TY - JOUR A1 - Ungelenk, Johannes ED - Fluhrer, Sandra ED - Waszynski, Alexander T1 - Touching this dreaded sight BT - Die anstößige Wucht des Theaters in Shakespeares Hamlet und The Tempest JF - Tangieren : Praktiken und Arrangements des Berührens in den performativen Künsten N2 - Ausgehend von der in Shakespeare zweimal wiederkehrenden Phrase „Touching this dreaded sight“ widmet sich der Beitrag mithilfe ausgewählter Stellen aus Shakespeares Hamlet und The Tempest der Wirkkraft des frühneuzeitlichen Theaters. Er geht der Frage nach, wie Zuschauer*innen eines Stückes aus der Distanz be-troffen und ge-rührt werden. Um dem nachzudenken, wie diese Distanz zwischen dem Visuellen, dem Schauen im Theater, und dem Haptischen, der Berührung, überbrückt werden kann, helfen frühneuzeitliche Vorstellungen von theatraler Ansteckungskraft und Hans Blumenbergs Konzept menschlicher Betreffbarkeit. KW - Berühren KW - Theater KW - Blumenberg KW - Shakespeare Y1 - 2020 SN - 978-3-96821-002-5 SN - 978-3-96821-003-2 SP - 203 EP - 220 PB - Rombach CY - Freiburg i. Br. ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Hillenbrand, Rainer ED - Szendi, Zoltan T1 - Heiner Müllers Uraufführung von Wolokolamsker Chaussee III in Potsdam 1987 BT - Zensur im Schatten von Glasnost und Perestroika JF - Geistesfreiheit : deutsche Literatur zwischen Autonomie und Fremdbestimmung N2 - Der Beitrag schildert die Wirkungsweise von Zensur in den letzten Jahren der DDR am konkreten Beispiel einer Heiner Müller - Uraufführung am Potsdamer Hans-Otto-Theater. KW - Zensur KW - DDR KW - Dramatik KW - Theater KW - Heiner Müller Y1 - 2020 SN - 978-3-7069-1069-9 SP - 339 EP - 350 PB - praesens Verlag CY - Wien ER -