TY - BOOK A1 - Fischer, Caroline A1 - Adams, Henna A1 - Hahn, Michelle A1 - Zeidler, Dominik A1 - Möller, Johanna-Katharina A1 - Metzger, Lena A1 - Preller, Lisa-Sophia A1 - Bertheau, Clementine A1 - Hiller, Johannes A1 - Paffhausen, Felix A1 - Heyn, Georg A1 - Hardwiger, Aylin A1 - Martin, Friederike A1 - Hobracht, Pauline A1 - Breiner, Catherine A1 - Hammer, Simon A1 - Proeller, Isabella ED - Fischer, Caroline ED - Proeller, Isabella T1 - Zukunftsszenarien für die digitale Verwaltung T1 - Future scenarios for the digital public administration BT - Ergebnisse eines studentischen Beratungsprojekts BT - results of a student consulting project N2 - Dieses Sonderheft der Schriftenreihe des Lehrstuhls für Public und Nonprofit Management präsentiert Ergebnisse eines studentischen Beratungsprojekts aus dem Wintersemester 2018/19. Dabei wurde eine Vision für eine digitalisierte öffentliche Verwaltung entworfen. Unter Anwendung von Szenariomethoden wurden Zukunftsszenarien entwickelt und getestet, die sich entweder mit Bürger*innen und Unternehmen als Kund*innen der Verwaltung, den öffentlich Beschäftigen oder der Aufbau- und Ablauforganisation in der Verwaltung beschäftigen. N2 - This Special Issue of the Chair of Public and Nonprofit Management’s publication series presents results of a student consulting project from the winter semester 2018/19. A vision for a digital public administration has been designed. By using the scenario method, future scenarios have been developed and tested. These scenarios deal either with citizens and businesses as clients of the administration, public employees or organizational structure and internal coordination. T3 - Schriftenreihe für Public und Nonprofit Management - 25 KW - digitale Transformation KW - Public Management KW - öffentliche Verwaltung KW - Digitalisierung KW - digital transformation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435593 SN - 2190-4561 ER - TY - BOOK A1 - Proeller, Isabella A1 - Schedler, Kuno A1 - Gähwiler, Barbara T1 - Zukunft der Gemeinden : Reformtrends und Entwicklungen N2 - Reformen und Anpassungen an aktuelle Herausforderungen sind zur Daueraufgabe auf der Agenda lokaler Gemeinwesen geworden. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, welche Reformthemen in den kommenden Jahren die grösste Bedeutung haben werden. Das Ziel ist es, abgegrenzte Themenbereiche und Reformfelder benennen zu können, in welchen sich die Reformbemühungen der Gemeinden konzentrieren werden. Als Ergebnis zeigt sich, dass Themen der Gestaltung der Aufgabenwahrnehmung, einerseits hinsichtlich der Durchführungsart in mehr kooperativen und koordinativen Arrangements, andererseits eingebettet in angepasste Verantwortlichkeitsregelungen, dringlich sein werden. Interkommunale Zusammenarbeit und verstärkte Kooperation und Koordination mit anderen Akteuren sowie die Klärung und Neuordnung von Kompetenz- und Ressourcenverantwortungen zeichnen sich als grosse Themenbereiche der Zukunft ab. Y1 - 2007 UR - http://www.alexandria.unisg.ch/EXPORT/DL/39604.pdf SN - 978-3-9523281-3-2 PB - Inst. für Öffentl. Dienstleistungen und Tourismus Univ CY - St. Gallen ER - TY - BOOK A1 - Proeller, Isabella T1 - Strategische Steuerung für den Staat : internationale Ansätze im Vergleich T3 - Staat der Zukunft Y1 - 2007 UR - http://www.bundeskanzler.at/DocView.axd?CobId=23858 PB - Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - BOOK A1 - Schedler, Kuno A1 - Proeller, Isabella T1 - New Public Management T3 - UTB ; 2132 N2 - New Public Management hat in den vergangenen Jahren die Ansätze und das Verständnis moderner Verwaltungsführung maßgebend beeinflusst. Stossrichtungen und Grundanliegen dieses Modells wurden zum Teil in die Führungspraxis übernommen und stellen in vielerlei Hinsicht nach wie vor Entwicklungsziele und Leitlinien für die Steuerung und Führung der öffentlichen Verwaltung dar. NPM soll die öffentliche Verwaltung an geforderte Neuausrichtungen anpassen und effizienter gestalten. Ziele und Gestaltung der öffentlichen Verwaltung unter NPM und die dazu notwendigen Instrumente werden in diesem Lehrbuch umfassend und strukturiert erläutert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Veränderungslinien und -ansätze für die Verwaltungsführung gelegt. Y1 - 2011 SN - 978-3-8252-3638-0 PB - Haupt Verlag CY - Bern ET - 5., korrigierte Aufl. ER -