TY - THES A1 - Haase, Jennifer T1 - Creative intensive processes T1 - Kreativ-Intensive-Prozesse BT - an approach to model creative work BT - ein Ansatz zur Modellierung kreativer Arbeit N2 - Creativity – developing something new and useful – is a constant challenge in the working world. Work processes, services, or products must be sensibly adapted to changing times. To be able to analyze and, if necessary, adapt creativity in work processes, a precise understanding of these creative activities is necessary. Process modeling techniques are often used to capture business processes, represent them graphically and analyze them for adaptation possibilities. This has been very limited for creative work. An accurate understanding of creative work is subject to the challenge that, on the one hand, it is usually very complex and iterative. On the other hand, it is at least partially unpredictable as new things emerge. How can the complexity of creative business processes be adequately addressed and simultaneously manageable? This dissertation attempts to answer this question by first developing a precise process understanding of creative work. In an interdisciplinary approach, the literature on the process description of creativity-intensive work is analyzed from the perspective of psychology, organizational studies, and business informatics. In addition, a digital ethnographic study in the context of software development is used to analyze creative work. A model is developed based on which four elementary process components can be analyzed: Intention of the creative activity, Creation to develop the new, Evaluation to assess its meaningfulness, and Planning of the activities arising in the process – in short, the ICEP model. These four process elements are then translated into the Knockledge Modeling Description Language (KMDL), which was developed to capture and represent knowledge-intensive business processes. The modeling extension based on the ICEP model enables creative business processes to be identified and specified without the need for extensive modeling of all process details. The modeling extension proposed here was developed using ethnographic data and then applied to other organizational process contexts. The modeling method was applied to other business contexts and evaluated by external parties as part of two expert studies. The developed ICEP model provides an analytical framework for complex creative work processes. It can be comprehensively integrated into process models by transforming it into a modeling method, thus expanding the understanding of existing creative work in as-is process analyses. N2 - Kreativität – etwas Neues und Nützliches zu entwickeln – ist eine ständige Herausforderung in der Arbeitswelt. Arbeitsabläufe, Dienstleistungen oder Produkte müssen sinnvoll an den Wandel der Zeit angepasst werden. Um die Kreativität in Arbeitsprozessen analysieren und gegebenenfalls anpassen zu können, ist ein genaues Verständnis dieser kreativen Aktivitäten notwendig. Prozessmodellierungstechniken werden häufig eingesetzt, um Geschäftsprozesse zu erfassen, grafisch darzustellen und auf Anpassungsmöglichkeiten zu analysieren. Dies ist für kreative Arbeit nur sehr begrenzt möglich. Ein genaues Verständnis der kreativen Arbeit unterliegt der Herausforderung, dass sie zum einen in der Regel sehr komplex und iterativ ist. Andererseits ist sie zumindest teilweise unvorhersehbar, da immer wieder Neues entsteht. Wie lässt sich die Komplexität kreativer Geschäftsprozesse adäquat adressieren und gleichzeitig handhabbar machen? Diese Dissertation versucht, diese Frage zu beantworten, indem sie zunächst ein präzises Prozessverständnis kreativer Arbeit entwickelt. In einem interdisziplinären Ansatz wird die Literatur zur Prozessbeschreibung kreativitätsintensiver Arbeit aus der Perspektive der Psychologie, der Organisationswissenschaft und der Wirtschaftsinformatik analysiert. Darüber hinaus wird eine digital-ethnographische Studie im Kontext der Softwareentwicklung zur Analyse kreativer Arbeit herangezogen. Es wird ein Modell entwickelt, auf dessen Basis vier elementare Prozesskomponenten identifiziert werden können: Intention der kreativen Tätigkeit, Creation zur Entwicklung des Neuen, Evaluation zur Beurteilung der Sinnhaftigkeit und Planung der im Prozess anfallenden Aktivitäten - kurz: das ICEP-Modell. Diese vier Prozesselemente werden dann in die Knockledge Modeling Description Language (KMDL) überführt, die zur Erfassung und Darstellung wissensintensiver Geschäftsprozesse entwickelt wurde. Die Modellierungserweiterung auf der Grundlage des ICEP-Modells ermöglicht es, kreative Geschäftsprozesse zu identifizieren und zu spezifizieren, ohne dass eine umfangreiche Modellierung aller Prozessdetails erforderlich ist. Die hier vorgeschlagene Modellierungserweiterung wurde anhand ethnographischer Daten entwickelt und anschließend auf andere organisatorische Prozesskontexte angewendet und im Rahmen von zwei Expertenstudien von Modellierern evaluiert. Das entwickelte ICEP-Modell bietet einen analytischen Rahmen für komplexe kreative Arbeitsprozesse. Es kann durch die Umwandlung in eine Modellierungsmethode umfassend in Prozessmodelle integriert werden und erweitert so das Verständnis für bestehende kreative Arbeit in Ist-Prozess-Analysen. KW - creativity KW - business process modeling KW - KMDL KW - creative process KW - digital ethnography KW - KMDL KW - Geschäftsprozessmodellierung KW - kreativer Prozess KW - Kreativität KW - digitale Ethnographie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-593886 ER - TY - BOOK A1 - Gerken, Stefanie A1 - Uebernickel, Falk A1 - de Paula, Danielly T1 - Design Thinking: a Global Study on Implementation Practices in Organizations T1 - Design Thinking: eine globale Studie über Implementierungspraktiken in Organisationen BT - Past - Present - Future BT - Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft N2 - These days design thinking is no longer a “new approach”. Among practitioners, as well as academics, interest in the topic has gathered pace over the last two decades. However, opinions are divided over the longevity of the phenomenon: whether design thinking is merely “old wine in new bottles,” a passing trend, or still evolving as it is being spread to an increasing number of organizations and industries. Despite its growing relevance and the diffusion of design thinking, knowledge on the actual status quo in organizations remains scarce. With a new study, the research team of Prof. Uebernickel and Stefanie Gerken investigates temporal developments and changes in design thinking practices in organizations over the past six years comparing the results of the 2015 “Parts without a whole” study with current practices and future developments. Companies of all sizes and from different parts of the world participated in the survey. The findings from qualitative interviews with experts, i.e., people who have years of knowledge with design thinking, were cross-checked with the results from an exploratory analysis of the survey data. This analysis uncovers significant variances and similarities in how design thinking is interpreted and applied in businesses. N2 - Heutzutage ist Design Thinking kein "neuer Ansatz" mehr. Unter Praktikern und Akademikern hat das Interesse an diesem Thema in den letzten zwei Jahrzehnten stark zugenommen. Die Meinungen sind jedoch geteilt, ob Design Thinking lediglich "alter Wein in neuen Schläuchen" ist, ein vorübergehender Trend, oder ein sich weiterentwickelndes Phänomen, welches in immer mehr Organisationen und Branchen Fuß fast. Trotz der wachsenden Relevanz und Verbreitung von Design Thinking ist das Wissen über den tatsächlichen Status quo in Organisationen nach wie vor spärlich. Mit einer neuen Studie untersucht das Forschungsteam von Prof. Uebernickel, Stefanie Gerken und Dr. Danielly de Paula die zeitlichen Entwicklungen und Veränderungen von Design Thinking Praktiken in Organisationen über die letzten sechs Jahre und vergleicht die Ergebnisse der Studie "Parts without a whole" aus dem Jahr 2015 mit aktuellen Praktiken und perspektivischen Entwicklungen. An der Studie haben Unternehmen aller Größen und aus verschiedenen Teilen der Welt teilgenommen. Um dem komplexen Untersuchungsgegenstand gerecht zu werden, wurde eine Mixed-Method-Ansatz gewählt: Die Erkenntnisse aus qualitativen Experteninterviews, d.h. Personen, die sich seit Jahren mit dem Thema Design Thinking in der Praxis beschäftigen, wurden mit den Ergebnissen einer quantitativen Analyse von Umfragedaten abgeglichen. Die vorliegende Studie erörtert signifikante Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Interpretation und Anwendung von Design Thinking in Unternehmen. KW - Design Thinking KW - Agile KW - Implementation in Organizations KW - life-centered KW - human-centered KW - Innovation KW - Behavior change KW - Problem Solving KW - Creative KW - Solution Space KW - Process KW - Mindset KW - Tools KW - Wicked Problems KW - VUCA-World KW - Ambiguity KW - Interdisciplinary Teams KW - Multidisciplinary Teams KW - Impact KW - Measurement KW - Ideation KW - Agilität KW - agil KW - Ambiguität KW - Verhaltensänderung KW - Kreativität KW - Design Thinking KW - Ideenfindung KW - Auswirkungen KW - Implementierung in Organisationen KW - Innovation KW - interdisziplinäre Teams KW - Messung KW - Denkweise KW - multidisziplinäre Teams KW - Problemlösung KW - Prozess KW - Lösungsraum KW - Werkzeuge KW - Aktivitäten KW - verzwickte Probleme KW - menschenzentriert KW - lebenszentriert KW - VUCA-World Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-534668 SN - 978-3-86956-525-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kraft, Frederik T1 - Be Creative, Now! T1 - Sei jetzt kreativ! BT - The Paradox of Freedom in Organizations BT - Das Paradoxon der Freiheit in Organisationen N2 - Purpose – This thesis set out to explore, describe, and evaluate the reality behind the rhetoric of freedom and control in the context of creativity. The overarching subject is concerned with the relationship between creativity, freedom, and control, considering freedom is also seen as an element of control to manage creativity. Design/methodology/approach – In-depth qualitative data gathered from at two innovative start-ups. Two ethnographic studies were conducted. The data are based on participatory observations, interviews, and secondary sources, each of which included a three months field study and a total of 41 interviews from both organizations. Findings – The thesis provides explanations for the practice of freedom and the control of creativity within organizations and expands the existing theory of neo-normative control. The findings indicate that organizations use complex control systems that allow a high degree of freedom that paradoxically leads to more control. Freedom is a cover of control, which in turn leads to creativity. Covert control even results in the responsibility to be creative outside working hours. Practical implications – Organizations, which rely on creativity might use the results of this thesis. Positive workplace control of creativity provides both freedom and structure for creative work. While freedom leads to organizational members being more motivated and committing themselves more strongly to their and the organization’s goals, and a specific structure also helps to provide the requirements for creativity. Originality/value – The thesis provides an insight into an approach to workplace control, which has mostly neglected in creativity research and proposes a modified concept of neo-normative control. It serves to provide a further understanding of freedom for creativity and to challenge the liberal claims of new control forms. N2 - Relevanz – Diese Dissertation hat das Ziel zu erforschen, zu beschreiben und zu bewerten, wie Freiheit als Kontrollform für Kreativität in Organisationen instrumentalisiert werden kann. Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Kreativität, Freiheit und Kontrolle. Dabei wird Freiheit auch als eine Form der Kontrolle zur Einflussnahme auf Kreativität gesehen. Methode – Ausführliche qualitative Daten wurden in jeweils dreimonatigen Feldstudien, in zwei innovativen Start-ups erhoben. Für die beiden ethnographischen Studien wurden insgesamt 41 Interviews geführt. Ergänzt wurden die Daten aus den Interviews durch Feldbeobachtungen und Sekundärquellen. Resultate – Die Dissertation liefert Erklärungen für die Instrumentalisierung von Freiheit um Kreativität zu kontrollieren und erweitert die bestehende Theorie der neo-normativen Kontrolle. Die Ergebnisse zeigen, dass Organisationen komplexe Kontrollsysteme einsetzen, die einen hohen Freiheitsgrad erlauben, der paradoxerweise zu mehr Kontrolle führt. Freiheit wird dadurch zu einer verdeckten Kontrolle, die wiederum zu mehr Kreativität führt. Diese verdeckte Kontrolle kann sogar zu der Verantwortung führen, außerhalb der Arbeitszeit kreativ sein zu müssen. Implikationen – Die Ergebnisse sind relevant für Organisationen die Kreativität brauchen. Eine kreativitätsunterstützende Kontrolle bietet sowohl Freiheit, als auch Struktur. Die Freiheit führt dazu, dass die Mitglieder der Organisation motivierter sind und sich stärker für ihre und die Ziele der Organisation engagieren. Eine spezifische Struktur hilft, die Voraussetzungen für Kreativität zu schaffen und die Mitarbeiter zu entlasten, indem ihre Arbeitszeit reguliert wird. Originalität – Die Dissertation gibt einen neuartigen Einblick in die Arbeitsplatzkontrolle, die in der Kreativitätsforschung meist vernachlässigt wurde und ein modifiziertes Konzept der neo-normativen Kontrolle vorschlägt. Die Forschungsarbeit dient dazu, ein breiteres Verständnis für die Wechselbeziehung von Freiheit und Kreativität zu schaffen und stellt gleichzeitig die liberalen Ansprüche neuer Kontrollformen in Frage. KW - Kreativität KW - Freiheit KW - Neo-normative Kontrolle KW - Organisationen KW - creativity KW - freedom KW - neo-normative control KW - organization Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414009 ER -