TY - BOOK A1 - Nastansky, Andreas A1 - Mehnert, Alexander A1 - Strohe, Hans Gerhard T1 - A vector error correction model for the relationship between public debt and inflation in Germany N2 - In the paper, the interaction between public debt and inflation including mutual impulse response will be analysed. The European sovereign debt crisis brought once again the focus on the consequences of public debt in combination with an expansive monetary policy for the development of consumer prices. Public deficits can lead to inflation if the money supply is expansive. The high level of national debt, not only in the Euro-crisis countries, and the strong increase in total assets of the European Central Bank, as a result of the unconventional monetary policy, caused fears on inflating national debt. The transmission from public debt to inflation through money supply and long-term interest rate will be shown in the paper. Based on these theoretical thoughts, the variables public debt, consumer price index, money supply m3 and long-term interest rate will be analysed within a vector error correction model estimated by Johansen approach. In the empirical part of the article, quarterly data for Germany from 1991 by 2010 are to be examined. T3 - Statistische Diskussionsbeiträge - 51 KW - Beveridge-Nelson Decomposition KW - Public Debt KW - Inflation KW - Money Supply KW - Vector Error Correction Model Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50246 ER - TY - THES A1 - Loersch, Christian T1 - Business start-ups and the effect of coaching programs N2 - Entrepreneurship is known to be a main driver of economic growth. Hence, governments have an interest in supporting and promoting entrepreneurial activities. Start-up subsidies, which have been analyzed extensively, only aim at mitigating the lack of financial capital. However, some entrepreneurs also lack in human, social, and managerial capital. One way to address these shortcomings is by subsidizing coaching programs for entrepreneurs. However, theoretical and empirical evidence about business coaching and programs subsidizing coaching is scarce. This dissertation gives an extensive overview of coaching and is the first empirical study for Germany analyzing the effects of coaching programs on its participants. In the theoretical part of the dissertation the process of a business start-up is described and it is discussed how and in which stage of the company’s evolvement coaching can influence entrepreneurial success. The concept of coaching is compared to other non-monetary types of support as training, mentoring, consulting, and counseling. Furthermore, national and international support programs are described. Most programs have either no or small positive effects. However, there is little quantitative evidence in the international literature. In the empirical part of the dissertation the effectiveness of coaching is shown by evaluating two German coaching programs, which support entrepreneurs via publicly subsidized coaching sessions. One of the programs aims at entrepreneurs who have been employed before becoming self-employed, whereas the other program is targeted at former unemployed entrepreneurs. The analysis is based on the evaluation of a quantitative and a qualitative dataset. The qualitative data are gathered by intensive one-on-one interviews with coaches and entrepreneurs. These data give a detailed insight about the coaching topics, duration, process, effectiveness, and the thoughts of coaches and entrepreneurs. The quantitative data include information about 2,936 German-based entrepreneurs. Using propensity score matching, the success of participants of the two coaching programs is compared with adequate groups of non-participants. In contrast to many other studies also personality traits are observed and controlled for in the matching process. The results show that only the program for former unemployed entrepreneurs has small positive effects. Participants have a larger survival probability in self-employment and a larger probability to hire employees than matched non-participants. In contrast, the program for former employed individuals has negative effects. Compared to individuals who did not participate in the coaching program, participants have a lower probability to stay in self-employment, lower earned net income, lower number of employees and lower life satisfaction. There are several reasons for these differing results of the two programs. First, former unemployed individuals have more basic coaching needs than former employed individuals. Coaches can satisfy these basic coaching needs, whereas former employed individuals have more complex business problems, which are not very easy to be solved by a coaching intervention. Second, the analysis reveals that former employed individuals are very successful in general. It is easier to increase the success of former unemployed individuals as they have a lower base level of success than former employed individuals. An effect heterogeneity analysis shows that coaching effectiveness differs by region. Coaching for previously unemployed entrepreneurs is especially useful in regions with bad labor market conditions. In summary, in line with previous literature, it is found that coaching has little effects on the success of entrepreneurs. The previous employment status, the characteristics of the entrepreneur and the regional labor market conditions play a crucial role in the effectiveness of coaching. In conclusion, coaching needs to be well tailored to the individual and applied thoroughly. Therefore, governments should design and provide coaching programs only after due consideration. N2 - Da Unternehmensgründungen für gesamtwirtschaftliches Wachstum wichtig sind, bieten Regierungen verschiedene Fördermöglichkeiten für junge Unternehmen an. Während die Auswirkungen finanzieller Förderprogramme für Gründer schon häufig untersucht wurden, gibt es kaum Studien zu der Wirkungsweise von Coachingprogrammen. Eine Förderung von Coachingmaßnahmen kann sinnvoll sein, da es Gründern meist nicht nur an finanziellen Mitteln, sondern auch an Problemlösungskompetenz mangelt. Diese Dissertation ist die erste Forschungsarbeit, die einen umfassenden Überblick über das Thema Coaching gibt und erste empirische Ergebnisse für Deutschland liefert. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die verschiedenen Phasen eines Unternehmens beschrieben und erläutert in welcher dieser Phasen Coaching am sinnvollsten ist. Außerdem wird das Konzept des Coachings mit anderen Methoden wie Training, Mentoring, Consulting und Counseling verglichen. Ein Überblick von nationalen und internationalen Förderprogrammen zeigt, dass die meisten Programme keine oder nur geringe positive Auswirkungen haben. Insgesamt gibt es jedoch nur sehr wenige quantitative Studien in diesem Bereich. Im empirischen Teil werden zwei deutsche Coachingprogramme evaluiert. Eines der Programme ist auf Gründer ausgerichtet, die unmittelbar vor ihrer Gründung einer abhängigen Beschäftigung nachgegangen sind, während das andere Programm vormals arbeitslose Gründer adressiert. Die empirische Analyse verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Daten. Die qualitativen Daten wurden durch persönliche Interviews mit Coaches und Gründern erhoben. Anhand dieser Daten wird ein sehr detailliertes Bild der Coachingprozesse gezeichnet. Die quantitativen Daten wurden durch 2.936 Telefoninterviews mit in Deutschland tätigen Gründern generiert. Anhand eines „Propensity Score Matching“ Ansatzes wird der Erfolg von Programmteilnehmern und Nichtteilnehmern verglichen. Bei dieser Analyse werden auch Merkmale - insbesondere Persönlichkeitseigenschaften - berücksichtigt, die in vielen anderen Studien nicht beobachtet werden können. Es wird gezeigt, dass lediglich das Programm für vormals arbeitslose Gründer leicht positive Effekte aufweist. Gründer, die an diesem Coachingprogramm teilgenommen haben, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit selbstständig zu bleiben und Mitarbeiter einzustellen als Gründer, die nicht an dem Coachingprogramm teilgenommen haben. Das Programm für vormals abhängig beschäftigte Gründer hingegen hat negative Effekte. Verglichen mit Gründern, die nicht an dem Programm teilgenommen haben, haben Coachingteilnehmer eine geringere Wahrscheinlichkeit selbstständig zu bleiben, ein geringeres Nettoerwerbseinkommen, weniger Mitarbeiter und sind nicht so zufrieden mit ihrem Leben. Für diese sehr unterschiedlichen Ergebnisse der beiden Programme gibt es mehrere Gründe. Grundsätzlich haben vormals arbeitslose Gründer einfachere Coachingbedarfe als vormals beschäftigte Gründer. Diese einfacheren Probleme in der Anfangsphase der Unternehmung sind durch ein Coaching zu lösen, wohingegen die ohnehin recht erfolgreichen Entrepreneure, die vorher nicht arbeitslos waren, komplexere Coachingbedarfe haben. Angesichts dieser schwieriger zu lösenden unternehmerischen Probleme von vormals beschäftigten Programmteilnehmern und des höheren ursprünglichen Erfolgslevels hat das Programm für vormals arbeitslose Gründer bessere Auswirkungen als das Programm für vormals beschäftigte Gründer. Nur vormals arbeitslose Gründer können ihre – noch geringer ausgeprägten – unternehmerischen Fähigkeiten durch die Teilnahme am Coaching verbessern, so dass hier leicht positive Programmeffekte entstehen. Die ausführliche Effektheterogenitätsanalyse zeigt, dass Coaching für vormals arbeitslose Gründer insbesondere in Regionen mit schlechter Arbeitsmarktlage sinnvoll ist. Zusammenfassend zeigt die Dissertation, dass Coaching nur geringe Auswirkungen auf den Erfolg von Gründern hat. Die Wirksamkeit hängt insbesondere von dem vorigen Beschäftigungsstatus, den persönlichen Eigenschaften des Gründers und der regionalen Arbeitsmarktlage ab. Die Dissertation zeigt somit, dass Coaching zur Unterstützung Selbstständiger nur seine Wirkung entfaltet, wenn es sehr gezielt eingesetzt wird. Staatliche Programme in diesem Bereich sollten deshalb vor Einführung ausführlich diskutiert werden, so dass ein Programmdesign entsteht, welches seine Wirkung nicht verfehlt. T2 - Unternehmensgründungen und der Effekt von Coachingprogrammen KW - coaching KW - business start‐up KW - self-­employed KW - entrepreneur KW - program effect KW - propensity score matching KW - labor market policy KW - policy evaluation KW - impact analysis KW - subsidy KW - Coaching KW - Unternehmensgründung KW - Selbstständige KW - Entrepreneur KW - Programmeffekt KW - Propensity Score Matching KW - Arbeitsmarktpolitik KW - Politik Evaluation KW - Wirkungsanalyse KW - Subvention Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72605 ER - TY - BOOK A1 - Şener, Ulaş T1 - Die Neutralitätstheorie des Geldes T1 - The neutrality of money theory BT - ein kritischer Überblick BT - a critical review N2 - Ökonomen wie Wirtschaftspolitiker berufen sich auf die Neutralitätstheorie des Geldes, wenn sie eine Entpolitisierung der Geldpolitik fordern. Sowohl die Theorie der Geldneutralität als auch das Paradigma der Entpolitisierung der Geldpolitik sind jedoch problematisch. Die politökonomischen Entwicklungen nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008 und die jüngsten Kontroversen über die Rolle und Bedeutung von Geld haben dies deutlich vor Augen geführt. Die vorliegende Arbeit diskutiert zunächst die konzeptionellen Grundlagen und theoretischen Modelle der Geldneutralität. Anschließend werden die zentralen theoretischen Annahmen und Aussagen der Neutralitätstheorie aus einer kritischen heterodoxen Perspektive hinterfragt. Es wird argumentiert, dass Geld eine nicht-neutrale Produktionskraft ist, die weder ökonomisch noch sozial neutral ist. Die Bedingungen, unter denen Geld verfügbar ist und zirkuliert, sind richtungsweisend für die ökonomische Entwicklung. Daher kann es auch kein neutrales Geld oder gar eine apolitische Geldpolitik geben. N2 - The assumption of the neutrality of money is a widespread belief in mainstream economics. Accordingly, money is regarded as a neutral means of exchange that has no lasting effects on the real side of the economy. This study questions the conceptual validity of the neutrality assumption and its theoretical models arguing that its basic insights and predictions are problematic because they misrepresent the circumstances and conditions of the real economy. First, it discusses the conceptual grounds of the neutrality argument, which is based on the classical dichotomy approach and the notion of exogenous money. In a second step, it exposes the theoretical weaknesses of both the traditional and the contemporary versions of the neutral money models, that is, of the quantity theory and the rational-choice theory, by questioning its basic assumptions and implications. Finally, it argues from a critical heterodox perspective that rather than exogenous and neutral, money is endogenous and non-neutral, both in economic and social terms. T3 - Potsdam Economic Papers - 4 KW - Geldneutralität KW - Heterodoxe Ökonomik KW - Endogenität des Geldes KW - neutrality of money KW - heterodox economics KW - endogenous money Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72367 SN - 978-3-86956-307-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Vogel, Dominik A1 - Löbel, Stephan A1 - Proeller, Isabella A1 - Schuppan, Tino T1 - Einflussfaktoren von Führungsverhalten in der öffentlichen Verwaltung BT - Ergebnisse einer Fallstudie in der Bundesagentur für Arbeit N2 - Dieser Artikel adressiert zwei bisher nur wenig untersuchte Aspekte der Führungsforschung: Führungsverhalten im öffentlichen Sektor und Faktoren die Führungsverhalten beeinflussen. Mittels einer Fallstudie in der Bundesagentur für Arbeit werden explorativ Hypothesen über Einflussfaktoren des Führungsverhaltens aufgestellt. Die Studie kommt zu der Erkenntnis, dass eine oftmals angenommene Führungslücke im öffentlichen Sektor nicht bestätigt werden kann. Für das ausgeprägte Führungsverhalten, das in der Fallstudie beobachtet wurde, wird als Determinante die besondere Ausgestaltung des Managementsystems der Bundesagentur für Arbeit verantwortlich gemacht. Dazu gehört unter anderem das Performance Management System sowie die Führungskräfteauswahl und -entwicklung. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für weitere Forschungsansätze auf dem Gebiet der Führungsforschung im öffentlichen Sektor. N2 - This article focuses on two aspects of leadership research in the public sector which have received little attention so far. Firstly, leadership behavior in the public sector and secondly, its influencing factors. Based on an embedded case study of the German federal labor administra-tion ("Bundesagentur für Arbeit") hypotheses on influencing factors of leadership behavior were derived. In general, a rather active and explicit leadership behavior has been observed in the case study, and which is rather contradictory to the often proclaimed stereotype of a "leadership gap" in the public sector. As main determinants the unique arrangement of the management system of the "Bundesagentur für Arbeit" has been identified, especially the performance management system as well as the leadership selection and development programmes. The article concludes by giving recommendations for further research in the field of leadership in the public sector. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 73 KW - Führungsverhalten KW - Leadership KW - Personalentwicklung KW - Einflussfaktoren KW - Bundesagentur für Arbeit Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95865 SP - 459 EP - 478 ER - TY - BOOK A1 - Schmied, Julian T1 - Financial performance and social goals of microfinance institutions N2 - Critics argue that there has been a trend among Microfinance Institutions (MFI) to focus on profitability in order to stay financially sustainable. This made some institutions neglect the social mission of microfinancing. In this paper I intend to examine if empirical evidence supports this so called mission drift hypothesis as well as other claims in this context. Using the global panel data set of the MIX (Microfinance Information Exchange), which gathers from 1995 to 2010 and contains up to 1400 institutions with a high variety of organizational forms, I was able to identify a world-wide mission drift effect in their social goal of reaching out the poorest part of the population. Furthermore, I find that, on average, the outreach of an MFI has a significant negative influence on its short and long term financial performance. Despite that, I eventually proved that the probability that an MFI worsens its social performance substantially increases if its profitability has decreased in the previous years. N2 - Das Konzept der Mikrofinanzierung wurde, insbesondere im Zuge der Mikrofinanzkrisen in Asien und Südamerika zunehmend kritisiert. Dabei stand vor allem die Kommerzialisierung der Branche im Zentrum der Kritik. In dieser Studie soll daher unter anderem die sogenannte „Mission Drifts”-These also dass das eigentliche Ziel des Mikrokreditwesen aus den Augen verloren wurde, empirisch überprüft werden. Mit Hilfe des Microfinance Information Exchange (MIX) Datensatzes, wurden Paneldaten von bis zu 1.400 Kreditinstitutionen, mit unterschiedlichen (Rechts-)formen, aus den Jahren 1995 bis 2010 ausgewertet. Die Regressionsanalyse hat gezeigt, dass Profitablität in der Tat einen negativen Einfluss auf das Ziel hat, möglichst arme Menschen zu erreichen. Auch der Trade-off zwischen der Reichweite von Mikrokrediten und kurzfristiger sowie langfristiger Profitabilität konnte nachgewiesen werden. Die Daten zeigten aber auch, dass Mikrofinanzinstitution dazu tendieren soziale Ziele zu vernachlässigen, wenn es im vergangenen Geschäftsjahr finanziell bergab ging. T3 - Potsdam Economic Papers - 2 KW - Mikrokredite KW - Mission-Drift KW - Soziale Ziele KW - Finanzielle Performance KW - Mikrofinanzinstitutionen KW - microfinance institutions KW - micro loans KW - mission drift KW - financial performance KW - social goals Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67696 SN - 978-3-86956-275-9 SN - 2197-8069 SN - 2197-8077 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Andree, Kai T1 - Horizontale Fusionen bei räumlichem Wettbewerb T1 - Horizontal mergers with spatial competition BT - eine modelltheoretische Analyse intra- und interregionaler Fusionen BT - a theoretical analysis of inter- and intraregional mergers T2 - Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft N2 - Fusionen stellen einen zentralen Baustein der Industrieökonomik dar. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die räumliche Dimension auf eine Fusion ausübt. Dabei wird ein Grundmodell entwickelt und über dieses hinaus eine Vielzahl Erweiterungen präsentiert. Der Leser erhält somit die Möglichkeit ein tiefes Verständnis für Fusionen bei räumlichem Wettbewerb zu erlangen. N2 - The analysis of mergers ia a central element of industrial organization. In this book the influence of spatial competition on mergers is analyzed. A basic model is developed and enhanced to take into account different economic environments. The reader gets the possibility to understand the effects of mergers with spatial competition. T3 - Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft - 6 KW - Fusionen KW - räumlicher Wettbewerb KW - asymmetrische Nachfrage KW - Mergers KW - spatial competition KW - asymmetric demand Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69209 SN - 978-3-86956-279-7 SN - 2190-8702 SN - 2190-8710 IS - 6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Treiber, Victor Oviedo T1 - Rural poverty, vulnerability and food insecurity BT - the case of Bolivia N2 - Bolivia is one of the poorest countries in Latin America. This study analyzes whether rural poverty increases the incidence of food insecurity and whether food insecurity perpetuates the condition of poverty among the rural poor in Bolivia. In order to achieve this aim, the risks that households face and the capacity of households to implement coping strategies in order to mitigate vulnerability shocks are identified. We suggest that efforts by households to become food secure may be difficult in rural areas because of poverty and the vulnerability associated with a lack of physical assets, low levels of human capital, poor infrastructure, and poor health; as well as the precarious regional environment aggravating the severity of vulnerability to food insecurity. T3 - Potsdam Economic Papers - 3 KW - Wirtschaft Boliviens KW - ländliche Armut KW - Nahrungsmittelunsicherheit KW - Armutsbekämpfungsprogramme KW - Bolivian economy KW - rural poverty KW - food insecurity KW - poverty alleviation policies Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71263 SN - 978-3-86956-302-2 SN - 2197-8069 SN - 2197-8077 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Burdack, Doreen T1 - Water management policies and their impact on irrigated crop production in the Murray-Darling Basin, Australia T1 - Wasserregulierungsstrategien und deren Auswirkungen auf bewässerte Feldfrüchteproduktion im Murray-Darling Flusseinzugsgebiet, Australien N2 - The economic impact analysis contained in this book shows how irrigation farming is particularly susceptible when applying certain water management policies in the Australian Murray-Darling Basin, one of the world largest river basins and Australia’s most fertile region. By comparing different pricing and non-pricing water management policies with the help of the Water Integrated Market Model, it is found that the impact of water demand reducing policies is most severe on crops that need to be intensively irrigated and are at the same time less water productive. A combination of increasingly frequent and severe droughts and the application of policies that decrease agricultural water demand, in the same region, will create a situation in which the highly water dependent crops rice and cotton cannot be cultivated at all. N2 - Die ökonomische Folgenanalyse in diesem Buch zeigt, dass insbesondere Landwirte, die stark auf Bewässerung angewiesen sind, von Wasserregulierungsstrategien im Australischen Murray-Darling Becken betroffen sind. Dieses Gebiet ist eines der größten Flussbecken weltweit und zugleich Australiens fruchtbarste Region. Durch den Vergleich von verschiedenen Preisstrategien und anderen Ansätzen konnte mit Hilfe des Water Integrated Market Models herausgefunden werden, dass die Auswirkungen auf hochgradig wasserabhängige Feldfrüchte mit geringeren Wasserproduktivitäten am stärksten sind. Die Kombination von häufigeren und intensiveren Trockenzeiten und einer Regulierungspolitik mit dem Ziel, die Nachfrage nach Wasser zu verringern, führt dazu, dass in ein und derselben Region hochgradig wasserabhängige Feldfrüchte wie Reis und Baumwolle mit geringeren Wasserproduktivitäten nicht mehr angebaut werden können. T3 - Potsdam Economic Studies - 4 KW - Wasserregulierung KW - Wasserpolitik KW - Bewässerung KW - landwirtschaftliche Produktion KW - Australien KW - water management KW - water policy KW - irrigation KW - agricultural production KW - Australia Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-72245 SN - 978-3-86956-306-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -