TY - GEN A1 - Niehus-Kettler, Melinda T1 - Naturalising perceived otherness BT - Embodied patterns of violence T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - This essay takes an Anglophone Cultural Studies approach to reflect on the interdependence among as well as the individual (implicit) impact of the elements constituting our (embodied) power structures. These are, e.g., bodily experience/s such as shame and fear, everyday and institutional discourses and practices, but also manifestations of differences and particularities that we transform into phenomena such as “norms”, “binary systems” and “binary organisations”. The analysis of seemingly cyclic “Othering processes” and patterns of violence shows how people who identify as trans*, inter*, or non-binary have to live through and embody epistemological, emotional, and/or physical violence. At the same time, the descriptions illustrate numberless potential forms of resistance and change. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 188 KW - binary systems KW - embodied power structures KW - embodiment KW - abuse cycles KW - patterns of violence KW - Othering KW - resistance KW - percept cycles KW - LGTBQI+ communities KW - punishment Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601332 SN - 978-3-8474-2679-0 SN - 978-3-8474-1852-8 SN - 1866-8380 ER - TY - THES A1 - Burkert, Rebecca T1 - Struggle for existence T1 - Kampf ums Überleben BT - acts of subjecthood as contentious claim-making in the West Bank BT - Akte der Subjekthaftigkeit als umstrittenes Claim-Making im Westjordanland N2 - In this project, I sought to understand how Palestinian claim-making in the West Bank is possible within the context of continuing Israeli occupation and repression by the Palestinian political leadership. I explored the questions of what channels non-state actors use to advance their claims, what opportunities they have for making these claims, and what challenges they face. This exploration covers the time period from the Oslo Accords in the mid-1990s to the so-called Great March of Return in 2018. I demonstrated that Palestinians used different modes and strategies of resistance in the past century, as the area of what today is Israel/Palestine has historically been a target for foreign penetration. Yet, the Oslo agreements between the Israeli government and the Palestinian leadership have ended Palestinians’ decentralized and pluralist social governance, reinforced Israeli rule in the Palestinian territories, promoted continuing dispossession and segregation of Palestinians, and further restricted their rights and their claim-making opportunities until this day. Therefore, today, Palestinian society in the West Bank is characterized by fragmentation, geographical and societal segregation, and double repression by Israeli occupation and Palestinian Authority (PA) policies. What is more, Palestinian claim-making is legally curtailed due to the establishment of different geographical entities in which Palestinians are subjugated to different forms of Israeli rule and regulations. I argue that the concepts of civil society and acts of citizenship, which are often used to describe non-state actors’ rights-seeking activities, fall short on understanding and describing Palestinian claim-making in the West Bank comprehensively. By determining their boundaries, the concept of acts of subjecthood evolved as a novel theoretical approach within the research process and as a means of claim-making within repressive contexts where claim makers’ rights are curtailed and opportunities for rights-seeking activities are few. Thereby, this study applies a new theoretical framework to the conflict in Israel/Palestine and contributes to a better understanding of rights-seeking activities within the West Bank. Further, I argue that Palestinian acts of subjecthood against hostile Israeli rule in the West Bank are embedded within the comprehensive structure of settler colonialism. As a form of colonialism that aims at replacing an indigenous population, Israeli settler colonialism in the West Bank manifests itself in restrictions of Palestinian movement, settlement constructions, home demolitions, violence, and detentions. By using grounded theory and inductive reasoning as methodological approaches, I was able to make generalizations about the state of Palestinian claim-making. These generalizations are based on the analysis of secondary materials and data collected via face-to-face and video interviews with non-state actors in Israel/Palestine. The conducted research shows that there is not a single measure or a standalone condition that hinders Palestinian claim-making, but a complex and comprehensive structure that, on the one hand, shrinks Palestinian living space by occupation and destruction and, on the other hand, diminishes Palestinian civic space by limiting the fundamental rights to organize and build social movements to change the status Palestinians live in. Although the concrete, tangible outcomes of Palestinian acts of subjecthood are marginal, they contribute to strengthening and perpetuating Palestinian’s long history of resistance against Israeli oppression. With a lack of adherence to international law, the neglect of UN resolutions by the Israeli government, the continuous defeats of rights organizations in Israeli courts, and the repression of institutions based in the West Bank by PA and occupation policies, Palestinian acts of subjecthood cannot overturn current power structures. Nevertheless, the ongoing persistence of non-state actors claiming rights, as well as the pop-up of new initiatives and youth movements are all essential for strengthening Palestinians’ resilience and documenting current injustices. Therefore, they can build the pillars for social change in the future. Das Ziel der vorliegenden Dissertation war es zu untersuchen, wie palästinensisches claim-making, also die Artikulation von Forderungen bzw. die Geltendmachung von bestimmten Rechten, vor dem Hintergrund der anhaltenden israelischen Besatzung und Repressalien durch die palästinensische politische Führung im Westjordanland durchgesetzt werden kann. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, welche Kanäle nichtstaatliche Akteure nutzen, um ihre Ansprüche geltend zu machen, welche Möglichkeiten sich ihnen dafür bieten und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich dabei vom Osloer Friedensprozess Mitte der 1990er Jahre bis hin zum sogenannten Great March of Return im Jahr 2018. Die im Gebiet des heutigen Israel/Palästina lebenden PalästinenserInnen bedienten sich in Zeiten ausländischer Einflussnahme, z.B. während der britischen Besatzung im vergangenen Jahrhundert, verschiedenster Widerstandsformen und -strategien. Jedoch haben die Osloer Abkommen zwischen der israelischen Regierung und der palästinensischen Führung die dezentrale und partizipative Mobilisierung der palästinensischen Gesellschaft erschwert, die andauernde Enteignung von PalästinenserInnen begünstigt und ihre Rechte bis zum heutigen Tag weiter eingeschränkt. Die heutige palästinensische Gesellschaft im Westjordanland ist daher durch Zersplitterung, geografische und gesellschaftliche Segregation und doppelte Un-terdrückung durch die israelische Besatzung sowie die Palästinensische Autonomiebehörde gekennzeichnet. Zudem führt die Etablierung verschiedener geografischer Entitäten, in denen PalästinenserInnen unterschiedlichen Formen israelischer Herrschaft, Regularien und Ein-griffsrechten unterworfen sind, dazu, dass palästinensisches claim-making auch formalrecht-lich eingeschränkt ist. Um die Aktivitäten nichtstaatlicher Akteure in diesem Kontext beschreiben zu können, wer-den häufig das Konzept der Zivilgesellschaft oder das der acts of citizenship herangezogen. In der vorliegenden Arbeit wird jedoch argumentiert, dass diese Konzepte nur bedingt auf den Status Quo im Westjordanland anwendbar sind und palästinensisches claim-making nicht hinreichend verstehen und beschreiben können. Im Laufe des Forschungsprozesses hat sich daher das Konzept der acts of subjecthood als neuer theoretischer Ansatz herausgebildet, der claim-making in repressiven Kontexten beschreibt, in denen nichtstaatliche Akteure nur geringen Handlungsspielraum haben, ihre Forderungen durchsetzen zu können. Durch diese „Theorie-Brille“ ermöglicht meine Forschung einen neuartigen Blick auf den israelisch-palästinensischen Konflikt und trägt auf diese Weise zu einem besseren Verständnis von claim-making-Aktivitäten im Westjordanland bei. Darüber hinaus bettet die vorliegende Ar-beit acts of subjecthood in den größeren Kontext des Siedlungskolonialismus ein. Dieser beschreibt eine Form des Kolonialismus, die darauf abzielt, eine einheimische Bevölkerung durch die der Kolonialmacht zu ersetzen. Im Westjordanland manifestiert sich der israelische Siedlungskolonialismus in der Einschränkung der Bewegungsfreiheit von PalästinenserIn-nen, dem Bau von Siedlungen, der Zerstörung von Häusern, Gewalt und Inhaftierungen. Die Verwendung der Grounded Theory und des induktiven Denkens als methodische Ansätze ermöglichte es, verallgemeinerbare Aussagen zum Zustand palästinensischen claim-makings treffen zu können. Diese Verallgemeinerungen beruhen auf der Analyse von Sekundärquellen und Daten, die im Rahmen von Interviews mit VertreterInnen nichtstaatlicher Organisationen in Israel/Palästina erhoben wurden. Die durchgeführte Analyse macht deutlich, dass nicht eine einzelne Maßnahme oder Bedingung palästinensisches claim-making behindert, sondern eine komplexe, vielschichtige und zielgerichtet implementierte Struktur. Diese verringert einerseits den Lebensraum von PalästinenserInnen durch Besatzung und Zerstörung und schränkt andererseits den zivilen Raum ein, indem sie ihnen grundlegende Rechte und fundamentale Freiheiten verwehrt. Obwohl die konkreten Auswirkungen palästinensischer acts of subjecthood marginal sind, tragen sie dazu bei, den Widerstand gegen politische Unterdrückung zu stärken und fortzusetzen. Angesichts der Verletzung von Völkerrecht und der Missachtung zahlreicher UN-Resolutionen durch die israelische Regierung, der Niederlagen von Menschenrechtsorganisationen vor israelischen Gerichten, der Unterdrückung von Institutionen im Westjordanland durch die Palästinensische Autonomiebehörde und die Besatzungspolitik können acts of subjecthood die derzeitigen Machtstrukturen nicht aufbrechen. Dennoch sind die anhaltende Beharrlichkeit nichtstaatlicher Akteure, Forderungen zu artikulieren und Rechte einzufordern und die Gründung neuer Initiativen und Organisationen essenziell für die Stärkung gesellschaftlicher Resilienz sowie die Dokumentation von Ungerechtigkeiten und Rechtsverletzungen. Diese Akteure legen so den Grundstein für einen möglichen gesellschaftspolitischen Wandel in der Zukunft. N2 - Das Ziel der vorliegenden Dissertation war es zu untersuchen, wie palästinensisches claim-making, also die Artikulation von Forderungen bzw. die Geltendmachung von bestimmten Rechten, vor dem Hintergrund der anhaltenden israelischen Besatzung und Repressalien durch die palästinensische politische Führung im Westjordanland durchgesetzt werden kann. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, welche Kanäle nichtstaatliche Akteure nutzen, um ihre Ansprüche geltend zu machen, welche Möglichkeiten sich ihnen dafür bie-ten und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich dabei vom Osloer Friedensprozess Mitte der 1990er Jahre bis hin zum sogenannten Great March of Return im Jahr 2018. Die im Gebiet des heutigen Israel/Palästina lebenden PalästinenserInnen bedienten sich in Zeiten ausländischer Einflussnahme, z.B. während der britischen Besatzung im vergangenen Jahrhundert, verschiedenster Widerstandsformen und -strategien. Jedoch haben die Osloer Abkommen zwischen der israelischen Regierung und der palästinensischen Führung die dezentrale und partizipative Mobilisierung der palästinensischen Gesellschaft erschwert, die andauernde Enteignung von PalästinenserInnen begünstigt und ihre Rechte bis zum heutigen Tag weiter eingeschränkt. Die heutige palästinensische Gesellschaft im Westjor-danland ist daher durch Zersplitterung, geografische und gesellschaftliche Segregation und doppelte Unterdrückung durch die israelische Besatzung sowie die Palästinensische Auto-nomiebehörde gekennzeichnet. Zudem führt die Etablierung verschiedener geografischer Entitäten, in denen PalästinenserInnen unterschiedlichen Formen israelischer Herrschaft, Regularien und Eingriffsrechten unterworfen sind, dazu, dass palästinensisches claim-making auch formalrechtlich eingeschränkt ist. Um die Aktivitäten nichtstaatlicher Akteure in diesem Kontext beschreiben zu können, werden häufig das Konzept der Zivilgesellschaft oder das der acts of citizenship herangezogen. In der vorliegenden Arbeit wird jedoch argumentiert, dass diese Konzepte nur be-dingt auf den Status Quo im Westjordanland anwendbar sind und palästinensisches claim-making nicht hinreichend verstehen und beschreiben können. Im Laufe des Forschungspro-zesses hat sich daher das Konzept der acts of subjecthood als neuer theoretischer Ansatz herausgebildet, der claim-making in repressiven Kontexten beschreibt, in denen nichtstaatliche Akteure nur geringen Handlungsspielraum haben, ihre Forderungen durchsetzen zu können. Durch diese „Theorie-Brille“ ermöglicht meine Forschung einen neuartigen Blick auf den israelisch-palästinensischen Konflikt und trägt auf diese Weise zu einem besseren Verständnis von claim-making-Aktivitäten im Westjordanland bei. Darüber hinaus bettet die vorliegende Arbeit acts of subjecthood in den größeren Kontext des Siedlungskolonialismus ein. Dieser beschreibt eine Form des Kolonialismus, die darauf abzielt, eine einheimische Bevölkerung durch die der Kolonialmacht zu ersetzen. Im Westjordanland manifestiert sich der israelische Siedlungskolonialismus in der Einschränkung der Bewegungsfreiheit von PalästinenserInnen, dem Bau von Siedlungen, der Zerstörung von Häusern, Gewalt und Inhaftierungen. Die Verwendung der Grounded Theory und des induktiven Denkens als methodische Ansätze ermöglichte es, verallgemeinerbare Aussagen zum Zustand palästinensischen claim-makings treffen zu können. Diese Verallgemeinerungen beruhen auf der Analyse von Sekundärquellen und Daten, die im Rahmen von Interviews mit VertreterInnen nichtstaatlicher Organisationen in Israel/Palästina erhoben wurden. Die durchgeführte Analyse macht deutlich, dass nicht eine einzelne Maßnahme oder Bedingung palästinensisches claim-making behindert, sondern eine komplexe, vielschichtige und zielgerichtet implementierte Struktur. Diese verringert einerseits den Lebensraum von PalästinenserInnen durch Besatzung und Zerstörung und schränkt andererseits den zivilen Raum ein, indem sie ihnen grundlegende Rechte und fundamentale Freiheiten verwehrt. Obwohl die konkreten Auswirkungen palästinensischer acts of subjecthood marginal sind, tragen sie dazu bei, den Widerstand gegen politische Unterdrückung zu stärken und fortzusetzen. Angesichts der Verletzung von Völkerrecht und der Missachtung zahlreicher UN-Resolutionen durch die israelische Regierung, der Niederlagen von Menschenrechtsorganisationen vor israelischen Gerichten, der Unterdrückung von Institutionen im Westjordanland durch die Palästinensische Autonomiebehörde und die Besatzungspolitik können acts of subjecthood die derzeitigen Machtstrukturen nicht aufbrechen. Dennoch sind die anhaltende Beharrlichkeit nichtstaatlicher Akteure, Forderungen zu artikulieren und Rechte einzufordern und die Gründung neuer Initiativen und Organisationen essenziell für die Stärkung gesellschaftlicher Resilienz sowie die Dokumentation von Ungerechtigkeiten und Rechtsverletzungen. Diese Akteure legen so den Grundstein für einen möglichen gesellschaftspolitischen Wandel in der Zukunft. KW - contentious politics KW - citizenship KW - palestine KW - claim-making KW - rights KW - resistance KW - acts of citizenship KW - Akte der Staatsbürgerschaft KW - Staatsbürgerschaft KW - Rechte einfordern KW - Palästina KW - Widerstand KW - Rechte Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-542937 ER - TY - THES A1 - Guschke, Karsten T1 - Erinnerungskultur in Belarus nach 1945 T1 - Memorial culture in Belarus after 1945 BT - das schwierige Erinnern an die jüdischen Opfer der Shoa und des jüdischen Widerstands BT - the difficult commemoration of the Jewish victims of the Shoa and the Jewish resistance N2 - Fünfundsiebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs steht die heutige Erinnerungskultur vor großen Herausforderungen. Immer weniger Überlebende können persönliches Zeugnis des Erlebten ablegen. Während sich seit den 1980er Jahren hat in der westlichen Welt eine gesellschaftliche und staatliche Erinnerungskultur etabliert hat, die sowohl in der Bildung, als auch im öffentlichen Raum ihren Platz gefunden hat. Jenseits des ehemaligen „Eisernen Vorhangs“ ist diese Erinnerungskultur keineswegs selbstverständlich, bis nicht erwünscht. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der besonderen Situation Belarus, welches heute immer noch stark postsowjetisch geprägt ist und als Land mit dem zweithöchsten Partisanenwiderstand gegen die deutsche Besatzung gilt. Aufgrund der besonderen geschichtlichen Situation geht der von der jüdischen Bevölkerung mitgetragene Widerstand im staatlich geprägten Heldennarrativ der siegreichen sowjetischen Armee unter. Gepaart wird der Sieg der Sowjetarmee mit einem Opfernarrativ, welches in der Folge in allgemeiner Ansprache fast ausschließlich nur verstorbenen Sowjetbürgern gedenkt, aber nicht explizit die jüdischen Mitbürger benennt. Somit geht sowohl die Erinnerung an den jüdischen Widerstand, als auch an die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in der Memorialkultur Belarus bis auf wenige Ausnahmen verloren. Tragischerweise war Widerstand jedoch oftmals die einzige Möglichkeit für Jüdinnen und Juden überhaupt zu überleben. Darüber hinaus muss ein staatlich getragener und geförderter Antisemitismus innerhalb der ehemaligen Sowjetunion mitgedacht werden, der die jüdische Bevölkerung weiterhin diskriminierte und verfolgte. In einem geschichtlichen Abriss ab 1941 bis zur Gründung der Republik Belarus und ihrer aktuellen staatlichen Doktrin wird einleitend der jüdische Widerstand dargestellt, der in der Folge stattfindende offizielle Umgang mit dem Holocaust und heutige Orte des Erinnerns, sowohl staatlicherseits, als auch privater Initiativen. Einzelne konkrete Beispiele veranschaulichen die angesprochenen Themenbereiche. Bis heute hat das Gedenken an die jüdischen Opfer, geschweige denn an deren Widerstand, einen sehr geringen Stellenwert in Belarus. Es bleibt zu befürchten, dass mit den letzten Zeitzeugen diese Erinnerung aus dem kollektiven Gedächtnis verschwindet. N2 - Seventy-five years after the end of the Second World War, today's culture of commemoration faces major challenges. Fewer and fewer survivors are able to testify personally to what they experienced. While since the 1980s, a social and state culture of commemoration has been established in the Western world, which has found its place in education as well as in the public domain. Beyond the former "Iron Curtain" this culture of commemoration is by no means self-evident, even unwelcome. This work deals with the special situation of Belarus, which today is still strongly post-Soviet oriented and is considered to be the country with the second highest partisan resistance against the German occupation. Due to the special historical situation, the resistance, which was supported by the Jewish population, is lost in the heroic narrative of the victorious Soviet army, which was shaped by the state. The victory of the Soviet army is paired with a narrative of sacrifice, which subsequently commemorates in general address almost exclusively only deceased Soviet citizens, but does not explicitly name the Jewish fellow citizens. Thus, with few exceptions, both the memory of Jewish resistance and the persecution of the Jewish population are lost in the memorial culture of Belarus. Tragically, however, resistance was often the only way for Jews to survive at all. In addition, state-sponsored and promoted anti-Semitism within the former Soviet Union must be taken into account, which continued to discriminate against and persecute the Jewish population. In a historical outline from 1941 until the founding of the Republic of Belarus and its current state doctrine, the Jewish resistance is presented as an introduction, the subsequent official handling of the Holocaust and today's places of commemoration, both on the part of the state and private initiatives. Individual concrete examples illustrate the topics addressed. To this day, the commemoration of the Jewish victims, let alone their resistance, has a very low status in Belarus. It remains to be feared that with the last eyewitnesses this memory will disappear from the collective memory. KW - Erinnerungskultur KW - Belarus KW - Partisanen KW - Jüdisch KW - Osteuropa KW - Antisemitismus KW - Malyj Trostenez KW - Leonid Levin KW - Minsk KW - Nikolay Ilyuchik KW - Masha Bruskina KW - Hitler-Stalin-Pakt KW - Widerstand KW - Chatyn KW - Familienlager KW - Tuvia Bielski KW - anti-semitism KW - Belarus KW - Chatyn KW - memory culture KW - family camp KW - Hitler-Stalin pact KW - Jewish KW - Leonid Levin KW - Malyj Trostenez KW - Masha Bruskina KW - Minsk KW - Nikolay Ilyuchik KW - Eastern Europe KW - partisans KW - Tuvia Bielski KW - resistance Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-541190 ER - TY - GEN A1 - Neigenfind, Jost A1 - Gyetvai, Gabor A1 - Basekow, Rico A1 - Diehl, Svenja A1 - Achenbach, Ute A1 - Gebhardt, Christiane A1 - Selbig, Joachim A1 - Kersten, Birgit T1 - Haplotype inference from unphased SNP data in heterozygous polyploids based on SAT T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch Naturwissenschaftliche Reihe N2 - Background: Haplotype inference based on unphased SNP markers is an important task in population genetics. Although there are different approaches to the inference of haplotypes in diploid species, the existing software is not suitable for inferring haplotypes from unphased SNP data in polyploid species, such as the cultivated potato (Solanum tuberosum). Potato species are tetraploid and highly heterozygous. Results: Here we present the software SATlotyper which is able to handle polyploid and polyallelic data. SATlo-typer uses the Boolean satisfiability problem to formulate Haplotype Inference by Pure Parsimony. The software excludes existing haplotype inferences, thus allowing for calculation of alternative inferences. As it is not known which of the multiple haplotype inferences are best supported by the given unphased data set, we use a bootstrapping procedure that allows for scoring of alternative inferences. Finally, by means of the bootstrapping scores, it is possible to optimise the phased genotypes belonging to a given haplotype inference. The program is evaluated with simulated and experimental SNP data generated for heterozygous tetraploid populations of potato. We show that, instead of taking the first haplotype inference reported by the program, we can significantly improve the quality of the final result by applying additional methods that include scoring of the alternative haplotype inferences and genotype optimisation. For a sub-population of nineteen individuals, the predicted results computed by SATlotyper were directly compared with results obtained by experimental haplotype inference via sequencing of cloned amplicons. Prediction and experiment gave similar results regarding the inferred haplotypes and phased genotypes. Conclusion: Our results suggest that Haplotype Inference by Pure Parsimony can be solved efficiently by the SAT approach, even for data sets of unphased SNP from heterozygous polyploids. SATlotyper is freeware and is distributed as a Java JAR file. The software can be downloaded from the webpage of the GABI Primary Database at http://www.gabipd.org/projects/satlotyper/. The application of SATlotyper will provide haplotype information, which can be used in haplotype association mapping studies of polyploid plants. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 883 KW - linkage disequilibrium KW - pure parsimony KW - potato KW - resistance KW - efficient KW - solanum KW - Conjunctive Normal Form KW - Full Adder KW - Disjunctive Normal Form KW - Haplotype Inference KW - Genotype Inference Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435011 SN - 1866-8372 IS - 883 ER - TY - GEN A1 - Käch, Heidi A1 - Mathé-Hubert, Hugo A1 - Dennis, Alice B. A1 - Vorburger, Christoph T1 - Rapid evolution of symbiont-­mediated resistance compromises biological control of aphids by parasitoids T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe N2 - There is growing interest in biological control as a sustainable and environmentally friendly way to control pest insects. Aphids are among the most detrimental agricultural pests worldwide, and parasitoid wasps are frequently employed for their control. The use of asexual parasitoids may improve the effectiveness of biological control because only females kill hosts and because asexual populations have a higher growth rate than sexuals. However, asexuals may have a reduced capacity to track evolutionary change in their host populations. We used a factorial experiment to compare the ability of sexual and asexual populations of the parasitoid Lysiphlebus fabarum to control caged populations of black bean aphids (Aphis fabae) of high and low clonal diversity. The aphids came from a natural population, and one-­third of the aphid clones harbored Hamiltonella defensa, a heritable bacterial endosymbiont that increases resistance to parasitoids. We followed aphid and parasitoid population dynamics for 3 months but found no evidence that the reproductive mode of parasitoids affected their effectiveness as biocontrol agents, independent of host clonal diversity. Parasitoids failed to control aphids in most cases, because their introduction resulted in strong selection for clones protected by H. defensa. The increasingly resistant aphid populations escaped control by parasitoids, and we even observed parasitoid extinctions in many cages. The rapid evolution of symbiont-­conferred resistance in turn imposed selection on parasitoids. In cages where asexual parasitoids persisted until the end of the experiment, they became dominated by a single genotype able to overcome the protection provided by H. defensa. Thus, there was evidence for parasitoid counteradaptation, but it was generally too slow for parasitoids to regain control over aphid populations. It appears that when pest aphids possess defensive symbionts, the presence of parasitoid genotypes able to overcome symbiont-­conferred resistance is more important for biocontrol success than their reproductive mode. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 620 KW - aphids KW - Aphis fabae KW - biological control KW - defensive symbiosis KW - Hamiltonella defensa KW - Lysiphlebus fabarum KW - parasitoid KW - resistance Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-423542 SN - 1866-8372 IS - 620 ER -