TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Schopenhauers Gerechtigkeitsvorstellung N2 - Das Buch zeichnet Schopenhauers individualistisches Rechtsdenken nach und verteidigt seinen methodischen Individualismus namentlich gegen Carl Schmitt. Soweit ersichtlich erstmals wird Schopenhauers Idee der ewigen Gerechtigkeit der Kritik Friedrich Nietzsches gegenübergestellt. Y1 - 2017 SN - 978-3-11-048939-2 SN - 978-3-11-049117-3 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - § 24 Ordnungswidrigkeiten JF - Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Y1 - 2017 SN - 978-3-8329-6198-5 SP - 443 EP - 469 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - § 23 Strafbestimmung JF - Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Y1 - 2017 SN - 978-3-8329-6198-5 SP - 421 EP - 443 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Bosch, Sebastian T1 - Straftaten in virtuellen Welten BT - eine materiellrechtliche Untersuchung T2 - Internetrecht und Digitale Gesellschaft ; 14 N2 - Virtuelle Welten wie World of Warcraft oder Second Life werden weltweit von vielen Millionen Menschen genutzt. Aufgrund der vielfältigen Interaktionsmöglichkeiten der Nutzer untereinander kommt es dabei immer wieder auch zu Verhaltensweisen, die die Frage nach strafrechtlicher Relevanz aufwerfen. Sebastian Bosch greift in seiner Arbeit einzelne Tatbestände des deutschen StGB heraus und untersucht diese auf ihre Begehbarkeit innerhalb virtueller Welten. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Betrug gem. § 263 StGB gewidmet, da dieser im Hinblick auf den speziellen »Tatort« der virtuellen Welten besonders interessante Fragen aufwirft. Im Anschluss daran wird untersucht, ob der Täter einer solchen Straftat auch entsprechend bestraft werden sollte, oder ob sich aufgrund des Spielcharakters virtueller Welten nicht eine Privilegierung aufdrängt, wie sie aus dem Sportstrafrecht bekannt ist. Der Autor gelangt zu dem Ergebnis, dass eine Privilegierung vorgenommen werden sollte, soweit es sich bei der verletzenden Handlung um eine spiel- bzw. weltenkonforme Handlung handelt. Y1 - 2017 SN - 978-3-428-15585-9 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schulze, Götz A1 - Diehl, Yannick T1 - Verbraucherschleusung im Türkeiurlaub JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2017 SN - 1867-6170 VL - 2017 IS - 18 SP - 44 EP - 49 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Berndt, Stephan T1 - Mord durch illegales Strassenrennen JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2017 SN - 1867-6170 VL - 2017 IS - 18 SP - 29 EP - 36 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Zur Strafbarkeit des Vorgesetzten bei Straftatbegehung durch Untergebene BT - Teil 1 Strafbarkeit durch aktives Tun JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2017 SN - 1867-6170 VL - 2017 IS - 18 SP - 22 EP - 28 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Der Mord an einer Studentin in Freiburg und das deutsche Strafrecht JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2017 SN - 1867-6170 VL - 2017 IS - 18 SP - 12 EP - 20 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Belling, Detlev W. T1 - Würdigung von Dr. Joachim Gärtner JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2017 SN - 1867-6170 VL - 2017 IS - 18 SP - 4 EP - 4 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Windoffer, Alexander T1 - Grundzüge des Rechts der öffentlichen Sachen JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2017 SN - 1867-6170 VL - 2017 IS - 18 SP - 5 EP - 11 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER -