TY - GEN A1 - Kunyu, David Khisoni A1 - Juang, Linda P. A1 - Moreno Herrera, Lázaro T1 - Evaluating the implementation quality of a vocational education intervention for youth in Dadaab refugee camp in Kenya BT - Evidence of discrimination T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Refugee youth in protracted humanitarian contexts are faced with limited access to quality education. They may sustain traumatic experiences from conflicts and discrimination yet have limited psychosocial support access. Comprehending the magnitude and effects of these challenges is vital for designing and executing educational interventions in such contexts. This study evaluates the implementation quality of the Youth Education Pack intervention through the lens of the Inter-agency Network for Education in Emergencies minimum standards framework. It explores the types of discrimination experienced by refugee youth in the Dadaab refugee camp in Kenya. Nine participants comprising refugee students (N = 2), former refugee students (N = 2), teachers (N = 3), and project supervisors (N = 2) participated in the study. The first author conducted interviews and observations in the camp. The data were qualitatively coded deductively and analysed in Nvivo 12. We found that the YEP intervention faced contextual challenges that hindered the achievement of the implementation quality standards outlined in the INEE minimum standards for education. Refugee youth and refugee teachers experienced various forms of discrimination, including at individual, institutional, and structural levels. We conclude that providing refugee youth with an inclusive and high-quality education is central to providing secure and long-term solutions to their challenges and adversities and may promote their psychosocial wellbeing. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 824 KW - refugee youth KW - Education in Emergencies KW - implementation quality KW - discrimination KW - the YEP intervention KW - the INEE minimum standards Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-585781 SN - 1866-8364 IS - 824 ER - TY - BOOK A1 - Jennek, Julia A1 - Rother, Stefanie A1 - Tosch, Frank A1 - Wendland, Mirko A1 - Kludt, Steffen A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Kitschke, Dorothea A1 - Maar, Verena A1 - Knigge, Michel A1 - Gnädig, Susanne A1 - Seidel, Astrid A1 - Siehr, Karl-Heinz A1 - Wienecke, Maik A1 - Günther, Claudia-Susanne A1 - Reitz-Koncebovski, Karen A1 - Klöpping, Peter M. A1 - Kücholl, Denise A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Westphal, Andrea A1 - Scherreiks, Lynn A1 - Kuhr, Linda A1 - Wilbert, Jürgen A1 - Gronostaj, Anna A1 - Vock, Miriam A1 - Zaruba, Nicole A1 - Ahlgrimm, Frederik A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Körner, Dorothea A1 - Barseghyan, Anahit A1 - Glowinski, Ingrid ED - Jennek, Julia T1 - Professionalisierung in Praxisphasen BT - Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden fünf Pflichtpraktika. Während die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tatsächlichen Lernerfolge nicht immer klar – ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten dafür zahlreiche Ansatzpunkte. Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch geschätzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend für die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinschätzungen und der Entwicklung der Reflexionsfähigkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einschätzung der universitären Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium. Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Potsdam, die die fünf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die präsentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln. T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung - 2 KW - Lehrkräftebildung KW - Schulpraktikum KW - Lehramtsstudium KW - Berufspraktische Studien KW - Praxissemester Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500964 SN - 978-3-86956-508-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Scherreiks, Lynn A1 - Kuhr, Linda A1 - Wilbert, Jürgen T1 - Veränderung der selbsteingeschätzten Kompetenz zur Diagnostik psychischer Auffälligkeiten im Psychodiagnostischen Praktikum JF - Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2) N2 - Dieser Beitrag diskutiert die diagnostischen Kompetenzen Lehramtsstudierender vor allem in Bezug auf internalisierende Verhaltensbesonderheiten. Da diese häufig weniger Einfluss auf den Verlauf des Schulalltags von Lehrpersonen haben als externalisierendes Erleben und Verhalten von Kindern, werden internalisierende Verhaltensbesonderheiten von Kindern häufig seltener wahrgenommen und seltener als pädagogisch relevant eingestuft. Daher erfahren diese Kinder oft weniger förderdiagnostische Unterstützung. Mit dem Ziel der Entwicklung diesbezüglicher diagnostischer Kompetenzen der Studierenden wird das Psychodiagnostische Praktikum (PDP) mit praktischen Abschnitten und begleitenden Seminarsitzungen zeitgleich zum Praxissemester durchgeführt. Um Veränderungen in der Selbstwahrnehmung der Studierenden in Bezug auf ihre diagnostischen Kompetenzen im Rahmen des PDP abzubilden und damit das Gesamtkonzept zu evaluieren, wird ein selbstentwickelter Fragebogen verwendet. Der Beitrag stellt die konzeptuellen Gedanken des Fragebogens sowie die Ergebnisse einer ersten Pilotstudie vor. N2 - This article discusses diagnostic competences of pre-service teachers with a particular focus on dimensions of internalising behaviour difficulties. In comparison to externalising behaviour difficulties, internalising behaviour difficulties are more difficult for teachers to diagnose because children afflicted by them tend to show only little disruptive behaviour in class. Hence, children with internalising behaviour also receive less support. The goal of the supervised internship at school (Psychodiagnostisches Praktikum; PDP) is the development of each student’s diagnostic competences with a focus on internalising behaviour. The internship for primary school teacher students with the focus on inclusion consists of practical experiences with associated seminar sessions in which the students are preparing and conducting diagnostical surveys. Changes in student’s self-reported diagnostic competences are evaluated using a self-developed questionnaire. This article presents the conception and development of this questionnaire as well as first results of the pilot study. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570779 SN - 978-3-86956-508-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 2 SP - 171 EP - 193 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -