TY - RPRT A1 - Mena, Wogene Berhanu T1 - Civilizational hexagon as a pathway to conflict management BT - examining its application in Sub-Saharan Africa in the post-cold war era T2 - State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - This paper examines the attempts of implement-ing components of the concept called Civiliza-tional Hexagon as a pathway to civilizing conflict in the Sub-Saharan Africa in the post-Cold War period. Despite significant decline in the violent conflict and substantial progress socio-economic aspects in the period, most states in the region have been facing challenges in their way to civilize conflict related to absence of inclusive political system, weak state unable to monopolize the use of violence in its territory, and social injustice. On the other hand, states like Botswana and Mauritius managed to civilize conflict through significant improvement in democratic consolidation. Besides their relative success in implementing six elements, these states enabled to integrate traditional institutions with modern state apparatus that helped them to fill the gap created as result of exogenous state formation process and the resulting unfinished nation-building project. Additionally, traditional institutions contributed to managing diversity. N2 - Dieses Papier untersucht die Versuche, Komponenten des Konzepts „zivilisatorisches Hexagon“ als einen Weg zur Zivilisierung von Konlikten in Afrika südlich der Sahara nach 1990 umzusetzen. Trotz eines signifikanten Rückgangs der gewaltsamen Konflikte und erheblicher Fortschritte in sozio-ökonomischen Aspekten stehen die meisten Staaten in der Region vor Herausforderungen, die mit dem Fehlen eines inklusiven politischen Systems, einem schwachen Staat, der nicht in der Lage ist, das Gewaltmonopol in seinem Territorium auszuüben, und sozialer Ungerechtigkeit zusammenhängen. Gleichwohl sind Staaten wie Botswana und Mauritius in der Lage, Konflikte durch signifikante Verbesserung der demokratischen Konsolidierung zu zivilisieren. Neben ihrem relativen Erfolg bei der Umsetzung der sechs Elemente haben diese Staaten es geschafft, traditionelle Institutionen in den modernen Staatsapparat zu integrieren, was ihnen half, die Lücke zu füllen, die durch den exogenen Staatsbildungsprozess und das daraus resultierende unvollendete Projekt der Nationenbildung entstanden war. Zusätzlich halfen die traditionellen Institutionen dabei, Vielfalt zu sichern. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 11 KW - conflict management KW - Sub-Saharan Africa Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-516695 SN - 2509-6974 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Aharon, Itzik A1 - Brill, Antonia A1 - Fonseca, Philip A1 - Vandchali, Azin Alizadeh A1 - Wendel, Nina T1 - The Protection of Women Human Rights Defenders and their Collective Actions T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere T2 - State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers N2 - This paper evaluates the construction of the rights of human rights defenders within international law and its shortcomings in protecting women. Human rights defenders have historically been defined on the basis of their actions as defenders. However, as Marxist-feminist scholar Silvia Federici contends, women are inherently politicised and, moreover, face obstacles to political action which are invisible to and untouchable by the law. Labour rights set an example of handling such a disadvantaged political position by placing vital importance on workers’ right to association and collective action. The paper closes with the suggestion that transposing this construction of rights to women would better protect women as human rights defenders while emphasising their capacity for self-determination in their political actions. N2 - Dieses Papier bewertet die Konstruktion der Rechte von Menschenrechtsverteidigern innerhalb des Völkerrechts und ihre Mängel beim Schutz von Frauen. Menschenrechtsverteidiger wurden in der Vergangenheit auf der Grundlage ihrer Tätigkeit als Verteidiger definiert. Wie die marxistisch-feministische Wissenschaftlerin Silvia Federici behauptet, sind Frauen jedoch von Natur aus politisiert und sehen sich darüber hinaus Hindernissen für politisches Handeln gegenüber, die für das Gesetz unsichtbar und unantastbar sind. Die Arbeitsrechte sind ein Beispiel für den Umgang mit einer derart benachteiligten politischen Position, indem sie dem Recht der Arbeitnehmer auf Vereinigungsfreiheit und kollektive Aktionen entscheidende Bedeutung beimessen. Das Papier schließt mit dem Vorschlag, dass die Übertragung dieser Rechtskonstruktion auf Frauen Frauen als Menschenrechtsverteidigerinnen besser schützen und gleichzeitig ihre Fähigkeit zur Selbstbestimmung in ihrem politischen Handeln betonen würde. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 10 KW - Human Rights Defender KW - Women's Rights Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444278 IS - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Letsiou Häusler, Anna A1 - Beckenkamp, Nicolas A1 - Röthlisberger, Livia ED - Weiß, Norman T1 - New Dimensions of an Old Dilemma BT - Hate Speech and Freedom of Expression T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere T2 - State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers N2 - Unfolding the history of one of the oldest human val-ues, the freedom of expression, while defining its limits, is a complicated task. Does freedom stop where hate starts? This very old dilemma is -now more than ever before- revealing new dimensions. Politicians and new laws aim at regulating free expression, while disagree-ments over such regulation gradually become a source of endless conflict in newly formed multicultural, inter-connected, and digitized societies. The example of the Network Enforcement Act is used to understand the idea of restrictive legal practices in Germany, but also to enlighten the fact that law is a human construction which was created in order to regulate communication among individuals. Alternative practices, to straight legal ones, are summarized to show other dimensions of regulating hate speech without involving top-down approaches. The article proposes the approach of re-storative justice as a combination of legal and medita-tive practices in cases of hate speech. One advantage of the restorative justice approach elaborated in this arti-cle is the potential to remedy the inner hate and the pain, both of the victim and perpetrator. Finally, reveal-ing parts of history and new aspects of the ‘hate speech-puzzle’, leads to a questioning of contemporary social structures that possibly generate hate itself. N2 - Der Schutzbereich und die Grenzen der Meinungsfrei-heit müssen stets auf neue definiert und sie muss ge-gebenenfalls mit anderen Menschenrechten abgewogen werden. Hört die Freiheit dort auf, wo der Hass be-ginnt? Mit neuen Gesetzen zielen Politiker auf die Re-gulierung der freien Meinungsäußerung ab, während Meinungsverschiedenheiten über solche Regulierungen zu einer Quelle endloser Konflikte in neu gebildeten multikulturellen, miteinander verbundenen und digita-lisierten Gesellschaften werden. Am Beispiel des Netz-werkdurchsetzungsgesetzes wird die Idee restriktiver Rechtspraktiken in Deutschland untersucht, aber auch aufgezeigt, dass Recht eine menschliche Konstruktion ist, die geschaffen wurde, um die Kommunikation zwi-schen Individuen zu regeln. Alternative, nicht aus-schließlich juristische Praktiken werden zusammenge-fasst, um andere Dimensionen der Regulierung von Hassreden aufzuzeigen, die ohne Top-down-Ansätze auskommen. Wir schlagen den Ansatz der restorativen Gerechtigkeit als eine Kombination aus rechtlichen und meditativen Praktiken in Fällen von Hassrede vor. Ein Vorteil des in diesem Artikel erarbeiteten restaurativen Gerechtigkeitsansatzes ist das Potenzial, den inneren Hass und den Schmerz von Opfern und Tätern zu beseitigen. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 7 KW - Freedom of expression KW - Hate speech Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424869 SN - 2509-6974 IS - 7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Verlaan, Stephanie T1 - Male victims of wartime sexual violence: an ignored phenomenon BT - An analysis of implications T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - The phenomenon of male-to-male sexual assault undoubtedly occurs, both in domestic and conflict contexts. There is a small but growing discourse supporting the analysis of this phenomenon, however it remains significantly limited and its growth disproportionate to the concerns it warrants. The international law, NGO and State actors are largely responsible for this inhibition, predominately attributable to their intent in preserving the feminist and patriarchal values on which their institutions are founded. The strength with which the feminist discourse has embedded itself into the agendas of relevant actors is obstructing attempts at unbiased analysis of gender-based violence and the development of a discourse dedicated to understanding male sexual assault. It appears to be a prevailing sector-wide perception that females are the only victims of sexual violence and that creating space for a discussion on male-sexual assault will detract worth from the feminist discourse on female sexual assault. This paper discusses the means in which the sectors ignorance towards male sexual assault manifests and the harmful implications of ignoring this phenomenon. The author uses contextual analyses from development, international law, and cultural examples. N2 - Sexualisierte Gewalt gegen Männer existiert im häuslichen Umfeld ebenso wie im Rahmen bewaffneter Konflikte. Zwar wird dieses Phänomen zunehmend diskutiert und analysiert, doch ist der Diskurs nach wie vor begrenzt und seine Zunahme spiegelt nicht die soziopolitische Bedeutung des Problems wider. Neben dem Völkerrecht selbst sind auch NGOs und die Staaten für diese Begrenzungen verantwortlich, weil sie einerseits die feministische Sichtweise aufrechterhalten wollen und andererseits patriarchalische Strukturen nicht gefährden wollen. Eine unvoreingenommene Diskussion über geschlechterbasierte Gewalt ist aufgrund der Dominanz des feministischen Denkansatzes in diesem Bereich nicht möglich und das Verständnis für gegen Männer als Opfer sexualisierter Gewalt bleibt gering. Dahinter mag die Befürchtung stehen, das In-den Blick-nehmen von Männern würde den weiblichen Opfern zu viel Aufmerksamkeit entziehen. Dieses Diskussionspapier geht der Frage nach, in welchen Bereichen sexualisierte Gewalt gegen Männer ignoriert wird und was die Folgen dieser Vernachlässigung sind. Dabei nutzt die Autorin Kontextanalysen aus den Bereichen Entwicklung und Völkerrecht sowie kulturelle Beispiele. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 6 KW - Geschlechterrolle KW - Kriegsverbrechen KW - Vergewaltigung KW - male rape KW - sexualisierte Gewalt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-412632 SN - 2509-6974 IS - 6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Vasquez Carruthers, Juan Francisco T1 - UNHCR and the European refugee crisis T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere N2 - Since 2015, the European Union has struggled to deal with the influx of refugees coming into its territories. The number of institutions involved in designing a competent response approach, com-bined with the unilateral and uncoordinated state reactions, have left unclear where to look for when searching for answers and new alternatives. Can the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) take a leading role in solving this and future crises? After a brief recapitulation of the crisis, an analysis of UNHCR’s statue, relationship to international law, and doctrine will put this question to the test while exploring options that are not only available but also feasible in a system where politics trump both legality and morality. If UNHCR is to play an active role in fu-ture refugee policies and become the lead agency it once was, a new daring and innovative approach has to emerge in order to readapt to the power relations that prevail in the twenty-first century. N2 - Seit dem Jahr 2015 sieht sich die Europäische Union einem verstärkten Zustrom von Flüchtlingen ausgesetzt. Verschiedene Institutionen und Politikansätze auf Unionsebene, aber auch in den Mitgliedstaaten erschweren eine einheitliche und sachgerechte Lösung. Könnte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge (UNHCR) bei der Lösung dieser und zukünftiger Krisenlagen eine führende Rolle spielen? Vor dem Hintergrund der tatsächlichen Ereignisse und der Rechtsstellung des UNHCR unternimmt es dieses Diskussionspapier, nach Alternativen zu suchen. Um im Dreieck von Völkerrecht, Moral und Machtpolitik wieder eine aktivere Rolle übernehmen zu können, braucht der UNHCR mutige und innovative Konzepte. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 5 KW - Völkerrecht KW - Internationales Recht KW - Europäische Union KW - Flüchtling KW - Flüchtlingsrecht KW - Refugees KW - UNHCR Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410429 IS - 5 ER -