TY - JOUR A1 - Gerhards, Jürgen A1 - Sawert, Tim A1 - Kohler, Ulrich T1 - Des Kaisers alte Kleider: Fiktion und Wirklichkeit des Nutzens von Lateinkenntnissen T1 - The Emperor’s Old Clothes: Fiction and Reality of the Benefits of Knowledge of Latin JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie N2 - Obwohl Latein eine nicht mehr gesprochene Sprache ist und ihr deswegen kein kommunikativer Nutzen zukommt, ist die Anzahl der Latein als Schulfach wählenden Schüler im Zeitverlauf angestiegen. Mehrere Studien haben zudem gezeigt, dass Lateinkenntnisse weder das logische Denken, noch den Erwerb anderer Sprachen, noch das Gespür für die grammatikalische Struktur der Muttersprache verbessern. Auch wenn sich empirisch keine Vorteile des Erwerbs alter Sprachen nachweisen lassen, können Menschen subjektiv an solche Vorteile glauben und ihr Verhalten an ihrer Konstruktion von Wirklichkeit ausrichten. Auf der Basis einer unter Eltern von Gymnasialschülern durchgeführten Befragung zeigen wir, dass Latein umfassende Transfereffekte zugeschrieben und Personen mit Lateinkenntnissen positiver bewertet werden als Personen mit Kenntnissen moderner Sprachen. Weiterhin zeigt sich, dass die „Illusio“ der Vorteile von Latein zwar in allen Bildungsgruppen wirksam ist, doch besonders von den Hochgebildeten vertreten wird. Sie arbeiten damit an der Konstruktion einer Realität, von der sie selbst die größten Nutznießer sind, indem sie Latein als symbolisches Kapital verwenden. N2 - Although Latin is a non-spoken language and therefore has no communicative value, the number of students choosing Latin as a foreign language at school has increased over time. Several studies have shown that learning Latin does neither improve logical thinking, nor the acquisition of other foreign languages, nor linguistic abilities in the mother tongue. Despite the empirical lack of benefits associated with the acquisition of ancient languages, people might believe in such benefits and behave in accordance with their construction of reality. Based on a survey conducted among parents of students at German high schools ("Gymnasium"), we show that parents extensively attribute transfer effects to learning Latin. Furthermore, people with knowledge of Latin are rated more positively than those with knowledge of modern languages with respect to their general and cultural education, as well as their social status. We also demonstrate that although the illusory of the benefits of Latin is prevalent in all educational groups, it is particularly pronounced among the higher educated. They construct a social reality of which they are the greatest beneficiaries by using Latin as a symbolic capital. KW - Education KW - Latin KW - Thomas theorem KW - Symbolic capital KW - Bildung KW - Latein KW - Thomas-Theorem KW - Symbolisches Kapital Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s11577-019-00624-8 SN - 0023-2653 SN - 1861-891X VL - 71 IS - 2 SP - 309 EP - 326 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Christians, Heiko T1 - Kultur und Gefahr BT - einleitende Bemerkungen über ein Thema Jose Ortega y Gassets JF - Gefahr oder Risiko : zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft Y1 - 2019 SN - 978-3-7705-6425-5 SP - 9 EP - 26 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Girnus, Luisa T1 - Anforderungen an politische Legitimation im gesellschaftlichen Wandel und dessen Verhältnis zum politischen Lernen JF - Gesellschaft im Wandel : neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik Y1 - 2019 SN - 978-3-7344-0827-4 SP - 77 EP - 85 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Verwiebe, Roland A1 - Wolf, Margarita A1 - Seewann, Lena T1 - Werte, Wertebildung und ihre interdisziplinäre Deutung JF - Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21975-8 SP - 285 EP - 307 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Verwiebe, Roland A1 - Seewann, Lena T1 - Werte und Wertebildung in der Einwanderungsgesellschaft JF - Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21975-8 SP - 239 EP - 264 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Wertebilung in der Schule JF - Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21975-8 SP - 79 EP - 96 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Verwiebe, Roland T1 - Werte und Wertebildung - einleitende Bemerkungen und empirischer Kontext JF - Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21975-8 SP - 1 EP - 22 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Teichert, Conrad A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Schulqualität und Schulschwänzen JF - Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23709-7 SP - 259 EP - 295 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Voigt, Jana A1 - Büttner, Mareike A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit JF - Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23709-7 SP - 223 EP - 258 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Pommerening, Markus A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Jugendgewalt und Reaktionen des sozialen Umfelds T2 - Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23709-7 SP - 183 EP - 222 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -