TY - BOOK ED - Gwozdz, Patricia Aneta ED - Lenz, Markus Alexander T1 - Literaturen der Welt BT - Zugänge, Modelle, Analysen eines Konzepts im Übergang T3 - Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; 376 N2 - Wovon sprechen wir, wenn wir von Weltliteratur sprechen? Seit seiner goetheschen Prägung hat der Begriff der ‚Weltliteratur‘ immer wieder und auch in jüngerer Zeit eine breite Debatte innerhalb der philologischen Disziplinen erfahren. Dabei ist es spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr ausreichend, einen politischen Schlüsselbegriff in einen „vereinheitlichenden Singular“ zu verpacken: Die Heterogenität eines weltweit sich erstreckenden literarischen Feldes sowie historisch involvierter Mechanismen zumeist europäischer Zentralisierung bleiben nach wie vor unbeachtet. Eine verfestigte Literaturpolitik des Kanonischen suggeriert hier allein schon begrifflich einen exklusiven Deutungsanspruch des Weltliterarischen. Daher bedarf es einer kritischen Fundierung zugunsten einer pluralisierenden Öffnung der Literaturwissenschaften auf die „Literaturen der Welt“. Der vorliegende Band verhandelt Ansätze, Analysen und Kritikpunkte der Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichte, Übersetzungswissenschaft, Soziologie und Genderforschung, die ein solches Unterfangen begleiten und vertiefen. Y1 - 2018 SN - 978-3-8253-6794-7 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Gwozdz, Patricia Aneta ED - Heller, Jakob ED - Sparenberg, Tim T1 - Maschinen des Lebens - Leben der Maschinen BT - Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben T3 - Kaleidogramme ; 171 N2 - Der Band untersucht aus historisch-epistemologischer und metaphorologischer Perspektive die Maschine des Lebens und das Leben der Maschine in Literatur, Philosophie und Wissenschaft. Er spannt einen Bogen von der Mechanik der frühen Neuzeit über die Thermodynamik bis hin zur Kybernetik und ihren den Dualismus scheinbar nivellierenden Anspruch. Unkonventionelle Aktoren in der Nanotechnologie und Maschinen als tragische Helden im Gegenwartstheater bilden den Kulminationspunkt, der zugleich einen Versuch darstellt, die Theoriebildung der Actor-Network-Theory weiter zu entwickeln. Y1 - 2018 SN - 978-3-86599-382-3 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian T1 - Von den Schwierigkeiten ein Mann zu sein - Wolfgang Hilbigs Leben und Schreiben JF - Diyalog - Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik N2 - Der Beitrag setzt sich mit den in Hilbigs Werk häufig anzutreffeneden Problemtisierungen männlicher Sexualität auseinander. Er versucht eine Antwort auf diese Problamtik in einer möglichen Parentifizierung Hilbigs aus dessen Kindheit und Jugend zu geben. KW - Hilbig Männlichkeit Sexualität Parentifizierung Y1 - 2018 SN - 2148-1482 VL - 2018 IS - 1 SP - 32 EP - 44 PB - GERDER CY - Ankara ER - TY - JOUR A1 - Krehl, Birgit ED - Schwarz, Wolfgang F. ED - Ohme, Andreas ED - Jiroušek, Jan T1 - Der tschechische Vers im 19. und 20. Jahrhundert JF - Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik KW - Verstheorie KW - syllabotonischer Vers KW - časomíra KW - tschechische Lyrik 19. und 20. Jahrhundert Y1 - 2018 SN - 978-3-487-15574-6 VL - Band 1 SP - 249 EP - 290 PB - Georg Olms Verlag AG CY - Hildesheim ET - 1. Auflage ER -