TY - JOUR A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Grindel, Elisabeth A1 - Dahlmann, Olaf A1 - Harder, Benjamin A1 - Obst, Barbara A1 - Steinbach, Sylvia A1 - Schmahl, Katrin A1 - Müller, Katja A1 - Steible, Stefanie A1 - Isakowitz, Marcel A1 - Lambrecht, Alyssa T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Begonnen hat es um 1900 mit Qualitätskontrolle, später folgte Qualitätsprüfung und seit Mitte der 90er Jahre hat das Thema Qualitätsmanagement Einzug gehalten in alle Bereiche von Politik und Gesellschaft. Im Gesundheitswesen, der Justiz und auch an vielen Hochschulen wurden spezielle Stellen eingerichtet, die sich gezielt mit der Umsetzung von Qualitätsentwicklung oder Qualitätsmanagement befassen. Das übergeordnete Ziel bei Einführung eines Qualitätsmanagements ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation sowie auch die Zufriedenheit der Mitglieder der Institutionen und weiterer Stakeholder zu steigern, indem die Qualität der Tätigkeiten und der jeweiligen Rahmenbedingungen erhalten und optimiert wird. Mit der bewussten Entscheidung zur Qualitätssicherung und -entwicklung beginnt ein fortlaufender Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss. Qualitätsmanagement wirkt nachhaltig, in dem durch die Schaffung regelmäßiger und systematischer Strukturen und Prozesse auch zukünftig den beteiligten Personen ein optimales Handeln entsprechend der dann geltenden Bedingungen ermöglicht wird. Portal alumni widmet sich in seinem zehnten Heft diesem Thema und hat Absolventen der Universität Potsdam nach ihrem Tätigkeitsfeld im Qualitätsmanagement und den entsprechenden Erfolgen befragt. Dabei zeigt sich, dass Ehemalige Einsatzbereiche in Wirtschaft und Unternehmen aber auch in Sport, Bildung oder Hochschulen gefunden haben. Daneben berichten wir in diesem Heft von einem Projekt des Career Service, dem Schnupperjobben, und auch die Berichte über die Geschehnisse an Ihrer Alma mater kommen nicht zu kurz. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 10/2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445251 SN - 1613-2343 IS - 10 ER - TY - JOUR A1 - Musil, Andreas A1 - Eckardt, Barbara A1 - Jäger, Sophie A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Mauermeister, Sylvi A1 - Büstrin, Klaus A1 - Rost, Sophia A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Görlich, Petra T1 - Portal = Zu Hause in der Fremde: Mobilität im Wissenschaftsbetrieb BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Zu Hause in der Fremde: Mobilität im Wissenschaftsbetrieb - Die Kunst des Hörens - Verführerisch bunt T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04/2012 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440496 SN - 1618-6893 IS - 04/2012 ER - TY - JOUR A1 - Mangelsdorf, Birgit A1 - Görlich, Petra A1 - Heyer-Stuffer, Till A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Schultz, Sebastian A1 - Sommer, Ute A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Klein, Armin A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Peter, Andreas A1 - Reinhardt, Ragna T1 - Portal = Unverzichtbar: Drittmittel für die Forschung BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Unverzichtbar: Drittmittel für die Forschung - Auf Herz und Zähne geprüft - Tango mit Goethe T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 03/2010 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440211 SN - 1618-6893 IS - 03/2010 ER - TY - JOUR A1 - Söll, Änne A1 - Köstler, Andreas A1 - Krause, Regina A1 - Ludwig, Joachim A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Rößler, Dirk A1 - Kirf, Marcel A1 - Klein, Armin A1 - Wagner, Nelli A1 - Angelow, Jürgen T1 - Portal = Pläne vorgelegt: Maßnahmen zur Studienreform BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Pläne vorgelegt: Maßnahmen zur Studienreform - Fische lügen beim Sex - Käfersammlerin des 21. Jahrhunderts T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 10-12/2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440162 SN - 1618-6893 IS - 10-12/2008 ER - TY - JOUR A1 - Pohlenz, Philipp T1 - Innovationen in der Hochschullehre evaluieren BT - Herausforderungen für Methodik und Konzeption JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418707 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 385 EP - 397 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Borowski, Andreas A1 - Glowinski, Ingrid A1 - Frister, Jonas A1 - Höttecke, Dietmar A1 - Buth, Katrin A1 - Koenen, Jenna A1 - Masanek, Nicole A1 - Reichwein, Wilko A1 - Scholten, Nina A1 - Sprenger, Sandra A1 - Stender, Peter A1 - Wöhlke, Carina A1 - Komorek, Michael A1 - Freckmann, Janine A1 - Hofmann, Josefine A1 - Niesel, Verena A1 - Richter, Chris A1 - Mehlmann, Nelli A1 - Bikner-Ahsbahs, Angelika A1 - Unverricht, Katja A1 - Schanze, Sascha A1 - Bittorf, Robert Marten A1 - Meier, Monique A1 - Grospietsch, Finja A1 - Mayer, Jürgen A1 - Gimbel, Katharina A1 - Ziepprecht, Kathrin A1 - Hofmann, Judith A1 - Kramer, Charlotte A1 - Müller, Britta-Kornelia A1 - Rohde, Andreas A1 - Zühlsdorf, Felix A1 - Winkler, Iris A1 - Laging, Ralf A1 - Peter, Carina A1 - Schween, Michael A1 - Härle, Gerhard A1 - Busse, Beatrix A1 - Mahner, Sebastian A1 - Köstler, Verena A1 - Kufner, Sabrina A1 - Mägdefrau, Jutta A1 - Müller, Christian A1 - Beck, Christina A1 - Kriehuber, Eva A1 - Boch, Florian A1 - Engl, Anna-Teresa A1 - Helzel, Andreas A1 - Pickert, Tina A1 - Reiter, Christian A1 - Blasini, Bettina A1 - Nerdel, Claudia A1 - Lewalter, Doris A1 - Schiffhauer, Silke A1 - Richter-Gebert, Jürgen A1 - Bannert, Maria A1 - Maahs, Mirjam A1 - Reißner, Maria A1 - Ungar, Patrizia A1 - von Wachter, Jana-Kristin A1 - Hellmann, Katharina A1 - Zaki, Katja A1 - Pohlenz, Philipp ED - Glowinski, Ingrid ED - Borowski, Andreas ED - Gillen, Julia ED - Schanze, Sascha ED - von Meien, Joachim T1 - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung T1 - Coherence in teacher education at university BT - Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften BT - linking studies in content knowledge, pedagogical content knowledge and pedagogical knowledge in teacher education N2 - One area that is supported by the project “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” (funded by BMBF) is the improvement of collaboration and coordination between studies in the discipline, studies in pedagogical content knowledge, and studies in pedagogical knowledge during teacher education at university. Aiming a better coordination among these three parts of teacher education at university, many of the supported projects have designed and realized university-specific approaches. This conference proceedings volume comprises contributions by 15 of these projects. Seven of those were introduced and discussed in workshops on the occasion of two cross-regional project-conferences in Hannover and Potsdam. Overall, the contributions give a theoretically funded as well as a practice-oriented overview of current approaches and concepts to achieve a better connection between study units concerning studies in content knowledge, pedagogical content knowledge and pedagogical knowledge in teacher education. The volume presents university projects, which take effect on different levels (at the level of curriculum and content, at a collegiate level, at the level of structural conditions of universities). The different approaches are described in a way that they can provide a basis for transfer to other subjects or further universities. The contributions are aimed at teacher educators as well as other actors working in the field of teaching- and quality development at universities. All of them can take transferable ideas and impulses from the described concepts and formats. N2 - Eine verbesserte Zusammenarbeit und Abstimmung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Lernorten ist einer der Förderbereiche der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Zahlreiche der geförderten Projekte haben für dieses Handlungsfeld im Bereich Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften hochschulspezifische Maßnahmen konzipiert und umgesetzt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet Beiträge von 15 entsprechenden Projekten, von denen sieben anlässlich von zwei standortübergreifenden Projekt-Tagungen in Hannover und Potsdam vorgestellt und in Workshops diskutiert wurden. Insgesamt geben die Beiträge einen theoretisch fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Überblick über aktuelle Ansätze und Konzepte zur besseren Vernetzung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienanteile im Lehramtsstudium. Dargestellt werden Projektarbeiten der Hochschulen, die auf verschiedenen Ebenen wirksam werden (curricular-inhaltliche Ebene, kollegiale Ebene, hochschul-strukturelle Ebene). Die Maßnahmen sind so beschrieben, dass sie als Grundlage für einen Transfer auf andere Fächer bzw. andere Standorte genutzt werden können. Die Beiträge richten sich an alle Lehrenden im Bereich der Lehramtsbildung sowie sonstige Akteure im Bereich der Lehr- und Qualitätsentwicklung an den Universitäten. Sie alle können den beschriebenen Konzepten und Umsetzungsformaten transferierbare Ideen und Impulse entnehmen. KW - Professionswissen KW - universitäre Lehrerbildung KW - Vernetzung Fachwissenschaft KW - Fachdidaktik KW - Bildungswissenschaft KW - Lehramtsstudium KW - teacher education KW - professional knowledge KW - content knowledge KW - pedagogical content knowledge Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414267 SN - 978-3-86956-438-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Seyfried, Markus A1 - Pohlenz, Philipp T1 - Assessing quality assurance in higher education BT - quality managers’ perceptions of effectiveness T2 - European Journal of Higher Education N2 - The present article offers a mixed-method perspective on the investigation of determinants of effectiveness in quality assurance at higher education institutions. We collected survey data from German higher education institutions to analyse the degree to which quality managers perceive their approaches to quality assurance as effective. Based on this data, we develop an ordinary least squares regression model which explains perceived effectiveness through structural variables and certain quality assurance-related activities of quality managers. The results show that support by higher education institutions’ higher management and cooperation with other education institutions are relevant preconditions for larger perceived degrees of quality assurance effectiveness. Moreover, quality managers’ role as promoters of quality assurance exhibits significant correlations with perceived effectiveness. In contrast, sanctions and the perception of quality assurance as another administrative burden reveal negative correlations. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 94 KW - higher education KW - perceived effectiveness of quality management KW - quality assurance Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413052 ER - TY - BOOK A1 - Pohlenz, Philipp T1 - Kolloquien zur Qualität von Lehre und Studium BT - Professionalisierung durch Austausch N2 - Das im vorliegenden Beitrag beschriebene hochschuldidaktische Format des Kolloquiums dient dem kollegialen Austausch Lehrender über typische Probleme ihres Lehralltags und über mögliche Lösungswege. Dafür wird das Erfahrungswissen der Lehrenden als Praktikerinnen und Praktiker aktiviert. Das Format wurde 2012 an der Universität Potsdam eingeführt und wurde mittlerweile auf die Universität Magdeburg übertragen. Der Artikel beschreibt die Kennzeichen des Formats und diskutiert seinen theoretischen Hintergrund. N2 - The present paper describes colloquia as a format for academic development. Colloquia aim at stimulating and facilitating exchange of teachers on the problems which they encounter in their professional day to day work. The objective of such exchange is to activate implicit or tacit knowledge of teachers as practitioners and to make it beneficial in various contexts. The format was piloted in 2012 at Potsdam University and is by now being transferred to other Universities in Germany (University of Magdeburg). The paper discusses the format’s features and theoretical background. T3 - Hochschuldidaktische Weiterbildungskonzepte aus Brandenburg (BrandiKon) - 1 KW - Kolloquium KW - Systemakkreditierung KW - Qualitätsmanagement KW - kollegialer Austausch KW - colloquium KW - institutional accreditation (audit) KW - quality management KW - collegial sharing Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73199 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pohlenz, Philipp T1 - Studentische Zufriedenheit als Indikator für eine gelungene Studienorganisation? JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52714 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 1 SP - 255 EP - 271 ER - TY - JOUR A1 - Pohlenz, Philipp T1 - Geleitwort zur neuen Reihe „Hochschulforschung“ JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52646 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 1 SP - 1 EP - 2 ER -