TY - JOUR A1 - Haberer, Stephanie A1 - Hochedlinger, Michael A1 - Winter, Martin A1 - Gräf, Holger Th. A1 - Muth, Jörg A1 - Göse, Frank A1 - Kaak, Heinrich A1 - Hagemann, Karen T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit : Bulletin N2 - - Ott Heinrich Fugger 1592-1644 (Stephanie Haberer) - Die Militarisierung der Habsburgermonarchie 1740-1790 (Michael Hochedlinger) - Das preußische Kantonsystem in brandenburgischen Städten (Martin Winter) - Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges (Holger Th. Gräf) - Desertion in der Armee Friedrichs des Großen (Jörg Muth) - Sozialstruktur u. politische Wirksamkeit des brandenburgischen Adels (Frank Göse) - Eigensinnige Bauern, ehrgeizige Amtmänner, fürstliche Gutsherren (Heinrich Kaak) - Männlicher Muth und Teutsche Ehre (Karen Hagemann) - Formular für Beitrittserklärung T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 4 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33416 VL - 3 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf A1 - Kroll, Stefan A1 - Asche, Matthias A1 - Heinecke, Anne A1 - Huhtamies, Mikko A1 - Marschke, Benjamin A1 - Gräf, Holger Th. A1 - Reimer, Torsten F. A1 - Schmitt, Bernhard A1 - Muth, Jörg A1 - Reiff, Michael A1 - Gebuhr, Ralf A1 - Martin, Alexander M. A1 - Krebs, Daniel T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit N2 - Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: BEITRAG: Ralf Pröve: Vom Schmuddelkind zur anerkannten Subdisziplin?1Die „neue Militärgeschichte“ der Frühen Neuzeitund der AMG PROJEKTE: Stefan Kroll: Kursächsische Soldaten im 18. Jahrhundert (1728-1789) Matthias Asche: Neusiedler im verheerten Land –Kriegsfolgenbewältigung, Landeswiederaufbau undMigration in der Mark Brandenburg und in Badennach den Kriegen des 17. Jahrhunderts Anne Heinecke: Wahrnehmung und Darstellungvon Plünderung im 17. Jahrhundertim Spiegel von Selbstzeugnissen Militärangehöriger Mikko Huhtamies: Ersatzsoldaten in Europa in der Frühen Neuzeit Benjamin MarschkeThe Development of the Army Chaplaincy inEarly Eighteenth-Century Prussia Holger Th. Gräf: Valentin Wagner – Zeichnungen aus der Zeit desDreißigjährigen Krieges Torsten F. Reimer: magi-e – integriertes Publizierenin der Geschichtswissenschaft Bernhard Schmitt: Militär und Integration im 19. Jahrhundert –Zur Bedeutung und Funktion der Armeebei der Eingliederung neuer Bevölkerungsgruppenin Preußen und der Habsburgermonarchie 1815-1867 Jörg Muth: Flucht aus dem militärischen AlltagUrsachen und individuelle Ausprägung der Desertionin der Armee Friedrichs des Großen Michael Reiff: Strandgut des Krieges: Die soziale Lage Kriegsversehrterin den deutschen Armeen des Absolutismusund der napoleonischen Zeit ( 1648 – 1815 ) Ralf Gebuhr: Nickel von Minckwitzund der frühneuzeitliche Schlossbauin der Niederlausitz Alexander M. Martin: Die Napoleonische Okkupation Moskaus 1812 Daniel Krebs: Deutsche Kriegsgefangeneim Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg BERICHTE: REZENSIONEN: T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 5, Heft 1 KW - Militär / Geschichte Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28135 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 5 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Donati, Claudio A1 - Möbius, Sascha A1 - Brumshagen, Andree A1 - Przerwa, Tomasz A1 - Podruczny, Grzegorz A1 - Zeilinger, Gabriel A1 - Reitz, Dirk A1 - Schuh, Ulla A1 - Morgenstern, Daniela A1 - Thomsen, Nele A1 - Lang, Heinrich A1 - Winter, Martin A1 - Tresp, Uwe A1 - Herfordt, Ewa A1 - Feistauer, Daniela A1 - Pühringer, Andrea A1 - Franz, Matthias A1 - Gräf, Holger Th. T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit N2 - Aus dem Inhalt dieser Ausage: BEITRÄGE: Claudio Donati: Militärstrukturen der italienischen Staaten in der frühen Neuzeit: ein Forschungsbericht jüngster Studien; Sascha Möbius: Friedrich Engels und der Bauernkrieg in der Historiographie der DDR PROJEKTE: Andree Brumshagen: Das Bremer Stadtmilitär 1618-1810. Zur Bedeutung und Funktion des Soldaten in der reichsstädtischen Gesellschaft; Tomasz Przerwa und Grzegorz Podruczny: Festung Silberberg – Forschungsprojekt Universität zu Wroclaw; Gabriel Zeilinger: Der süddeutsche Städtekrieg 1449/50 – Fehdeorganisation und Kriegsalltag, soziale Verfasstheiten und die 'Ökonomie' des Krieges in einem Großkonflikt des 15. Jahrhunderts; Dirk Reitz: Der Wehrarchitekt der Reichsstadt – Wolf-Jacob Stromer Ratsbaumeister zu Nürnberg 1561-1614. Militärische Aspekte der Baumeisterbücher I-XII. BERICHTE: Ulla Schuh: Policey, öffentliche Ordnung und Militär. Aufgaben des Militärs zur Aufrechterhaltung "guter Policey" in der Frühneuzeit. Bericht über die 6. Tagung des Arbeitskreises "Policey/Polizei im vormodernen Europa" (APO); Daniela Morgenstern und Nele Thomsen: Tagung "Mars und die Musen" - Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit vom 22. - 24. September 2003 REZENSIONEN: Heinrich Lang: Herfried Münkler, Über den Krieg. Stationen der Kriegsge-schichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Frankfurt am Main 2002; Martin Winter: Gerhard von Scharnhorst. Private und dienstliche Schriften, Bd. 1: Schüler, Lehrer, Kriegsteilnehmer. Kurhannover bis 1795, hrsg. von Johannes Kunisch, bearb. von Michael Sikora und Tilman Stive, Köln u. a.: Böhlau 2002; Uwe Tresp: Rainer Leng, Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechni-sche Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhun-dert, Wiesbaden: Reichert 2002; Ewa Herfordt: Roland Vetter, "Kein Stein soll auf den anderen bleiben". Mannheims Untergang während des Pfälzischen Erbfolge-krieges im Spiegel französischer Kriegsberichte Heidelberg u.a.: Verlag Regionalkultur 2002; Daniela Feistauer: Thomas Michael Schneider, Heeresergänzung und Sozialordnung. Dienstpflichtige, Einsteher und Freiwillige in Württem-berg zur Zeit des Deutschen Bundes, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2002; Andrea Pühringer: Wolfgang Kruse, Die Erfindung des modernen Militarismus. Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution 1789-1799, München: R. Oldenbourg Verlag 2003; Matthias Franz: Heinz-Dieter Heimann / Uwe Tresp (Hrsg.), Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde. Quellen zum landes-herrlichen Militärwesen im 15. Jahrhundert aus thüringischen und sächsischen Archiven, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann und Uwe Tresp, Potsdam 2002; Holger Th. Gräf: Achim Riether, Rudolf Meyer (1605-1638). Schweizer Zeichen-kunst zwischen Spätmanierismus und Frühbarock. Katalog der Handzeichnungen, München: scaneg Verlag 2002 T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 7, Heft 2 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27911 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 7 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Mager, Mathis A1 - von Schnurbein, Vladimir A1 - Berg, Holger A1 - Gräf, Holger Th. A1 - Haunert, Lena A1 - Walter, Dierk A1 - Pröve, Ralf A1 - Winkel, Carmen A1 - Hien, Markus A1 - Strauß, Angela A1 - Huntebrinker, Jan Willem A1 - Schneider, Dorit A1 - Carl, Horst A1 - Planert, Ute T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit N2 - Aus dem Inhalt: AUFSÄTZE Mathis Mager: Die Belagerung und Eroberung des Johanniterordensstaates Rhodos 1522 – Feindbeschreibung, Türkenbild und Kriegsdeutung Vladimir von Schnurbein: Die Bemühungen des Hauses Habsburg zur Ansiedlung von Ritterorden beim Aufbau der Militärgrenze PROJEKTE Holger Berg: Military Occupation under the Eyes of the Lord. Studies in Erfurt during the Thirty Years War Holger Th. Gräf, Lena Haunert: „Briefe von meinen Freunden, besonders aus America.“ Die Korrespondenz des hessischen Kriegsrates Georg Ernst von Gilsa (1772-1784) – Editionsprojekt Dierk Walter: Imperialkrieg: Asymmetrische, transkulturelle kleine Kriege im Dienste der Expansion und Konsolidierung der Weltherrschaft des Westens (1500-2000) Ralf Pröve: Militär und Gesellschaft im Preußen des 18. Jahrhunderts. Vorstellung eines Forschungskonzepts Carmen Winkel: Offiziere des Königs? Adlige Netzwerke und Patronage im preußischen Offizierkorps 1713-1806 Markus Hien: Zwischen Aktion und Reaktion. Grenzen und Möglichkeiten der Bevölkerungspolitik im 18. Jahrhundert am Beispiel der Ansiedlung und Niederlassung aktiver und ehemaliger Soldaten Ralf Pröve: Cives ac Milites. Konzeption und Design des Militärinventars Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert TAGUNGSBERICHTE Angela Strauß: „Geistliche im Krieg“ Tagung des SFB 437 „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ Carmen Winkel: Höchste Gerichtsbarkeit in Kriegszeiten. Eine Tagung des Netzwerkes für Reichsgerichtsbarkeit, der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung und des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien REZENSIONEN Jan Willem Huntebrinker: Maren Lorenz, Das Rad der Gewalt. Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg (1650-1700), Köln u. a. 2007 Carmen Winkel: Volker Schobeß, Die Leibgarde Friedrichs des Großen. Statusdenken und Sozialprestige – Geschichte einer preußischen Elite, Berlin 2006 Dorit Schneider: Beate Engelen, Soldatenfrauen in Preußen. Eine Strukturanalyse der Garnisonsgesellschaft im späten 17. und 18. Jahrhundert, Münster u. a. 2005 Ralf Pröve: Thomas Fuchs, Bibliothek und Militär. Militärische Büchersammlungen in Hannover vom 18. bis zum 20. Jahrhundert., Frankfurt am Main 2008 ANKÜNDIGUNG Horst Carl (Gießen), Ute Planert (Wuppertal): CfP: ‚Militärische Erinnerungskulturen’ T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 12, Heft 1 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-19069 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 12 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -