TY - JOUR A1 - Mühl-Jäckel, Margarete T1 - Erfahrungen mit der Privatisierung in der Praxis JF - KWI-Schriften N2 - Inhalt: I. Vorbemerkung II. Was wird privatisiert? III. Warum privatisieren Kommunen? IV. Der rechtliche Ausgangspunkt für Privatisierungsbestrebungen V. Ausgewählte Themenbereiche 1. Bundesrecht und Unternehmenssteuerung 2. Privatisierung und Vergaberecht 3. Privatisierung und Konkurrentenschutz Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62232 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 6 SP - 33 EP - 47 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brüning, Christoph T1 - Rechtliche Voraussetzungen der Rekommunalisierung JF - KWI-Schriften N2 - Inhalt: I. Aufmerksamkeitsfelder II. Organisationswahlfreiheit III. Steuerungsressource Organisation IV. Verfassungsrechtliche Determinanten V. Einfach-rechtliche Vorgaben 1. Funktionale Adäquanz 2. Wirtschaftlichkeitsvergleich 3. Legitimationsniveau VI. Ausblick Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62255 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 6 SP - 59 EP - 71 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kunze, Sebastian T1 - Konzessionsverträge – Handlungsoptionen für Kommunen JF - KWI-Schriften N2 - Inhalt: I. Einleitung – Befundnahme II. Vorüberlegungen der Rekommunalisierungsentscheidung in der Energiewirtschaft 1. Zieldreieck der Energiepolitik 2. Ziele kommunaler Energiepolitik 3. Zuordnung der Ziele unter besonderer Berücksichtigung des Energiemarktes 4. Mythos Eigenkapitalrendite im Netzbetrieb und Strompreisregulierung III. Konkrete Möglichkeiten der Konzessionsvergabe 1. Wegenutzungsvertrag mit dem bisherigen Netzbetreiber 2. Wegenutzungsvertrag mit einem neuen Netzbetreiber 3. Beteiligungsmodelle a) Klassisches Partnermodell b) Dienstleistermodell c) Pachtmodell IV. Risiken der Rekommunalisierung 1. Kaufpreis, Entflechtungs- und Einbindungskosten 2. Gewerbesteuer 3. Personal 4. Keine Vergleichbarkeit mit früheren Stadtwerkegründungen V. Auswirkungen regionaler Rekommunalisierungen VI. Fazit Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62280 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 6 SP - 99 EP - 109 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Peters, Friedrich Ernst T1 - "Ulenspegel un Jan Dood" BT - die Gestalt eines Dichters in Niederdeutschland JF - Digitale Edition : Friedrich Peters N2 - Charakterisierung des literarischen Schaffens von Moritz Jahn. Seine Bedeutung für das Plattdeutsche. F. E. Peters beschreibt, Moritz Jahn humorvoll folgend, "polare Spannungen" in Niederdeutschland: "Es gibt Niederdeutsche, die ihrem Lande nie so ganz trauen, die daheim in einer immerwährenden leisen Unruhe hinleben und die aufatmen, wenn sie in gebirgiger Gegend das nackte Gestein unter ihren Füßen fühlen. Dann wird klar, was sie sich bis dahin mühsam verhehlt haben: dass sie nämlich in einem geheimen Winkel ihrer Seele glauben, ihr Land sei vom Meere unterspült, könne an besonders dünnen Stellen durchbrechen, vom festen Kern der Erde losgerissen werden und in die Nebel der Unendlichkeit hinaustreiben. Auf felsigem Grund werden sie dann die neue und wohltuende Sicherheit mit großer Freude so lange genießen, bis das unwiderstehliche Heimweh sie zurücktreibt in die Unsicherheit." KW - Jahn KW - Moritz KW - Plattdeutsch KW - Niederdeutsch KW - Jahn KW - Moritz KW - Low German Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58086 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Peters, Friedrich Ernst T1 - Meissenheim BT - eine Reiseerinnerung JF - Digitale Edition : Friedrich Peters N2 - Beschreibung einer Reise durch das Elsass verflochten mit Zitaten aus F. Hölderlins Gedicht „Der Rhein“ (1801) und Entdeckung des Friederike-Brion-Grabes in Meißenheim. Peters entzaubert den Friederike-Mythos mit einer empathisch-kritischen Frage, die literarische Überhöhung und Lebenswirklichkeit kontrastiert: „Dem Mädchen aus Sesenheim geschah Leid von dem Halbgott. Leid war der Preis für das Licht der Unsterblichkeit,… War der Preis zu hoch?“ KW - Meißenheim KW - Brion KW - Friederike KW - Goethe KW - Johann Wolfgang von KW - Meißenheim KW - Brion KW - Friederike KW - Goethe KW - Johann Wolfgang von Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57979 ER - TY - JOUR A1 - Peters, Friedrich Ernst T1 - Timm Kröger BT - der Dichter unserer Heimat JF - Digitale Edition : Friedrich Peters N2 - Der norddeutsche Schriftsteller Timm Kröger ist in Haale (Kreis Rendsburg-Eckernförde) geboren, einem Dorf, das in nächster Nähe von Luhnstedt, dem Heimatdorf von F.E. Peters, liegt. Peters und Kröger sind sich nie persönlich begegnet, hatten aber gemeinsame Bekannte. „Timm Kröger – der Dichter unserer Heimat“ stammt aus dem Nachlass von F.E. Peters, der ein Bewunderer der Kunst Timm Krögers war und den „besonderen lyrischen Schimmer“ seiner Erzählkunst geliebt hat. Die Rede ist anlässlich des 110. Geburtstages von Timm Kröger entstanden. Peters nimmt das Jubiläum zum Anlass, anhand von Zitaten aus Krögers Vorwort zu einer Gesamtausgabe seiner Werke die Gattung Heimatdichtung kritisch zu beleuchten und zu unterscheiden zwischen einer ideologisch gefärbten schablonenhaften Heimatdichtung und einer Dichtung, welche die Landschaften der Heimat in den Mittelpunkt stellt, das Provinzielle jedoch überwindet: „Es sei zugegeben, dass von sogenannten Heimatdichtern viel plattes Zeug geliefert wird. Darum spreche ich heute von dem Dichter unserer Heimat, nicht von dem Heimatdichter Timm Kröger.“ KW - Kröger KW - Timm KW - Heimatdichtung KW - Kröger KW - Timm KW - regional literature Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57984 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Peters, Friedrich Ernst T1 - Sächsische Ubiquität JF - Digitale Edition : Friedrich Peters N2 - Humorvolle Schilderung einer Alltagsszene im Dresdener Museum vor Rembrandts Bild „Ganymed in den Fängen des Adlers“ mit geistreichem Brückenschlag zu Langbehns „Rembrandt als Erzieher“ (1890). KW - Langbehn KW - Julius KW - Rembrandt < KW - Ganymed in den Fängen des Adlers KW - Langbehn KW - Julius KW - Rembrandt < KW - Rape of Ganymede Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57994 ER - TY - JOUR A1 - Peters, Friedrich Ernst T1 - Unterschiedliche Moden JF - Digitale Edition : Friedrich Peters N2 - Anekdoten und Beobachtungen zu Denk- und Verhaltensweisen in der norddeutschen Provinz mit sensibler Charakterisierung des ländlichen Lebensrhythmus. Die vierte und die fünfte Geschichte findet man auch in der "Baasdörper Krönk". „Unterschiedliche Moden“ ist eine Hommage an Timm Kröger. KW - Norddeutschland KW - Mentalität KW - Baasdörper Krönk KW - Northern Germany KW - mentality KW - Baasdörper Krönk Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58002 ER - TY - JOUR A1 - Azar, Elif Zeynep A1 - Erdönmez, Çağlayan A1 - Verscheijden, Desirée T1 - Developing Critical Thinking JF - Potsdamer geographische Praxis N2 - 1. Critical thinking in curriculum framework 2. A general look at critical thinking 3. How critical thinking take s place in the classroom and some specific examples 4. Suggestions 5. Conclusion KW - Europäische Werteerziehung KW - Familie KW - Lehrevaluation KW - Studierendenaustausch KW - Unterrichtseinheiten KW - Curriculum Framework KW - European values education KW - Family KW - lesson evaluation KW - student exchange KW - teaching units KW - curriculum framework Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65867 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 IS - 1 SP - 87 EP - 92 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hintze, Katarina A1 - Ivaška, Michal A1 - Kallenbach, René T1 - Describing patterns JF - Potsdamer geographische Praxis N2 - 1. What comes to your Mind when you think of 'patterns'? 2. Does your assignment include patterns? 3. Did you decide tu use some of the patterns? 4. If yes, what problem did you explain with the help of patterns? 4. Describe which patterns you used and how you used them 5. Did you explain the concept of a pattern to your pupils? 6. From your point of view – did pattern offer a helpful structure to prepare your lesson? 7. To what extent were patterns useful for the pupils to understand the main topic of the lesson? 8. How would you improve teaching patterns in your assignments? 9. If you didn ’t use any patterns , explain why. 10. What do you think about using the concept of patterns in general? 11. Will you use patterns in other lessons in the future? Describe why or why not. 12. Conclusion KW - Europäische Werteerziehung KW - Familie KW - Lehrevaluation KW - Studierendenaustausch KW - Unterrichtseinheiten KW - Curriculum Framework KW - European values education KW - Family KW - lesson evaluation KW - student exchange KW - teaching units KW - curriculum framework Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65771 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 IS - 1 SP - 33 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -