TY - BOOK ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Diemling, Patrick T1 - Die Kommunikation Satans : Einflüsterungen, Gespräche, Briefe des Bösen N2 - Wer über den Teufel spricht, setzt sich dem Verdacht aus, dass er das Böse aus dem Menschen heraus abstrahiert und auf eine mythologische Figur projiziert. Dennoch bleibt die Erfahrung, dass das Böse, das Menschen anrichten, grösser ist als das Böse, das sie beabsichtigen. Hier bietet sich die Rede vom Teufel an. Zu voreilig allerdings spricht die moderne Literatur vom Teufel als Personalisierung des Bösen. Das Besondere des Teufels liegt vielmehr darin, dass er kein personal adressierbares Wesen ist. Wie aber und das ist die kommunikationstheoretisch interessante Frage kann man mit einem Wesen sprechen, das zwar spricht und wie eine Person auftritt, das aber keine Person ist? Wie teilt sich das Böse/der Böse in menschlicher Kommunikation mit? Das ist das Thema dieses Bandes. Y1 - 2010 SN - 9-783-8-7476-614-2 PB - Lembeck CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Eggensperger, Thomas A1 - Engel, Ulrich T1 - Dominikanerinnen und Dominikaner : Geschichte und Spiritualität T3 - Topos Taschenbücher N2 - 2016 wird man das achthundertjährige Bestehen des männlichen Zweigs des Predigerordens feiern - eine gute Gelegenheit, sich der eigenen Geschichte in ihren Höhen und Tiefen zu erinnern. Nur auf diese Weise wird es gelingen, das alte Ordensprojekt auch unter veränderten Bedingungen zukunftsfähig zu halten. »Zeitgemässe Erneuerung des Ordenslebens heisst: ständige Rückkehr zu den Quellen jedes christlichen Lebens und zum Geist des Ursprungs der einzelnen Institute, zugleich aber deren Anpassung an die veränderten Zeitverhältnisse.« (PC 2) Im Sinne der zitierten Maxime des Ordensdekrets »Perfectae caritatis« des Zweiten Vatikanischen Konzils ist das Buch ein Beitrag im Blick auf das kommende Jubiläum des Dominikanerordens. Y1 - 2010 SN - 978-3-8367-0709-1 VL - 709 PB - Matthias-Grünewald-Verl. CY - Mainz ER - TY - BOOK A1 - Engel, Ulrich T1 - Gott der Menschen : Wegmarken dominikanischer Theologie N2 - Die nun bald 800 Jahre währende Geschichte des Dominikanerordens ist auch eine Geschichte des Ringens darum, wie Barmherzigkeit und Menschenfreundlichkeit Gottes angemessen verkündet werden können. Die Spannungsfelder von Innen und Aussen, Kirche und Welt, Glaube und Politik sind die Orte, an denen sich (nicht nur) dominikanische Theologie bewahrheiten muss. Theologen wie Thomas von Aquin, Albertus Magnus, Marie-Dominique Chenu oder Edward Schillebeeckx sind Zeugen für dieses Ringen, das Ulrich Engel geistlich inspirierend und intellektuell herausfordernd vorstellt. Y1 - 2010 SN - 978-3-7867-2839-9 PB - Matthias-Grünewald-Verl. CY - Ostfildern ER - TY - BOOK A1 - Engel, Ulrich T1 - Europa als Versprechen : philosophisch-theologische Debattenbeiträge T3 - Passagen Philosophie N2 - Ohne Zweifel befindet sich Europa in der Krise. Sowohl das Scheitern des Verfassungsprojekts der Europäischen Union 2007 als auch der mühsame Weg bis hin zum Inkrafttreten des Reformvertrags von Lissabon 2009 sind als deren Phänomene zu lesen. Zur Diskussion steht nicht weniger als die Frage nach der kulturellen Identität des Kontinents: Wie sind in diesem Europa mit seinen heterogenen Wurzeln und geschichtlich ausgebildeten Antagonismen Einheit und Vielfalt als sich gegenseitig befruchtende "Einverschiedenheit", als "discordia concors" zu denken? Mit Jacques Derrida kann die Identität Europas als Versprechen bestimmt werden. Im philosophisch- theologischen Angang gilt es ein zukünftiges Europa zu rekonstruieren, das nicht bloss das eigene Wohl im Auge hat, sondern auch und besonders um die Anderen (jenseits der Grenzen) weiss. Vor diesem Hintergrund wird eine offene, gleichsam performative Identitätskonzeption für Europa vorgeschlagen. Ihre theologische Reflexionsgestalt findet sie im Rückgriff auf die Negative Theologie. Y1 - 2010 SN - 978-3-85165-962-7 PB - Passagen-Verl. CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Diemling, Patrick T1 - Vegetarismus als Thema im Religionsunterricht Y1 - 2010 ER - TY - BOOK A1 - Salzer, Dorothea M. T1 - Die Magie der Anspielung : Form und Funktion biblischer Anspielungen in den magischen Texten aus der Kairoer Geniza T3 - Texte und Studien zum antiken Judentum N2 - Dorothea M. Salzer untersucht die Verwendung von Bibelzitaten und -anspielungen in den hebraeischen und aramaeischen magischen Texten, die sich unter den aus der Kairoer Geniza geborgenen Handschriften finden. Die Texte datieren in die Zeit vom 10. bis zum 16. Jh. Anspielungen auf die Hebraeische Bibel spielen in fast allen diesen magischen Texten eine wichtige Rolle, sind aber bisher niemals Gegenstand einer grundlegenden und umfassenden Analyse gewesen. Vor dem Hintergrund der Intertextualitaetstheorie stellt die Autorin dar, wie die Verfasser der Texte biblische Zitate und andere Anspielungen zu magischen und rhetorischen Zwecken einsetzten und sie als magisch wirksames Mittel verwendeten. Sie erlaeutert damit, inwiefern diese Anspielungen fuer das Verstaendnis der magischen Texte bedeutsam sind. In einem Anhang werden die in den untersuchten Texten auftretenden biblischen Anspielungen uebersichtlich dargestellt. Y1 - 2010 SN - 978-3-16-150046-6 VL - 134 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Dostoevskijs literarische Teufel zwischen Methaphorik und Wörtlichkeit Y1 - 2010 SN - 978-3-887476-614-2 ER - TY - JOUR A1 - Vorpahl, Daniel T1 - Teufels Mund tut Wahrheit kund : William Blakes "The Marriage of Heaven and Hell" als Rehabilitation des Bösen Y1 - 2010 SN - 978-3-887476-614-2 ER - TY - JOUR A1 - Albertini, Francesca Yardenit T1 - Hiob 2,1-7a. : Aspekte zur "Wette" zwischen Gott und dem Satan in der Jüdischen Philosophie des Mittelalters Y1 - 2010 SN - 978-3-887476-614-2 ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Angelologie T3 - Gegenwärtig Glauben Denken : systematische Theologie Y1 - 2010 SN - 978-3-506-76738-7 VL - 9 PB - Schöningh CY - Paderborn ER -