TY - JOUR A1 - Asche, Hartmut T1 - Zum Nutzungspotential konventioneller und netzbasierter Atlanten : welchen Mehrwert bieten die Neuen Medien? Y1 - 2002 SN - 3-87907-388-0 ER - TY - JOUR A1 - Asche, Hartmut A1 - Schwarz, Jan-Arne A1 - Siemer, Julia T1 - E-Learning und Geoinformation : zur Vermittlung geoinformationeller Querschnittskompetenz Y1 - 2002 SN - 3-89838-033-5 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Jörg A1 - Heller, Wilfried T1 - Polnische Saisonarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland : politische und ökonomische Bedingungen eines spezifischen temporären Arbeitsmigrationssystems Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Bronstert, Axel A1 - Krol, Marten S. A1 - Jaeger, Annekathrin A1 - Güntner, Andreas T1 - Integrated modelling of climate, water, soil, agricultural and socio-economic processes : a general introduction to the methodology and some exemplary results from the semi-arid Northeast of Brazil Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Bronstert, Axel A1 - Menzel, Lucas T1 - Advances in Flood Research Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Bronstert, Axel A1 - Niehoff, Daniel A1 - Bürger, Gerd T1 - Effects of climate and land-use change on storm runoff generation : present knowledge and modelling capabilities Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Buder, Margret A1 - Kaden, Klaus T1 - Der tropische Regenwald : ein grüner empfindlicher Lebensraum Y1 - 2002 SN - 3-06- 040768-1 ER - TY - JOUR A1 - Ehlert, T. A1 - Peters, E. A1 - Carls, R. A1 - Gerhards, I. A1 - Jessel, Beate A1 - Korn, Norbert T1 - Die Relevanz der Wasserrahmenrichtlinie für Flussauen aus naturschutzfachlicher Sicht Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Felgentreff, Carsten T1 - Räumliche Bevölkerungsmobilität und multi-lokale soziale Räume Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Geldmacher, Karl A1 - Jessel, Beate A1 - Knothe, Dieter T1 - Bewertung von Bodenfunktionen für Forststandorte : Herleitung von Bewertungsvorschriften für das Land Brandenburg N2 - Mit Inkratfttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) zum 1. März 1999 sind die wesentlichen Funktionen des Bodens durch ein eigenes Gesetz geschützt. Maßstäbe zur Erfassung von schädigenden Eingriffen in den Boden beschreibt das BBodSchG selbst aber nicht. Deshalb müssen zur Umsetzung der Belange des Bodenschutzes für die Planngspraxis handhabbare Bewertungsmaßstäbe erarbeitet werden, nach denen die entscheidungserheblichen Informationen gezielt herausgearbeitet werden können.Der Beitrag stellt die Entwicklung einer Bewertungsanleitung für das Land Brandenburg vor. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Regelungsfunktionen unter Forststandorten, für deren Bewertung die forstlichen Standorterkundungen der 17 Forstamtsbezirke Brandenburgs ausgewertet, hinsichtlich der vorkommenden Leitbodenformen systematisiert sowie den Leitböden aufgrund ihrer Merkmale Wertstufen für einzelne Teilfunktionen zugeordnet worden.Damit ist eine Grundlage geschaffen, um die komplexen Inhalte der Forstlichen Standorterkundung für Planungsaufgaben verfügbar zu machen. Y1 - 2002 ER -