TY - GEN A1 - Budke, Alexandra T1 - Und der Zukunft abgewandt BT - ideologische Erziehung im Geographieunterricht der DDR T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch Naturwissenschaftliche Reihe N2 - Seit dem Ende der DDR, das den Zusammenbruch des Ostblocks und damit die Beendigung des »Kalten Kriegs« einleitete, wird verstärkt versucht, das Wesen dieses Staates zu definieren und damit seine Folgen auf wirtschaftlicher, sozialer, psychologischer und bildungspolitischer Ebene zu verstehen und einzuordnen. Alexandra Budke analysiert in diesem Band das Schulfach Geographie, das neben der Staatsbürgerkunde und der Geschichte ein zentrales Fach war und in dem die in den Lehrplänen definierte »staatsbürgerliche, weltanschauliche oder ideologische Erziehung« auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus stattfinden sollte. Sie klärt, inwiefern Geographieunterricht in der DDR genutzt wurde, um geopolitische Interessen des Staates zu kommunizieren und zu verbreiten. Damit lässt sich durch die detaillierte Analyse des Fachunterrichts auch die Frage beantworten, ob SchülerInnen im Unterricht politisch manipuliert wurden und welche Handlungsmöglichkeiten die zentralen Akteure des Unterrichts, die LehrerInnen und die SchülerInnen, im Rahmen der durch die Bildungspolitik gesetzten curricularen Vorgaben wahrgenommen haben. N2 - Since the end of the German Democratic Republic and with it the collapse of the Eastern Bloc and the termination of the Cold War, efforts have been stepped up to define the real essence of the East German state and thus to understand and classify its consequences in economic, social, psychological and educational terms. In this volume, Alexandra Budke analyses the school subject of geography, which was one of the major subjects besides civics and history, in which “civic, philosophical and ideological education” as defined in the curricula was imparted from a Marxist-Leninist perspective. The author examines to what extent geography lessons in East Germany were used to communicate and propagate the geopolitical interests of the state. Her detailed analysis of geography lessons enables her to assess whether school students were politically manipulated, and what options for action were perceived by the key actors in lessons – namely the teachers and the students – within the scope of the curricula imposed by educational policy. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 813 KW - Deutschland, DDR KW - Ideologische Arbeit KW - Geografieunterricht KW - Geschichte Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410801 SN - 978-3-89971-627-6 SN - 1866-8372 IS - 813 ER - TY - GEN A1 - Bürkner, Hans-Joachim T1 - Der lokale Staat als Akteur im Feld kreativer Nischenökonomien T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 812 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-419889 SN - 1866-8372 IS - 812 ER - TY - JOUR A1 - Eckert, Sebastian A1 - Norell, Jesper A1 - Miedema, Piter S. A1 - Beye, Martin A1 - Fondell, Mattis A1 - Quevedo, Wilson A1 - Kennedy, Brian A1 - Hantschmann, Markus A1 - Pietzsch, Annette A1 - van Kuiken, Benjamin A1 - Ross, Matthew A1 - Minitti, Michael P. A1 - Moeller, Stefan P. A1 - Schlotter, William F. A1 - Khalil, Munira A1 - Odelius, Michael A1 - Föhlisch, Alexander T1 - Untersuchung unabhängiger N‐H‐ und N‐C‐Bindungsverformungen auf ultrakurzen Zeitskalen mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung JF - Angewandte Chemie N2 - Die Femtosekundendynamik nach resonanten Photoanregungen mit optischen und Röntgenpulsen ermöglicht eine selektive Verformung von chemischen N‐H‐ und N‐C‐Bindungen in 2‐Thiopyridon in wässriger Lösung. Die Untersuchung der orbitalspezifischen elektronischen Struktur und ihrer Dynamik auf ultrakurzen Zeitskalen mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung an der N1s‐Resonanz am Synchrotron und dem Freie‐Elektronen‐Laser LCLS in Kombination mit quantenchemischen Multikonfigurationsberechnungen erbringen den direkten Nachweis dieser kontrollierten photoinduzierten Molekülverformungen und ihrer ultrakurzen Zeitskala. KW - Photochemie KW - Protonierung KW - RIXS (resonante inelastische Röntgenstreuung) KW - Selektiver Bindungsbruch KW - Stickstoff Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1002/ange.201700239 SN - 1521-3757 SN - 1521-3773 VL - 129 IS - 22 SP - 6184 EP - 6188 ER - TY - GEN A1 - Eckert, Sebastian A1 - Norell, Jesper A1 - Miedema, Piter S. A1 - Beye, Martin A1 - Fondell, Mattis A1 - Quevedo, Wilson A1 - Kennedy, Brian A1 - Hantschmann, Markus A1 - Pietzsch, Annette A1 - van Kuiken, Benjamin E. A1 - Ross, Matthew A1 - Minitti, Michael P. A1 - Moeller, Stefan P. A1 - Schlotter, William F. A1 - Khalil, Munira A1 - Odelius, Michael A1 - Föhlisch, Alexander T1 - Untersuchung unabhängiger N‐H‐ und N‐C‐Bindungsverformungen auf ultrakurzen Zeitskalen mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe N2 - Die Femtosekundendynamik nach resonanten Photoanregungen mit optischen und Röntgenpulsen ermöglicht eine selektive Verformung von chemischen N‐H‐ und N‐C‐Bindungen in 2‐Thiopyridon in wässriger Lösung. Die Untersuchung der orbitalspezifischen elektronischen Struktur und ihrer Dynamik auf ultrakurzen Zeitskalen mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung an der N1s‐Resonanz am Synchrotron und dem Freie‐Elektronen‐Laser LCLS in Kombination mit quantenchemischen Multikonfigurationsberechnungen erbringen den direkten Nachweis dieser kontrollierten photoinduzierten Molekülverformungen und ihrer ultrakurzen Zeitskala. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 1121 KW - Photochemie KW - Protonierung KW - RIXS (resonante inelastische Röntgenstreuung) KW - Selektiver Bindungsbruch KW - Stickstoff Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436688 SN - 1866-8372 IS - 1121 ER - TY - GEN A1 - Gröbel, Thomas A1 - Stange, Irina T1 - Die Geschichte des Standortes Potsdam-Golm 1935-1991 N2 - Die Ausstellung "Die Geschichte des Standortes Potsdam-Golm 1935 bis 1991" zeigt die wechselvolle Historie des jetzigen Universitäts- und Wissenschaftsstandortes. Die Ursprünge finden sich in der 1935 errichteten General-Wever-Kaserne. Nach der Beendigung des Zweiten Weltkrieges und bis zur Wende nutzten sowohl die sowjetische Armee als auch das Ministerium für Staatssicherheit das Gelände. Thematisiert werden unter anderem die militärische Zentralregion Brandenburg, die Herausbildung der Geheimdiensthochschule von 1951 bis 1990, die Lehre an dieser Einrichtung, das Studienleben und die Forschungstätigkeit sowie die Nutzung des Standortes nach 1990. Die Ausstellung besteht aus 13 mit zahlreichen Fotos versehenen Tafeln. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72648 ER -