TY - JOUR A1 - Bangeow, Petjo T1 - Zur Abschaffung des Gutachterverfahrens in der Vertragspsychotherapie – ein Qualitätsverlust? JF - Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie N2 - Objectives: This article investigates whether or not the abolishment of the expertise procedure for an outpatient psychotherapy is a reliable quality feature; and whether or not the elimination of this procedure results in a reduction of quality in outpatient psychotherapy. Methods: We conducted a literature research that considered articles written between the years 2000 and 2020 dealing with the expertise procedure as a quality standard of outpatient psychotherapy. In order to discuss the different views of the cited authors, we also refer to further literature. Results: The expertise procedure is not a reliable quality feature of outpatient psychotherapy. The idea that abolishing the expertise procedure results in a reduction of quality in outpatient psychotherapy is not confirmed by the studies summarized. N2 - Zielsetzung: Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern das Gutachterverfahren in der Vertragspsychotherapie ein zuverlässiges Qualitätsinstrument darstellt und ob sich aus der geplanten Abschaffung des Gutachterverfahrens das Risiko einer Qualitätsminderung in der ambulanten Psychotherapie ergibt. Methodik: Es wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Arbeiten von den Jahren 2000 bis 2020 wurden berücksichtigt, welche sich mit dem Gutachterverfahren als Qualitätsmerkmal der ambulanten Psychotherapie befassen. Um die unterschiedlichen Standpunkte der zitierten Autor_innen zu diskutieren, wurde auch Bezug auf weiterführende Literatur genommen. Ergebnisse: Das Gutachterverfahren scheint empirisch nicht sicher als zuverlässiges Qualitätsmerkmal der ambulanten Psychotherapie herangezogen werden zu können. Die Annahme, dass sich durch eine gutachterbefreite Vertragspsychotherapie eine Qualitätsminderung der Psychotherapie ergibt, wird durch die hier zusammengefassten Arbeiten insgesamt nicht gestützt. T2 - The abolition of the expertise procedure for outpatient psychotherapy - A reduction of quality in the psychotherapy? KW - psychotherapy KW - guideline KW - expertise procedure KW - quality standards KW - outpatient psychotherapy KW - Psychotherapie KW - Richtlinie KW - Gutachterverfahren KW - Qualitätsstandard KW - ambulante Psychotherapie Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000778 SN - 1422-4917 SN - 1664-2880 VL - 49 IS - 1 SP - 64 EP - 72 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - THES A1 - Bangeow, Petjo T1 - Die Auswirkungen der reformierten Psychotherapierichtlinie auf die ambulante Patentenversorgung Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Bangeow, Petjo A1 - Rapp, Michael Armin T1 - Beurteilung und Nutzung der 2016 reformierten Psychotherapierichtlinie T1 - Assessment and use of 2016 reformed psychotherapeutic guideline BT - Teil II : Ost-West- und Stadt-Land-Vergleich BT - part II : comparing Eastern and Western Germany as well as urban and rural areas JF - Psychiatrische Praxis : Sozialpsychiatrie, klinische Psychiatrie, public mental health, Versorgungsforschung N2 - Ziel der Studie Dieser Artikel untersucht, inwiefern sich die 2016 reformierte Richtlinie im Stadt-Land- sowie im Ost-West-Vergleich auf die ambulante psychotherapeutische Arbeit und Versorgung auswirkt. Methodik Eine Onlineumfrage unter vertragsärztlich tätigen TherapeutInnen wurde durchgeführt. Die Fragen bezogen sich auf verschiedene Neuerungen in der Richtlinie. Ergebnisse Unabhängig von der Region schätzten die Befragten ein, dass die Reform zu keiner verbesserten Versorgung führte. Im Westen und in der Stadt tätige TherapeutInnen verwiesen PatientInnen nach der Sprechstunde öfter an andere Psychotherapiepraxen, im Osten und auf dem Land tätige hingegen öfter auf andere Hilfeangebote. Schlussfolgerung Stärkere Anreize für die psychotherapeutische Tätigkeit auf dem Land sind zu schaffen. Abbaumaßnahmen der Ost-West-Ungleichheiten in der Versorgungsdichte scheinen nötig. N2 - Objective This article investigated whether or not the reformed psychotherapeutic guideline had different effects on outpatient psychotherapeutic work and services comparing urban and rural areas as well as eastern and western Germany. Methods An online survey of psychotherapists was conducted. The survey included questions on various innovations within the reformed guideline. Results Regardless of region, therapists stated overall that the reform has not led to improved psychotherapeutic care. Therapists in the West and in urban areas referred more patients to other psychotherapeutic practices after their consultation. Therapists in the East and in rural areas referred more patients to other institutions and services. Conclusions Psychotherapeutic work in rural areas should be better incentivized. Interventions to reduce east-west inequalities in the density of service provision seem to be necessary. KW - Psychotherapierichtlinie KW - Ostdeutschland KW - Westdeutschland KW - Stadt-Land-Vergleich KW - psychotherapy guidelines KW - Eastern-Western Germany KW - urban-rural KW - comparison Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1045-9820 SN - 0303-4259 SN - 1439-0876 VL - 47 IS - 07 SP - 383 EP - 387 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Bangeow, Petjo A1 - Rapp, Michael Armin T1 - Beurteilung und Nutzung der 2016 reformierten Psychotherapierichtlinie BT - Teil I: Vergleich unter den psychotherapeutischen Richtlinienverfahren BT - Part I: A Comparison of the Psychotherapeutic Methods JF - Psychiatrische Praxis N2 - Objective This article investigates how aspects of 2016 reform of the German psychotherapeutic guideline were evaluated and used differently by therapists from three different psychotherapeutic treatment methods.
Methods An online survey was conducted with 987 statutory health insurance approved therapists. The questionnaire focused on various innovations in the guideline.
Results There were significant differences in the use of the broadened authority and of specific treatment services. There were also differences in the application for short-term and long-term psychotherapies as well as in the application to extend short to long-term psychotherapy.
Conclusions Elements of the guideline should be evaluated in relation to the preferred treatment method. Aspects related to the psychotherapeutic work with patients seem to be especially significant. N2 - Ziel der Studie Dieser Artikel untersucht, inwiefern Aspekte der 2016 reformierten Psychotherapierichtlinie aus Sicht der drei Richtlinienverfahren für die praktische Arbeit unterschiedlich bewertet und genutzt werden.
Methodik Eine Onlineumfrage wurde unter vertragsärztlich tätigen PsychotherapeutInnen (n = 987) durchgeführt. Die Fragen bezogen sich auf die unterschiedlichen Neuerungen in der Psychotherapierichtlinie. Ergebnisse Signifikante Unterschiede wurden u. a. in der Nutzung der erweiterten Befugnisse sowie in der Abrechnung bestimmter Leistungen deutlich. Die Gruppen unterschieden sich auch in der Beantragung von Behandlungskontingenten.
Schlussfolgerung Es scheint sinnvoll, Elemente der Richtlinienreform aus der Sicht des bevorzugten Behandlungsverfahrens zu evaluieren. Jene Aspekte scheinen bedeutsam, die sich auf die unmittelbare Arbeit mit den PatientInnen beziehen. T2 - Assessment and Use of 2016 Reformed Psychotherapeutic Guideline KW - Psychotherapierichtlinie KW - Richtlinienverfahren KW - Unterschiede KW - psychotherapy guideline KW - psychotherapy methods KW - differences Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1045-9801 SN - 0303-4259 SN - 1439-0876 VL - 47 IS - 3 SP - 135 EP - 141 PB - Thieme CY - Stuttgart ER -