TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Abrechnungsbetrug im vertragsärztlichen Bereich JF - Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-2400-0 SN - 978-3-8452-6526-1 SP - 245 EP - 256 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Lettel, Tobias T1 - Wettbewerbsrecht für Finanzdienstleister BT - Sonderdruck aus dem Loseblattwerk "Bankrecht und Bankpraxis" Y1 - 2015 SN - 978-3-86556-448-1 PB - Bank-Verlag CY - Köln ET - 4. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja A1 - Hölzle, Katharina T1 - Entrepreneurship, Entrepreneur oder der Begriff des unternehmerischen Denken und Handelns JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 85 EP - 95 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Hölzle, Katharina A1 - Puteanus-Birkenbach, Katja T1 - Die Entrepreneurship Academy Potsdam JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Grüdungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 53 EP - 57 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - THES A1 - Schulze, Carsta T1 - Der Gebrauch des Perfekts im Spanischen und Deutschen T1 - The use of the present perfect in Spanish and German BT - eine kontrastive Analyse BT - a contrastive analysis N2 - In dieser Bachelorarbeit werden die Bedeutung und die Gebrauchsweisen des Vergangenheitstempus Perfekt in der deutschen und spanischen Sprache kontrastiv untersucht. Aufgrund des Zusammenwirkens der funktional-semantischen Kategorien Temporalität, Aspektualität und Modalität wird der Perfektgebrauch hinsichtlich dieser Kategorien analysiert. Es wird angenommen, dass sich das Perfekt im Spanischen und Deutschen nicht nur in Bezug auf seine temporalen und aspektuellen Werte, sondern auch hinsichtlich seiner modal-evidentiellen Werte und Ausdrucksweisen unterscheidet. Ziel dieses Beitrags ist es, die spezifischen temporalen und aspektuellen Bedeutungen dieses Vergangenheitstempus in der jeweiligen Sprache herauszustellen, kontrastiv zu betrachten und zu zeigen, inwiefern Perfektformen als Evidentialitätsmarker fungieren können. Der modal-evidentiellen Bedeutung des Perfekts kommt in dieser Arbeit eine zentrale Rolle zu, da insbesondere hinsichtlich der deutschen Perfekt-Konstruktionen noch wenige Forschungsansätze vorliegen. Die modalen und evidentiellen Bedeutungen des Perfekts werden in beiden Sprachen in der Schriftsprache unter Einbezug der Erkenntnisse der RAE (2009), Wachtmeister-Bermúdez (2005) und Diewald (2011) diskutiert und anhand von Beispielen aus spanischen und deutschen Pressetexten des CREA sowie der Zeit Online und Süddeutsche Zeitung belegt. Als Ergebnis dieser Untersuchung lässt sich feststellen, dass das Perfekt in beiden Sprachen als Evidentialitätsmarker dienen und verschiedene Arten von Evidenz markieren kann. Die Relevanz der kontrastiven Betrachtung kommt in zwei signifikanten Forschungsbereichen zum Tragen: zum Einen bei der Übersetzung, da die temporalen, aspektuellen und modal-evidentiellen Werte des Perfekts in der jeweiligen Sprache beachtet werden müssen und zum Anderen in der Fremdsprachendidaktik, da das Perfekt verschiedene Stellenwerte in den einzelnen Verbalsystemen einnimmt. N2 - In this bachelor’s thesis, the significance and the uses of the present perfect tense in German and Spanish are comparatively examined. Due to the interaction of the functional-semantic categories temporality, aspectuality, and modality, the use of the present perfect is analyzed with respect to these categories. It is assumed that the present perfect in Spanish and German does not only differ in terms of its temporal and aspectual values, but also regarding its modal-evidential values and forms of expression. This contribution aims at highlighting the specific temporal and aspectual meanings of the present perfect tense in the respective language by comparatively analyzing them and showing to what extent the present perfect forms may function as evidential markers. The modal-evidential meaning of the present perfect plays an important role, particularly with respect to the present perfect forms in German, since there has been little research in this field. In both languages, the modal and evidential meanings of the present perfect are discussed in the written language by including the results found by RAE (2009), Wachtmeister-Bermúdez (2005), and Diewald (2011) and analyzing examples of Spanish and German press releases from CREA, Zeit Online, and Süddeutsche Zeitung. As a result of this analysis, it can be said that the present perfect may serve as an evidential marker in both languages and mark different types of evidence. The relevance of the contrastive approach is particularly pronounced in two important research areas: firstly, in the translation process as the temporal, aspectual, and modal-evidential values of the present perfect must be taken into account in the respective language, and, secondly, in foreign language didactics as the present perfect takes up different positions in the individual verbal systems. KW - Perfekt KW - Gebrauch KW - Temporalität KW - Aspektualität KW - Modalität KW - Evidentialität KW - present perfect KW - use KW - temporality KW - aspectuality KW - modality KW - evidentiality Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-394850 ER - TY - THES A1 - Dümke, Christian T1 - Daseinsvorsorge, Wettbewerb und kommunale Selbstverwaltung im Bereich der liberalisierten Energiewirtschaft T1 - Public service, competition and local self-government in liberalized energy supply N2 - Die Arbeit befasst sich zunächst mit der Analyse und Einordnung des Begriffs der Daseinsvorsorge und deren Erbringung durch den Staat. Schwerpunkt der Betrachtung bildet dabei die Energieversorgung als klassische Aufgabe staatlicher Daseinsvorsorge. Weiterhin wird der durch die Liberalisierung der Energieversorgung im Jahr 1998 eingeleitete Wandel von sog. natürlichen Monopolen, hin zu einem wettbewerblichen System betrachtet. Dabei wird aufgezeigt, dass sich durch die Einführung des Wettbewerbs weder die damit erhofften Kostenreduzierungen, noch das von Kritikern befürchtete Sterben der kommunalen Energieversorger bewahrheitet haben. Statt einer freien Preisbildung im Wettbewerb ist es zu einer faktischen Verlagerung der früher staatlich festgesetzten Energiepreisgenehmigung auf die Gerichte gekommen, die hierfür jedoch nicht ausgelegt sind. Kommunale Stadtwerke haben sich in der wettbewerblichen Energieversorgung dagegen so gut behauptet, dass seit einiger Zeit ein Trend zur Rekommunalisierung von Energieversorgung auf kommunaler Ebene zu verzeichnen ist. Diesem offensichtlichen Wunsch nach einer gesteigerten Einflussnahme der Gemeinden auf die örtliche Energieversorgung läuft der aktuelle Rechtsrahmen der energierechtlichen Konzessionsvergabe in Gestalt des § 46 EnWG und seiner Auslegung durch die Rechtsprechung der Zivilgerichte zuwider. Die Arbeit zeigt auf, dass von Beginn der Liberalisierung der kommunale Einfluss auf die örtliche Konzessionsvergabe schrittweise und stetig beschnitten wurde, so dass gegenwärtig ein Zustand der Aushöhlung erreicht ist, der als unzulässiger Eingriff in den geschützten Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie i.S.d. Art. 28 II GG anzusehen ist. N2 - The work deals first with the analysis and classification of the concept of public service and their provision by the state. Focus of the analysis forms the energy supply as a classical task of public service. Furthermore becomes by the liberalization of the energy supply in 1998 initiated changes of so-called natural monopolies considered towards a competitive system. Besides, it is indicated that by the introduction of the competition neither the cost reductions expected with it, nor the death of the municipal energy providers feared by critics have proved to be true. Instead of a free prize education in the competition it has come for an actual misalignment of the earlier by the state settled energy price approval on the courts who are not laid out for this, nevertheless. Municipal public utilities have asserted themselves in the competitive energy supply against it so well that since some time a trend towards the remunicipalising is to be registered by energy supply at municipal level. The topical legal framework of the energy-juridical concession assignment runs counter to this evident wish for an increased influencing control of the municipalities on the local energy supply in the form of §46 to EnWG and his interpretation by the administration of justice of the civil courts. The work indicates that from beginning of the liberalisation the municipal influence on the local concession assignment was cut gradually and steadily, so that presently a state of the hollow is reached, as an inadmissible intervention in the protected core area of the municipal self-government guarantee i. S. d. Article. 