TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die Deutsche Bahn und die Krux mit dem Gedenken JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20726 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 14 SP - 172 EP - 174 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Projekt „Jiddische Lieder und Purim-Spiele aus der St. Petersburger Sammlung von Moishe Beregowski und Sofia Magid" JF - VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23647 SN - 1437-2843 IS - 7 SP - 7 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die Schatten des Tals von Ronceval BT - Sepharads Spuren bei Heinrich Heine JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Heinrich Heine (1797–1856) als Nachfahre sephardischer Juden mütterlicherseits verfasste mehrere Werke mit spanischer Thematik, die Bezug zu seinem Judentum und den persönlichen Traumata („marranische Haltung“) haben. Die damit verbundenen Chiffren „Vertreibung“, „Verrat“, „Niederlage“, „Verwundung“ u. ä. subsumierte er unter das Symbol des Tals von Ronceval, den Todesort des legendären Roland, der zu des Dichters literarischen Alter Egos zählt. N2 - Heinrich Heine (1797–1856), considered as a Sephardic Jew on his mother’s side, has written several works with a Spanish context connected to his Judaism and biographical traumas diagnosed as “a Marrano pose”. They impart the codes of “betrayal”, “defeat”, “displacement” and “harm” and are subsumed under the symbol of the valley of Ronceval where one of his literary alter egos, the legendary knight Roland, was betrayed and killed. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67096 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 127 EP - 143 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Tagung "700 Jahre Juden in Krakau" JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38732 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 11 SP - 129 EP - 131 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Der Zauber des Orients? BT - Schilderungen der nicht-aschkenasischen Judenviertel in der zeitgenössischen Literatur JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Die Erforschung der modernen Literatur nicht-aschkenasischer jüdischer Autoren – sefardischer und orientalischer Herkunft – steht erst in den Anfängen. Das Ghetto als Thema der west- und osteuropäischen Literatur wurde zwar lange vernachlässigt, doch ist es vor einigen Jahren zum Gegenstand der Literaturwissenschaft geworden. Zögerlich wächst nun auch das Interesse für die reiche doch oft tragische Geschichte und Kultur der nicht-aschkenasischen Juden, zumal die lange vergessenen jüdischen Flüchtlinge aus den arabischen Ländern ins allgemeine Bewusstsein vorrücken. Einen großen Anteil daran haben neu entstandene Filme, vor allem aber zeitgenössische literarische Werke, die sich diesem Thema widmen. Im Folgenden werden die Bücher über das keineswegs sorglose Leben in den Judenvierteln der Türkei (Istanbul), Marokkos (Marrakesch), Persiens und Iraks (Bagdads) vorgestellt. Berücksichtigung findet hierbei die Sicht der sich bis heute als unterprivilegiert fühlenden orientalischen Juden in den israelischen Einwandererstädten, die als Ghettos empfunden werden. Weder in den Ghettos ihrer Herkunftsländer noch in der neuen Heimat fühlten sich diese Menschen wirklich geborgen, so dass dort wenig vom Zauber des Orients zu finden ist. N2 - The research on modern Jewish literature written by not ashkenasi authors is still in its beginnings. Whereas the topic of the ghetto in European countries has been researched on by literary historians, the rich, long and often tragic history of the Jews in Islamic countries, including the destiny of Jewish refugees from Arabia – both the sephardi and the mizrakhi – has long been ignored and forgotten, being overshadowed by the more successful Palestinian propaganda about the “nakbah”. Recently, due to a growing number of films but above all to books about Jewish history and culture in these countries written by contemporary Jewish authors, which are discussed here, we now know more about the only periodically tranquil life in the Jewish quarters of Turkey (Istanbul), Morocco (Marrakesh), Persia and Iraq where splendor of the Orient was not easily to be found. But even in Israel, the not ashkenasi immigrants did not experience equal treatment and find a haven as the descriptions of their situation in the neglected immigrant centers of the country show. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53292 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 157 EP - 174 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Im Venusberg BT - zu Gesundheit und Krankheit bei Heinrich Heine zwischen Eros und Thanatos JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22617 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 12 SP - 52 EP - 67 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Modernes Jiddisches Theater BT - zum 160. Geburtstag von Abraham Goldfaden JF - VJS-Nachrichten : Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23564 SN - 1437-2843 IS - 5 SP - 12 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Tel Aviv in der neueren israelischen Literatur BT - von der „Weißen Stadt am Meer“ zum „Moloch“ JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36253 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 71 EP - 93 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -