TY - JOUR A1 - Thulin, Mirjam A1 - Krah, Markus A1 - Gausemeier, Bernd A1 - Mecklenburg, Frank A1 - Oehme, Annegret A1 - Tamás, Máté A1 - Gerlach, Lisa A1 - Gräbe, Viktoria A1 - Wermke, Michael A1 - Oleshkevich, Ekaterina A1 - Arnold, Rafael D. A1 - Wendehorst, Stephan A1 - Talabardon, Susanne A1 - Mays, Devi A1 - Müller, Judith A1 - Herskovitz, Yaakov A1 - Garloff, Katja A1 - Kellenbach, Katharina von A1 - Held, Marcus A1 - Grözinger, Karl Erich ED - Thulin, Mirjam ED - Krah, Markus ED - Pick, Bianca T1 - PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany = Jewish Families and Kinship in the Early Modern and Modern Eras T2 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien T2 - PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany N2 - The Jewish family has been the subject of much admiration and analysis, criticism and myth-making, not just but especially in modern times. As a field of inquiry, its place is at the intersection – or in the shadow – of the great topics in Jewish Studies and its contributing disciplines. Among them are the modernization and privatization of Judaism and Jewish life; integration and distinctiveness of Jews as individuals and as a group; gender roles and education. These and related questions have been the focus of modern Jewish family research, which took shape as a discipline in the 1910s. This issue of PaRDeS traces the origins of academic Jewish family research and takes stock of its development over a century, with its ruptures that have added to the importance of familial roots and continuities. A special section retrieves the founder of the field, Arthur Czellitzer (1871–1943), his biography and work from oblivion and places him in the context of early 20th-century science and Jewish life. The articles on current questions of Jewish family history reflect the topic’s potential for shedding new light on key questions in Jewish Studies past and present. Their thematic range – from 13th-century Yiddish Arthurian romances via family-based business practices in 19th-century Hungary and Germany, to concepts of Jewish parenthood in Imperial Russia – illustrates the broad interest in Jewish family research as a paradigm for early modern and modern Jewish Studies. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 26 KW - Modern Jewish history KW - family history KW - early modern history KW - Jewish Studies KW - genealogy KW - Moderne Jüdische Geschichte KW - Familiengeschichte KW - Frühe Neuzeit KW - Jüdische Studien KW - Genealogie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473654 SN - 978-3-86956-493-7 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Obituary BT - Zum Tod von Professor Dr. Manfred Voigts 2. Mai 1946 – 4. September 2019 JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-486389 SN - 978-3-86956-493-7 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 2020 IS - 26 SP - 171 EP - 173 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Die "Andere Seite" in der Kabbala - Sitra Achra Y1 - 2010 SN - 978-3-887476-614-2 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Meyer, T., Vom Ende der Emanzopation : jüdische Philosophie und Theologie nach 1933; Göttingen , Vandenhoeck & Rupprecht, 2008 BT - Vom Ende der Emanzopation : jüdische Philosophie und Theologie nach 1933 Y1 - 2009 SN - 1614-6492 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Gemeinsame Sprache und gemeinsames Denken der religiösen Kulturen im Mittelalter : Anlass zur Hoffnung oder Illusion? Y1 - 2005 SN - 3-86572-339- X ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - פרשנותו של מרטין בובר לתולדות עם ישראל כניסיון למודרניזציה של היהדות, או: אי-ההבנה הכפולה JF - ההיסטוריה הגרמנית-יהודית שירשנו Y1 - 2004 SN - 9654931451 SP - 36 EP - 50 PB - Leo-Baeck-Institute CY - Jerusalem ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Jüdisches Denken : Theologie - Philosophie - Mystik ; Bd. 1 Vom Gott Abrahams zum Gott des Aristoteles Y1 - 2004 SN - 3-593-37512-5 VL - 1 PB - Campus-Verl. CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Von der Prophetie zur Wissenschaft : auf den religionsgeschichtlichen Spuren des jüdischen Denkens Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Die frühesten Zeugnisse des Judendeutsch oder Jiddisch : Glossare zum Bibeltext Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Wahrnehmung und Konstruktion von Raum als Erbe der religiösen Kultur am Beispiel des deutschen Judentums Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kafka und die Kabbala : das Jüdische in Werk und Denken von Franz Kafka Y1 - 2003 SN - 3-8257-0303-7 PB - Philo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Judaism : intra-religous plurality as a chance for discourse between religions Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Mikelskis, Helmut F. A1 - Böschen, Kerstin A1 - Müller, Sabine Lenore A1 - Gessinger, Joachim A1 - Grözinger, Karl Erich A1 - Gründel, Olaf A1 - Drexler, Peter A1 - Hassler, Gerda A1 - Klinger, Sönke A1 - Scherwath, Julia A1 - Buhl, Claudia M. A1 - Böwe, Heiko A1 - Romeike, Ralf A1 - Schwill, Andreas T1 - Portal = Betrachtet: Profilbereich untersucht Kulturen im Vergleich BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Betrachtet: Profilbereich untersucht Kulturen im Vergleich - Frauenförderung mit mehr Erfolg - AStA mit neuem Profil - Universitätsverlag mit eigenem Know-how T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 11-12/2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439776 SN - 1618-6893 IS - 11-12/2003 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Schaddaj - Hüter der Türen Israels : jüdische Frömmigkeit im Alltag und Schabbat im 19. Jahrhundert Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Das Judentum - binnenreligiöse Pluralität als Chance zum Diskurs zwischen den Religionen Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Jüdische Geschichtsschreibung zwischen Mythos und Moderne : eine Verortung der Differenz Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Tsadik and Ba'al Shem in East European Hasidism Y1 - 2002 SN - 1-87477-471-4 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Wundermann, Helfer und Fürsprecher : eine Typologie der Figur des Ba'al Schem in aschkenasisch- jüdischen Volkserzählungen Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Erinnern und Vergessen : Primo Levi und die jüdische Tradition Y1 - 2001 SN - 3-447-04434-9 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Jüdische Mystik Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Zahlen, die Geschichte machen : die Zahl als Orientierungshilfe in der jüdischen Historiosophie Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Spirituelle Geographie : polnische Orte in der jüdischen Volkserzählung Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Edelstein, Wolfgang A1 - Grözinger, Karl Erich A1 - Gruehn, Sabine A1 - Hillerich, Imma A1 - Kirsch, Bärbel A1 - Leschinsky, Achim A1 - Lott, Jürgen A1 - Oser, Fritz T1 - Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde : zur Grundlegung eines neuen Schulfaches, Analysen und Empfehlungen Y1 - 2001 SN - 3-407-32001-9 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Gezwungen, die Welt zu erhalten - Deutungen von Tora und Gesetz im Judentum. Y1 - 2000 SN - 3-8258-4863-9 ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Cadyk i Baal Szem w chasydyzmie Wschodnioeuropejskim. Y1 - 2000 SN - 83-7188-366-8 PB - Uniw. Jagiello?ski CY - Kraków ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Types of Jewish Mysticism and their Relation to Theology and Philosophy Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich ED - Kern, Udo T1 - Das Verständnis des Gesetzes bei Juden, Christen und im Islam JF - Rostocker theologische Studien Y1 - 2000 SN - 3-8258-4863-9 VL - 5 PB - LIT-Verl. CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Die hermeneutischen Paradigmata hasidischer Tora-Deutung : Prinzipien der Innovation Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Die Apotheose der Sprache : Literatur und Text als religiöses Handeln im Judentum Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - "Jüdische Studien" oder "Judaistik" in deutschland : Aufgaben und Strukturen eines "Faches" Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Zahlen, die auf das Ende deuten : jüdische Zahlenmystik und Kabbala Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Zahlen, die auf das Ende deuten : jüdische Endzeithoffnungen als Spiegel der Generationen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich ED - Gründer, Karlfried ED - Kopp-Oberstebrink, Herbert ED - Niewöhner, Friedrich ED - Grözinger, Karl Erich T1 - Gershom Scholem : Tagebücher nebst Aufsätzen und Entwürfen bis 1923 ; 2. Halbband 1917 - 1923 Y1 - 2000 SN - 3-633-54139-X PB - Jüdischer Verl. CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Seckel Loew Wormser : der Ba'al Schem von Michelstadt ; zum 150. Geburtstag Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Faierstein M. M. (Trsl.), Jewish mystical autobiographies : book of visions and book of secrets; New York, Paulist Press, 1999 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Types of Jewish mysticism and their relation to theology and philosophy : Vortrag an der Université de Sorbonne, Paris Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Jesus, Maria und Paulus zurückgeholt : zum Tod des Schriftstellers und Religionswissenschaftlers Schalom Ben-Chorin Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Und gedenke, daß du ein Sklave warst im Lande Ägypten : das Dilemma zwischen Erinnern und Vergessen (Zu Primo Levi im Rahmen der jüdischen Tradition) Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Die Haggadah - keine Geschichte der Vergangenheit Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kabbala : Sendemanuskript Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Chassidismus Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Ethik - Religion und Philosophie : Deutungen des Gesetzes im Judentum Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kafka und die Kabbala = Kafka a Kabala Y1 - 1998 PB - Rybka CY - Praha ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Sprache und Identität - das Hebräische und die Juden Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Zeichen des Umbruchs BT - Jüdische Studien in Deutschland JF - VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23380 SN - 1437-2843 IS - 1 SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Legenden aus dem Frankfurt des 18. Jahrhunderts - Umbrüche und Unruhen Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Das Jenseits - zwischen Geschichte und Ontologie Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Zwischen Wunder und Wissenschaft - der Ba'al Schem von Michelstadt Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Ba'al Schem Tov - Legende oder Wirklichkeit : polnische Steuerlisten belegen seine Lebensdaten Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Der Baal Schem von Michelstadt und die Frankfurter Kabbalisten Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Die Jenseitsvorstellungen im Judentum Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Jüdische Mystik : eine Einführung in die Geisteswelt des Chassidismus Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - The source value of the basic versions of the Shivhe ha-Besht Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Types of Jewish mysticism and their relation to theology and philosophy ; Vortrag an der Université de Sorbonne, Paris Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Martin Bubers Deutung der jüdischen Geschichte als der Versuch einer Modernisierung des Judentums oder das doppelte Mißverständnis Y1 - 1996 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Between magic and religion : Ashkenazi Hasidic piety N2 - Excerpt: Hasidic Ashkenazi literature is known to scholars of Jewish religion as one of the most prolific sources of medieval Jewish magic or magical beliefs. This is all the more astonishing as the non esoteric writings of the Hasidey Ashkenaz represent a rather traditional Jewish piety as known to us from talmudic sources. Considering this duality of an almost traditional Jewish piety on the one hand and very distinct magic tenets on the other, we may ask whether the Hasidey Ashkenaz themselves perceived any difference between magic and religion. There are indeed a number of modern historians of religion who completely deny the validity of such a distinction, for in most historical religions magic and religion are in fact intertwined to a certain degree, thus permitting almost no differentiation between the two. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 11 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18595 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Jüdisches Theater im wilhelminischen Berlin Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kafka und die Kabbala Y1 - 1995 CY - Tokyo ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Between Magic and Religion : Ashkenazi Hasidic Piety Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Bilder der Judenfeindschaft : die "Gottesmörder" Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Jüdische Wunderrabbiner : R. Nathan Adler und sein Kreis Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Schuld und Sühne bei Franz Kafka im Lichte der jüdischen Theologie Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Sprengel, P., Scheunenviertel-Theater, jüdische Schauspieltruppen und jiddische Dramatik in Berlin (1900 - 1918); Fannai & Walz, Berlin, 1995 BT - Scheunenviertel-Theater : jüdische Schauspieltruppen und jiddische Dramatik in Berlin (1900 - 1918) Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kafka und die Kabbala : das Jüdische im Werk und Denken von Franz Kafka T3 - Fischer Taschenbücher Y1 - 1994 VL - 11791 : Literaturwissenschaft PB - Fischer CY - Frankfurt am Main [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kafka and Kabbalah Y1 - 1994 PB - Continuum CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - In Rosenzweigs Seele - die Kabbala Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Jüdische Schriftauslegung Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Salomo Ibn Gabirol - Dichter und Philosoph Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - "Trübselige Meinung - sagte K." : zu Franz Kafkas Türhüterlegende Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Jüdische Studien an der Universität Potsdam Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - The Buber-Scholem Controversy about Hasidic Tale and Hasidism - is there a solution? N2 - Excerpt: The shrill sounds of the now seemingly outdated controversy between Gershom Scholem and Martin Buber at the beginning of the sixties are still in the minds of every student of Hasidic literature and thought. - The "Scholem-community" feels content and the "Buber-community" upset. We can summarize the case in a few words. Martin Buber, the pioneer of Hasidism in the Western World, held the position that whoever would want to understand Hasidism had to turn to Hasidic tale as here, in the tales of the Hasidim, real Hasidic life was to be found. Whereas in the Hasidic homilies we meet mere non-creative tradition especially in the form of Kabbalah. Buber did not totally deny the importance of the Hasidic Midrash but he regarded it just as a commentary, i.e. as secondhand material, whereas, in his view, the tale was a true mirror of real Hasidic life [...] T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 15 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18673 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Reuchlin und die Kabbala N2 - Auszug: Hundert Jahre nachdem Johannes Reuchlin sein wissenschaftliches Werk vollendet hatte, war der von ihm hinterlassene Eindruck auf die europäische Wissenschaft und das europäische Denken so nachdrücklich, daß er - liebe- oder vorwurfsvoll - einmal >Rabbi Capnion< genannt wurde. Und wirklich - so meint Joseph Blau in seiner Darstellung der christlichen Kabbala - habe Reuchlin der hebräischen Literatur mehr gedient als mancher ordentliche Rabbiner. Ähnlich hat Gershom Scholem, der Begründer der modernen Kabbalaforschung, anläßlich der Entgegennahme des Reuchlin-Preises der Stadt Pforzheim im Jahre 1969 Reuchlin gerühmt, mit dem er die wissenschaftliche Erforschung der jüdischen Kabbala beginnen läßt. Einschränkend läßt Scholem indessen diese Auszeichnung erst für Reuchlins zweites Buch zur Kabbala gelten, für >De arte cabalistica<. Und in der Tat hat Reuchlin vom Erscheinen seines ersten kabbalistischen Werkes >De verbo mirifico< von 1494 bis zum Erscheinen der >Ars cabalistica< im Jahre 1517 beachtliche Fortschritte in seiner Kenntnis der Kabbala gemacht. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 13 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18657 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Handling of holy traditions as a path to mystical unity in the Kitve ha-‘Iyyun N2 - Excerpt: The writings from the thirteenth century called by Gershom Scholem the "Writings of the 'lyyun circle" are one of the most intriguing chapters of early kabbalah - this I need not to elaborate on as it is a well known fact to anyone whoever had read these texts or the literature about them. When reading these texts, one gets the impression as if the authors had at hand a box full of terms and phrases into which everybody could just stick his hand and take terms and phrases out of it in order to arrange them according to his own taste, disregarding the meaning they have in the writings of his fellow kabbalists. The result was, that we now have before us a large number of varying mosaic pictures in which we detect again and again the same mosaic pebbles, however composed differently. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 09 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18577 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Gedenken, Erinnern und Fest als Wege zur Erlösung des Menschen und zur Transzendenzerfahrung im Judentum N2 - Inhalt: I. Erinnern und Erlösung 1. Gedenken oder Erinnern in der talmudischen Antike 2. Die Transzendentierung des Gedenkens in der frühen Kabbala des 13. Jahrhunderts 3. Die Historisierung und Psychologisierung der theosophischen kabbalistischen Auffassungen vom Gedenken in der lurianischen Kabbala des 16. Jahrhunderts 4. Die psychologisch, individualsoteriologische Deutung des Erinnerns im Chasidismus II. Das Fest und die Erlösung 1. Die talmudischen Deutungen der biblischen Feste 2. Die Sicht der Philosophen des Mittelalters und die Reaktion der Kabbala T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 07 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18533 ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Kafka und die Kabbala : das Jüdische in Werk und Denken von Franz Kafka Y1 - 1992 PB - Eichhorn CY - Frankfurt am Main ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Die Gegenwart des Sinai : Erzählungen und kabbalistische Lehrstücke zur Vergegenwärtigung der Sinaioffenbarung N2 - Auszug: Religionen, die sich auf eine einmalige Offenbarung in einer fernen Vergangenheit berufen, sehen sich mit zunehmender Ferne vom Offenbarungsereignis unausweichlich einer Kluft zwischen der unwandelbaren offenbarten Wahrheit und den veränderten menschlichen Umständen gegenüber, die sie auf. die eine oder andere Weise überbrücken müssen. Dann aber stellt sich das Problem, wie und ob die neue Antwort auf die Herausforderung der Gegenwart als Wort Gottes und vollgültige Offenbarung gelten kann. Letzteres ist außerdem nicht nur eine Frage der Autorität der so sich an die Offenbarung anschließenden Tradition, sondern eine Frage der Gottunmittelbarkeit und des Zweifels, ob der Mensch in der Ferne vom Offenbarungsereignis in seiner eigenen Gegenwart noch direkt von Gott angesprochen werden kann. Es ist eine Frage der 'Wärme1 der Gottesnähe, ohne die Religion ja nicht auskommen kann. [...] T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 17 Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18846 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - The names of God and the celestial powers : their function and meaning in the Hekhalot literature N2 - Excerpt: "Names and adjurations are the two main theurgic means found in the Hekhalot literature applied in connect ion with the descent to the Merkhavah and the invocation of angels to come down to earth and to reveal secrets," says Ithamar Gruenwald in his book on the Merkavah literature. He continues and maintains, with Gershom Scholem, that "that particular element in the Hekhalot Literature actually belonged to its very heart and this almost from its beginning." It is very seductive for the student of this literature to go straight to the heart of these texts; but the danger of this approach is as great as the danger of yeridat merkavah itself. Indeed, I feel as if I am passing the gates of the Hekhalot, the watchers of the gates standing on both sides prepared to throw their iron axes at my head. I can only hope that I may present the proper names! [...] T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 21 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18695 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Sündenpropheten : Halachaprophetie im Judentum Osteuropas N2 - Auszug: Die Geschichte der Prophetie im Judentum oder in Israel ist so alt und vielgestaltig wie die israelitisch-jüdische Kultur selbst.Eine Geschichte der jüdischen Prophetie ist zugleich eine Geschichte der jüdischen Theologie, jede Zeit hatte ihre eigenen Vorstellungen vom Wesen und Auftrag der Propheten. Konstant geblieben ist jedoch das Bedürfnis der Menschen nach Männern (und Frauen), die einen direkten und unvermittelten Kontakt zur Gottheit haben, um ihren Zeitgenossen mit Autorität den Willen Gottes mitteilen zu können. Alleine so ist es verständlich, warum den dezidierten Äußerungen vieler talmudischer Gelehrter vom Ende der Prophetie kein dauerhafter Erfolg beschieden war - trotz des kanonischen Ansehens des Talmud bei den späteren Generationen.Denn "die Zerstörung des ersten Tempels ist nach Auffassung vieler Rabbinen der Zeitpunkt, an dem der heilige Geist sich von Israel entfernte. [...] T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 20 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-19490 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Theosophie, Historiosophie und 'Anthroposophie' des Kabbalisten Azriel aus Gerona (13. Jh.) N2 - Auszug: Azriel aus Gerona war einer jener frühen Kabbalisten, die sich in der ersten Hälfte des 13 - Jahrhunderts in dem katalanischen Städtchen Gerona zu einem Kreis von Esoterikern zusammenfanden, zu denen unter anderen die überragende Gestalt des Moses ben Nahman (Ramban), Führer und anerkannte Autorität des aragonischen Judentums, gehörte. Insgesamt sind zwölf Mitglieder dieses Zirkels von Kabbalisten namentlich bekannt, von denen zum Teil kabbalistische aber auch nichtesoterische Schriften überkommen sind. Was diese Kabbalisten der dritten Generation von ihren Vorgängern, voran ihrem Lehrer Yishaq dem Blinden trennte, war die öffentliche Verbreitung der esoterischen Lehre, zumindesten durch einige von ihnen, was Yishaq in einem Schreiben an Nahmanides nachdrücklich und heftig kritisierte. [...] T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 16 Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18700 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Die Namen Gottes und der himmlischen Mächte : ihre Funktion und Bedeutung in der Hekhalot-Literatur N2 - Auszug: "Names and adjurations are the two main theurgic means found in the Hekhalot literature applied in connection with the descend to the Merkava and the invocation of angels to come down to earth and to reveal secrets" - so I. Grünwald in seinem Buch über die Merkava Literatur - er fährt sodann fort und stellt mit Gershom Scholem fest, "that that particular element in the Hekhalot literature actually belonged to its very heart and this almost from its beginning" . Diese zweifellos richtige und wichtige Feststellung verweist auf ein Element, das diese Literatur von der biblischen und rabbinischen gleichermaßen unterscheidet. Wenn dieses Charakteristikum der Namenfülle schon rein äußerliches Unterscheidungs- und Zuordnungskriterium sein kann und die Namen geradezu zur Mitte dieser Literatur gehören, liegt es nahe, vom Verständnis gerade dieses Phänomens eine tiefere Einsicht in das Wesen der Hekhalotliteratur und in das Denken ihrer 'Autoren' zu gewinnen. [...] T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 18 Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18854 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Gershom Scholems Darstellung des Hasidismus und seine Auseinandersetzung mit Martin Buber N2 - Aus dem Inhalt: Es ist auch noch heute keine leichte Aufgabe, das wissenschaftliche Werk Gershom Scholems, schon zu Lebzeiten ein Monument, dessen Größe dem Betrachter kaum überschaubar erscheint, zu würdigen, ohne in schiere Bewunderung und Preisreden zu verfallen - die, wer könnte es bestreiten, hier wie selten am Platze sind. Das Gesagte gilt, auch wenn man nur einen Teilbereich von Scholems wissenschaftlicher Arbeit herausgreift, und nicht zuletzt für den des osteuropäischen Hasidismus. Scholems Arbeiten über den Hasidismus kritisch zu würdigen fällt weitaus schwerer als die Martin Bubers, da man Scholen - anders als Buber - nicht der wenn auch genialen und literarisch beeindruckenden Einseitigkeit eines Buber zeihen kann. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 08 Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18562 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Middat ha-din und Middat ha-rahamim : die sogenannten Gottesattribute Gerechtigkeit und Barmherzigkeit in der frühen rabbinischen Literatur N2 - Auszug: Mit Hilfe des Begriffspaares Middat ha-din - Middat ha-rahamim erörterten die Rabbinen nach allgemeiner Auffassung das Problem von Gottes Gerechtigkeit und Gottes Barmherzigkeit. Zwar hat die mit diesem Begriffspaar angesprochene Thematik in der Literatur schon vielerlei Darstellungen erfahren, ohne daß jedoch das eigentliche Problem dieser Termini selbst je wirklich ins Bewußtsein erhoben wurde - diesem Ziele sollen die folgenden Ausführungen dienen. [...] T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 19 Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18863 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Singen und ekstatische Sprache in der frühen jüdischen Mystik N2 - Auszug: Die frühen jüdischen Mystiker, die Mystiker der Merkava und der himmlischen Hallen, haben uns eine Literatur hinterlassen, die in besonderem Maße reich an Hymnen und hymnologischen Aussagen ist, wofür, soweit ich sehe, bis heute noch keine befriedigende Erklärung gefunden wurde. Der Pionier auf dem Gebiete der jüdischen Mystik, G. SCHOLEM, sah sich gezwungen, zu mehr allgemeinen religionsphänomenologischen Auskünften Zuflucht zu nehmen, wie der Steigerung des Numinosen, das in entsprechenden Hymnen zum Ausdruck kommt oder der Herbeiführung der Ekstase durch rythmische Litaneien, schließlich muß noch die "ganze Wesensart" dieser Mystiker ihren Hang zum mystischen Gebet oder Gesang erklären, eine "theoretisch unterbaute Mystik des Gebetes" sei indessen hier nicht zu finden. Über dieses eher negative Ergebnis kam auch A. ALTMANN in seiner Arbeit über die Qedusha-Hymnen kaum wesentlich hinaus, wiewohl er einige wichtige weiterführende Grundsätze aufstellte, auf die unten noch hingewiesen werden soll. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 14 Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18669 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Prediger gottseliger Diesseitszuversicht : Jüdische 'Optimisten' N2 - Auszug: Der Glaube an die Vollkommenheit der Schöpfung und an den damit verbundenen Gedanken einer allenthalben obwaltenden Gerechtigkeit in dieser Welt ist im alten Israel schon früh in die Krise geraten. Das Leiden der Gerechten und das Wohlergehen der Frevler hat die Frage nach einer ausgleichenden Gerechtigkeit zum existenzbedrohenden Zweifel werden lassen, dem die spätere Theologie des FrühJudentums, eingeschlossen der pharisäisch-rabbinsichen, durch den Gedanken einer nachweltlichen, jenseitigen, ausgleichenden Gerechtigkeit Herr zu werden suchte, wennanders sie nicht einem Dualismus verfallen wollte. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 12 Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18600 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Der Gesang in der Theologie der Rabbinen : der Midrasch von den zehn Liedern N2 - Aus dem Inhalt: In der hier vorgelegten Arbeit soll der Versuch unternommen werden, einen der in der rabbinischen Literatur so überaus häufigen "Zahlensprüche", d.h. der nach einem jeweils festgelegten Zahlenmaß listenmäßigen Aufzählung von Worten oder Dingen, die sich durch ein gemeinsames Merkmal auszeichnen, als eine homiletische Komposition mit einer thematischen Aussage aufzuweisen. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 06 Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18559 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Midraschisch erweiterte Priestersegen in Qumran N2 - Auszug: Im Bundesschlußformular der Sektenregel von Qumran ist ein durch Erweiterungen veränderter Priestersegen (Num 6,24-26) eingebettet. Der Segen soll über den "Leuten des Gottesloses, die vollkommen in all seinen Wegen wandeln" gesprochen werden [...] Es ist zunächst verwunderlich, einen solchen durch Interpretationen erweiterten Priestersegen anzutreffen, jedoch ein Blick in die Targum- und Midraschliteratur zeigt, daß dergleichen auch im rabbinischen Judentum Brauch war. Einen formal genau entsprechenden "Priestersegen" überliefert das Targum Pseudo-Jonathan ... T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 10 Y1 - 1974 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18583 ER -