TY - JOUR A1 - Szaramowicz, Martin A1 - Jessel, Beate T1 - Landschaftsentwicklung mit Hilfe der Eingriffsregelung : das Beispiel "Kulturlandschaft Mittlere Havel" N2 - Für Natur und Landschaft beeinträchtigende Vorhaben sind aufgrund der Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchzuführen. Für sie fallen beträchtliche Flächenanteile an, die sinnvoll in die Landschaftsentwicklung eingebunden werden sollten. Auch sollte der Vollzug durch neue Organisationsformen optimiert werden. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Entwicklung und modellhafte Umsetzung einer regionalen Konzeption zur Bewältigung von Eingriffsfolgen am Beispiel der Kulturlandschaft Mittlere Havel" (E+E-Vorhaben "Mittlere Havel") ins Leben gerufen. Dieses Vorhaben wird durch den Lehrstuhl für Landschaftsplanung (am Institut für Geoökologie) der Universität Potsdam wissenschaftlich begleitet. Fragestellungen und erste Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Begleitung werden kurz vorgestellt. Deutlich wird ein umfassender Forschungsansatz, in dem sich planerisch-methodische Aspekte mit geoökologischen Untersuchungen verbinden. Y1 - 2002 UR - http://www.geooekologie.de/download/forum_02_2002/spfo022a.pdf ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate A1 - Szaramowicz, Martin T1 - Flächenpools : eine Möglichkeit zur Effektivierung der Eingriffsregelung? Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate A1 - Szaramowicz, Martin T1 - Flächenpools und Effektivierung der Eingriffsregelung Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate A1 - Szaramowicz, Martin T1 - Eine Möglichkeit zu Effektivierung der Eingriffsregelung? : Zwischenbilanz zur Umsetzung von Flächenpools in Brandenburg Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate A1 - Szaramowicz, Martin T1 - Flächenpools und Eingriffsregelung : zwischenbilanz zur Umsetzung in Brandenburg Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Schöps, Anne A1 - Szaramowicz, Martin T1 - Die Flächenagentur Kulturlandschaft Mittlere Havel : Poolträger und regionaler Akteur N2 - Die Flächenagentur ist ein Poolträger, der auf regionaler Ebene einen Flächen- und Maßnahmenpool für die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung aufbaut. Dies geschieht derzeit in einem durch den Bund geförderten E+E-Vorhaben, das durch die Uni Potsdam wissenschaftlich begleitet wird. Der Artikel setzt den Schwerpunkt auf die Charakteristika der Agentur als neue Organisationsform im Naturschutz. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate A1 - Szaramowicz, Martin T1 - Methodische Bausteine zur Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen in regionalen Flächenpools Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger A1 - Szaramowicz, Martin T1 - Sinnvolle Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen : rchtliche Anforderungen und ihre fachlichen Konsequenzen Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Szaramowicz, Martin T1 - "Hierarchy" und "Scale" : Interessante Denkmuster für die Landschaftsplanung? N2 - Theoretische Ansätze unter den Oberbegriffen "Hierarchy" und "Scale" sind in der Ökologie seit den 1980er-Jahren entwickelt und intensiv diskutiert worden. Das wissenschaftliche Paradigma kann mit dem Begriff "Hierarchical Patch Dynamics" beschrieben werden. Obwohl auch Anwendungsbezüge diskutiert und konzipiert wurden, hat es in Deutschland bisher in der Landschaftsplanung kein größeres Echo hervorgerufen. Gleichwohl gibt es eine Reihe interessanter Anknüpfungspunkte zwischen Aussagen der ökologischen Hierarchie-Theorie und konkreten landschaftsplanerischen und naturschutzfachliceh Aufgabenstellungen. Vor diesem Hintergrund werden Grundzüge dieser Theorie bzw. der unter dem Dach des Paradigmas "Hierarchical Patch Dynamics" versammelten theoretischen Ansätze dargestellt. Wesentlich ist die erkenntnistheoretische Grundhaltung, die versucht, unzulässige Verallgemeinerungen oder Absolutheitsansprüche auszuschließen, indem sie zunächst den Gegenstandsbereich der Ökologie beschreibt und analysiert. Auf dieser Grundlage werden Herangehensweisen zur Behandlung ökologischer Fragestellungen vorgeschlagen. Diese Herangehensweisen lassen sich auf landschaftsplanerische Aufgaben übertragen. Es wird gezeigt, für welche Bereiche eine solche Übertragung denkbar wäre. Letztlich bedürfte es einer Praxisüberprüfung, um herauszufinden, ob mit Hilfe von Ansätzen der ökologischen Hierarchie- Theorie die Bearbeitung planerischer Fragestellungen verbessert oder ergänzt werden könnte. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Szaramowicz, Martin A1 - Jessel, Beate T1 - Regionale Flächenpools in der Praxis Y1 - 2006 ER -