "... etwas Stärkeres als die Rechtsprechung" : Albert Camus und die Todesstrafe Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - "... lügt auch bei wörtlichen Zitaten" : Anmerkungen zur Zerstörung jüdischer Sprach- Identität Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Hübener, Kristina T1 - "... nach der praktischen und der künstlerischen Seite hin wohlgelungen" : der Neubau des Frankfurter Postgebäudes Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Lüdecke, Marianne T1 - "... nur ein Kommentar zu den zwanzigtausend unsichtbaren Seiten ..." : zur Thematisierung des Schreibens in den Texten Wolfgang Borcherts Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - "... que uno lamenta, cómo ha dejado de ser alemán" : Alexander von Humboldt, Prusia y América Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Kiesant, Knut T1 - "... sie schaueten in die Welt und in das Herz ...": die Ischia-Episode in Jean Pauls "Titan" Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Luedecke, Marianne T1 - "... sie wollen auch ihr Teil beitragen" : zur Bedeutung der Arbeit in der frühen Kinder- und Jugendliteratur der DDR Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Degkwitz, Andreas T1 - "... step up on service!" : DFG-Empfehlungen zur Weiterentwicklung der überregionalen Literaturversorgung Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - "... und das Leben hereinlassen" : ein Besuch an einer reformpädagogischen Dorfschule im Westerwald Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Keßler, Christine T1 - "... und fügt sich gut ins Kollektiv ein" - Muster personenbeurteilender Texte in der DDR Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Freitag, Thomas T1 - "... weder vulgär noch verspielt oder gar tölpelhaft modernistisch" : Bertolt Brecht (1898 - 1956) und Hanns Eisler (1898 - 1962) in ihrem künstlerischen Schaffen für Kinder Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - "... wie mitten in den Wildnissen von Amerika die Eingeborenen und die Abkömmlingen der Europäer sich näher : Georg Forsters Bild einer neuen Kultur in Editionen und Rezensionen von Reisebeschreibungen über Nordamerika Y1 - 2011 SN - 978-3-89971-877-5 ER - TY - THES A1 - Röttig, Sabine T1 - "...bleiben Sie wie bisher getrost in Dichters Landen und nähern Sie sich redlich" : der Gustav Kiepenheuer Verlag 1993-1949 Y1 - 2001 ER - TY - GEN A1 - Esguerra, Alejandro T1 - "A Comment That Might Help Us to Move Along" BT - Brokers in Negotiation Systems T2 - Sustainability Politics and Limited Statehood : Contesting the New Modes of Governance N2 - This chapter investigates the trajectory of establishing the Forest Stewardship Council (FSC) in the early 1990s as the first private transnational certification organization with an antagonistic stakeholder body. Its main contribution is a micro-analysis of the founding assembly in 1993. By investigating the role of brokers within the negotiation as one institutional scope condition for ‘arguing’ having occurred, the chapter adopts a dramaturgical approach. It contends that the authority of brokers is not necessarily institutionally given, but needs to be gained: brokers have to prove situationally that their knowledge is relevant and that they are speaking impartially in the interest of progress rather than their own. The chapter stresses the importance of procedural knowledge which brokers provide in contrast to policy knowledge. Y1 - 2016 SN - 978-3-319-39871-6 SN - 978-3-319-39870-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-39871-6_2 SP - 25 EP - 46 PB - Cham CY - Basingstoke ER - TY - JOUR A1 - Freitag, Kornelia T1 - "A pause, a rose, something on paper" - Autobiography as Language Writing in Lyn Hejinian's "MY LIFE" Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - "Abwickeln" - ein weites Feld - der Fall Fonty : Notizen aus linguistischer Sicht Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Dunst, Alexander T1 - "After trauma : time and affect in american culture beyond 9/11" Y1 - 2012 SN - 1353-4645 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia T1 - "Alle wahren Demokraten tun es" : die Fröbelschen Kindergärten und der Zusammenhang von Erziehung, Revolution und Religion Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Scholz, Sylka T1 - "Als die ganze Lawine anrollte im Betrieb" : gesellschaftliche und biographische Hintergründe der Sterilisationsentscheidung Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - "alte Abdeckerei ... Altdeckerei ... Alteckerei ... Alteckerei ... Alterei ..." : Wolfgang Hilbigs Erzählung im Lichte der Poetologie Julia Kristevas Y1 - 2003 SN - 3-631-39966-9 ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Schöppner, Ralf T1 - "Am Anfang stand die Überwältigung" BT - zur Geschichtspolitik der AfD T2 - Erasmus von Rotterdam Y1 - 2020 SN - 978-3-86569-212-2 SP - 19 EP - 36 PB - Alibri Verlag CY - Aschaffenburg ER - TY - JOUR A1 - Kosman, Admiʾel T1 - "And the spirit of god hovered" BT - a dialogic reading of the opening lines of genesis JF - Nashim: A Journal of Jewish Women's Studies & Gender Issues N2 - In this article the author proposes a new reading for the opening words of the Bible, "In the beginning God created the heaven and the earth. Now the earth was unformed and void ... ; and the spirit of God hovered over the water" (Gen. 1:1-2). This new reading is based on the connections drawn by Otto Eissfeldt between the Ugaritic literature and the Bible. God, according to this opening picture, connects intimately, empathetically, with the existing matter (the tehom) in dialogic address. It is from this relationship, which today we call "love," that all comes to be "born" from the material "womb" of the tehom. From this "big bang," all continues to be born. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.2979/nashim.33.1.01 SN - 0793-8934 SN - 1565-5288 IS - 33 SP - 7 EP - 19 PB - Indiana University Press CY - Bloomington ER - TY - JOUR A1 - Dunst, Alexander T1 - "Android gods : Philipp K. Dick after postmodernism" Y1 - 2011 SN - 0950-236X ER - TY - JOUR A1 - Meier, Bernd T1 - "Arbeitslehre" in the Land of Brandenburg Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Rauh, Hellgard T1 - "At-risk" concept Y1 - 2005 SN - 0-562-165117-4 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - "Aufbruch und Gleichschaltung : Lebendige Reformpädagogik an den Bremer Versuchsschulen und ihr Ende 1933" ; Ausstellung der Schulgeschichtlichen Sammlung Bremen an der Universität Potsdam Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Langner, Winfried A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - "Aufklatschen, plattmachen, Zecken jagen!" - Jugendgewalt in Brandenburg Y1 - 1997 SN - 3-8017-1154-4 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - "August Hermann Francke" Y1 - 2004 SN - 0-02-865915-5 ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - "Auswärtige Politik" und die Herrschaftsbeziehungen der Wettiner zum Haus Habsburg, Burgund und in die Niederlande vom 14. bis ins 16. Jahrhundert Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Möller, Klaus-Dieter T1 - "Balancirkunst" oder "das Revolutionäre" und "das Elementare" BT - Theodor Fontanes Rezension über Gerhart Haupmanns Stück "Die Weber" JF - Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne Y1 - 2020 SN - 978-3-947215-79-9 SP - 79 EP - 104 PB - Quintus CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jasper, Willi T1 - "Berlin Alexanderplatz" Mythos und Literatur der Metropole Y1 - 2003 SN - 3-89809-034-5 ER - TY - JOUR A1 - Fuhrhop, Nanna T1 - "Berliner" Luft und "Potsdamer" Bürgermeister : zur Grammatik der Stadtadjektive Y1 - 2003 SN - 0024-3930 ER - TY - JOUR A1 - Sepe, Franco T1 - "Bernhard Minetti": il cavaliere, la morte e il diavolo Y1 - 1995 ER - TY - BOOK ED - Ziener, Karen ED - Carstensen, Ines ED - Goltz, Elke T1 - "Bewegende Räume" - Streiflichter multidisziplinärer Raumverständnisse : Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Frau Prof. Dr. Gabriele Saupe am 26.11.2004 N2 - Die vorliegende Festschrift wird Frau Prof. Gabrielle Saupe anlässlich ihrer Verabschiedung aus dem Institut für Geographie der Universität Potsdam gewidmet. Bewegende Räume - damit sind emotionale, materielle und strukturelle Bewegungen in einem räumlichen Kontext gemeint. Die Vieldeutigkeit des Titels impliziert die Vielfalt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Raum. Ein illustres Autorenkollektiv deutscher Raumwissenschaftler verdeutlicht anhand von verschiedenen zum Teil essayartigen Artikeln sein Verständnis von Raum. Die interdisziplinäre Konzeption des Heftes soll das ständige Bemühen von Frau Saupe verdeutlichen, verschiedene Perspektiven, Herangehensweisen und Fachdisziplinen zur Bewältigung der Forschungsaufgaben zusammenzuführen. Hierbei sind die wichtigsten Forschungsprojekte von Frau Saupe ebenso vertreten wie einige der von ihr betreuten Qualifikationsarbeiten. Die Beiträge reichen von der Landschafts- bzw. Geoökologie bis zum Fußball und der Musik. Sie spannen einen Bogen von der Geographie als Regionalwissenschaft zu modernen stadtsoziologischen Fragestellungen, stellen Ergebnisse neuerer Forschungsprojekte vor und widmen sich der Entwicklung von nahen und fernen Räumen aus verschiedenen Perspektiven. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 36 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11748 SN - 978-3-937786-80-3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Diekmann, Irene T1 - "Bjoykott-Entrechtung-Pogrom-Deportation" : die "Arisierung" jüdischen Eigentums während der NS- Diktatur ; untersucht und dargestellt an Beispielen aus der Provinz Mark Brandenburg Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Wicht, Wolfgang T1 - "Bleibtreustrasse 34, Berlin, W. 15." (U 4.199), once again Y1 - 2003 SN - 0021-4183 ER - TY - JOUR A1 - Belli, Francesco A1 - Felisatti, Arianna A1 - Fischer, Martin H. T1 - "BreaThink" BT - breathing affects production and perception of quantities JF - Experimental brain research N2 - Cognition is shaped by signals from outside and within the body. Following recent evidence of interoceptive signals modulating higher-level cognition, we examined whether breathing changes the production and perception of quantities. In Experiment 1, 22 adults verbally produced on average larger random numbers after inhaling than after exhaling. In Experiment 2, 24 further adults estimated the numerosity of dot patterns that were briefly shown after either inhaling or exhaling. Again, we obtained on average larger responses following inhalation than exhalation. These converging results extend models of situated cognition according to which higher-level cognition is sensitive to transient interoceptive states. KW - breathing KW - embodied cognition KW - interoception KW - numerical cognition KW - situated cognition Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s00221-021-06147-z SN - 0014-4819 SN - 1432-1106 VL - 239 IS - 8 SP - 2489 EP - 2499 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Kroll, Alexander T1 - "Bürokratieabbauer" im Aufwind : erste Erfahrungen mit der Anwendung des Standardkosten-Modells Y1 - 2009 SN - 0179-4051 ER - TY - JOUR A1 - Jordan, Thomas A1 - Fechler, Nina A1 - Xu, Jingsan A1 - Brenner, Thomas J. K. A1 - Antonietti, Markus A1 - Shalom, Menny T1 - "Caffeine Doping" of Carbon/Nitrogen-Based Organic Catalysts: Caffeine as a Supramolecular Edge Modifier for the Synthesis of Photoactive Carbon Nitride Tubes JF - ChemCatChem : heterogeneous & homogeneous & bio- & nano-catalysis ; a journal of ChemPubSoc Europe N2 - An alternative method for the structure tuning of carbon nitride materials by using a supramolecular approach in combination with caffeine as lining-agent is described. The self-assembly of the precursor complex consisting of melamine and cyanuric acid can be controlled by this doping molecule in terms of morphology, electronic, and photophysical properties. Caffeine is proposed to insert as an edge-molecule eventually leading to hollow tube-like carbon nitride structures with improved efficiency of charge formation. Compared to the bulk carbon nitride, the caffeine-doped analogue possesses a higher photocatalytic activity for the degradation of rhodamineB dye. Furthermore, this approach is also shown to be suitable for the modification of carbon nitride electrodes. KW - caffeine KW - carbon nitride KW - films KW - photocatalysis KW - supramolecular chemistry Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1002/cctc.201500343 SN - 1867-3880 SN - 1867-3899 VL - 7 IS - 18 SP - 2826 EP - 2830 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Tristram, Hildegard L. C. T1 - "Celtic Studies in Germany, 1980-1995" N2 - This article provides a survey of the research carried out by Celtic scholars in Germany during the 15 years between 1980 and 1995. It is based on the respective bibliography published in 'Studia Celtica Japonica' 9 (1997). The major research fields covered are IE Studies, Celtic philology, linguistics, literature, archaeology and cultural studies. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Warschburger, Petra A1 - Kröller, Katja T1 - "Childhood overweight and obesity maternal perceptions of the time for engaging in child weight management" JF - BMC public health N2 - Background: There is an increasing awareness of the impact of parental risk perception on the weight course of the child and the parent's readiness to engage in preventive efforts, but only less is known about factors related to the parental perception of the right time for the implementation of preventive activities. The aim of this study was to examine parental perceptions of the appropriate time to engage in child weight management strategies, and the factors associated with different weight points at which mothers recognize the need for preventive actions. Methods: 352 mothers with children aged 2-10 years took part in the study. We assessed mothers' perceptions of the actual and preferred weight status of their child, their ability to identify overweight and knowledge of its associated health risks, as well as perceptions of the right time for action to prevent overweight in their child. A regression analysis was conducted to examine whether demographic and weight related factors as well as the maternal general risk perception were associated with recognizing the need to implement prevention strategies. Results: Although most of the parents considered a BMI in the 75th to 90th percentile a valid reason to engage in the prevention of overweight, 19% of the mothers were not willing to engage in prevention until their child reached the 97th percentile. Whereas the child's sex and the identification of an elevated BMI were significant predictors for parents' recognition of the 75th percentile as right point to engage in prevention efforts, an inability to recognize physical health risks associated with overweight silhouettes emerged as a significant factor predicting which parents would delay prevention efforts until a child's BMI reached the 97th percentile. Conclusion: Parental misperceptions of overweight and associated health risks constitute unfavorable conditions for preventive actions. Feedback on the health risks associated with overweight could help increase maternal readiness for change. KW - Maternal perception KW - Need for action KW - Prevention KW - Obesity KW - Overweight KW - Children Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1186/1471-2458-12-295 SN - 1471-2458 VL - 12 IS - 12 PB - BioMed Central CY - London ER - TY - JOUR A1 - Kunow, Rüdiger T1 - "Chronologically gifted? 'Old Age' in american culture" Y1 - 2011 SN - 0340-2827 ER - TY - JOUR A1 - Michalik-Onichimowska, Aleksandra A1 - Kern, Simon A1 - Riedel, Jens A1 - Panne, Ulrich A1 - King, Rudibert A1 - Maiwald, Michael T1 - "Click" analytics for "click" chemistry - A simple method for calibration-free evaluation of online NMR spectra JF - Journal of magnetic resonance N2 - Driven mostly by the search for chemical syntheses under biocompatible conditions, so called "click" chemistry rapidly became a growing field of research. The resulting simple one-pot reactions are so far only scarcely accompanied by an adequate optimization via comparably straightforward and robust analysis techniques possessing short set-up times. Here, we report on a fast and reliable calibration-free online NMR monitoring approach for technical mixtures. It combines a versatile fluidic system, continuous-flow measurement of H-1 spectra with a time interval of 20 s per spectrum, and a robust, fully automated algorithm to interpret the obtained data. As a proof-of-concept, the thiol-ene coupling between N-boc cysteine methyl ester and ally] alcohol was conducted in a variety of non-deuterated solvents while its time-resolved behaviour was characterized with step tracer experiments. Overlapping signals in online spectra during thiol-ene coupling could be deconvoluted with a spectral model using indirect hard modeling and were subsequently converted to either molar ratios (using a calibration free approach) or absolute concentrations (using 1-point calibration). For various solvents the kinetic constant k for pseudo-first order reaction was estimated to be 3.9 h(-1) at 25 degrees C. The obtained results were compared with direct integration of non-overlapping signals and showed good agreement with the implemented mass balance. (C) 2017 Elsevier Inc. All rights reserved. KW - NMR spectroscopy KW - Reaction monitoring KW - Automated data evaluation KW - Thiol-ene click chemistry Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jmr.2017.02.018 SN - 1090-7807 SN - 1096-0856 VL - 277 SP - 154 EP - 161 PB - Elsevier CY - San Diego ER - TY - JOUR A1 - Dunst, Alexander A1 - Edwards, Caroline T1 - "Collective subjects, emancipatory cultures, and political transformation" Y1 - 2011 SN - 1755-6341 ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon A1 - Schulze, Christoph ED - Kössler, Till ED - Steuwer, Janosch T1 - "Come together in Rostock" BT - Gewalt und rechtsextreme Organisierung im Transformationsprozess T2 - Brandspuren Y1 - 2023 SN - 978-3-7425-0899-7 SP - 128 EP - 150 PB - bbp, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia ED - Bosold-DasGupta, Bettina ED - Krauß, Charlotte ED - Mundt-Espín, Christine T1 - "Cosmicomiche" in Ariostos Orlando furioso : Astolfos Mondreise auf der Folie der Geschichten des Lukian von Samosata JF - Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung : Festschrift anläßlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft ; 98) N2 - Die berühmte Episode der Mondreise in Ariostos "Orlando furioso" wird erstmals einer Untersuchung auf der Folie des antiken Modells der Geschichten von Lukian untersucht und gleichzeitig in einen intertextuellen Bezugsrahmen zu Italo Calvinos "Cosmicomiche" gestellt. Y1 - 2006 SN - 978-3-89693-457-4 SP - 55 EP - 71 PB - Weidler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - "Da kann ich gar nicht hinsehen ... " : aus einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Gewalt auf dem Bildschirm" Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - "Da trinke ich lieber Benzin zum Frühstück..." : Bemerkungen zum Dramatiker Heiner Müller Y1 - 1991 SN - 0236-3313 ER - TY - JOUR A1 - Sternagel, Jörg T1 - "Das Bild denkt" : zum Konzept einer Filmosophie nach Daniel Frampton Y1 - 2009 UR - http://www.ingentaconnect.com/content/mohr/phr U6 - https://doi.org/10.1628/003181509789118531 SN - 0031-8159 ER - TY - JOUR A1 - Kiesant, Knut T1 - "Das ganze Eyland muß ein Paradies werden ..." Y1 - 1992 SN - 3-550-07518-9 ER - TY - JOUR A1 - Geiseler, Udo T1 - "Das ich nicht allein sein Vater, sondern auch sein König und Herr sei" : Beziehungen der Margrafen von Brandenburg-Schwedt zu den preußischen Hohenzollernkönigen im 18. Jahrhundert Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Albrecht T1 - "Das ist meine Wette!" oder Wie sich Alessandro Manzonis Roman Die Verlobten neu übersetzen läßt Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Hübener, Kristina T1 - "Das schönste Haus ist unsere Post!" : die Frankfurter Post in den letzten Jahren des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und im "Dritten Reich" Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Krasnova, Hanna A1 - Veltri, Natasha F. A1 - Spengler, Klaus A1 - Günther, Oliver T1 - "Deal of the Day" Platforms what drives Consumer loyalty? JF - Business & information systems engineering : the international journal of Wirtschaftsinformatik N2 - "Deal of the Day" (DoD) platforms have quickly become popular by offering savings on local services, products and vacations. For merchants, these platforms represent a new marketing channel to advertise their products and services and attract new customers. DoD platform providers, however, struggle to maintaining a stable market share and profitability, because entry and switching costs are low. To sustain a competitive market position, DoD providers are looking for ways to build a loyal customer base. However, research examining the determinants of user loyalty in this novel context is scarce. To fill this gap, this study employs Grounded Theory methodology to develop a conceptual model of customer loyalty to a DoD provider. In the next step, qualitative insights are enriched and validated using quantitative data from a survey of 202 DoD users. The authors find that customer loyalty is in large part driven by monetary incentives, but can be eroded if impressions from merchant encounters are below expectations. In addition, enhancing the share of deals relevant for consumers, i.e. signal-to-noise ratio, and mitigating perceived risks of a transaction emerge as challenges. Beyond theoretical value, the results offer practical insights into how customer loyalty to a DoD provider can be promoted. KW - Deal of the Day KW - Loyalty KW - Grounded theory KW - Structural equation modeling Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1007/s12599-013-0268-2 SN - 1867-0202 VL - 5 IS - 3 SP - 165 EP - 177 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - "den ganzen Menschen im Auge behalten und [...] die allseitige Durchbildung der Persönlichkeit bezwecken" : die Antrittsrede im bildungshistorischen Spiegel gymnasialer Schulentwicklung Y1 - 2007 SN - 978-3-7815-1564-2 ER - TY - BOOK ED - Krämer, Raimund ED - Kleinwächter, Lutz T1 - "Den Geist der Epoche bezeugen..." : 20 Jahre WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik Y1 - 2012 SN - 978-3-941-880-49-8 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kroener, Bernhard R. T1 - "Den Krieg lernen" : die Feldzüge Friedrichs des Großen in der amtlichen Geschichtsschreibung des Kaiserreiches Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - "Denk ich an Deutschland in der Nacht ..." : selbstkritisches aus deutschem Munde Y1 - 2000 SN - 3-9804978-3-6 ER - TY - THES A1 - Arnold, Maren T1 - "Der Fall Collini" von Ferdinand von Schirach als Narration für politisch-rechtliches Lernen im Politikunterricht T1 - "The Collini Case" by Ferdinand von Schirach as a narration for political and legal learning in Civic Education N2 - In den vergangenen Jahren hat sich die Politikdidaktik zunehmend mit dem Einsatz von Narrationen im Politikunterricht beschäftigt, denn neben Sachtexten bietet auch die Belletristik die Möglichkeit, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Insbesondere die Literatur von Ferdinand von Schirach hat in den letzten Jahren zunehmend Anklang in der Gesellschaft gefunden. Von Schirachs Texte greifen gesellschaftskritische Themen auf, beleuchten diese aus verschiedenen Perspektiven und fordern zur Meinungsbildung heraus. Aus diesem Grund weisen von Schirachs Narrationen ein hohes Potential für die Politische Bildung auf. Politische Bildung schließt auch die Rechterziehung ein. Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach setzt sich sowohl mit rechtlichen, als auch mit politischen Themen im Sinne der Rechtserziehung auseinander. In der vorliegenden Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Roman Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach als Narration eine Chance für politisch-rechtliches Lernen im Politikunterricht darstellt. Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden die Lernchancen und -grenzen des Romans hinsichtlich seiner Thematik und seines Genres, sowie durch den Roman geförderten Kompetenzen herausgearbeitet und die durch ihn möglichen fächerübergreifenden Bezüge verdeutlicht. Durch die Auseinandersetzung mit von Schirachs Werk beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit politisch-rechtlichen Themen, wie dem Spannungsverhältnis von Recht und Gerechtigkeit, dem Ablauf von Strafgerichtsverfahren, dem theoretischen Anspruch des Rechtsstaates und dessen realen Schwächen. Zudem fördert die Auseinandersetzung mit dem Roman Der Fall Collini die vier fachbezogenen Kompetenzen der Politischen Bildung, sowie Multiperspektivität und exemplarisches Lernen. Des Weiteren verknüpft der Roman historische, politisch-rechtliche und moralisch-ethische Aspekte miteinander, wodurch fächerübergreifende Bezüge mit den Fächern Geschichte, Deutsch und L-E-R hergestellt werden können. Darüber hinaus spricht der Justizroman als Narration seine Leserinnen und Leser auch emotional an und fördert somit eine ganzheitliche und nachhaltige Wissensvermittlung im Sinne der Rechtserziehung. Es hat sich gezeigt, dass Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach sich für die unterrichtliche Beschäftigung innerhalb der Politischen Bildung besonders eignet. N2 - In recent years, political didactics has increasingly engaged in the use of narrations for Civic Education in school. In addition to non-fictional texts, fiction also offers the opportunity to deal with political issues. As the fictional literature of Ferdinand von Schirach has successfully drawn society’s attention towards political and legal issues over the past few years, it might be a valuable contribution to Civic Education. Von Schirach’s texts take up critical issues, illuminate them from different perspectives and challenge people to form their opinions. For those reasons, von Schirach’s narrations, especially The Collini Case, have a high didactical potential to promote their political and legal learning. In this Master’s thesis, I will examine the question to what extent Ferdinand von Schirach’s novel The Collini Case encourages a critical awareness for such issues, as well as political and legal learning. In order to answer this research question, the learning opportunities and limits of the novel with regards to its subject matter and genre, as well as the competencies promoted by the novel, are identified and the interdisciplinary refences are elucidated. Von Schirach’s literature confronts students with different issues such as the tension between law and justice, the course of criminal court proceedings, the theoretical claims of the constitutional state and its weaknesses considering reality. In addition, reading the novel The Collini Case facilitates the four subject-related competencies of Civic Education, as well as multi-perspectivity and exemplary learning. Furthermore, the novel links historical, political-legal and moral-ethical aspects with one another, which enables interdisciplinary references to be made with the subjects of History, German and Ethics. Moreover, the novel also speaks to its readers on an emotional level and thus enables a holistic and sustainable transfer of knowledge. All in all, the analysis has shown that Ferdinand von Schirach’s The Collini Case is particularly suitable for teaching politics. KW - Narration KW - (Justiz-) Roman KW - Recht KW - Gerechtigkeit KW - Rechtsstaat KW - Strafgerichtsverfahren KW - Kompetenzen KW - Politische Bildung KW - Der Fall Collini KW - Ferdinand von Schirach KW - narration KW - novel KW - law KW - justice KW - constitutional state KW - criminal proceeding KW - competencies KW - Civic Education KW - The Collini Case KW - Ferdinand von Schirach Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-512851 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - "Der Film ist so geworden, weil die Geschichte Dich betrifft." Jurek Beckers Roman Der Boxer und die filmische Adaption durch Karl Fruchtmann - ein Vergleich JF - Jüdischer Film : ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum Y1 - 2022 SN - 978-3-96707-721-6 SN - 978-3-96707-722-3 SP - 273 EP - 290 PB - edition text + kritik CY - München ER - TY - BOOK ED - Messling, Markus ED - Tintemann, Ute T1 - "Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache" : zur Sprachlichkeit des Menschen Y1 - 2009 SN - 978-3-7705-4684-8 PB - Fink CY - München ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - "Der Mensch muss das Grosse und Gute wollen" : die Neue Welt Alexander von Humboldts Y1 - 2011 SN - 978-3-7757- 3215-4 ER - TY - THES A1 - Fröhlich, Paul T1 - "Der unterirdische Kampf" BT - das Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt 1924–1943 T2 - Krieg in der Geschichte N2 - Die militärische Rüstungsbürokratie zwischen Niederlage des Deutschen Kaiserreiches und ›Totalem Krieg‹ der NS-Diktatur – in dieses Spannungsverhältnis begibt sich der Autor. Er untersucht, wie die Fachleute des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes die Mobilisierung planten – und dabei scheiterten. Bereits kurze Zeit nach der deutschen Niederlage von 1918 wurden die wirtschaftlichen Aspekte der Kriegführung wieder von einem kleinen, hochprofessionellen Offizierskreis diskutiert. Sie nahmen Gedanken aus der Zeit des Ersten Weltkrieges auf und forderten in der Reichswehr und noch stärker in der Wehrmacht die Steuerungshoheit des Militärs über die kriegsrelevante Wirtschaft. Ihre Planungen und Maßnahmen waren nicht nur im Offizierkorps selbst umstritten, sondern unterlagen letztlich auch den Widerständen der Privatwirtschaft und den Interessen von NS-Parteigrößen. Entlang dieser Fronten beschreibt der Autor eine militärische Organisation von ihrem Aufbau 1924 bis zu ihrer ›Zerschlagung‹ durch Albert Speer 1942. Dabei nimmt er auch das alles andere als eindeutige Verhalten des Führungspersonals im Amt in den Blick. Y1 - 2016 SN - 978-3-506-78873-3 IS - 108 PB - Ferdinand Schöningh CY - Paderborn ER - TY - THES A1 - Fröhlich, Paul T1 - "Der vergessene Partner" T1 - "The Lost partnership" BT - die militärische Zusammenarbeit der Reichswehr mit der U.S. Army 1918-1933 BT - military cooperation of the Reichswehr and the US Army 1918-1933 N2 - "Wir mußten uns die Aufgabe stellen, wenigstens bei Eintritt eines bewaffneten Konfliktes jederzeit in der Lage zu sein, die fehlenden Waffen neu erstehen zu lassen; ähnlich wie es die nordamerikanische Armee, die aus Sparsamkeit in Friedenszeiten nur wenig stärker war als unsere Reichswehr, für den Ernstfall auf Grund der Erfahrungen im Weltkriege 1917 vorgesehen hatte. Meine Reise nach Nordamerika als Chef der Heeresleitung im Jahre 1927 gab in dieser Beziehung sehr gute Aufklärung für unsere Belange." So betrachtete General Wilhelm Heye seinen eigenen Besuch in den USA und führte ein Kapitel der Beziehungen der Reichswehr zu einer auswärtigen Macht an, welches bisher kaum beachtet worden ist. Während die geheimen Verbindungen der Reichswehr zur Roten Armee bereits auf breites, wissenschaftliches Interesse gestoßen sind und Inhalt vielfacher Untersuchungen waren, so ist deren Zusammenarbeit mit der U.S. Army bisher kaum ins Blickfeld der historischen Forschung gerückt. Die Missionen und Kommandierungen zwischen 1922 und 1933 von nahezu 30 Offizieren, unter denen sich auch namhafte Vertreter wie Wilhelm Speidel, Werner von Blomberg und Walter Warlimont befanden, sind daher fast gänzlich unbekannt. N2 - „We needed to face the task to be able to provide the missing weapons latest at the start of an armed conflict. Similar to the US Army, which during peace times was little more powerful than our Reichswehr, had planned for a case of emergency based on the experience during the world war I in 1917. My journey to the US as Commander in Chief of the Armed Forces in 1927 provided very good insights for our needs.” This is how General Wilhelm Heye described his visit to the US and started a chapter of relations of the Reichswehr to a foreign force which has not been paid much attention to date. While the secret connections of the Reichswehr to the Red Army have been met with broad scientific interest and were subject of widespread investigation, the collaboration with the U.S. Army has so far not been in the focus of historical research. The missions between 1922 and 1933 of almost 30 officers, including well-known names such as Wilhelm Speidel, Werner von Blomberg and Walter Warlimont, are therefore almost completely unknown. KW - Militärgeschichte KW - internationale Beziehungen KW - 20. Jahrhundert KW - 20th century KW - military history KW - international relations Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479278 ER - TY - JOUR A1 - Neitmann, Klaus T1 - "der wahren, hohen Bestimmung ihrer ständischen Existenz": Ständewesen und Regionalismus im Markgraftum Niederlausitz in sächsischer Zeit (1635 - 1815) Y1 - 2014 SN - 978-3-95498-084-0 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - "Des vielen Büchermachens ist kein Ende" : Hinweis auf Eduard Strauss N2 - Darstellung der Lehrtätigkeit von Eduard Strauss im Frankfurter Freien Jüdischen Lehrhaus Y1 - 2007 SN - 978-3-8260-3165-6 ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Ariane T1 - "Descent into hell" : the cultural and biomedical signification of depression in William Styron's "Darkness Visible" Y1 - 2012 SN - 978-3-631-63614-5 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - "Deutschland einig Vaterland"? : die friedliche Revolution und der schwierige Weg zur nationalen Einheit Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Klose, Dagmar T1 - "Die Geschichte nährt nicht nur eine Wissenschaft" : Einführung in die Sektion Y1 - 1998 SN - 3-89271-836-9 ER - TY - JOUR A1 - Cheim-Grützner, Vera T1 - "Die Grazien" von H. W. v. Gerstenberg in den Vertonungen von C. Ph. E. Bach und F. W. H. Benda Y1 - 1997 SN - 3-89512-100-2 ER - TY - JOUR A1 - Zangenfeind, Sabine T1 - "Die Muschel der Zeit" : temporales Erleben zwischen Bewusstsein und Weltaneignung in den literarischen Reisebildern Carlo Levis JF - Erlanger romanistischer Dokumente und Arbeiten Y1 - 1995 SN - 3-86057-004-8 VL - 14 PB - Stauffenburg-Verl. CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - "Die Postammische Sache ... ist zur Endschaft zu befordern" : der Auskauf des Adels im Potsdamer Umland durch Kurfürst Friedrich Wilhelm Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - "Die Szene war schauervoll" : Geschichte und Kultur der Potsdamer Juden Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Scholz, Sylka A1 - Salzwedel, Manuela T1 - "Diese Aufgabe ist nun mal das Wichtigste was ich mache: der Beruf" : die Bedeutung von Berufsarbeit für die Männlichkeitskonstruktionen ostdeutscher Männer Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - "Diese Unglückliche Nation" : jüdische Reaktionen auf Dohms ; über die bürgerliche Verbesserung der Juden Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Jutta T1 - "Dopen für Deutschland" : die Diskussion im vereinten Sport 1990-1992 Y1 - 2008 SN - 978-3-412-20123-4 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Susanne A1 - Riedel, Peter T1 - "Drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet ..." : das mittelalterliche Skriptorium Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Knippschild, Silke T1 - "Drum bietet zum Bund die Hände" : rechtssymbolische Akte in zwischenstaatlichen Beziehungen im orientalischen und griechisch-römischen Altertum T3 - Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge Y1 - 2002 SN - 3-515-08079-1 VL - 5 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Görtemaker, Manfred T1 - "Durch Eisen und Blut" : die deutsche Einigung Y1 - 1999 SN - 3-7653-7441-5 ER - TY - JOUR A1 - Reich, Ines T1 - "Edles nur kündet die Sprache der Töne!" : zur Geschichte des Mendelssohn-Denkmals vor dem Leipziger Gewandhaus 1892 - 1936 Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Brunkhorst, Martin T1 - "Effie": Becketts Fontane-Zitat und Adornos "Kulturmüll"-Vorwurf Y1 - 2005 SN - 3-518-45674-1 ER - TY - JOUR A1 - Büchel, Lara A1 - Horas, Dorothea A1 - Kahl, Axel-Wolfgang T1 - "Ein Brandenburger Weg"? BT - die Umgestaltung der Potsdamer Hochschullandschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-727-0 SP - 171 EP - 195 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Scholz, Sylka T1 - "Ein Gott ein Farinelli" : Farinelli - Barockdivo und Fetischfigur der 90er Jahre Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Hummel, Detlev A1 - Hübner, Roland T1 - "Ein Mietpreis-Future gegen Immobilienrisiken" T3 - Diskussionsbeiträge / Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Y1 - 1997 SN - 1433-1039 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jasper, Willi T1 - "ein" abschließendes Urteil über die Geschichte kann man nixht willkürlich fällen" : ein Gespräch über Deutschland und Israel mit Avi Primor Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Dölling, Irene T1 - "Einmal im Leben, zur rechten Zeit, sollte man an Unmögliches geglaubt haben." - Vortrag zur Verabschiedung von Regina Becker-Schmidt von der Universität Hannover Y1 - 2002 ER - TY - JOUR ED - Buck, Anna-Sophia ED - Gaston Sierra, Irene T1 - "El amor, esa palabra..." : el amor en la novela española contemporanea de fin de milenio Y1 - 2005 SN - 84-8489-194-1 PB - Iberoamericana; Vervuert CY - Madrid; Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - "El hombre debe ambicionar lo excelso y noble." El Nuevo Mundo de Alexander von Humboldt Y1 - 2011 SN - 978-3-7757- 3215-4 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Entzauberung der Welt" oder "Rettung der Welt" : Mädchen-und Frauenbildung im 19. Jahrhundert in Deutschland N2 - Religion und Religiosität von Frauen nahmen überall in Europa einen zentralen Stellenwert für den Auf-und Ausbau der Mädchen-und Frauenbildung im 19. Jahrhundert ein. Auch in Deutschland gehen sowohl das Mädchenschulwesen wie die Lehrerinnenausbildung als auch das Ausbildungswesen für sozialpädagogische und pflegerische Berufe zu einem nicht unerheblichen Teil auf Aktivitäten von religiös motivierten Frauen zurück. Die religiösen Motive erzieherischen Handelns eröffneten vielen Frauen im 19. Jahrhundert, die ihren Lebensentwurf nicht in Ehe und Familie sahen, eine Perspektive beruflicher Tätigkeit, die die Geschlechterordnung stützte. Gleichzeitig nutzten diese Frauen die Geschlechterordnung für die Schaffung eines weiblichen Bildungsmilieus, das in relativer Unabhängigkeit von einzelnen Männern ein aktives Berufsleben ermöglichte. Entlang konfessioneller Linien (Katholizismus, Protestantismus, Judentum und Freireligiöse) werden institutionelle und biographische Dimensionen eines bildungsgeschichtlichen Entwicklungsprozesses nachgezeichnet, der treffender mit den Begriffen "Dechristianisierung" und "Rechristianisierung" als mit dem modernisierungstheoretischen Begriff "Säkularisierung" erfasst wird. Y1 - 2006 UR - http://www.springerlink.com/content/120463/ U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-006-0016-1 SN - 1434-663X ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - "Er war ein Lehrer" : Nachbetrachtung zum Kolloqium im Rahmen des Reckahner Lehrerfestes am 24. September 1994 anläßlich des 200. Todestages von Heinrich Julius Bruns Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Schattkowsky, Martina T1 - "Erbitte Eu[ro] gn[aden]bevehl" : Mittel und Wege des Kommunizierens über die Haushaltsführung des Rittergutes Schleinitz zu Beginn des 17. Jahrhunderts Y1 - 1998 SN - 3-930076-67-5 ER -