TY - GEN A1 - Tristram, Hildegard L. C. T1 - Annotated Bibliography of English Studies (ABES), vol. 109: The Celtic Englishes N2 - This file contains 200 bibliographical entries on the most important publications in the field of the 'Celtic Englishes' with full summary of contents and classification of the varieties concerned (Irish English, Scottish English, Manx English, Welsh English, and Cornu-English). Y1 - 1997 UR - http://abes.tandf.co.uk/abes/ ER - TY - GEN A1 - Schwarz, Anja T1 - Zirkelschlüsse der Authentizität : das Erleben von Geschichte im australischen TV-Reenactment Outback House Y1 - 2010 SN - 978- 3-8376-1516-6 ER - TY - GEN A1 - Röder, Katrin A1 - Vogt-William, Christine T1 - Shame and shamelessness in Anglophone literature and media T2 - European journal of English studies : official journal of the European Society for the Study of English (ESSE) Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1080/13825577.2019.1655242 SN - 1382-5577 SN - 1744-4233 VL - 23 IS - 3 SP - 239 EP - 248 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - GEN A1 - Röder, Katrin A1 - Singer, Christoph T1 - Fortune, felicity and happiness in the early modern period BT - introduction T2 - Critical survey : CS Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3167/cs.2020.320301 SN - 0011-1570 SN - 1752-2293 VL - 32 IS - 3 SP - 1 EP - 7 PB - Berghahn Books CY - Oxford [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Michaelis, Olaf T1 - Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“ und Nietzsche : eine Annäherung T1 - Bringing together Kubrick's "2001 : a Space Odyssey" and Nietzsche N2 - Die Arbeit unternimmt den Versuch, Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“ als Metapher für das Ringen mit den Fragen des Lebens unter wesentlicher Betonung der Eigenverantwortung zu lesen. In dieser Hinsicht bestehen erstaunliche Parallelen zum Werk Friedrich Nietzsches. Der Film greift wesentliche Gedanken des deutschen Philosophen auf, indem er seine Kritik zunächst gegen die abendländisch christliche Religion richtet, um sie anschließend konsequent auf die Überhöhung der Wissenschaft, der Vernunft, des Logos auszudehnen. Letztere äußert Kubrick nicht zuletzt durch die Darstellung des scheinbar omnipräsenten und omnipotenten Bordcomputers und die blinde Technologiegläubigkeit, die ihm entgegen gebracht wird. Nachdem die Maschine überwunden ist, tritt der Kern der zunächst vordergründig kulturell-zivilisatorisch wirkenden Entwicklungsgeschichte zu Tage: das Individuum. Der Mensch durchläuft Nietzsches Verwandlungen in Kamel, Löwe und Kind, wodurch er letztlich zu sich selbst findet. Kubricks berühmter Monolith, der gemeinhin als größtes Rätsel des Films gilt, reiht sich dabei ebenso nahtlos in das Gesamtbild ein, wie die nicht weniger Fragen aufwerfende Reise des Protagonisten durch den Lichttunnel oder das schwer verständliche Ende, bei dem sich Bowman mitsamt der Raumkapsel an einem unwirklichen Ort wiederfindet. Nietzsche und Kubrick sind sich in ihrer offenen Vielschichtigkeit so ähnlich, dass die Arbeit weder für den Einen noch für den Anderen in Anspruch nimmt, eine abschließende Deutung vorzulegen. Die Betrachtung versteht sich daher lediglich als Angebot einer kohärenten Lesart des Science-Fiction-Klassikers, deren Gedankengang auch über den für Nietzsche äußerst bedeutsamen Schopenhauer schließlich zu dem deutschen Philosophen führt, der die Schlagworte vom „Übermenschen“ und dem „Willen zur Macht“ prägte. KW - Kubrick KW - Nietzsche KW - Schopenhauer KW - Odyssee KW - 2001 KW - Kubrick KW - Nietzsche KW - Schopenhauer KW - Odyssey KW - 2001 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-69667 ER - TY - GEN A1 - Finzel, Anna Magdalena T1 - English in the linguistic landscape of Hong Kong : a case study of shop signs and linguistic competence N2 - Especially for the last twenty years, the studies of Linguistic Landscapes (LLs) have been gaining the status as an autonomous linguistic discipline. The LL of a (mostly) geographically limited area – which consists of e.g. billboards, posters, shop signs, material for election campaigns, etc. – gives deep insights into the presence or absence of languages in that particular area. Thus, LL not only allows to conclude from the presence of a language to its dominance, but also from its absence to the oppression of minorities, above all in areas where minority languages should – demographically seen – be visible. The LLs of big cities are fruitful research areas due to the mass of linguistic data. The first part of this paper deals with the theoretical and practical research that has been conducted in LL studies so far. A summary of the theory, methodologies and different approaches is given. In the second part I apply the theoretical basis to my own case study. For this, the LLs of two shopping streets in different areas of Hong Kong were examined in 2010. It seems likely that the linguistic competence of English must be rather high in Hong Kong, due to the long-lasting influence of British culture and mentality and the official status of the language. The case study's results are based on empirical data showing the objectively visible presence of English in both examined areas, as well as on two surveys. Those were conducted both openly and anonymously. The surveys are a reinsurance measuring the level of linguistic competence of English in Hong Kong. That level was defined before by an analysis of the LL. Hence, this case study is a new approach to LL analysis which does not end with the description of its material composition (as have done most studies before), but which rather includes its creators by asking in what way people's actual linguistic competence is reflected in Hong Kong's LL. N2 - Das Forschungsfeld der Linguistic Landscape (LL) hat sich vor allem in den letzten zwanzig Jahren als autonome Disziplin im Bereich der Sprachwissenschaft emanzipiert. Die LL eines meist geografisch eingegrenzten Gebietes – die beispielsweise aus Reklametafeln, Plakaten, Ladenschildern, Wahlkampfpropaganda, etc. besteht – erlaubt tiefe Einblicke in die An- oder Abwesenheit von Sprachen auf dem jeweiligen Gebiet. Die LL lässt dadurch nicht nur Rückschlüsse auf die Dominanz einer Sprache aufgrund ihrer Anwesenheit zu, sondern auch auf die Unterdrückung einer Minderheit durch die Abwesenheit ihrer Sprache an Orten, an denen die Minderheitensprache demografisch gesehen eigentlich sichtbar sein müsste. Wegen des Überflusses an linguistischen Daten in den LLs großer Städte sind diese ergiebige Tätigkeitsfelder für die Disziplin. Diese Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit der theoretischen und praktischen Forschung, die es bislang zu diesem Thema gab. Sie prüft den Stand der Theoriebildung, fasst Methodiken zusammen und gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze. Im zweiten Teil wird die theoretische Basis auf eine eigene Fallstudie angewendet. Für diese wurden 2010 die LLs zweier Einkaufsstraßen in unterschiedlichen Gegenden Hong Kongs untersucht. Durch den dort lange währenden Einfluss der englischen Kultur und Mentalität und den offiziellen Status der Sprache liegt der Schluss nahe, dass die Sprachkompetenz des Englischen in Hong Kong eher hoch sein muss. Die Ergebnisse der Fallstudie basieren sowohl auf der Erhebung von statistischen Daten, die die objektive Anwesenheit des Englischen in der LL beider untersuchten Gegenden zeigt, als auch auf zwei daraus resultierenden Befragungen. Diese wurden zum einen offen, zum anderen anonym durchgeführt. Die Befragungen stellen eine Rückversicherung dar, die den Grad der Sprachkompetenz des Englischen in Hong Kong misst, welcher zuvor anhand der LL festgestellt wurde. Damit bietet die Fallstudie einen neuen Ansatz der Untersuchung einer LL, der im Gegensatz zu vorangegangenen Studien nicht bei der Beschreibung ihrer materiellen Beschaffenheit endet, sondern auch ihre Schöpfenden miteinbezieht und sich fragt, inwiefern die LL von Hong Kong die tatsächliche Sprachkompetenz der Menschen widerspiegelt. KW - Linguistic Landscapes KW - World Englishes KW - Soziolinguistik KW - Variationslinguistik KW - Sprachwissenschaft KW - Linguistic Landscapes KW - World Englishes KW - Sociolinguistics KW - Linguistics of Variation KW - Linguistics Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64125 ER - TY - GEN A1 - Ehmer, Oliver A1 - Barth-Weingarten, Dagmar T1 - Adverbial patterns in interaction T2 - Language sciences Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1016/j.langsci.2016.05.001 SN - 0388-0001 SN - 1873-5746 VL - 58 SP - 1 EP - 7 PB - Elsevier CY - Oxford ER - TY - GEN A1 - Eckstein, Lars A1 - Schwarz, Anja T1 - Authors’ Response: The Making of Tupaia's Map Revisited T2 - The journal of pacific history Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1080/00223344.2019.1657500 SN - 1469-9605 SN - 0022-3344 VL - 54 IS - 4 SP - 549 EP - 561 PB - Routledge CY - London ER - TY - GEN A1 - Eckstein, Lars A1 - Reinfandt, Christoph T1 - The cultural validity of music in contemporary fiction T2 - Special Issues of Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZAA) Y1 - 2006 SN - 3-8260-3365-5 VL - 54.2006,1 PB - Königshausen u. Neumann CY - Würzburg ER - TY - GEN A1 - Eckstein, Lars T1 - The white backlash: conservatisms in contemporary british writing Y1 - 2011 SN - 0171-1695 PB - Hard Times CY - Berlin ER -