TY - THES A1 - Suter, Bernhard T1 - Gestaltungsprozesse im Musikunterricht anleiten T1 - Guiding creative processes in music lessons BT - eine Design-based-Research-Studie zur reflexionsgestützten Kompetenzentwicklung von berufseinsteigenden Primarlehrkräften BT - a Design-based Research study on the reflection-based competence development of primary school teachers entering the profession N2 - Die Studie untersucht, wie Lehrpersonen auf Primarstufe ihre Anleitungsstrategien bei der Durchführung von musikalischen Gestaltungsprozessen in ihren Schulklassen entwickeln. Die Entwicklungsprozesse wurden vom Forscher begleitet und mit Reflexionsimpulsen unterstützt. Lehrende und Forscher analysieren und diskutieren regelmässig das Unterrichtsgeschehen, um neue Wege der Anleitung anzubahnen. Im Fokus stehen die Lehrpersonen, ihr Wirken und ihre im Prozess sich vollziehende Professionalisierung. Die Studie gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil legt die musikfachlichen und professionstheoretischen Fundierungen dar. Diese Fundierungen bilden die Grundlage vorliegender fachgegenstandsspezifischer Professionalisierung. Der zweite Teil stellt das Forschungsformat von Design-based Research sowie dessen konkrete Adaption vor. Der dritte Teil expliziert das empirische Vorgehen im Feld. Der vierte Teil berichtet die Ergebnisse in Form von Designprinzipien und Designprodukten. Die leitende Forschungsfrage lautet: Wie verläuft der Kompetenzerwerb von Klassenlehrpersonen auf der Primarstufe beim Anleiten musikalischer Gestaltungsprozesse und wie lässt sich dieser Kompetenzerwerb mittels Reflexionstools unterstützen? Das Forschungsziel ist demnach ein doppeltes: Erstens Erkenntnisgewinnung zur Struktur des Kompetenzerwerbs im begleiteten Selbstlernprozess der Lehrer:innen. Zweitens die Generierung von Reflexionstools, die Klassenlehrpersonen bei der Initiierung und Moderation musikalischer Gestaltungsprozesse in der Praxis unterstützen. Die Untersuchung nimmt eine offene Herausforderung aus der Bildungspraxis als Ausgangspunkt für fachspezifische Professionalisierung an. Das Forschungsformat von Design-based Research erwies sich als sinnvolle Strategie, da die Lehrkräfte ihre Professionalisierung als theoriegestützten Selbstlernprozess in ihrem angestammten Praxisfeld angehen konnten. Die Auswertung der Befragungen, die im Rahmen der Designprozesse erfolgten, zeigt, dass die Untersuchungsteilnehmenden ihr sozial-kommunikatives Verhalten sowie ihre fachdidaktischen Zugänge und Vorgehensweisen veränderten und in Richtung einer didaktisch-improvisierenden Handlungsweise zu erweitern vermochten. Am Ende der Untersuchung entstanden drei Reflexionstools in unterschiedlichen Formaten und auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus: Das Reflexionstool try-outs beinhaltet konkrete Reflexionsimpulse (Handlungsanregungen und Reflexionsfragen) für das unterrichtliche Lehrer:innen-Handeln. Das dynamische Kompetenzmodell Kompetenzflyer bietet eine Reflexionsfolie für die Ansteuerung eigenständiger Kompetenzerwerbsschritte. Das online-Tool improspider ist ein Selbstreflexionsinstrument zur Einschätzung personaler Orientierungen und bildet, auf Basis empirisch erarbeiteter Merkmale einer didaktisch-improvisierenden Handlungsweise beim Anleiten musikalischer Gestaltungsprozesse, Improvisationskompetenz individuell ab. N2 - The study examines how primary school teachers develop their instruction strategies when carrying out musical creative processes in their classrooms. The development processes were accompanied by the researcher and supported with reflection impulses. Teachers and researcher regularly analyze and discuss the teaching process in order to initiate new ways of instruction. The focus is on the teachers, their teaching and their professionalization in the process. The study is divided into four parts. The first part sets out the music-related and professional theoretical foundations. These foundations form the basis of this subject-specific professionalization. The second part presents the research format of design-based research and its concrete adaptation. The third part explains the empirical procedure in the field. The fourth part reports the results in the form of design principles and design products. The guiding research question is: How does the acquisition of competence of classroom teachers at primary level proceed when instructing musical creative processes and how can this acquisition of competence be supported by means of reflection tools? The research objective is therefore twofold: Firstly, to gain insights into the structure of competence acquisition in the accompanied self-learning process of teachers. Secondly, the generation of reflection tools that can support classroom teachers in initiating and moderating musical creative processes. The study takes an open challenge from educational practice as a starting point for subject-specific professionalization. The research format of Design-based Research (DBR) proved to be a sensible strategy, as the teachers were able to approach their professionalization as a theory-based self-learning process in their traditional field of practice. The evaluation of the interviews that took place as part of the design processes shows that the participants in the study changed their social-communicative behavior as well as their didactic approaches and procedures and were able to expand them in the direction of a didactic-improvisational way of acting. At the end of the study, three reflection tools were created in different formats and at different levels of abstraction: The reflection tool “try-outs” contains concrete reflection impulses (suggestions for action and reflection questions) for teachers' actions in the classroom. The dynamic competence model “competence flyer” offers a reflection foil for triggering independent competence acquisition steps. The online tool “improspider” is a self-reflection instrument for assessing personal orientations and individually maps improvisation competence on the basis of empirically developed characteristics of a didactic-improvisational way of acting when instructing musical creative processes. KW - Musikunterricht auf Primarstufe KW - Musik erfinden KW - Komponieren KW - Lehrerbildung KW - Design-based Research KW - music teaching at primary level KW - inventing music KW - composing KW - teacher training KW - design-based research Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619679 ER - TY - GEN A1 - Balzar, Christoph T1 - Das kolonisierte Heiligtum BT - Diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Während der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in Völkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 807 KW - Museum KW - Kolonialismus KW - Ethnologie KW - Kunstgeschichte KW - Dekolonisation KW - Erinnerungskultur KW - Kulturmanagement KW - Museumswissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-574058 SN - 1866-8364 IS - 807 ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Jana T1 - Vermittlung sprachsensibler Aufgabenstellungen in der Musik-Lehramtsausbildung BT - Textbezogene Lernaufgaben mithilfe des isaf-Instrumentes im praktikumsbegleitenden Seminar üben JF - Diskussion Musikpädagogik Y1 - 2023 SN - 1437-4722 VL - 98 SP - 41 EP - 47 PB - Hildegard-Junker-Verlag CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Aigner, Wilfried A1 - Malmberg, Isolde T1 - Das duale Perlenmodell für DBR JF - Musikunterricht durch Forschung verändern? : Design-Based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung Y1 - 2022 SN - 978-3-931852-53-5 SP - 29 EP - 48 PB - Institut für musikpädagogische Forschung CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Malmberg, Isolde T1 - Entwicklungsforschung in Musik JF - Musikunterricht durch Forschung verändern? : Design-Based Research als Chance für Theoriebildung und Praxisveränderung Y1 - 2022 SN - 978-3-931852-53-5 SN - 1430-8088 SP - 49 EP - 68 PB - Institut für musikpädagogische Forschung CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Hömberg, Tobias ED - Henning, Heike ED - Koch, Kai T1 - Interkulturelles Musizieren als kulturelle Aneignung? BT - Musikpädagogische Argumentationen zur Kritik an Cultural Appropriation T2 - Vielfalt - Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren Y1 - 2022 SN - 978-3-8309-9475-6 SN - 978-3-8309-4475-1 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830994756 SN - 2626-6547 SP - 181 EP - 205 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - THES A1 - Rudolph, Pascal T1 - Präexistente Musik im Film BT - Klangwelten im Kino des Lars von Trier N2 - Vom Weltuntergang mit Richard Wagners "Tristan und Isolde" über die Gesangsperformance einer zum Tode verurteilten Björk am Galgen bis hin zu Johann Sebastian Bachs Orgelmusik als Erklärungsmodell für Hypersexualität: So seltsam das Kino des Lars von Trier erscheinen mag, so vielfältige Möglichkeiten bietet es, über ein Musikphänomen nachzudenken, das einen Großteil der heutigen Kunst- und Unterhaltungswelt prägt. In Lars von Triers Filmen erklingt hauptsächlich Musik, die es bereits vor den Filmen gab. Einerseits besitzt solche präexistente Musik ein ausgeprägtes Eigenleben, andererseits entsteht aus der filmischen Aneignung etwas Neues. Am Beispiel eines der einflussreichsten Regisseure der Gegenwart untersucht Pascal Rudolph, wie Filmschaffende Musik adaptieren und wie dadurch Bedeutungen und Wirkungen entstehen. Erstmals bietet das Buch auf Grundlage von unveröffentlichtem Produktionsmaterial und Insider-Interviews detaillierte Einblicke in die Arbeit bei Lars von Triers Filmprojekten im Besonderen, aber auch in die Arbeitsprozesse der filmmusikalischen Gestaltung im Allgemeinen. Der musikalischen Vielfalt in den Filmen wird die Studie durch ihren multiperspektivischen und transdisziplinären Ansatz gerecht. Die zehn Kapitel beleuchten das Zusammenwirken von Musik und Film auf diese Weise aus verschiedenen Blickwinkeln. KW - Komponieren KW - Filmmusikanalyse KW - Musikdramaturgie KW - Filmmusik KW - Musik im 20. Jahrhundert KW - Lars von Trier KW - Präexistente Musik KW - Performance KW - Drehbuch KW - Richard Wagner KW - Sound KW - Popmusik KW - Popkultur KW - Auteur Theorie Y1 - 2022 SN - 978-3-96707-758-2 SN - 978-3-96707-757-5 U6 - https://doi.org/10.5771/9783967077582 N1 - Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis 2022 der Gesellschaft für Musikforschung. PB - edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG CY - München ER - TY - BOOK A1 - Bossen, Anja A1 - Tellisch, Christin A1 - Falky, Paulina A1 - Lipp, Alexander A1 - Feneberg, Phillip A1 - Wittram, Karin A1 - Beckmann, Susanne A1 - Karow, Torsten ED - Bossen, Anja ED - Tellisch, Christin T1 - Perspektiven eines fachübergreifenden Musikunterrichts BT - Ansätze, Entwicklungen und praktischer Transfer T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Kaum einem anderen Unterrichtsfach ist das Fachübergreifende so immanent wie dem Fach Musik, das durch seine Themen- und Inhaltsfelder vielfältige Bezüge zu anderen Fächern und Wissenschaftsdisziplinen aufweist. Dennoch lässt sich bezüglich der Literatur- und Forschungslage konstatieren, dass zwar theoretische Ansätze und Modelle für einen fachübergreifenden Musikunterricht existieren, sich die musikpädagogische Forschung jedoch mit dem fachübergreifenden Musikunterricht und dessen Umsetzung durch die Musiklehrkräfte noch nicht befasst hat. Auch die Zahl der praxisbezogenen Publikationen für einen fachübergreifenden Musikunterricht ist überschaubar, ebenso das Fortbildungsangebot für Musiklehrende. Aus diesem Grund widmet sich der vorliegende Band 9 der „Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik“ dem Thema „Fachübergreifender Musikunterricht“ aus verschiedenen Perspektiven. Zum einen bilden die derzeit aktuellen theoretischen Grundlagen eine wichtige Basis. Zum anderen fließen auch ausbildungsrelevante und methodische Aspekte zur Umsetzung eines fachübergreifenden Musikunterrichts in die Texte ein. In bewährter Tradition der Schriftenreihe werden dabei sowohl Beiträge von Lehrenden am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam als auch von Studierenden sowie von Kooperationspartnern des Lehrstuhls in der Musiklehrer*innenbildung berücksichtigt. Ziel ist es, auf der Basis verschiedener theoretischer Ansätze Umsetzungsmöglichkeiten eines fachübergreifenden Musikunterrichts als Beitrag zum Erreichen der im Teil B des Rahmenlehrplans für Berlin und Brandenburg angeführten fachübergreifenden Kompetenzziele aufzuzeigen. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 9 KW - fachübergreifend KW - Musikunterricht KW - Lehrerbildung KW - Sprachbildung KW - Medienbildung KW - interdisciplinary KW - music-lesson KW - teacher education KW - language education KW - media education Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548638 SN - 978-3-86956-535-4 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Rudolph, Pascal T1 - Präexistente Musik im Film BT - Klangwelten im Kino des Lars von Trier T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Vom Weltuntergang mit Richard Wagners "Tristan und Isolde" über die Gesangsperformance einer zum Tode verurteilten Björk am Galgen bis hin zu Johann Sebastian Bachs Orgelmusik als Erklärungsmodell für Hypersexualität: So seltsam das Kino des Lars von Trier erscheinen mag, so vielfältige Möglichkeiten bietet es, über ein Musikphänomen nachzudenken, das einen Großteil der heutigen Kunst- und Unterhaltungswelt prägt. In Lars von Triers Filmen erklingt hauptsächlich Musik, die es bereits vor den Filmen gab. Einerseits besitzt solche präexistente Musik ein ausgeprägtes Eigenleben, andererseits entsteht aus der filmischen Aneignung etwas Neues. Am Beispiel eines der einflussreichsten Regisseure der Gegenwart untersucht Pascal Rudolph, wie Filmschaffende Musik adaptieren und wie dadurch Bedeutungen und Wirkungen entstehen. Erstmals bietet das Buch auf Grundlage von unveröffentlichtem Produktionsmaterial und Insider-Interviews detaillierte Einblicke in die Arbeit bei Lars von Triers Filmprojekten im Besonderen, aber auch in die Arbeitsprozesse der filmmusikalischen Gestaltung im Allgemeinen. Der musikalischen Vielfalt in den Filmen wird die Studie durch ihren multiperspektivischen und transdisziplinären Ansatz gerecht. Die zehn Kapitel beleuchten das Zusammenwirken von Musik und Film auf diese Weise aus verschiedenen Blickwinkeln. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 792 KW - Filmmusik KW - Filmmusikanalyse KW - Komponieren KW - Lars von Trier KW - Musik im 20. Jahrhundert KW - Musikdramaturgie KW - Präexistente Musik KW - Performance KW - Drehbuch KW - Richard Wagner KW - Sound KW - Popmusik KW - Popkultur KW - Auteur Theorie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-564008 SN - 1866-8364 N1 - Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis 2022 der Gesellschaft für Musikforschung. IS - 792 ER - TY - THES A1 - Balzar, Christoph T1 - Das kolonisierte Heiligtum BT - Diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung T2 - Cultural Heritage Studies N2 - Während der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in Völkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«. KW - Museum KW - Kolonialismus KW - Ethnologie KW - Kunstgeschichte KW - Dekolonisation KW - Erinnerungskultur KW - Kulturmanagement KW - Museumswissenschaft Y1 - 2022 SN - 978-3-8394-6525-7 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839465257 SN - 2752-1524 IS - 4 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Feneberg, Phillip T1 - Digitale Musikmedien und -technologien in der Musiklehrer*innenausbildung an der Universität Potsdam JF - Perspektiven eines fachübergreifenden Musikunterrichts (Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik ; 9) Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570523 SN - 978-3-86956-535-4 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 9 SP - 85 EP - 103 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Rein, Katharina T1 - Gothic Cinema BT - eine Einführung T3 - Genrediskurse N2 - Als erste deutschsprachige Einführung in das Gothic Cinema stellt dieser Band ein im deutschsprachigen Raum bisher kaum etabliertes und wenig erforschtes Filmgenre vor. Er begreift Gothic Cinema als eine Form inoffizieller Historiographie, die einen Blick nicht nur auf die Geschichte des Films und seiner Technik, sondern auch auf Moralvorstellungen, Geschlechterverhältnisse, kollektive Ängste oder ästhetische Strömungen zulässt. Auf eine Abgrenzung und Bestimmung des Begriffs und der zentralen Elemente des Gothic folgt ein umfassender historischer Überblick von 1896 bis zur heutigen Zeit. Der Schwerpunkt im dritten Teil liegt auf Analysen einzelner Gothic-Filme und Fernsehserien nach 2015. Die untersuchten Beispiele sind einerseits repräsentativ im Hinblick auf typische Elemente, Motive oder Topoi und weisen andererseits Besonderheiten und Brüche auf, die sich für eine kultur- und medienwissenschaftliche Untersuchung als fruchtbar erweisen. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33204-4 SN - 978-3-658-33205-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33205-1 SN - 2522-0276 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Rudolph, Pascal T1 - Der Klang der Erinnerung BT - Waltz with Bashir (2008) JF - Walzerfilme und Filmwalzer : Geschichte und Rezeption des Walzers und des Walzertanzens im Film (Film - Musik - Sound ; 01) Y1 - 2021 SN - 978-3-7410-0402-5 SN - 978-3-7410-0163-5 SP - 253 EP - 260 PB - Schüren CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Michael T1 - Spannungsfeld von Warheit und Macht JF - Kunsttherapeutische Stichworte Y1 - 2021 SN - 978-3-946320-29-6 SP - 210 PB - fabrico CY - Hannover ER - TY - THES A1 - Buschmann, Jana T1 - Nutzungsfokussierte Evaluation in der Lehrkräftefortbildung Belcantare Brandenburg für musikunterrichtende Grundschullehrer*innen im ländlichen Raum T1 - Utilisation-focused evaluation of Belcantare Brandenburg, a CPD course for primary-level teachers of music in rural areas of the German federal state of Brandenburg N2 - Die vorliegende Publikation der Dissertationsschrift „Nutzungsfokussierte Evaluation in der Lehrkräftefortbildung Belcantare Brandenburg für musikunterrichtende Grundschul-lehrer*innen im ländlichen Raum“ ist eine akteursorientierte, explorativ angelegte Evaluation. Seit 2011 führt in den Regionen des Landes Brandenburg der Landesmusikrat Brandenburg e.V. in Kooperation mit mehreren Institutionen die zweijährige Fortbildung für fachnah sowie ausgebildete Musiklehrkräfte im Kompetenzfeld Singen und Lieddidaktik durch. Der zugrunde liegende Evaluationsansatz stellt die Interessen der kooperierenden Partner, welche praktische Konsequenzen aus den Ergebnissen der Evaluation zu ziehen beabsichtigen, in den Mittelpunkt der Forschungsarbeit. Es handelt sich somit um eine Auftragsforschung. Der Evaluation kommen die Funktionen zu, die inhaltliche Qualität der Lehrkräftefortbildung zu sichern und zu optimieren, den Erkenntnisgewinn zur Gestaltung eines fachdidaktischen Coachings zu erweitern, die Forschungsergebnisse zur Legitimation und Partizipation sichtbar zu machen sowie analytische Entscheidungshilfe zur Weiterführung Belcantare Brandenburgs nach 2022 bereitzustellen. Die von den Akteuren an die Autorin herangetragenen Forschungsanliegen wurden zu vier Fragestellungen zusammengefasst: 1. Wie zufrieden sind die Teilnehmenden mit der Veranstaltungsreihe? 2. Welche fachlichen, didaktischen und persönlichen Entwicklungen stellen sich während des Fortbildungszeitraumes aus der Wahrnehmungsperspektive der teilnehmenden Lehrkräfte ein? 3. Wie beurteilen die Coaching-Beteiligten die Chancen und Grenzen des musikdidaktischen Coachings als Fortbildungsform? 4. Welche Schlussfolgerungen lassen sich hinsichtlich professioneller Lehrkräftefortbildung aus der Gegenüberstellung der empirischen Erkenntnisse mit denen der Theorie ziehen? Diese Forschungsfragen wurden in zwei Forschungsphasen beantwortet: 1. Der empirische Datenkorpus wurde zwischen 2011-2015 gebildet. In dieser Zeit hatten zur projektbegleitenden Qualitätssicherung und -weiterführung der Pilot- und Folgestaffel Belcantare Brandenburgs die Forschungsfragen 1, 2 und 3 besondere Relevanz. Die Evaluationsstudie ist explorativ angelegt: Die Variablen zu den Forschungsfragen 1 und 2 sind durch Dokumentenanalysen sowie Interview-auswertungen mit der Projektleitung und teilnehmenden Lehrkräften sukzessive herausgearbeitet. Ebenso entsprechen die halb-geschlossenen Fragebögen als zentrale Erhebungsinstrumente der Forschungsfragen 1 und 2 dem explorativen Charakter und stellen auf diesem Weg sicher, dass den Teilnehmer*innen (N=40) die Möglichkeit zum Einbringen eigener Perspektiven eingeräumt wurde. Mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,39) seitens der befragten Lehrkräfte gilt die Gestaltung der Veranstaltungsreihe als ein Best-Practice-Beispiel: Für die Lehrkräfte sind das handlungsorientierte Erarbeiten von schülerpassenden und thematisch geeigneten, unmittelbar einsetzbaren oder wiederholt geübten Unterrichtsinhalten, Lerngegenständen und dazu passenden Materialien für den Unterricht die wesentlichen Kriterien zur Nutzung einer solchen Professionalisierungsmaßnahme. Die Lehrkräfteentwicklungen beider beforschter Staffeln zeigen, dass die fachnahen Kräfte bei sich größere Entwicklungszuwächse nach Beendigung des Projektes wahrnehmen als die Fachkräfte. Gleichzeitig liegt die selbsteingeschätzte Fachkompetenz der fachnahen Kräfte zu Fortbildungsende unter denen der Fachkräfte. Der Forschungsfrage 3 liegt ein ausschließlich qualitatives Design (N=16) zugrunde. Im Ergebnis konnten die Offene Form fachdidaktischen Coachings definiert werden, deren Parameter beschrieben und wesentliche Eigenschaften von Coach-Constellationen für ein binnendifferenziertes Coaching in der Lehrkräftefortbildung benannt werden. 