28 II GG is to be considered. T3 - KWI-Gutachten - 10 KW - Energierecht KW - Rekommunalisierung KW - Daseinsvorsorge KW - public service KW - remunicipalising KW - energy supply KW - liberalization of energy supply Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73914 SN - 978-3-86956-314-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Park, Jaeheung A1 - Lühr, Hermann A1 - Kervalishvili, Guram N. A1 - Rauberg, Jan A1 - Michaelis, Ingo A1 - Stolle, Claudia A1 - Kwak, Young-Sil T1 - Nighttime magnetic field fluctuations in the topside ionosphere at midlatitudes and their relation to medium-scale traveling ionospheric disturbances: The spatial structure and scale sizes JF - Journal of geophysical research : Space physics N2 - Previous studies suggested that electric and/or magnetic field fluctuations observed in the nighttime topside ionosphere at midlatitudes generally originate from quiet time nocturnal medium-scale traveling ionospheric disturbances (MSTIDs). However, decisive evidences for the connection between the two have been missing. In this study we make use of the multispacecraft observations of midlatitude magnetic fluctuations (MMFs) in the nighttime topside ionosphere by the Swarm constellation. The analysis results show that the area hosting MMFs is elongated in the NW-SE (NE-SW) direction in the Northern (Southern) Hemisphere. The elongation direction and the magnetic field polarization support that the area hosting MMFs is nearly field aligned. All these properties of MMFs suggest that they have close relationship with MSTIDs. Expectation values of root-mean-square field-aligned currents associated with MMFs are up to about 4nA/m(2). MMF coherency significantly drops for longitudinal distances of 1 degrees. KW - midlatitude nighttime magnetic fluctuation KW - nighttime MSTID KW - Swarm constellation Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1002/2015JA021315 SN - 2169-9380 SN - 2169-9402 VL - 120 IS - 8 SP - 6818 EP - 6830 PB - American Geophysical Union CY - Washington ER - TY - THES A1 - Eppinger, Elisabeth T1 - Patentpools BT - Eigenschaften, Motive und Implikationen N2 - Elisabeth Eppinger erforscht in diesem Buch aktuelle Patentpools, ihre Eigenschaften und alternative Lösungen zur gemeinsamen Nutzung von Patenten. Patentpools haben das Potenzial, Patentblockaden zu lösen und Innovationen zu fördern. Die Autorin diskutiert die Rolle von Patentkooperationen im Rahmen des strategischen Technologie- und Innovationsmanagements sowie der Innovationsförderung. Es wird gezeigt, welche strukturellen Faktoren, Motive und Charakteristika von Akteuren unterschiedliche Patentpools begünstigen Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Fichte, Johannes Klaus A1 - Truszczynski, Miroslaw A1 - Woltran, Stefan T1 - Dual-normal logic programs BT - the forgotten class T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe N2 - Disjunctive Answer Set Programming is a powerful declarative programming paradigm with complexity beyond NP. Identifying classes of programs for which the consistency problem is in NP is of interest from the theoretical standpoint and can potentially lead to improvements in the design of answer set programming solvers. One of such classes consists of dual-normal programs, where the number of positive body atoms in proper rules is at most one. Unlike other classes of programs, dual-normal programs have received little attention so far. In this paper we study this class. We relate dual-normal programs to propositional theories and to normal programs by presenting several inter-translations. With the translation from dual-normal to normal programs at hand, we introduce the novel class of body-cycle free programs, which are in many respects dual to head-cycle free programs. We establish the expressive power of dual-normal programs in terms of SE- and UE-models, and compare them to normal programs. We also discuss the complexity of deciding whether dual-normal programs are strongly and uniformly equivalent. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 585 KW - answer set programming KW - classes of logic programs KW - strong and uniform equivalence KW - propositional satisfiability Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414490 SN - 1866-8372 IS - 585 ER - TY - THES A1 - Zajnulina, Marina T1 - Optical frequency comb generation in optical fibres T1 - Generierung von optischen Frequenzkämmen in optischen Fasern N2 - Optical frequency combs (OFC) constitute an array of phase-correlated equidistant spectral lines with nearly equal intensities over a broad spectral range. The adaptations of combs generated in mode-locked lasers proved to be highly efficient for the calibration of high-resolution (resolving power > 50000) astronomical spectrographs. The observation of different galaxy structures or the studies of the Milky Way are done using instruments in the low- and medium resolution range. To such instruments belong, for instance, the Multi Unit Spectroscopic Explorer (MUSE) being developed for the Very Large Telescope (VLT) of the European Southern Observatory (ESO) and the 4-metre Multi-Object Spectroscopic Telescope (4MOST) being in development for the ESO VISTA 4.1 m Telescope. The existing adaptations of OFC from mode-locked lasers are not resolvable by these instruments. Within this work, a fibre-based approach for generation of OFC specifically in the low- and medium resolution range is studied numerically. This approach consists of three optical fibres that are fed by two equally intense continuous-wave (CW) lasers. The first fibre is a conventional single-mode fibre, the second one is a suitably pumped amplifying Erbium-doped fibre with anomalous dispersion, and the third one is a low-dispersion highly nonlinear optical fibre. The evolution of a frequency comb in this system is governed by the following processes: as the two initial CW-laser waves with different frequencies propagate through the first fibre, they generate an initial comb via a cascade of four-wave mixing processes. The frequency components of the comb are phase-correlated with the original laser lines and have a frequency spacing that is equal to the initial laser frequency separation (LFS), i.e. the difference in the laser frequencies. In the time domain, a train of pre-compressed pulses with widths of a few pico-seconds arises out of the initial bichromatic deeply-modulated cosine-wave. These pulses undergo strong compression in the subsequent amplifying Erbium-doped fibre: sub-100 fs pulses with broad OFC spectra are formed. In the following low-dispersion highly nonlinear fibre, the OFC experience a further broadening and the intensity of the comb lines are fairly equalised. This approach was mathematically modelled by means of a Generalised Nonlinear Schrödinger Equation (GNLS) that contains terms describing the nonlinear optical Kerr effect, the delayed Raman response, the pulse self-steepening, and the linear optical losses as well as the wavelength-dependent Erbium gain profile for the second fibre. The initial condition equation being a deeply-modulated cosine-wave mimics the radiation of the two initial CW lasers. The numerical studies are performed with the help of Matlab scripts that were specifically developed for the integration of the GNLS and the initial condition according to the proposed approach for the OFC generation. The scripts are based on the Fourth-Order Runge-Kutta in the Interaction Picture Method (RK4IP) in combination with the local error method. This work includes the studies and results on the length optimisation of the first and the second fibre depending on different values of the group-velocity dispersion of the first fibre. Such length optimisation studies are necessary because the OFC have the biggest possible broadband and exhibit a low level of noise exactly at the optimum lengths. Further, the optical pulse build-up in the first and the second fibre was studied by means of the numerical technique called Soliton Radiation Beat Analysis (SRBA). It was shown that a common soliton crystal state is formed in the first fibre for low laser input powers. The soliton crystal continuously dissolves into separated optical solitons as the input power increases. The pulse formation in the second fibre is critically dependent on the features of the pulses formed in the first fibre. I showed that, for low input powers, an adiabatic soliton compression delivering low-noise OFC occurs in the second fibre. At high input powers, the pulses in the first fibre have more complicated structures which leads to the pulse break-up in the second fibre with a subsequent degradation of the OFC noise performance. The pulse intensity noise studies that were performed within the framework of this thesis allow making statements about the noise performance of an OFC. They showed that the intensity noise of the whole system decreases with the increasing value of LFS. N2 - Optische Frequenzkämme (OFK) stellen ein diskretes optisches Spektrum mit phasenkorrelierten Linien dar, die gleichen spektralen Abstand voneinander haben und fast gleiche Intensität über einen größeren Spektralbereich aufweisen. In modengelockten Lasern generierte Kämme haben sich als höchst effizient für die Kalibrierung von hochauflösenden (Auflösungsvermögen > 50000) astronomischen Spektrografen erwiesen. Die astronomische Beobachtung von verschiedenen Galaxie-Strukturen oder die Studien der Milchstraße werden jedoch mit Hilfe von nieder- bis mittelauflösenden Instrumenten gemacht. Zu solchen Instrumenten gehören zum Beispiel der Multi-Spectroscopic-Exproler (MUSE), der gerade für das Very-Large-Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) entwickelt wird, und das 4-metre-Multi-Object-Spectroscopic-Telescope (4MOST), das sich in der Entwicklung für das ESO-VISTA-4,1m-Teleskop befindet. Die existierenden Anpassungen von OFK von modengelockten Lasern sind für solche Instrumente nicht auflösbar. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein faserbasierter Ansatz für die Generierung von OFK für den Bereich der nieder- bis mittelauflösenden Instrumente numerisch studiert. Die experimentelle Umsetzung dieses Ansatzes besteht aus drei optischen Fasern, in die das Strahlungsfeld von zwei Dauerstrichlasern mit gleicher Intensität eingespeist wird. Die erste Faser ist eine konventionelle Monomodefaser, die zweite ist eine Erbium-dotierte Verstärkerfaser mit negativer Dispersion, die dritte ist eine hoch nichtlineare Faser mit niedriger Dispersion. Die Entwicklung eines OFKs in diesem System geschieht auf folgende Art und Weise: als die Laserwellen mit verschiedenen Frequenzen sich durch die erste Faser ausbreiten, erzeugen sie einen Anfangskamm durch einen Kaskadenprozess der Vier-Wellen-Mischung (VWM). Die neu entstandenen Frequenzkomponenten des Kamms sind frequenzkorreliert und haben einen spektralen Abstand, der der Laserfrequenzseparation (LFS) gleicht. Dies entspricht dem Entstehen von einem Zug von prä-komprimierten optischen Impulsen mit Impulsbreiten von einigen Pikosekunden. Diese Impulse werden strakt komprimiert in der nachfolgenden Erbium-dotierten Faser: es entstehen Sub-100-Femtosekunden-Impulse mit breiten OFK-Spektren. In der anschließenden hochnichtlinearen Faser wird das Kamm-Spektrum weiter verbreitet, während seine Frequenzlinien in ihren Intensitäten ausgeglichen werden. Dieser Ansatz wurde mathematisch mit Hilfe einer Verallgemeinerten Nichtlinearen Schrödinger Gleichung (VNSG) modelliert, die die Terme für den nichtlinearen optischen Kerr-Effekt, den Raman-Effekt, die Impuls-Selbstaufsteilung, die optischen Verluste und das wellenlängenabhängigen Erbium-Verstärkungsprofil für die zweite Faser enthält. Die Gleichung der Anfangsbedingung von der Form einer bichromatischen tief durchmodulierten Kosinus-Welle repräsentiert das Strahlungsfeld zweier Dauerstrichlaser. Die numerischen Studien sind mit Hilfe von Matlab-Skripten durchgeführt, die speziell für die numerische Integration der VNSG mit der bichromatischen Kosinus-Welle als Anfangsbedingung entworfen worden sind. Diese Skripte basieren auf dem numerischen Verfahren Fourth-Order Runge-Kutta in the Interaction Picture Method, das mit der Methode der Auswertung von lokalen numerischen Fehlern kombiniert wurde. Diese Arbeit enthält die Studien und Resultate der Optimierung der Längen der ersten und der zweiten Faser in Abhängigkeit von der Gruppengeschwindigkeitsdispersion der ersten Faser. Solche Optimierungsstudien sind notwendig, da genau an solche optimierten Längen weisen die Frequenzkämme die größte Bandbreite auf sowie das niedrigste Rauschniveau. Des Weiteren wurde der Aufbau von optischen Impulsen in der ersten und der zweiten Faser des Ansatzes mittels der numerischen Technik Soliton Radiation Beat Analysis analysiert. Es wurde gezeigt, dass für niedrige Eingangsleistungen ein kollektiver Solitonenkristall in der ersten Faser generiert wird, der sich mit steigender Eingangsleistung in freie optische Solitonen auflöst. Was die zweite Faser betrifft, so wurde gezeigt, dass der Aufbau und Ausbreitung von optischen Impulsen in dieser Faser kritisch von den Eigenschaften der Impulse abhängt, die in der ersten Faser aufgebaut wurden. So findet adiabatische Solitonenkompression in der zweiten Faser statt, falls die Eingangsleistung niedrig ist und die Form der Impulse in der ersten Faser relativ einfach. Für höhere Eingangsleistungen ist der Aufbau und somit die Dynamik der Impulse in der ersten Faser komplizierter. Solche Impulse zerfallen dann in der zweiten Faser, was zum Erhöhen des Intensitätsrauschens führt. Die Studien des Intensitätsrauschens der optischen Impulse, die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurden, erlauben die Aussagen über das Rauschverhalten der OFK. Diese Studien haben gezeigt, dass das Intensitätsrauschen des Gesamtsystems (d.h. aller drei Fasern) mit steigender LFS nachlässt. KW - optical frequency combs KW - spectrograph calibration KW - generalised nonlinear Schrödinger equation KW - four-wave mixing KW - optical solitons KW - optische Frequenzkämme KW - Kalibrierung von Spektrografen KW - verallgemeinerte nichlineare Schrödinger Gleichung KW - Vier-Wellen-Mischung KW - optische Solitonen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88776 ER -