TY - JOUR A1 - Päßler, Ulrich A1 - Ette, Ottmar A1 - Heyd, Thomas A1 - Rapisarda, Cettina A1 - Schwarz, Ingo A1 - Stottmeister, Ulrich A1 - Hoppe, Günter ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz T2 - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Inhalt: -Ulrich Päßler: Plantae des États-Unis Rediscovered Pages from Alexander von Humboldt’s United States Diary -Ottmar Ette: Texto-isla y escritura archipiélica: „Isle de Cube. Antilles en général“ de Alexander von Humboldt -Thomas Heyd: Alexander von Humboldt y la unidad de la naturaleza -Cettina Rapisarda: Lava memoriae deodati dolomieu Alexander von Humboldts Gesteinsstudien in Neapel -Ingo Schwarz: Fahndung nach geraubtem Gold und Silber – 1839 -Ulrich Stottmeister: Umweltgedanken zu Alexander von Humboldt -Günter Hoppe: Ein Museumsdiebstahl vor 144 Jahren T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XVIII.2017, 35 KW - Amerikanische Reisetagebücher KW - Reiseliteratur KW - Alexander von Humboldts Nachlass KW - Thomas Jefferson KW - 19. Jahrhundert KW - Kuba KW - Alexander von Humboldt KW - Isle de Cube KW - Archipelisches Denken KW - Wechselwirkung KW - Sklaverei KW - Unidad de la naturaleza KW - filosofía de la ciencia KW - historia de la ciencia KW - vitalismo KW - geografía de plantas KW - Gesteinsstudien KW - Naturgeschichte KW - Kunstgeschichte KW - Italienreise KW - Korrespondenz KW - Alexander Mendelssohn KW - Berlin KW - Mineralogie KW - Umwelt und Umfeld in Tegel KW - Boden KW - Bodenfruchtbarkeit KW - Vergleich mit heutigem Wissen KW - Oberflächen- und Bergwerkswasser KW - dynamische Gleichgewichte KW - Gutachten zum "Meissner Erbstollen" KW - Atmosphäre KW - Kohlendioxid KW - Spurengase KW - Stoffkreisläufe KW - Naturkundemuseum Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405028 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XVIII IS - 35 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Erfurth, Nicole A1 - Pommerening, Matthias A1 - Kurz, Verena A1 - von Lintig, Johannes A1 - Funke, Alma Johanna A1 - Mannel, Sylvio A1 - Boessenkool, Berry A1 - Wunderlich, Ralf A1 - Pflanz, Ulrike A1 - Mülling, Eric A1 - Knoppe, Franz A1 - Günther, Oliver A1 - Alkan, Hilal T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Die Universität Potsdam verlieh am 22. Juni 2017 an die türkische Politologin Hilal Alkan erstmals den „Voltaire-Preis für Toleranz und Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“. Mit dem Preis ehrt die Universität künftig einmal jährlich eine Person, die sich für die Freiheit von Forschung und Lehre sowie für das Recht auf freie Meinungsäußerung eingesetzt hat. Voltaire wurde Namensgeber des Preises, weil er als Vordenker für den gesellschaftlichen Toleranz-Gedankens zählt. Sein Plädoyer für Toleranz zwischen den Religionen, gegen Fanatismus und Aberglauben ist heute so aktuell wie lange nicht. Die Stadt Potsdam und ihre Universität sind mit Voltaire, der Aufklärungsepoche und dem Toleranzgedanken eng verbunden. In Potsdam lebt der Geist der Aufklärung und Toleranz, was im Leitbild der Stadt öffentlich dokumentiert ist. Gelebt wird dieser Geist in Projekten wie dem „Neuen Potsdamer Toleranzedikt von 2008“ oder dem Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“, an dem die Universität Potsdam beteiligt ist. Auch Ehemalige der Universität engagieren sich für Frieden, Toleranz und Demokratieentwicklung. Da liegt es nahe das Thema zum inhaltlichen Schwerpunkt des Ihnen hier vorliegenden Magazins zu machen. Auf unseren Aufruf zur Mitwirkung meldeten sich rund 50 Ehemalige aus aller Welt, die von ihren Engagements berichteten. Eine Auswahl von 12 Berichten präsentieren wir in diesem Heft. Mit dabei ist etwa Geoökologe Sylvio Mannel, der in einem amerikanischen Indianerreservat gearbeitet und die Lakota bei der Rückbesinnung auf ihre stolze Tradition unterstützt hat. Oder Nicole Erfurth, die afghanischen Mädchen eine gute Schulbildung ermöglichen will. Oder aber Ralf Wunderlich, der als Profitrainer für Fußball nach Finnland auswanderte und nun mit Flüchtlingen trainiert. In diesem Heft stellen wir auch aktuelle Projekte Ihrer Alma Mater zu diesem Themenkomplex vor und berichten darüber hinaus von den Höhepunkten des Jahres 2017. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 14/2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445410 SN - 1613-2343 EP - 14 CY - 72 ER - TY - CHAP A1 - Ette, Ottmar T1 - Bild-Schrift, Schrift-Bild, Hand-Schrift BT - zur Kunst der Sichtbarmachung in Alexander von Humboldts "Amerikanischen Reisetagebüchern" T2 - Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung Y1 - 2017 SN - 978-3-938944-93-6 SP - 11 EP - 64 PB - Tranvia CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ette, Ottmar T1 - Weiterleben / Weitererleben BT - Zur Vektopie bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso T2 - Forster – Humboldt – Chamisso : Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen Y1 - 2017 SN - 978-3-8471-0751-4 SP - 383 EP - 427 PB - V & R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Ette, Ottmar T1 - Einleitung T2 - Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung Y1 - 2017 SN - 978-3-938944-93-6 SP - 7 EP - 9 PB - Tranvia CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ette, Ottmar T1 - Carnival and other Catastrophes. New Orleans: a Global Archipelago T2 - New Orleans and the global South : Caribbean, creolization, carnival Y1 - 2017 SP - 15 EP - 67 PB - Georg Olms Verlag CY - Hildesheim ER -