TY - BOOK ED - Krochmalnik, Daniel ED - Brocke, Michael T1 - Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften Jubiläumsausgabe BT - Nachträge I und II N2 - Mit den ›Nachträgen‹ liegt nun der letzte Schriftenband der Jubiläumsausgabe vor. Er ergänzt die ›Jubiläumsausgabe‹ um Texte und Briefe, die entweder erst nach Erscheinen des jeweiligen Bandes entdeckt wurden oder bei Fortsetzung der Ausgabe nach dem Krieg als verschollen galten. Bei den philosophischen Fragmenten handelt es sich u.a. um bisher unbekannte Entwürfe für die ›Morgenstunden‹ und ›An die Freunde Lessings‹. Zu den Judaica zählen Mendelssohns Übertragungen hebräischer Gedichte des 18. Jahrhunderts, seine Übersetzung der Grundartikel des Judentums und seine Anmerkungen zu Michaelis’ Rezension von Dohms ›Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden‹. Zu Mendelssohns Briefpartnern zählen u.a. Abbt, Iselin, Lessing, Friedrich II., Engel, Lavater, Michaelis, Penzel, Nicolai, Dohm, Kuh, Lowth, Carmer und Ramler. N2 - These are previously unpublished philosophical fragments and Judaica by Mendelssohn as well as letters from and to Mendelssohn. Among other things, the volume contains comments on the concepts of time and space in Kant, a note on the concept of “eternal truths”, poems written during and about the Seven Years’ War (›Herr! der du die Welt mit deiner Allmacht regierest‹), annotations on Johann David Michaelis’ review of Dohm’s ›Über die bürgerliche Verbesserung der Juden‹ (On the Civil Improvement of the Jews), letters from and to Abbt, Iselin, Lessing, Friedrich II., Gleim, Joh. J. Engel, Lavater, Penzel, Nicolai, Dohm, Kuh, Lowth, Carmer, Ramler among others. KW - Collectanien Buch KW - Jehuda ha-Levi KW - Briefwechsel KW - 18. Jahrhundert KW - Briefe KW - Kusari-Kommentare KW - Morgenstunden KW - Schriften zur Philosophie und Ästhetik KW - Schriften zum Judentum KW - Judaistik Y1 - 2022 SN - 978-3-7728-3633-6 U6 - https://doi.org/10.5771/9783772836336 VL - 21 IS - 1-2 PB - Frommann-Holzboog CY - Stuttgart, Bad Cannstatt ER - TY - BOOK ED - Krochmalnik, Daniel ED - Homolka, Walter ED - Hoppe, Juni T1 - Der Messias kommt nicht BT - Abschied vom jüdischen Erlöser N2 - Die Geschichte des Messias im Judentum ist eine Geschichte enttäuschter Hoffnungen. Immer wieder gab es Heilsfiguren, denen diese Rolle zugeschrieben wurde. Doch die Erlösung von Besatzung und Fremdherrschaft, Exil, Unterdrückung und Verfolgung blieb aus. Deshalb geriet die Erwartung des Messias an die Peripherie jüdischer Theologie. In ihrem Gang durch die jüdische Geistesgeschichte zeigen die Autoren die Abkehr von einem personalen Messias und die Bekräftigung der Hoffnung der Propheten auf ein universales messianisches Zeitalter. Dies betont die Pflicht aller Menschen, an der Heilung der Welt mitzuwirken. Deutlich wird: Die Messiasidee kann keine Brücke zwischen Christentum und Judentum sein. Y1 - 2022 SN - 978-3-451-82741-9 SN - 978-3-451-38996-2 PB - Herder CY - Freiburg, Basel, Wien ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - You be a Mensch BT - der „homo ethicus“ in der hebräischen Bibel und in der jüdischen Tradition JF - The Turn : Zeitschrift für islamische Philosophie, Theologie und Mystik Y1 - 2022 UR - https://almustafa.de/wp-content/uploads/2022/07/TheTurn_Ausgabe4-2.pdf U6 - https://doi.org/10.53100/2689450893 SN - 2569-2054 IS - 4 SP - 40 EP - 60 PB - Al Mustafa Institut CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Gen 32,23-32 BT - Bruder Jakob T2 - Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext - zur Perikopenreihe V : plus jüdische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus : die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 5 Y1 - 2022 SN - 978-3-9816903-8-5 SP - XVIII EP - XXII PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Der Messias im rabbinischen Judentum T2 - Der Messias kommt nicht : Abschied vom jüdischen Erlöser Y1 - 2022 SN - 978-3-451-38996-2 SN - 978-3-451-82741-9 SP - 77 EP - 167 PB - Herder CY - Freiburg, Basel, Wien ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Heilighalten, was der Heilige heiligspricht BT - das Heiligkeitsgesetz in Levitikus 19 JF - Schweizerische Kirchenzeitung Y1 - 2022 UR - https://www.kirchenzeitung.ch/article/heilighalten-was-der-heilige-heiligspricht-24694 SN - 1420-5041 VL - 18 SP - 423 EP - 425 PB - Brunner Medien AG CY - Kriens ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel A1 - Stosch, Klaus von ED - Stosch, Klaus von ED - Tietz, Christiane T1 - Die Heilige Schrift als Wort Gottes BT - zum Lernpotenzial jüdischer Perspektiven für Christentum und Islam JF - Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam Y1 - 2022 SN - 978-3-16-160161-3 SN - 978-3-16-159320-8 SP - 53 EP - 63 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Über alle Erwartungen JF - Dein Wort, mein Weg : alltägliche Begegnung mit der Bibel Y1 - 2022 VL - 15 IS - 4 SP - 4 EP - 6 PB - Werk der Frohbotschaft Batschuns CY - Dornbirn ER - TY - JOUR A1 - Thulin, Mirjam ED - Elyada, Ada ED - Wallach, Kerry T1 - Le-Dor va-Dor or Discontinuities? BT - family history and the Transnational Turn in (German-)Jewish Studies JF - German-Jewish Studies: Next Generations KW - German-Jewish History Y1 - 2022 SN - 978-1-80073-677-1 SN - 978-1-80073-678-8 U6 - https://doi.org/10.3167/9781800736771 VL - 2022 SP - 17 EP - 37 PB - Berghahn CY - New York ER - TY - THES A1 - Jacob, Karen T1 - Who are the Bene Israel from India? T1 - Wer sind die Bene Israel aus Indien? N2 - This study explores the identity of the Bene Israel caste from India and its assimilation into Israeli society. The large immigration from India to Israel started in the early 1950s and continued until the early 1970s. Initially, these immigrants struggled hard as they faced many problems such as the language barrier, cultural differences, a new climate, geographical isolation, and racial discrimination. This analysis focuses on the three major aspects of the integration process involving the Bene Israel: economic, socio-cultural and political. The study covers the period from the early fifties to the present. I will focus on the origin of the Bene Israel, which has evolved after their immigration to Israel; from a Hindu–Muslim lifestyle and customs they integrated into the Jewish life of Israel. Despite its ethnographic nature, this study has theological implications as it is an encounter between Jewish monotheism and Indian polytheism. All the western scholars who researched the Bene Israel community felt impelled to rely on information received by community members themselves. No written historical evidence recorded Bene Israel culture and origin. Only during the nineteenth century onwards, after the intrusion of western Jewish missionaries, were Jewish books translated into Marathi . Missionary activities among the Bene Israel served as a catalyst for the Bene Israel themselves to investigate their historical past . Haeem Samuel Kehimkar (1830-1908), a Bene Israel teacher, wrote notes on the history of the Bene Israel in India in Marathi in 1897. Brenda Ness wrote in her dissertation: The results [of the missionary activities] are several works about the community in English and Marathi by Bene-Israel authors which have appeared during the last century. These are, for the most part, not documented; they consist of much theorizing on accepted tradition and tend to be apologetic in nature. There can be no philosophical explanation or rational justification for an entire community to leave their motherland India, and enter into a process of annihilation of its own free will. I see this as a social and cultural suicide. In craving for a better future in Israel, the Indian Bene Israel community pays an enormously heavy price as a people that are today discarded by the East and disowned by the West: because they chose to become something that they never were and never could be. As it is written, “know where you came from, and where you are going.” A community with an ancient history from a spiritual culture has completely lost its identity and self-esteem. In concluding this dissertation, I realize the dilemma with which I have confronted the members of the Bene Israel community which I have reviewed after strenuous and constant self-examination. I chose to evolve the diversifications of the younger generations urges towards acceptance, and wish to clarify my intricate analysis of this controversial community. The complexity of living in a Jewish State, where citizens cannot fulfill their basic desires, like matrimony, forced an entire community to conceal their true identity and perjure themselves to blend in, for the sake of national integration. Although scholars accepted their new claims, the skepticism of the rabbinate authorities prevails, and they refuse to marry them to this day, suspecting they are an Indian caste. N2 - In dieser Studie wird versucht, die Identität der indischen Kaste der Bene Israel und ihre Assimilation in die israelische Gesellschaft zu untersuchen. Die große Einwanderung aus Indien nach Israel begann in den frühen 1950er Jahren und dauerte bis Anfang der 1970er Jahre. Anfangs hatten diese Einwanderer mit vielen Problemen zu kämpfen, wie z. B. der Sprachbarriere, der Kultur, dem Klima, der geografischen Isolation und der Rassendiskriminierung. Diese Analyse konzentriert sich auf die drei Hauptaspekte des Integrationsprozesses der Bene Israel: wirtschaftlich, soziokulturell und politisch. Die Studie erstreckt sich über den Zeitraum von den frühen fünfziger Jahren bis zur Gegenwart. Ich werde mich auf die Herkunft der Bene Israel konzentrieren, die sich nach ihrer Einwanderung nach Israel von einem hinduistisch-muslimischen Lebensstil und Bräuchen, die sie in das jüdische Leben in Israel integriert haben, entfremdet haben. Trotz ihres ethnographischen Charakters hat diese Studie theologische Implikationen, da sie eine Begegnung zwischen dem jüdischen Monotheismus und dem indischen Polytheismus darstellt. Alle westlichen Wissenschaftler, die sich mit der Gemeinde Bene Israel befasst haben, waren auf Informationen angewiesen, die sie von den Gemeindemitgliedern selbst erhielten. Es gab keine schriftlichen historischen Zeugnisse über ihre Kultur und Herkunft. Erst im neunzehnten Jahrhundert, nach dem Eindringen westlicher jüdischer Missionare, wurden jüdische Bücher ins Marathi übersetzt. Die missionarischen Aktivitäten unter den Bene Israel dienten als Katalysator für die Bene Israel selbst, um ihre historische Vergangenheit zu erforschen. Haeem Samuel Kehimkar (1830-1908), ein Lehrer der Bene Israel, schrieb 1897 Aufzeichnungen über die Geschichte der Bene Israel in Indien in Marathi. Brenda Ness schrieb in ihrer Dissertation: Die Ergebnisse [der missionarischen Aktivitäten] sind mehrere Werke über die Gemeinschaft in Englisch und Marathi von Bene-Israel-Autoren, die im letzten Jahrhundert erschienen sind. Diese sind größtenteils nicht dokumentiert; sie bestehen aus vielen Theorien über die akzeptierte Tradition und sind eher apologetischer Natur. Es gibt keine philosophische Erklärung oder rationale Rechtfertigung dafür, dass eine ganze Gemeinschaft ihr Mutterland Indien verlässt und sich aus freien Stücken in einen Prozess der Vernichtung begibt. Ich betrachte dies als einen sozialen und kulturellen Selbstmord. In ihrem Streben nach einer besseren Zukunft in Israel zahlt die indische Bene Israel-Gemeinschaft einen enorm hohen Preis als ein Volk, das heute vom Osten verworfen und vom Westen verleugnet wird: weil sie sich entschieden hat, etwas zu werden, das sie nie war und nie sein konnte. Wie es geschrieben steht: "Wisse, woher du kommst, und wohin du gehst". Eine Gemeinschaft mit einer alten Geschichte aus einer spirituellen Kultur hat ihre Identität und ihr Selbstwertgefühl völlig verloren. Zum Abschluss dieser Dissertation wird mir das Dilemma bewusst, mit dem ich die Mitglieder der Gemeinschaft Bene Israel konfrontiert habe und das ich nach anstrengender und ständiger Selbstbeobachtung überprüft habe. Ich habe mich dafür entschieden, die Diversifizierungen der jüngeren Generationen in Richtung Akzeptanz weiterzuentwickeln, und möchte meine komplexe Analyse dieser kontroversen Gemeinschaft verdeutlichen. Die Komplexität des Lebens in einem jüdischen Staat, in dem die Bürger ihre grundlegenden Wünsche, wie die Ehe, nicht erfüllen können, zwang eine ganze Gemeinschaft, ihre wahre Identität zu verbergen und einen Meineid zu leisten, um sich um der nationalen Integration willen anzupassen. Obwohl die Gelehrten ihre neuen Ansprüche akzeptierten, überwiegt die Skepsis der Rabbinatsbehörden, die sich bis heute weigern, sie zu verheiraten, da sie sie für eine indische Kaste halten. KW - Bene Israel KW - Bene Israel KW - Indian caste KW - Indischen Kaste KW - racial discrimination KW - Rassendiskriminierung KW - Jewish State KW - Jüdischer Staat Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-554508 ER -