TY - BOOK A1 - Ludwig, Joachim A1 - Marx, Silvia A1 - Tasch, Markus A1 - Utech, Henry T1 - d.art BT - Eine pädagogische Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende ; Konzeptband: Hinweise zur Durchführung und didaktische Begründungen N2 - Der Konzeptband dokumentiert den Aufbau und die Durchführung der pädagogischen Weiterbildung „d.art“. Der Band richtet sich an zukünftige Weiterbildungsanbietende und Weiterbildende, die ähnliche pädagogische Weiterbildungen durchführen wollen. Das vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderte Projekt umfasste zwei Teilprojekte: erstens die Entwicklung eines Konzepts für die pädagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden und zweitens die Evaluation der Bildungs- und Lernprozesse, welche die Kunstschaffenden im Verlauf der Weiterbildung durchliefen. Es werden Anregungen und Begründungen für eine pädagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden geboten, mit der die Qualität ästhetischer Bildungsprojekte steigt. Die Professur für Erwachsenenbildung an der Universität Potsdam (Prof. Dr. Joachim Ludwig) hat mit insgesamt 41 Brandenburger und Berliner Künstler*innen (KuK) aller Kunstsparten in drei Weiterbildungsdurchgängen (2014-2017) dieses Konzept erprobt und entwickelt. Die KuK planen im Rahmen der Weiterbildung außerunterrichtliche Angebote ästhetischer Bildung an Ganztagsschulen, führen zwei Praxisprojekte durch und reflektieren in den Workshops ihre Erfahrungen. Eine Didaktik vom Standpunkt der Lernenden ist die Leitidee der Weiterbildung. Die Selbstbildungsprozesse der KuK werden in dieser Weiterbildung zum Ausgangspunkt gemacht, unterstützt und begleitet. Aus der Perspektive der Weiterbildungsanbietenden standen vier Themenfelder im Vordergrund, die mit den Anliegen der KuK gekoppelt wurden. Dabei fällt auf, dass methodische Fragen weitgehend ausgespart wurden. Dies war möglich, weil KuK eigene ästhetische Weltzugänge anbieten können. Stattdessen wurde die pädagogische Beziehung mit ihren grundlegenden Spannungsverhältnissen in den Vordergrund gestellt. Im ersten Teil des Bandes werden der Weiterbildungsverlauf, die Inhalte der vier Themenfelder (künstlerisches Selbstverständnis, ästhetische Bildung, didaktische Herausforderungen, Schule als Projektraum) und die Lernbegleitungsformate detailliert vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausführliche bildungs- und lerntheoretische Grundlagen beschrieben, auf denen das Konzept aufbaut. KW - Didaktik vom Subjektstandpunkt KW - Ästhetische Bildung KW - Pädagogische Weiterbildung KW - Ganztagsschule KW - Kunst- und Kulturschaffende KW - Erwachsenenbildung KW - Weiterbildungskonzept KW - Weiterbildungsdidaktik KW - Didactics from the subjects view KW - Aesthetic education KW - Teacher training KW - All-day school KW - Creators of Arts and Culture KW - Adult education KW - Training concept KW - Training didactics Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479287 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ET - 2., überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Söll, Änne A1 - Köstler, Andreas A1 - Krause, Regina A1 - Ludwig, Joachim A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Rößler, Dirk A1 - Kirf, Marcel A1 - Klein, Armin A1 - Wagner, Nelli A1 - Angelow, Jürgen T1 - Portal = Pläne vorgelegt: Maßnahmen zur Studienreform BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Pläne vorgelegt: Maßnahmen zur Studienreform - Fische lügen beim Sex - Käfersammlerin des 21. Jahrhunderts T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 10-12/2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440162 SN - 1618-6893 IS - 10-12/2008 ER - TY - JOUR A1 - Thust, Susann A1 - Schäfer, Judith A1 - Olias, Gisela A1 - Ludwig, Joachim A1 - Kirsch, Bärbel A1 - Burkhardt, Frieder T1 - Portal = Strategie: Gemeinsam exzellent werden BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Strategie: Gemeinsam exzellent werden - Erstsemesterbegrüßung - Drei Nobelpreisträger in Golm T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 10-12/2007 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440107 SN - 1618-6893 IS - 10-12/2007 ER - TY - JOUR A1 - Ullrich, Sylvia A1 - Winter, Jean-Pierre A1 - Schrul, Barbara A1 - Dölling, Irene A1 - Ludwig, Joachim A1 - Schnabel, Patrick Roger T1 - Portal = Karriere und Familie: Eine Gratwanderung BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Karriere und Familie: Eine Gratwanderung - Studierende werfen kritischen Blick auf ihre Fakultät - Wie E-Learning das Studium verändert - Mit System Erde bei Exzellenzinitiative punkten T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 10-12/2005 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439915 SN - 1618-6893 IS - 10-12/2005 ER - TY - BOOK A1 - Ludwig, Joachim A1 - Marx, Silvia A1 - Tasch, Markus A1 - Utech, Henry T1 - d.art BT - Eine pädagogische Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende ; Konzeptband: Hinweise zur Durchführung und didaktische Begründungen N2 - Der Konzeptband dokumentiert den Aufbau und die Durchführung der pädagogischen Weiterbildung „d.art“. Der Band richtet sich an zukünftige Weiterbildungsanbietende und Weiterbildende, die ähnliche pädagogische Weiterbildungen durchführen wollen. Das vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderte Projekt umfasste zwei Teilprojekte: erstens die Entwicklung eines Konzepts für die pädagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden und zweitens die Evaluation der Bildungs- und Lernprozesse, welche die Kunstschaffenden im Verlauf der Weiterbildung durchliefen. Es werden Anregungen und Begründungen für eine pädagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden geboten, mit der die Qualität ästhetischer Bildungsprojekte steigt. Die Professur für Erwachsenenbildung an der Universität Potsdam (Prof. Dr. Joachim Ludwig) hat mit insgesamt 41 Brandenburger und Berliner Künstler*innen (KuK) aller Kunstsparten in drei Weiterbildungsdurchgängen (2014-2017) dieses Konzept erprobt und entwickelt. Die KuK planen im Rahmen der Weiterbildung außerunterrichtliche Angebote ästhetischer Bildung an Ganztagsschulen, führen zwei Praxisprojekte durch und reflektieren in den Workshops ihre Erfahrungen. Eine Didaktik vom Standpunkt der Lernenden ist die Leitidee der Weiterbildung. Die Selbstbildungsprozesse der KuK werden in dieser Weiterbildung zum Ausgangspunkt gemacht, unterstützt und begleitet. Aus der Perspektive der Weiterbildungsanbietenden standen vier Themenfelder im Vordergrund, die mit den Anliegen der KuK gekoppelt wurden. Dabei fällt auf, dass methodische Fragen weitgehend ausgespart wurden. Dies war möglich, weil KuK eigene ästhetische Weltzugänge anbieten können. Stattdessen wurde die pädagogische Beziehung mit ihren grundlegenden Spannungsverhältnissen in den Vordergrund gestellt. Im ersten Teil des Bandes werden der Weiterbildungsverlauf, die Inhalte der vier Themenfelder (künstlerisches Selbstverständnis, ästhetische Bildung, didaktische Herausforderungen, Schule als Projektraum) und die Lernbegleitungsformate detailliert vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausführliche bildungs- und lerntheoretische Grundlagen beschrieben, auf denen das Konzept aufbaut. KW - Didaktik vom Subjektstandpunkt KW - Ästhetische Bildung KW - Pädagogische Weiterbildung KW - Ganztagsschule KW - Kunst- und Kulturschaffende KW - Erwachsenenbildung KW - Weiterbildungskonzept KW - Weiterbildungsdidaktik KW - Didactics from the subjects view KW - Aesthetic education KW - Teacher training KW - All-day school KW - Creators of Arts and Culture KW - Adult education KW - Training concept KW - Training didactics Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413642 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim A1 - Busse, Stefan A1 - Linde, Klaus A1 - Merkel, Torsten A1 - Niewenhuis, Loek F. M. A1 - Reihert, Claudia A1 - Wittwer, Wolfgang A1 - Polster, Andreas A1 - Fricke, Werner A1 - Scholz, Sylka A1 - Wagner, Gabriele A1 - Wernet, Andreas A1 - Rehfeldt, Janine A1 - Dreke, Claudia A1 - Weis, Michael ED - Ludwig, Joachim T1 - Interdisziplinarität als Chance BT - Wissenschaftstransfer und Beratung im lernenden Forschungszusammenhang N2 - Interdisziplinarität und die damit verknüpften Fragen hat das Forschungsprojekt "Lernender Forschungszusammenhang" untersucht. Diese Publikation beschreibt ein Forschungskonzept, mit dem betriebliche Modernisierungsprojekte in fünf Großunternehmen interdisziplinär untersucht wurden. Die Forschungsergebnisse aus zwei dieser Unternehmen werden detailliert dargestellt. Der Leser kann entlang dokumentierter Forschungsergebnisse selbst nachvollziehen, in welcher Weise sich die Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen lernend aufeinander bezogen haben. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 269 KW - Unternehmen KW - Wissenschaftstransfer KW - Teamwork KW - Interdisziplinarität KW - Lerntheorie KW - Innovation Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74880 ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Wendland, Mirko A1 - Mühle, Karsten A1 - Schönemann, Luise A1 - Rohde, Christian A1 - Giest, Hartmut ED - Ludwig, Joachim ED - Schubarth, Wilfried ED - Wendland, Mirko T1 - Lehrerbildung in Potsdam T1 - Teacher education in Potsdam BT - Eine kritische Analyse BT - A critical analysis N2 - Die vorliegende Analyse der Lehrerbildung an der Universität Potsdam versteht sich als ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Zukunft der Lehrerbildung. Die Analyse stützt sich auf drei Untersuchungsschwerpunkte. Im Band werden (1) zentrale Veröffentlichungen, Stellungnahmen und Gutachten zur Potsdamer Lehrerbildung ausgewertet und systematisch zusammengefasst, (2) wird die Entwicklung der Lehrerbildung am Beispiel ausgewählter Fächer im Rahmen einer Längsschnittanalyse aufgezeigt sowie (3) Ergebnisse einer Lehramtsstudierendenbefragung vorgestellt. T3 - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung - 2 KW - Lehrerbildung KW - Professionsorientierung KW - Fachdidaktik KW - Bildungswissenschaften KW - Erziehungswissenschaften KW - Teacher education KW - didactics KW - educational sciences Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62855 SN - 978-3-86956-213-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ludwig, Joachim T1 - Forschungsbasierte Lehre als Lehre im Format der Forschung N2 - Wissenschaftler sind regelmäßig mehr an Forschung interessiert als an Lehre. Dies hat verschiedene Gründe, auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen werden soll. Einer dieser Gründe liegt im eigenen Professionsverständnis als Forscher/in bzw. Wissenschaftler/in begründet. Im Kern geht es dabei um Entdeckungen, um Innovationen, um die Weiterentwicklung vorhandenen Wissens. Lehre wird dem gegenüber als intermediärer Bereich gesehen, in dem vorhandenes Wissen reproduziert wird, der deshalb mehr dem Berufssystem zugehörig ist und weniger dem Wissenschaftssystem (Fangmann 2006, S. 30). Lehre erscheint deshalb als Belastung, die mit Forschung nicht korrespondiert, eher von Forschung abhält, insbesondere wenn Studierende den eigenen Lehrbemühungen passiv gegenüberstehen und der Ertrag der Lehre zweifelhaft erscheint. Im Folgenden soll die Verwandtschaft von Forschung und Lernen dargestellt und auf ihre korrespondierenden Logiken verwiesen werden. Grundlage dafür ist ein lerntheoretisches Modell, das Lernen subjekttheoretisch als soziales Handeln konzipiert (Holzkamp 1993), das mit Forschen vergleichbar ist. Forschungsbasierte Lehre wird im Kontext einer subjekttheoretischen Didaktik (Ludwig 2006) als Lehre im Format der Forschung vorgestellt, die Lernen unterstützen kann, weil Lernen dem Forschungsprozess ähnelt. Typen, Erträge und Umsetzungsprobleme forschungsbasierter Lehre werden kurz skizziert. T3 - Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik - 3 KW - Forschendes Lernen KW - forschungsbasierte Lehre KW - Qualität der Lehre KW - Hochschuldidaktik KW - Subjekttheorie KW - learning through research KW - research-based teaching KW - teaching quality KW - academic teaching KW - theory of the subject Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49858 ER - TY - CHAP A1 - Rolf, Arno A1 - Berges, Marc A1 - Hubwieser, Peter A1 - Kehrer, Timo A1 - Kelter, Udo A1 - Romeike, Ralf A1 - Frenkel, Marcus A1 - Karsten, Weicker A1 - Reinhardt, Wolfgang A1 - Mascher, Michael A1 - Gül, Senol A1 - Magenheim, Johannes A1 - Raimer, Stephan A1 - Diethelm, Ira A1 - Dünnebier, Malte A1 - Gabor, Kiss A1 - Susanne, Boll A1 - Rolf, Meinhardt A1 - Gronewold, Sabine A1 - Krekeler, Larissa A1 - Jahnke, Isa A1 - Haertel, Tobias A1 - Mattick, Volker A1 - Lettow, Karsten A1 - Hafer, Jörg A1 - Ludwig, Joachim A1 - Schumann, Marlen A1 - Laroque, Christoph A1 - Schulte, Jonas A1 - Urban, Diana ED - Engbring, Dieter ED - Keil, Reinhard ED - Magenheim, Johannes ED - Selke, Harald T1 - HDI2010 – Tagungsband der 4. Fachtagung zur "Hochschuldidaktik Informatik" N2 - Mit der 4. Tagung zur Hochschuldidaktik Informatik wird eine Reihe fortgesetzt, die ihren Anfang 1998 in Stuttgart unter der Überschrift „Informatik und Ausbildung“ genommen hat. Seither dienen diese Tagungen den Lehrenden im Bereich der Hochschulinformatik als Forum der Information und des Diskurses über aktuelle didaktische und bildungspolitische Entwicklungen im Bereich der Informatikausbildung. Aktuell zählen dazu insbesondere Fragen der Bildungsrelevanz informatischer Inhalte und der Herausforderung durch eine stärkere Kompetenzorientierung in der Informatik. Die eingereichten Beiträge zur HDI 2010 in Paderborn veranschaulichen unterschiedliche Bemühungen, sich mit relevanten Problemen der Informatikdidaktik an Hochschulen in Deutschland (und z. T. auch im Ausland) auseinanderzusetzen. Aus der Breite des Spektrums der Einreichungen ergaben sich zugleich Probleme bei der Begutachtung. Letztlich konnten von den zahlreichen Einreichungen nur drei die Gutachter so überzeugen, dass sie uneingeschränkt in ihrer Langfassung akzeptiert wurden. Neun weitere Einreichungen waren trotz Kritik überwiegend positiv begutachtet worden, so dass wir diese als Kurzfassung bzw. Diskussionspapier in die Tagung aufgenommen haben. T3 - Commentarii informaticae didacticae (CID) - 4 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49167 SN - 978-3-86956-100-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - be-online: kooperatives Lernen im Netz BT - Online-Foren als überörtliche Beratungs- und Weiterbildungsorte T2 - Postprints der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Fachvortrag gehalten beim 8. Bayerischen Berufsbildungskongress Aus dem Inhalt: Das Projekt be-online (www.projekt-be-online.de) entwickelt ein beratungsorientiertes Bildungsangebot im Internet für die Erwachsenenbildung und die betrieblich-berufliche Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen virtuelle Bildungsräume mit kooperativen Lernzusammenhängen, die in geschlossenen Online-Foren realisiert werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und in Bildungseinrichtungen der Gewerkschaft ver.di umgesetzt. Didaktische Grundlage ist das Konzept „fallorientierte Weiterbildung“, das von Kurt R. Müller u.a. (Universität der Bundeswehr München) entwickelt und vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert wurde. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 1 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12539 SN - 1866-8364 IS - 1 ER -