2. Im Mai 2019 bildete sich aufgrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels in Brandenburg das Bestreben der Kooperationspartner heraus, die Lehrkräftefortbildung nach 2022 als qualitätssichernde Maßnahme fortführen zu wollen. Diese Situation führte 2019 zur Aufnahme der Forschungsfrage 4, die eine umfassende und aktualisierte Analyse der theoretischen und bildungspolitischen Hintergründe der Intervention implizierte, mit dem Ziel, den Erkenntnisstand der Evaluation für eine erneute Empfehlung zu vertiefen. Das Thematisieren sowie das Gestalten von Selbstlernprozessen in der professionalisierenden Lehrkräftefortbildung stellte sich hierbei als ein zentrales Merkmal innovativer Lernkultur heraus. Die Publikation gliedert sich in vier Teile: Teil I stellt den Forschungsstand zur professionalisierenden Lehrkräfte¬fortbildung aus bildungswissenschaftlicher und musikpäda-gogischer Perspektive dar. Teil II der Arbeit stellt die komplexen Begründungs-zusammenhänge zum Evaluationsgegenstand her. Im III. Teil der Arbeit ist die Evaluationsstudie zu finden. Deren induktiv erschlossene Erkenntnisse werden in Teil IV der Arbeit dem Forschungsstand zur professionalisierenden Lehrkräftefortbildung gegenübergestellt. N2 - The doctoral thesis published in this book, Utilisation-focused evaluation of Belcantare Brandenburg, a CPD course for primary-level teachers of music in rural areas of the German federal state of Brandenburg, is an exploratory, actor-centred evaluation of the music teaching project Belcanatre Brandenburg which has been in process since 2011. Belcantare Brandenburg is a two-year CPD course for formally trained and untrained music teachers running in the state’s various regions and delivered by the Landesmusikrat (State Music Council) Brandenburg in collaboration with several institutions. Its objective is to develop primary-level educators’ skills around singing and working with songs in the classroom. The thesis was a commissioned piece of research, using an approach to evaluation that centres the interests of the cooperating organisations, which intend to obtain prompts to practical action from the results of the process. The purposes of the evaluation were quality assurance and optimisation for the course, the attainment of insights to inform the development of coaching for subject teachers, the publication of the evaluation process’ findings in order to demonstrate the added value generated by the course and facilitate stakeholder participation, and the provision of an analytical framework to guide decisions on the project’s continuation after 2022. After discussion with the cooperating parties to the project on their requirements of the evaluation, the author formulated four guiding questions as follows: 1. What levels of satisfaction with the course are observable among its participants? 2. How do the participants see themselves as having gained, in terms of subject-related and professional skills and personal development, during the course? 3. How do those taking part in the coaching (both coaches and coachees) assess the opportunities that present themselves with coaching in music teaching as a form of CPD, and where do they perceive limitations? 4. Which conclusions can we draw for teachers’ CPD from a comparative assessment of theoretical alongside empirical insights? The research that answered these four key questions took place in two stages as follows: 1. The author collected the corpus of empirical data used in the evaluation during the period 2011-2015. In this period, research questions 1-3 were of particular relevance in ongoing quality monitoring and development for the pilot course and its successor. The study has an exploratory design. The variables examined in relation to research questions 1 and 2 have emerged successively from document analysis and the analysis of interviews with partcipants and project managers. Similarly in line with the study’s exploratory character, the semi-closed design of the evaluation questionnaires that were the principal means of data collection for research questions 1 and 2 enabled their respondents (N=40) to contribute their individual points of view to the evaluation process. Using the grading system in place in German schools (1-5, with 1 being the best and 5 the weakest), participants awarded the course an average score of 1.39 wherefore the project can be regarded as an example of best practice in this area. In teachers’ view, the key criterion that made a CPD course of this type worthwhile was the opportunity to engage in a ‘hands-on’ process to develop teaching content and materials that met pupils’ needs and were appropriate to the topic at hand, directly usable in the classroom setting or suitable for repeated practice. The study’s findings on participants’ subjectively assessed professional development during both courses showed that teachers without specific formal qualifications in music teaching considered themselves to have developed further as teachers during the project’s course than those with such qualifications. This notwithstanding, after completion of the course, members of the former group assess themselves as less skilled in the subject of music than do members of the latter. Work on research question 3 was entirely qualitative in design (N=16). Its result was a definition of an ‘open form of coaching in subject teaching skills’ (Offene Form fachdidaktischen Coachings), encompassing descriptions of its parameters and outlines of the key aspects of coach/coachee pairings for coaching in teacher CPD that follows the principle of internal differentiation. 2. In May 2019, in the context of an increasing shortage of appropriately qualified teachers in the state of Brandenburg, the cooperating institutions reached a consensus on their intent to continue the course after 2022 in the interests of quality assurance for primary music teaching. Accordingly, in the same year, research question 4 joined the initial three. Its investigation called for a comprehensive, up-to-date analysis of the theoretical and education policy issues underlying the project as an intervention to support teaching quality, to the end of providing the evaluation with robust insights that would enable it to make a recommendation on the continuation or otherwise of the course. The analysis revealed the open discussion of and active engagement with personal learning processes to be one key characteristic of an innovative culture of learning in CPD for teachers with a focus on professional learning. The book has four parts as follows: Part I outlines the current state of research with regard to professional learning-focused CPD for teachers, taking the dual perspective of education research and music pedagogy. Part II explicates the complex links between this starting point and the topic of the evaluation at hand. The evaluation study itself comprises Part III, while Part IV delineates the insights inductively gained from it and considers them in the context of research on the subject as it stands at the present time. KW - Lehrkräftefortbildung KW - Musik KW - ländlicher Raum KW - fachdidaktisches Coaching KW - Selbstgesteuertes Lernen KW - evaluation KW - music KW - coaching KW - rural areas KW - self-directed learning KW - teacher training Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-525642 ER - TY - BOOK ED - Brenne, Andreas ED - Ossowski, Ekkehard ED - Seidel, Christoph T1 - Come Together BT - künstlerische Kollaborationen im Kontext der Implementation inklusiver Kompetenzen in der Lehrkräftebildung Y1 - 2021 SN - 978-3-86736-548-2 SN - 978-3-86736-626-7 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Kaiser, Michaela ED - Brenne, Andreas ED - Ossowski, Ekkehard ED - Seidel, Christoph T1 - Inklusionsbezogene Überzeugungen angehender Kunstlehrer*innen BT - Potenziale und Herausforderungen der universitäten Lehrer*innenbildung T2 - Come Together : künstlerische Kollaborationen im Kontext der Implementation inklusiver Kompetenzen in der Lehrkräftebildung Y1 - 2021 SN - 978-3-86736-548-2 SN - 978-3-86736-626-7 SP - 31 EP - 42 PB - kopaed CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schüler, Eliana A1 - Hartmann, Anna A1 - Hilliger, Dorothea T1 - Multiperspektivische in Forschung und Tanz, Theater und Performance JF - Kulturelle Bildung : theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde Y1 - 2020 SN - 978-3-8309-4150-7 SN - 978-3-8309-9150-2 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.31244/9783830991502 SP - 163 EP - 176 PB - Münster CY - Waxmann ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim A1 - Thomsen, Sarah T1 - Bildungsprozesse von Teilnehmenden in Tanz-, Theater und Performance-Projekten JF - Kulturelle Bildung : theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Y1 - 2020 SN - 978-3-8309-4150-7 SN - 978-3-8309-9150-2 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.31244/9783830991502 SP - 265 EP - 278 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Thorau, Christian T1 - Listening for leitmotifs BT - concept, theory, practice JF - The Cambridge companion to Wagner's Der Ring des Nibelungen N2 - Introduction to Wagner’s use of leitmotifs in the Ring and the discourse that accompanied and shaped the notion of this compositional technique from its beginnings. Special focus on the making of the concept (which Wagner neither initiated nor supported), on the idea of “foreboding and reminiscent melodic moments” he developed in Opera and Drama and on core motifs from the Ring that provide the material for four evenings of music drama and characterize the tetralogy as a whole (renunciation, woe, Rheingold, Ring, Valhalla, and redemption through love motifs). Aesthetic questions about Wagner’s trademark tool of composition are discussed from the listener’s perspective: Are we really supposed to learn leitmotifs like vocabulary and, if so, what did Wagner think about this? Did he anticipate that for the next 140 years nearly everyone who wanted to say something about his music would talk about leitmotifs? How can we dive into the magic web of the Ring’s leitmotifs without simply blindly memorizing dozens of melodies and their supposed meaning? KW - leitmotif KW - redemption KW - renunciation KW - compositional technique KW - Hans von Wolzogen Y1 - 2020 SN - 978-1-107-51947-3 SN - 978-1-107-10851-6 U6 - https://doi.org/10.1017/9781316258033.007 SP - 124 EP - 140 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - BOOK A1 - Bossen, Anja A1 - Tellisch, Christin A1 - Liedtke, Ulrike A1 - Jander, Vinzenz A1 - Lipp, Alexander A1 - Schubach, Ulrike A1 - Wittram, Karin A1 - Breitsprecher, Annette ED - Bossen, Anja ED - Tellisch, Christin T1 - Musikpädagogik als Beitrag zur Demokratiebildung T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Aufgrund der aktuellen Bedrohung unserer liberalen demokratischen Gesellschaft durch extremistische Strömungen, Rechtspopulismus, Rassismus, Fake News und Hetze in sozialen Netzwerken steht das Thema Demokratiebildung zunehmend im Fokus bildungspolitischer Bemühungen. Die Publikation „Musikpädagogik als Beitrag zur Demokratiebildung“ greift diese aktuelle Thematik auf und stellt anhand von acht theoretischen und praxisbezogenen Fachbeiträgen aus der musikpädagogischen Forschung, der Bildungswissenschaft, dem schulischen Musikunterricht sowie außerschulischen musikalischen Lernkontexten die Potenziale verschiedener musikpädagogischer Unterrichtsformen, Inhalte und Methoden für die Demokratiebildung heraus. Auch Beiträge von Studierenden des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam wurden in den Band aufgenommen. Es handelt sich dabei um ein überregional einsetzbares Studienmaterial, das erstmalig mehrperspektivisch musikalische Bildung im Kontext des Demokratielernens und -lebens in Theorie und Praxis diskutiert, bestehende Forschungsdesiderate aufzeigt und auch eine Verbindung zur Musiklehrkräftefortbildung sowie zu bildungspolitischen und ethischen Paradigmen zieht. Dabei werden bestehende Paradigmen und musikpädagogische Entwicklungen teils auch hinterfragt und Ideen für eine demokratiefördernde Musikpädagogik skizziert. Damit versteht sich die vorliegende Publikation als innovativer Beitrag zum musikpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs, der Akzente für neue Entwicklungen setzt. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 8 KW - Musikunterricht KW - Musiklehrerbildung KW - Instrumentalunterricht KW - fachübergreifender Musikunterricht KW - Demokratiebildung KW - music lessons in school KW - music teacher training KW - interdisciplinary music lessons KW - instrumental lessons KW - democracy education Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470496 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bossen, Anja T1 - Zwischen politischem Anspruch und Realität: „Musik für alle“ als Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und Stabilisierung der Demokratie JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487643 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 SP - 23 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jander, Vinzenz T1 - Demokratielernen im Musikunterricht durch musikalische Gruppenimprovisation JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487766 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 SP - 71 EP - 99 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Tellisch, Christin T1 - Zur Ethik pädagogischen Handelns JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487815 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 SP - 101 EP - 118 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lipp, Alexander T1 - Partizipationsförderung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen schulischen Kontexten JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487824 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 SP - 119 EP - 136 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Liedtke, Ulrike T1 - Musik als Kommunikation JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487656 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 SP - 57 EP - 69 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Tellisch, Christin A1 - Bossen, Anja T1 - Einleitung JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-487595 SN - 978-3-86956-491-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 8 SP - 15 EP - 22 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Riebel, Stella Lunit T1 - Wege zur Gesangskarriere BT - empirische Untersuchungen zur Talententwicklung im Operngesang unter besonderer Berücksichtigung des Kindes- und Jugendalters bis zur bestandenen Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik "Hans Eisler" Berlin in den Jahren 1973 - 1989 und 1992 - 2010 T2 - Reihe Hochschulschriften ; 58 Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-127-5 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Thorau, Christian ED - Ziemer, Hansjacob T1 - The Oxford handbook of music listening in the 19th and 20th centuries N2 - An idealized image of European concert-goers has long prevailed in historical overviews of the nineteenth and twentieth centuries. This act of listening was considered to be an invisible and amorphous phenomenon, a naturally given mode of perception. This narrative influenced the conditions of listening from the selection of repertoire to the construction of concert halls and programmes. However, as listening moved from the concert hall to the opera house, street music, and jazz venues, new and visceral listening traditions evolved. In turn, the art of listening was shaped by phenomena of the modern era including media innovation and commercialization. This Handbook asks whether, how, and why practices of music listening changed as the audience moved from pleasure gardens and concert venues in the eighteenth century to living rooms in the twentieth century, and mobile devices in the twenty-first. Through these questions, chapters enable a differently conceived history of listening and offer an agenda for future research. Y1 - 2019 SN - 978-0-19-046696-1 PB - Oxford University Press CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Thorau, Christian T1 - "What ought to be heard" : touristic listening and the guided ear T2 - The Oxford handbook of music listening in the 19th and 20th centuries Y1 - 2019 SN - 978-0-19-046696-1 SP - 207 EP - 227 PB - Oxford University Press CY - New York ER - TY - GEN A1 - Heinicker, Paul A1 - Likavcan, Lukas A1 - Lin, Qiao T1 - alt'ai: designing machine-to-machine interfaces for automated landscapes N2 - alt'ai is an agent-based simulation inspired by aesthetics, culture and environmental conditions of the Altai mountain region on the borders between Russia, Kazakhstan, China and Mongolia. It is set into a scenario of a remote automated landscape populated by sentient machines, where biological species, machines and environments autonomously interact to produce unforeseeable visual outputs. It poses a question of designing future machine-to-machine authentication protocols that are based on the use of images encoding agent behavior. Also, the simulation provides rich visual perspective on this challenge. The project pleads for a heavily aestheticized approach to design practice and highlights the importance of productively inefficient and information redundant systems. Y1 - 2019 SN - 978-1-4503-6311-2 U6 - https://doi.org/10.1145/3306211.3320146 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - BOOK A1 - Beckmann, Susanne A1 - Bergmann, Valentin Friedrich A1 - Titos, Marcos Bolivar A1 - Brzezina, Claudia A1 - Elke, Katrin A1 - Falky, Paulina A1 - Jahnke, Nadja A1 - Janke, Stefan A1 - Kubitz, Robert A1 - Lesinski, Theresa A1 - Pelz, Klara A1 - Schmid, Vincent Leonhard A1 - Schulz, Laura A1 - Spiller, Friedrich A1 - Weskamp, Madeleine A1 - Wille, Johanna A1 - Zenk, Johannes ED - Bossen, Anja T1 - Wege entstehen beim Gehen BT - Ein Leitfaden für Musicalarbeit in der Schule N2 - Musicalarbeit in der Schule, vom Mini-Musical bis hin zu groß angelegten Schulmusicals, erfreut sich sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Musiklehrkräften großer Beliebtheit und eines oftmals außerordentlichen, teils auch unterschätzten Engagements. Dessen ungeachtet gibt es nur wenig musikdidaktische Fachliteratur zu diesem Thema und es liegen bislang nur wenige Forschungsarbeiten vor, die wegweisend für die Umsetzung von Musicalprojekten an Schulen sind. Auch in der Musiklehrerbildung spielt Musicalarbeit nur eine marginale Rolle. Die vorliegende Publikation möchte dazu beitragen, diese Lücke zu verringern. Sie ist das Ergebnis des Masterseminars „Musicalarbeit in der Schule“ am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam, das begleitend zur künstlerischen Erarbeitung des Musicals „Elion“ durch Studierende der Universität Potsdam im Sommersemester 2018 stattfand. Im Zentrum des Seminars standen pädagogische sowie methodisch-didaktische Fragestellungen in den Bereichen Gesang, Choreografie und Theaterarbeit. Des Weiteren wurden Möglichkeiten und pädagogische Potenziale fachübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens erörtert. Zu diesem Seminar wurden Musicalexperten aus verschiedenen schulischen Kontexten eingeladen, die den Studierenden Einblicke in ihre langjährigen Praxiserfahrungen gewährten und ihre Erfahrungen zur Diskussion stellten. Die vorliegende Publikation wurde abschließend von den Seminarteilnehmern selbst erarbeitet und stellt eine Zusammenfassung des Seminars dar. Sie versteht sich als Entscheidungshilfe für oder gegen Musicalarbeit in der Schule und als Leitfaden für den Einstieg in die Praxis. KW - Musical KW - Musiktheater KW - Musiktheaterarbeit KW - Musikunterricht KW - Musikpädagogik KW - musical KW - music theatre KW - music education KW - music in school KW - music lessons Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434284 SN - 978-3-86956-443-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Rodríguez-Quiles y García, José A. A1 - Habib, Michel A1 - Bidal-Loton, Marie-Pierre A1 - Leveau, Nicolas A1 - Tassin, Martine A1 - Verlinden, Dominique A1 - Soria Torres, Carmen M. A1 - Hoonhorst, Ingrid A1 - Vancamp, Marielle A1 - Dormoy, Alice A1 - De Barelli, Tatiana ED - Rodríguez-Quiles y García, José A. T1 - Bienfaits de la musique á l'école T1 - Beneficios de la música en la escuela T1 - Benefits of music at school T1 - Vorzüge der Musik in der Schule BT - une expérience européenne BT - una experiencia europea BT - a European experience BT - eine europäische Erfahrung N2 - A l'heure où l'éducation musicale est remise en cause par les décideurs de certains pays de l'Union européenne, la collaboration internationale et interdisciplinaire est plus que jamais nécessaire pour démontrer l'erreur de ces attitudes. A cette fin, l'ouvrage rassemble les réflexions de différents spécialistes de trois pays européens qui offrent leurs points de vue sous le prisme de l'éducation musicale mais aussi des domaines des neurosciences, de la psychologie, de la logopédie et de la politique. Cette publication combine les résultats de travaux empiriques avec des propositions pratiques, ce qui la rend utile pour les chercheurs, les professeurs de musique et les orthophonistes. N2 - En unos tiempos en los que la educación musical viene siendo cuestionada por los responsables de las políticas educativas de ciertos países de la Unión Europea, se hace más necesaria que nunca una colaboración internacional e interdisciplinar que demuestre lo erróneo de tales actitudes. Con esta finalidad, el libro recoge las reflexiones de diferentes especialistas de tres países europeos quienes ofrecen sus puntos de vista desde el prismade la educación musical pero también, desde los ámbitos de la neurociencia, la psicología, la logopedia y la política. La presente publicación aúna resultados de trabajos empíricos con propuestas de tipo práctico, lo que la hace útil tanto para investigadores, como para docentes, profesores de música y logopedas. N2 - At a time when music education is being questioned by education policy-makers in certain European Union countries, international and interdisciplinary collaboration is needed more than ever to demonstrate the error of such attitudes. To this end, the book gathers the reflections of different specialists from three European countries who offer their points of view from a musical education prism but also from the fields of neuroscience, psychology, speech therapy and politics. This publication combines the results of empirical work with practical proposals, which makes it useful for researchers, music teachers and speech therapists. N2 - In einer Zeit in der die Musikpädagogik von den für die Erziehungsrichtlinien Verantwortlichen in bestimmten Ländern der Europäischen Union in Frage gestellt wird, ist eine interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit, die belegt, dass eine solche Einstellung falsch ist, notwendiger denn je. Zu diesem Zweck sind in diesem Buch die Überlegungen verschiedener Experten aus drei europäischen Ländern zusammengefasst, die ihre Sichtweise aus der Perspektive der Musikpädagogik, aber auch der Neurologie, der Psychologie, der Logopädie und der Politik anbieten. Die vorliegende Veröffentlichung vereint Ergebnisse empirischer Arbeit mit praktischen Vorschlägen, was sie sowohl für Forschung als auch für Musiklehrer und Logopäden nützlich macht. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 7 KW - education musicale KW - neurosciences et musique KW - communautés d'apprentissage KW - activités musicales KW - déclaration de Marseille KW - educación musical KW - neurociencia y música KW - comunidades de aprendizaje KW - actividades musicales KW - declaración de Marsella KW - musical Education KW - neuroscience and music KW - learning communities KW - musical activities KW - Marseille declaration KW - Musikpädagogik KW - Neurowissenschaft und Musik KW - Lerngemeinschaften KW - musikalische Aktivitäten KW - Deklaration von Marseille Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428627 SN - 978-3-86956-466-1 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Waterfeld, Sarah T1 - B6112—Art after All BT - the Alleged Occupation of the Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz JF - Theatre Survey N2 - B6112 is a collective anticapitalist, feminist, antiracist, and queer transmedial theatre production. Welcome to our artwork! Our theatre, our art, our poetry, and our work are weapons of struggle. Art does not take place in a political, social, or economic vacuum. Art takes place in world structured by imperialism and its slaughter, war, destruction, commerce, and slavery. Art must engage with this in both content and form. Otherwise it is obsolete. B6112 advocates a theatre that calls for revolution, reveals relationships of domination, denounces grievances, names guilty parties, presents resistance strategies, explores them, rejects them. B6112 stands for the elimination of nationalisms and gender inequality, for a global citizenship, for a world community in which all people peacefully coexist in equal living conditions. B6112 stands for self-organization and emancipation, for a hierarchy-free theatre that has a mimetic and thus exemplary effect on society. In the face of global disasters, we reject an entertainment theatre or a theatre of display that acts as an opiate in the society. Only when our goals have been achieved will we be able to renegotiate the role of the theatre for our society, redefine its content, and redefine the question of relevance. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1017/S0040557418000108 SN - 0040-5574 SN - 1475-4533 VL - 59 IS - 2 SP - 276 EP - 281 PB - Cambridge Univ. Press CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Rodríguez-Quiles y García, Jose A. T1 - Music as a rhizome T1 - La música como rizoma BT - Bases para una educación musical performativa BT - Bases for a performative musical education JF - Revista musical chilena N2 - This work seeks to lay the foundations for a new music education epistemology inspired by the text A Thousand Plateaus by the Frenchmen Deleuze and Guattari. Contemplating music as a rhizome and the music classroom as a rhizomorphic system allows the properties of music making to be analyzed as part of a decentralized system of interactions between performative forces that transcend the music score (in the traditional sense of the score being the principal and only monument considered as part of the curriculum). In this way it distances itself from the imaginary museum and its ideologists. Understanding the music classroom as a social performative space permits the characteristics of rhizomorphic systems to be studied in this field. With the help of the principles of connection, heterogeneity, multiplicity, asignifying ruptures and map making, the universals of classical musicology are confirmed to not be valid when used as a single reference point applied in educational contexts. N2 - Con este trabajo se persigue establecer las bases de una nueva epistemología de la educación musical inspirándose para ello en la obra Mil mesetas de los franceses Deleuze y Guattari. Concebir la música como rizoma y el aula de música como sistema rizomórfico, nos permitirá analizar las características del hacer musical como sistema descentrado en el que interactúan fuerzas performativas que trascienden la partitura en sentido tradicional como principal y único monumento a considerar como parte del curriculum, distanciándose con ello del museo imaginario y de sus ideólogos. Entender el aula de música como espacio social performativo permite estudiar las características de los sistemas rizomórficos en esta área de conocimiento y con la ayuda de los principios de conectividad, heterogeneidad, multiplicidad, ruptura asignificante y cartografía se comprobará cómo los universales de la musicología convencional no son válidos cuando se toman como única referencia para aplicarlos a contextos educativos. KW - Music education KW - rhizome KW - performance KW - performativity KW - performative music education Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.4067/s0716-27902018000100139 SN - 0716-2790 SN - 0717-6252 VL - 72 IS - 229 SP - 139 EP - 150 PB - Universidad de Chile, Faculty of Arts CY - Santiago ER - TY - JOUR A1 - Godau, Marc T1 - Inklusion und Appmusik BT - wie die Integration von Apps in den inklusiven Musikunterricht gelingen kann JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417658 SP - 97 EP - 120 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Haacker, Frances T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingskindern im Musikunterricht JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417668 SP - 121 EP - 137 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Robert T1 - Schulpraktisches Klavierspiel und inklusives Musizieren im schulischen Kontext JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417674 SP - 139 EP - 151 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Möhle, Jutta T1 - „Wie stark ist nicht dein Zauberton !“ BT - Instrumentalunterricht bei chronischer Erkrankung. Eine Fallstudie JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417706 SP - 153 EP - 185 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nikolayeva, Natalija T1 - Variationen zur Wunderwelt von Alice JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417714 SP - 187 EP - 214 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bossen, Anja T1 - Einleitung JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417559 SP - 11 EP - 14 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lipp, Alexander T1 - Musikarbeit im Kontext von Inklusion, Integration und Partizipation JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417587 SP - 15 EP - 27 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bossen, Anja T1 - Unterrichtskommunikation und Sprachbildung als Themenfelder der fachdidaktischen Ausbildung von Musiklehrenden JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417604 SP - 29 EP - 49 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jank, Birgit T1 - Musikpädagogische Ansätze im Kontext von Aggression und Gewalt JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417618 SP - 51 EP - 61 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wysujack, Jan T1 - Künstlerische Stimmarbeit mit Menschen mit dem Down-Syndrom JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417623 SP - 63 EP - 95 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jank, Birgit T1 - Lieddidaktische Überlegungen zum Singen in der Grundschule BT - Eine allgemeine Einführung JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399259 SN - 978-3-86956-378-7 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 4 SP - 103 EP - 116 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Godau, Marc T1 - Gemeinsam allein Klassenmusizieren mit Populärer Musik BT - Eine systemisch-konstruktivistische Grounded Theory über Prozesse selbstständigen Lernens von Gruppen mit informellen Lernmethoden im schulischen Musikunterricht T2 - Empirische Forschung zur Musikpädagogik ; 9 Y1 - 2017 SN - 978-3-643-13777-7 PB - Lit CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Clusella, Pau A1 - Politi, Antonio A1 - Rosenblum, Michael T1 - A minimal model of self-consistent partial synchrony (vol 18, 093037, 2016) T2 - New journal of physics : the open-access journal for physics Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1088/1367-2630/aa722b SN - 1367-2630 VL - 19 PB - IOP Publ. Ltd. CY - Bristol ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Jana ED - Stiller, Jurik ED - Laschke, Christin T1 - Mit Kompetenz und Freude das Singen lehren BT - singfördernde Lehrerfortbildung für grundschulunterrichtende LehrerInnen JF - Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2017 : Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung Y1 - 2017 SN - 978-3-631-67472-7 SN - 978-3-631-71840-7 SN - 978-3-631-71841-4 SN - 978-3-631-71842-1 U6 - https://doi.org/10.3726/b10878 N1 - Tagungsband der IZBF-Nachwuchstagung "Berlin-Brandenburger Beiträge für Bildungsforschung 2015" SP - 305 PB - Peter Lang GmbH CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Rodríguez-Quiles y García, José A. A1 - de Vugt, Adri A1 - Oebelsberger, Monika A1 - Medňanská, Irena A1 - Dymon, Mirosław A1 - Jank, Birgit A1 - García, José M. A1 - García, María S. A1 - Arús, Eugènia A1 - Vicente, Manuel R. A1 - Díaz, Ana A1 - González, Germán A1 - Gutiérrez, Carmen J. A1 - del Fresno, Beatriz Martínez A1 - García-Flórez, Llorián A1 - Quijano, Lucía A1 - Cañas, Manuel ED - Rodríguez-Quiles y García, José A. T1 - Internationale Perspektiven zur Musik(lehrer)ausbildung in Europa N2 - Das Bildungsgesetz der spanischen Regierung aus dem Jahre 2013 (sp. LOMCE) gilt als Todesstoß für künstlerische Fächer an allgemein bildenden Schulen: Erst 1990 als Pflichtfach eingeführt, wird Musik nun nur noch als Wahlfach angeboten. Auch die Musiklehrerausbildung an den Hochschulen verzeichnet massive Einbußen. Besonders irritierend daran ist, dass die betroffenen Universitätsgremien zu dieser politischen Entscheidung nicht gehört wurden. Damit verschwindet in Spanien das Studienfach Lehramt Musik je nach Universität nach nicht einmal 18 bis 20 Jahren aus dem Studienangebot. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 4 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100717 SN - 978-3-86956-378-7 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rodríguez-Quiles y García, José A. T1 - Rethinking Music Education BT - Towards a Performative Turn JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399145 SN - 978-3-86956-378-7 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 4 SP - 19 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bossen, Anja T1 - Sprache als Gegenstand der Musikpädagogischen Forschung und des musikdidaktischen Diskurses im Kontext einer Sprachbildung im Fach JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405500 SN - 978-3-86956-410-4 SP - 21 EP - 53 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bossen, Anja T1 - Sprach- und Schriftsprachförderung mit Musik in inklusiven Settings in der Primarstufe JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405602 SN - 978-3-86956-411-1 SP - 127 EP - 156 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bossen, Anja T1 - Einleitung JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405472 SN - 978-3-86956-410-4 SP - 11 EP - 19 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bossen, Anja T1 - Einleitung JF - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405542 SN - 978-3-86956-411-1 SP - 11 EP - 14 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Jana T1 - Netzreise BT - Sich online fortbilden anstelle von Online-Fortbildung JF - Üben & musizieren : Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen N2 - Endlich war es soweit: zwei Nächte lang surfen durch das Internet auf der Suche nach empfehlenswerten Online-Fortbildungen für Instrumentallehrkräfte. Mein Spürsinn war geweckt. Allerdings musste ich mich schnell umorientieren, nachdem Stichworte wie „Online-Fortbildung“, ­„digitale Schulung“ und „E-Learning“ bei Suchmaschinen, musikpädagogischen Ins­titutionen und Verbänden weitgehend ins Leere liefen. Woran kann das liegen? Das Internet könnte doch im Gegensatz zu Präsenzfortbildungen ein ortsunabhängiges Fortbilden im geschützten Raum bedienen. Eigene Forschungen* im Kon­text von digitalen Fortbildungen für Musiklehrkräfte an Grundschulen im ländlichen Raum zeigen Schwierigkeiten auf, die dafür ursächlich sein können. Sie bilden den Ausgangspunkt meiner Netzreise. Y1 - 2016 UR - https://uebenundmusizieren.de/artikel/netzreise/ SN - 0174-6065 SN - 2748-8497 IS - 3 SP - 4 EP - 6 PB - Schott CY - Mainz ER - TY - THES A1 - Tellisch, Christin T1 - Lehrer-Schüler-Interakionen im Musikunterricht als Beitrag zur Menschenrechtsbildung Y1 - 2015 SN - 978-3-86288-099-6 PB - Budrich UniPress CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Jana T1 - Dorf im Digital? BT - Digitale Fortbildung für Musiklehrer im ländlichen Raum JF - Musikforum : Musikleben im Diskurs Y1 - 2015 SN - 0935-2562 SN - 2199-5729 IS - 2 SP - 34 EP - 35 PB - Schott CY - Mainz ER - TY - THES A1 - Biegholdt, Georg T1 - Theorie und Praxis der Lerngruppensprache im Musikunterricht T1 - Theory and practice of learning group language in music lessons N2 - Der Umgang mit der musikalischen Fachsprache wird in den meisten Lehrplänen für den Musikunterricht der Sekundarstufe I gefordert. Allerdings fehlt nicht nur in den Lehrplänen, sondern auch in der musikdidaktischen Literatur eine inhaltliche Ausgestaltung dieser Forderung. Über Inhalt, Umfang und Ziel der in der Schule anzuwendenden musikalischen Fachsprache herrscht daher keine Klarheit. Empirische Untersuchungen zu den sprachlichen Inhalten im Musikunterricht liegen ebenfalls nicht vor. Auch in vielen anderen Unterrichtsfächern ist die Forschungslage die sprachlichen Inhalte betreffend überschaubar. Mit der Verwendung von Sprache sind jedoch nicht nur Kommunikationsprozesse verbunden, sondern gleichzeitig Lernprozesse innerhalb der Sprache, von der Wortschatzerweiterung bis zur Herstellung von inhaltlich-thematischen Zusammenhängen. Diese Lernprozesse werden beeinflusst von der Wortwahl der Lernenden und Lehrenden. Die Wortwahl der Lernenden lässt gleichzeitig einen Schluss zu auf den Stand des Wissens und dessen Vernetzung. Auf dieser Basis ist der sprachliche Inhalt des Musikunterrichtes der Gegenstand der vorgelegten Arbeit. Ziel der Studie war herauszu¬finden, inwieweit es gelingen kann, durch die Art und Weise des Einsatzes und den Umfang von Fachsprache im Musikunterricht Lernprozesse effektiver und erfolgreicher zu gestalten und besser an Gegenwarts- und Zukunftsbedürfnissen der Lernenden auszurichten. N2 - Dealing with the musical technical terminology is required in most curricula for the teaching of music in the secondary school level. However, lacking in the curriculum and in the music didactic literature a substantive aspect of this requirement. About the content, scope and purpose of the applicable school musical technical terminology, there is no clarity. Empirical studies on the linguistic content in music lessons are also not available. In many other subjects, the research situation, the linguistic content is rare. With the use of language are connected communication processes and learning processes within the language of the vocabulary extension to the production of content and thematic connections. These learning processes are influenced by the choice of words the students and teachers. The wording of the learners can be at the same time a conclusion as to the state of knowledge and its networking. On this basis, the linguistic content of the music teaching is the subject of this study. The aim of the study was to find out discover what extent it possible to make by way of the use and scope of the technical language in music teaching learning process more effective and more successful and better align to current and future needs of the learner. KW - Lerngruppensprache KW - musikalische Fachsprache KW - Musikpädagogik KW - learning group language KW - technical music terminology KW - music pedagogy Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69657 ER - TY - BOOK A1 - Rauch, Friedrich-Wilhelm von A1 - Janitschke, Wolfgang A1 - Schurz, Hans-Peter A1 - Sander, Konstanze A1 - Münch, Martina A1 - Schöne, Gerhard A1 - Uhlrich-Knoll, Silvana A1 - Buschmann, Jana A1 - Grohmann, Markus A1 - Kähler, Claudia A1 - Walf, Leonard A1 - Maier, Olga A1 - Assinger, Eva Katharina A1 - Jank, Birgit ED - Buschmann, Jana ED - Jank, Birgit T1 - Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! BT - Ein Singprojekt zur Fortbildung für musikunterrichtende Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer im Land Brandenburg ; repräsentative Dokumentation T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Was veranlasste die an „Belcantare Brandenburg“ beteiligten Bildungs­institutionen, dieses Projekt zu verwirklichen? Sind ländliche und städtische Singprojekte gleichermaßen zu planen? Wie wirksam war und ist „Belcantare Brandenburg“? Diesen u. a. Fragen widmet sich die repräsentative Dokumentation, die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes durch den Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden ist. Vorderstes Anliegen war es hierbei, die erarbeiteten Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu beantworten. An dieser Forschungsarbeit wirkten Studierende mit und reflektierten in ihren wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten im Projekt erschlossene theoretische und praktische Erfahrungen zum Singen in der Grundschule. „Belcantare Brandenburg“ ist ein Singprojekt zur Fortbildung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, das mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Uckermark über einen Zeitraum von zwei Jahren die Qualität der Singarbeit von Lehrkräften aus der Uckermark zielgerichtet weiterent­wickelte. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 3/1 KW - Singprojekt KW - Fortbildung KW - Grundschule KW - Lieddidaktik KW - singing project KW - further education KW - primary school KW - song teaching methods Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65239 SN - 978-3-86956-250-6 IS - 3/1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Haller, Silja Christina T1 - Wort-Ton-Gestaltung in der Sinfonik Gustav Mahlers N2 - Die eingehende Analyse ausgewählter Aspekte der Wort-Ton-Gestaltung in Gustav Mahlers Vokalsinfonik ist Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung. Prämisse ist Mahlers Ausarbeitung ideenprogrammatischer Intentionen, wobei er sich die besondere Stärke der Musik, geistige Sachverhalte in gewisser Weise präziser als Sprache (die hier ins Symbolhafte ausweichen muss) verdeutlichen zu können, offensichtlich bewusst zunutze gemacht hatte. Die Differenziertheit der musikalischen Textinterpretation, zugleich Fokus der Analysen, weist deutliche graduelle Unterschiede auf. Sie reicht vom ,Vertonungscharakter‘ bis hin zur innigsten Anverwandlung von Musik und Textaussage bzw. -semantik. Wesentlich ist das oft proportionale Verhältnis von Grad der Freiheit, die sich Mahler hinsichtlich der Beziehung der Musik zur formalen Topographie des Textes nimmt, zu Intensität und Vielschichtigkeit der musikalischen Textexegese. Je stärker sich ihre musikalische Umsetzung in Richtung ‚Semantik-Ausarbeitung‘ bewegt, verliert die äußerliche Sprache an Materialität, wobei das im Lied von der Erde zutage tretende Amalgam von sprachlicher Semantik und Musik gesondert zu nennen ist. Letztendlich wird die überwiegend eher unbestimmte Textsemantik durch Mahlers Musik denotiert und in zuvor im Bereich der Vokalsinfonik nicht erreichter Intensität zum Klingen gebracht. N2 - Focal point of this thesis is the detailed analysis of selected aspects of the relationship between music and text in Gustav Mahler’s vocal-instru-mental symphonies. Mahler’s elaboration of programmatic intentions functions as background. The composer obviously used the specific quality of music which is able to make spiritual or immaterial facts clearer than language (which here often has to switch over to symbolism). The variety of the text interpretation by Mahler’s music (on which the analyses are focused) shows distinct differences: from a relatively simple setting to music-character to an intense amalgam of music and semantics of the words. An important result of the analyses is the approximate proportionality between independency of Mahler’s music from the text’s formal parameters and intensity of the musical exegesis of the words. The more the music tends to elaborate the semantics, the more decreases the materiality of language. In this context the semantics-music-amalgam in the final movement of Das Lied von der Erde represents an unique example. Ultimately Mahler’s music supplies the denotation of the text semantics. This intermixture shows previously – in the history of development of vocal symphonic tradition – not heard intensity. KW - Gustav Mahler KW - Vokalsinfonik KW - Semantik KW - Wort-Ton-Gestaltung KW - Notentextanalyse KW - Ideenprogramm KW - Gustav Mahler KW - vocal symphony KW - semantics KW - music-language-relationship KW - score analysis KW - programmatic idea Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55568 SN - 978-3-86956-159-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Rodríguez-Quiles y García, José A. A1 - Jank, Birgit T1 - Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Die Auseinandersetzung mit Fragen transkultureller Lernprozesse in der musikpädagogischen Forschung sowie die Vermittlung von Methoden interkulturellen Lernens in der Schule und der Musiklehrerausbildung spielen am Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam eine wichtige Rolle. Birgit Jank formuliert einige mögliche Strategien zur Bildung kultureller Identitäten sowie methodische Wege zum interkulturellen Lernen und weitet diese Betrachtungen auf das Feld zeitgeschichtlicher Dimensionen im Kontext einer Aufarbeitung der DDR-Musikerziehung und auf die Jüdische Musik als Gegenstand einer interkulturell gedachten Musikpädagogik aus. Wichtige Impulse haben diese Forschungen und Lehrangebote durch die mehrjährige Arbeit des Humboldt-Stipendiaten Herrn José A. Rodriguez-Quiles y Garcia am Lehrstuhl erhalten. Komparative Betrachtungen zur spanischen Musikpädagogik werden von ihm entwickelt, die den Modellfall Flamenco einschließen und ein eigenes Konzept von interkulturellen Lehrveranstaltungen hervorgebracht haben. Darüber hinaus kommen mit Tiago de Oliveira Pinto und Bernd Clausen Wissenschaftler zu Wort, die an der Universität Potsdam gelehrt oder sich wissenschaftlich in der Musikpädagogik qualifiziert haben. Diese Aufsätze werfen ein breites Spektrum interkulturellen Lernens auf, das vom Karneval der Kulturen in Berlin bis hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kulturellen Vielfalt reicht. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 2 KW - Interkulturelle Musikerziehung KW - Transkulturelle Musikpädagogik KW - Kulturelle Vielfalt KW - Komparative Musikpädagogik Deutschland-Spanien KW - Intercultural Music Education KW - Trans-Cultural Music Education KW - Cultural Diversity KW - Comparative Music Education Germany-Spain Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29152 SN - 978-3-939469-48-3 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Specht, Christoph T1 - Das Neue Deutsche Musical : musikalische Einflüsse der Rockmusik auf das Neue Deutsche Musical Y1 - 2008 SN - 978-3-86596-210-2 VL - 1 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Bopp, Verena T1 - MAILAMM 1932 - 1941 : die Geschichte einer Vereinigung zur Förderung jüdischer Musik in den USA T2 - Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musik Y1 - 2007 SN - 978-3-447-05596-3 VL - 4 PB - Harrassowitz Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Clausen, Bernd A1 - Jank, Birgit A1 - Krämer, Oliver A1 - Lang, Robert A1 - Sammer, Gerhard A1 - Jank, Birgit T1 - Duden : Musik ; Lehrermaterial Aufgabenlösungen ; Gymnasiale Oberstufe Y1 - 2007 SN - 978-3-89818-693-3 PB - Duden-Paetec CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Böggemann, Markus T1 - Gesichte und Geschichte : Arnold Schönbergs musikalischer Expressionismus zwischen avantgardistischer Kunstprogrammatik und Historismusproblem T3 - ISG Y1 - 2007 SN - 978-3-85151-077-5 VL - 7 PB - Lafite CY - Wien ER - TY - BOOK A1 - Knolle, Niels A1 - Kaiser, Hermann J. A1 - Jank, Birgit ED - Jank, Birgit T1 - Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikpädagogik T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Dieses Buch dokumentiert zwei Meilensteine in dem Bemühen, am Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam eine vielseitige und sich an einem grundsätzlich kritischen Wissenschaftsverständnis orientierten musikpädagogischen Forschung zu etablieren. Birgit Jank, neuberufene Lehrstuhlinhaberin für Musikpädagogik und Musikdidaktik, skizziert in ihrer Antrittsvorlesung verschiedene Facetten einer Systematischen Musikpädagogik. Musikalischen Lernprozesse werden hierbei als eine umfassende ästhetische Bildungspraxis verstanden, wobei Grundlagenerkenntnisse in und aus den drei bestimmenden musikpädagogischen Gegenstandskomplexen Lernforschung, Lehrforschung und Unterrichtsforschung begreifbar und nachvollziehbar gemacht werden sollen, um daraus für schulpraxisrelevante Gegenstände und Fragestellungen einen wissenschaftlich geführten Diskurs erreichen und eröffnen zu können. Folgerichtig wird dann mit der Gründung der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik und einem Archiv zur DDR-Musikpädagogik im Juli 2004 ein weiterer Schritt getan, um Musikpädagogik und Musikdidaktik als eigene Wissenschaftsdisziplin weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden von der Autorin strukturelle und konzeptionelle Dimensionen der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik umrissen sowie Forschungsbereiche und Themenfelder benannt. Am Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam werden so in den nächsten Jahren Schwerpunkte musikpädagogischen Nachdenkens in Themenkomplexen wie Zeitgeschichtliche Fragestellungen der Musikpädagogik, Medienkompetenz und Musikmedien, der Interkulturellen Musikpädagogik und der Schul- und Curriculum-Forschung zu bearbeiten sein. Begründungen von Hermann J. Kaiser zur Notwendigkeit musikpädagogischer Forschung runden die Beiträge dieser Dokumentation ab. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 1 KW - Systematische Musikpädagogik KW - musikpädagogische Forschung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9847 SN - 978-3-939469-32-2 SN - 1861-8529 PB - Universitätsverlag Posdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Haller, Silja Christina T1 - Wort - Ton - Gestaltung in der Sinfonik Gustav Mahlers Y1 - 2005 ER - TY - THES A1 - Zacher, Gerd T1 - Die Gitarre im Schaffen von Heitor Villa-Lobos : Aspekte ihrer Bedeutung für die brasilianische Nationalmusik und für die Internationalisierung der Musik im 20. Jahrhundert Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Max Peter A1 - Heister, Hans Werner A1 - Hempel, Christoph A1 - Jank, Birgit A1 - Wicke, Peter ED - Wicke, Peter T1 - Basiswissen Schule Musik Y1 - 2005 SN - 3-98918-755-7 PB - Dudenverl. CY - Mannheim ER - TY - THES A1 - Klein, Heike-Doreen T1 - Musikalisch-ästhetische Profilbildungen in der Schule : eine Untersuchung T1 - Musical-aesthetic profile formations in the school : an investigation by the example of seven following schools in the Land of the Federal Republic Brandenburg N2 - Im Kontext der Herausforderungen globalwirtschaftlich orientierter Entwicklungen in der Gesellschaft gestalten Schulen zunehmend ihren eigenen Handlungs- und Strukturrahmen. Dieser lässt sich auch im Bildungsbereich mit 'Profilbildung' umschreiben: Schulen geben sich eine eigene Identität, mit der sie sich - auch für Außenstehende erkennbar - von anderen Schulen abheben möchten. Ziel der Untersuchung zur musikalisch-ästhetischen Profilierung soll die Beantwortung der Grundsatzfrage sein, wie der subjektive und objektive Handlungs- und Strukturrahmen einer musikalisch-ästhetischen Profilbildung beschaffen sein muss, damit sie von einer Schule erfolgreich betrieben werden kann. Die Verfasserin hebt hervor, dass es keinen einheitlichen Weg für diese Profilbestrebung geben kann und wird. Rechtliche Wege eröffnen Chancen und Hilfen hinsichtlich einer musikalisch- ästhetischen Profilbildung. Sie ist nachhaltig und in ihrer Dimension sogar eine 'Selbsthilfe', damit Schule ihre eigene Rolle in der Bildungspolitik definiert. N2 - In the context of the challenges of globaleconomically oriented developments in the society schools arrange their own action and structure framework increasing. This leaves itself also within the education range with 'profile formation' describe: Schools give themselves their own identity, with which they would like themselves to take off - also for outstanding ones recognizably - from other schools. A goal of the investigation for musical-aesthetic shaping should be the answer of the matter of principle, how the subjective and objective action and structure framework of an musical-aesthetic profile formation must be constituted, so that it can successfully be operated by a school. The author emphasizes that there can be no uniform way for this profile effort and will. Legal ways open chances and assistance regarding a musical aesthetic profile formation. It is lasting and in its dimension even one 'self-help', so that school defines its own role in the education politics. KW - Profilierung KW - Musikerziehung KW - Schulentwicklung KW - Profilbildung KW - ästhetische KW - musikalisch KW - Schule KW - Brandenburg KW - Profile formation KW - aesthetic KW - in music KW - school KW - Brandenburg Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3625 ER - TY - BOOK A1 - Mondwurf, Georg ED - Günther, Ulrich ED - Jank, Birgit ED - Ott, Thomas T1 - Gioacchino Rossini: Der Barbier von Sevilla : Bericht über die Unterrichtsreihe T3 - Musikpädagogik Konkret Y1 - 2003 SN - 3-89639-375-8 VL - 4 PB - Wißner-Verl. CY - Augsburg ER - TY - JOUR A1 - Böggemann, Markus T1 - Ironie und Individualität oder: Warum Webern kein Spaß versteht Y1 - 2002 SN - 3-476-45273-5 ER - TY - THES A1 - Krebs, Michael T1 - Thematisch-systematisches Verzeichnis der Werke von Christoph Nichelmann (1717-1762) : Nichelmann Werke Verzeichnis NWN ; thematic index of the works of Christoph Nichelmann Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Tramsen, Eckhard T1 - Appassionata oder die Frage "Was heist Individualität in der Musik?" Y1 - 2002 SN - 3-476-45273-5 ER - TY - BOOK A1 - Hartmann, Gisela A1 - Tschache, Gabriele T1 - Ein musikalischer Sommerabend in Golm : Klassik und Moderne in der Golmer Kirche ; vorgetragen von Studierenden der Universität Potsdam Y1 - 2002 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Jank, Birgit ED - Fröde, Bernd T1 - 10 Jahre danach - Sichten auf die schulische Musikpädagogik in der DDR : Probleme - Impulse - Initiativen T3 - Musikwissenschaft, Musikpädagogik in der Blauen Eule Y1 - 2002 SN - 3-89206-092-4 VL - 45 PB - Verl. die Blaue Eule CY - Essen ER - TY - BOOK ED - Fröde, Bernd ED - Jank, Birgit ED - Lange, Eckart T1 - Über sieben Brücken mußt du gehen : Beiträge vom 3. Wissenschaftlichen Kolloquium zur DDR- Schulmusikerziehung mit dem Schwerpunkt Musikerziehung - Kunsterziehung - Parallelen - Ähnlichkeiten - Unterschiede in Halle 2002 T3 - Schriftenreihe des Institutes an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Y1 - 2002 SN - 3-932789-10-5 VL - 2 PB - GfBB-Verl. CY - Bad Kösen ER - TY - BOOK ED - Zabel, Marco ED - Eisenhardt, Günther T1 - August Klughardt BT - ausgewählte Dokumente und Materialien zu Leben und Werk ; mit einem Bericht über die ersten Bayreuther Festspiele 1876 N2 - Abstract: August Klughardt (1847-1902) Komponist, Dirigent und Pianist Neben Köthen, Dresden, Posen, Lübeck und Weimar sind Dessau und auch Neustrelitz Klughardts wichtigste Lebensstationen. Durch sein kompositorisches Schaffen wie auch durch sein Wirken in den beiden letztgenannten Städten, erlangte er einen über Deutschland hinaus wirkenden Bekanntheitsgrad. Im Wirken Klughardts im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz und im Herzogtum Anhalt vereinen sich der Drang, Neues und qualitativ Hochwertiges zu schaffen und der Anspruch, musikalische Traditionen zu bewahren. Mit der vorliegenden Publikation werden erstmals in größerem Umfange Tagebuchnotizen und persönliche Korrespondenz des Musikers aus den Jahren 1873-1882 veröffentlicht, die einen Einblick nicht nur in das Musik- und Theaterwesen der beiden Residenzstädte Dessau und Neustrelitz geben und gleichzeitig ein Panorama der führenden musikalischen Orte und Köpfe aus der Sicht eines mecklenburgischen Hofkapellmeisters entwerfen. Deutlich heraus tritt dabei seine Beziehung zu den Höfen in Neustrelitz und Dessau. Die Veröffentlichung der im Tagebuch enthaltenen Beschreibung der ersten Bayreuther Festspiele 1876 von Klughardts Hand und eines vorangegangenen Briefwechsels mit Richard Wagner setzt einen zusätzlichen thematischen Schwerpunkt. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50870 SN - 978-3-935024-42-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Elftmann, Heike T1 - Georg Schünemann : (1884 - 1945) ; Musiker, Pädagoge, Wissenschaftler und Organisator ; eine Situationsbeschreibung des Berliner Musiklebens T2 - Berliner Musik Studien : Schriftenreihe zur Musikwissenschaft an den Berliner Hochschulen un Y1 - 2001 SN - 3-89564-061-1 VL - 19 PB - Studio CY - Sinzig ER - TY - BOOK A1 - Beinroth, Fritz A1 - Bruning, Brent Lund A1 - Günther, Michael A1 - Küchner, Stephan ED - Beinroth, Fritz T1 - Beitrag zu Franz Listzts Vokalsinfonik / Fritz Beinroth. Beiträge zur Problematik: Richard Wagner und sein Antisemitismus / Brent Lund Bruning ; Michael Günther ; Stephan Küchner T3 - Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universität Potsdam Y1 - 2000 SN - 1434-5358 VL - 9 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Beinroth, Fritz T1 - Franz Liszt und seine Bedeutung für die Vokalsinfonik unter besonderer Berücksichtigung des Oratoriums "Christus" Y1 - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Haller, Silja Christina A1 - Sauermilch, Antje ED - Beinroth, Fritz ED - Cheim-Grützner, Vera T1 - Arvo Pärt: "Te Deum" (1986/1992) : ein Beitrag zur Geschichte des Te Deum im ausgehenden 20. Jahrhundert / S. Haller. Die In Nomine-Kompositionen in England und ihre Bedeutung für die dortige Entwicklung der Instrumentalmusik seit Mitte des 16. Jahrhunderts / A. Sauermilch T3 - Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universität Potsdam Y1 - 1999 SN - 1434-5358 VL - 8 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Zemann, Uta A1 - Jentsch, Katja ED - Beinroth, Fritz ED - Cheim-Grützner, Vera T1 - Zu den Errungenschaften der "Mannheimer" unter besonderer Berücksichtigung der Kammermusik / U. Zehman. Johannes Brahms und sein vokalsinfonisches Werk "Ein deutsches Requiem" / Katja Jentsch (Riemer) T3 - Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universität Potsdam Y1 - 1999 SN - 1434-5358 VL - 6 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Büttner, Michael T1 - Singenlernen mit Leib und Seele : die Bedeutung der Emotionen im Gesangsunterricht Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Beinroth, Fritz T1 - Aspekte der "Unbestimmtheit" des Ausdrucks der Instrumentalmusik in musikästhetischen Ansichten der zweiten Hälfte des 18. und im 19. Jahrhundert Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Olias, Günter T1 - Vom Atmosphärischen hörbarer Landschaften Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Eisenhardt, Günther T1 - Fritz Reuters Engagement für die Harmonologik Karg-Elerts Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Beidinger, Werner A1 - Eisenhardt, Günther A1 - Beinroth, Fritz ED - Beinroth, Fritz T1 - Sonderheft zur Verabschiedung von Vera Cheim-Grützner aus der Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Potsdam BT - Zur Verabschiedung von Vera Cheim-Grützner aus der Lehr- und Forschungstätigkeit an der Universität Potsdam T3 - Musikwissenschaftliche Lehr- und Forschungsmaterialien der Universität Potsdam Y1 - 1999 SN - 1434-5358 VL - 7 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Braunert, Bettina T1 - Entwicklung des Männerchorwesens in Deutschland und die Sichtung der deutschsprachigen Männerchorliteratur im 20. Jahrhundert Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Aissen-Crewett, Meike T1 - Didaktik der tänzerischen Bewegung T3 - Aisthesis, Paideia, Therapeia : Potsdamer Beiträge zur ästhetischen Theorie, Bildung und Therapie T3 - Aisthesis Paideia Therapeia - 2 Y1 - 1999 SN - 1438-8510 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Cheim-Grützner, Vera T1 - Waldemar von Baußnern (1866 - 1931) : Leben und Werk T3 - Musikgeschichtliche Studien Y1 - 1999 SN - 3-927293-14-8 VL - 2 PB - GMV Gehann-Musik-Verl. CY - Kludenbach ER - TY - JOUR A1 - Cheim-Grützner, Vera T1 - Toleranz-Dimensionen : Friedrich II. und die Musik - Musiksphären in der preußischen Doppelresidenz Berlin-Potsdam im 18. Jahrhundert Y1 - 1999 ER - TY - BOOK ED - Bäßler, Hans ED - Jank, Birgit ED - Knolle, Niels T1 - Autonome Schule - andere Musikpädagogik? T3 - Hamburger Beiträge zur Musikpädagogik Y1 - 1999 SN - 3-9806889-0-09 VL - 1 PB - Univ. CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Brunner, Axel T1 - Musik aus dem Lautsprecher Y1 - 1998 SN - 3- 06-152027-9 ER - TY - JOUR A1 - Brunner, Axel T1 - Musik aus dem Lautsprecher Y1 - 1998 SN - 3-06-150724-8 ER - TY - JOUR A1 - Ganschinietz, Eva-Maria T1 - Musikgeschichte(n) Y1 - 1998 SN - 3-06-152027-9 ER - TY - BOOK A1 - Beidinger, Werner T1 - Funkelsteine 2/3 : Doppel-CD mit Hörbeispielen ; fächerübergreifendes themenorientiertes Gestalten im Zusammenspiel von Musik, Kunst und Bewegung Y1 - 1998 PB - Diesterweg CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Beidinger, Werner T1 - Funkelsteine 4 : Doppel-CD mit Hörbeispielen ; fächerübergreifendes themenorientiertes Gestalten im Zusammenspiel von Musik, Kunst und Bewegung Y1 - 1998 PB - Diesterweg CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Ganschinietz, Eva-Maria T1 - Musikgeschichte(n) Y1 - 1998 ER -