TY - THES A1 - Zolotarenko, Olha T1 - Visualization approaches for coherence relations T1 - Visualisierungsansätze zur Kohärenzrelationen N2 - Die hier vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, den Visualisierungsansätzen in dem Feld der annotierten Diskursrelationen nahezukommen und durch Vergleich verschiedener Programmierwerkzeuge eine anforderungsnahe Lösung zu finden. Als Gegenstand der Forschung wurden Kohärenzrelationen ausgewählt, welche eine Reihe an Eigenschaften aufweisen, die für viele Visualisierungsmethoden herausfordernd sein können. Die Arbeit stellt fünf verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten sowohl von der Anwendungs- als auch von der Entwicklungsperspektive vor. Die zunächst getesteten einfachen HTML-Ansätze sowie das Softwarepaket displaCy zeigen das unzureichende Niveau für die Visualisierungszwecke dieser Arbeit. Die alternative Implementierung mit D3 würde die Voraussetzungen zwar optimal erfüllen, sprengt aber deutlich den Rahmen des Projektes. Die gewählte Hauptmethode wurde als Single-Web-Anwendung konzipiert und verwendet das Annotationstool brat, welches die meisten definierten Voraussetzungen für die Repräsentation der Kohärenzrelationen erfüllt. Die Anwendung stellt die im Text annotierten Kohärenzrelationen graphisch dar und bietet eine Filterfunktion für verschiedene Relationstypen an. N2 - This thesis aims to investigate the visualization approaches in the field of annotated discourse relations and to find a solution that meets the requirements best by comparing different programming tools. The subject of this research are coherence relations, which have several properties that can be challenging for many visualization methods. The thesis presents five different visualization options from both the application and the development perspective. The initially tested simple HTML approaches as well as the software package displaCy show the insufficient level for the visualization purposes of this work. The alternative implementation with D3 would optimally meet the requirements but goes beyond the scope of the project. The main method chosen in this thesis was implemented as a single web application and uses the brat annotation tool, which fulfills most of the defined requirements for the representation of the coherence relations. The application graphically displays the coherence relations annotated in the text and offers a filter function for different relation types. KW - visualization KW - discourse parsing KW - computational linguistics KW - brat KW - web application KW - coherence relations KW - brat KW - Kohärenzrelationen KW - Computerlinguistik KW - Diskursparsing KW - Visualisierung KW - Web-Anwendung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-516997 ER - TY - THES A1 - Zimmermann, Lucas T1 - Politikdidaktische Potenziale des Films „Zoomania“ im Politikunterricht N2 - Hauptanliegen dieser Bachelorarbeit ist es, verschiedene Interpretationsmöglichkeiten des Films „Zoomania“ aufzuzeigen und für dessen politikdidaktische Potenziale im Rahmen eines kompetenzorientierten Politikunterrichts zu sensibilisieren. Außerdem werden allgemeine Aspekte des didaktisch-reflektierten Einsatzes von Spielfilmen im Politikunterricht diskutiert. Dazu wurde die zum Themenbereich vorhandene fachwissenschaftliche, fach- und mediendidaktische Literatur interdisziplinär aufgearbeitet und der Film „Zoomania“ erstmalig politikdidaktisch analysiert sowie hinsichtlich seiner Eignung für den Unterricht beurteilt. Das Ergebnis dieses Vorgehens sind die folgenden vier inhaltlichen politikdidaktischen Potenziale, die die exemplarische Bedeutung von „Zoomania“ für ebendiese allgemeinen und potenziell unterrichtsrelevanten Sachverhalte versinnbildlichen: Rassismus, Vorurteile und Toleranz; Macht; Female Empowerment; Neoliberalismus und Promotion neoliberaler Werte. Insbesondere durch die enthaltenen unterrichtspraktischen Schlussfolgerungen richtet sich diese Arbeit vordergründig an Politiklehrerinnen und -lehrer, die dazu ermuntert werden sollen, „Zoomania“ als motivierendes Unterrichtsmedium zum Erschließen des Politischen zu nutzen. Dies verlangt jedoch auch nach der Lektüre der vorliegenden Thesis, dass der Film vertiefend didaktisch analysiert und daraufhin zielgerichtet eingesetzt wird. N2 - This bachelor thesis aims to show different ways of interpreting Disney's „Zootopia“ and to raise awareness for its political didactics potentials in the context of a competence-oriented politics class. In addition, general aspects of the didactically reflected use of feature films in political-oriented classes are discussed. For this purpose, the scientific and didactic literature available on that subject has been processed in an interdisciplinary manner. For the first time, the film „Zootopia” was furthermore analyzed in terms of political didactics and assessed with regard to its suitability for teaching. The results of this approach are the following four content-related and political didactic potentials: racism, prejudice and tolerance; power; female empowerment; neoliberalism and promotion of neoliberal values. These issues symbolize the exemplary meaning of „Zootopia“ for potentially class relevant circumstances. So this bachelor thesis mostly aims at political sciences teachers, especially because of the included class practical conclusions. Hopefully, this encourages teachers to use this movie as a motivational source in class for exploring politics und policies. However, even after reading the present thesis, deepening didactic analysis is important to use „Zootopia“ purposefully. T2 - Potentials of the film "Zootopia" for political education KW - Zoomania KW - Politikdidaktische Potenziale KW - Rassismus KW - Postfeminismus KW - postfeminism KW - Filmbildung KW - Medienbildung KW - Spielfilme im Unterricht KW - Politische Bildung KW - Zootopia KW - Zootropolis KW - political didactics potentials KW - feature films in class KW - Neoliberalismus KW - neoliberalism KW - film education KW - media literacy KW - racism KW - political education Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479295 ER - TY - THES A1 - Pelikan, Lilli T1 - Einfluss des pädagogischen Interaktionsstils auf initiale Imitation oder Exploration bei 3-Jährigen T1 - Effects of pedagogical interaction styles on initial imitation or exploration in 3-year-old children N2 - Die vorliegende Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss der pädagogische Interaktionsstil auf eine initiale Handlung (Imitation vs. Exploration) bei 3-Jährigen hat. An dieser experimentellen Studie in Kindergärten nahmen N = 39 Kinder teil, die verschiedene Handlungen mit neuartigen Objekten an einem Spielzeug (der Unusual-Box) demonstriert bekommen haben. Der Untersuchungsgegenstand war, ob Kinder bei einer pädagogischen Instruktion mehr imitieren und demnach weniger explorieren als bei einer Fragen-Instruktion und ob die Latenz der initialen Handlungen mit dem pädagogischen Interaktionsstil zusammenhängt. Es wurden zudem Alterseffekte untersucht, ob ältere Kinder mehr imitieren als Jüngere. Die Ergebnisse zeigen, dass pädagogisch instruierte Kinder häufiger als erste Reaktion eine Imitation produzieren, als Kinder, denen pädagogische Fragen während der Demonstration gestellt werden. Unterschiede in der Latenz der beiden Handlungstypen und Alterseffekte ließen sich aus den vorliegenden Daten nicht finden. Aus den Ergebnissen dieser Studie könnte abgeleitet werden, dass die Art der Instruktion in der pädagogischen Praxis induziert, welcher Handlungstyp bei den Kindern hervorgerufen wird. Aufgabenabhängig könnte dadurch gezielt der Weg geebnet werden für soziales Lernen in Form von Imitation und individuelles Lernen in Form von Exploration. N2 - Does a pedagogical instruction evoke more imitation than a pedagogical question? The present bachelor thesis aimed to discover whether these two forms of pedagogical interaction styles would affect initial action types (imitation vs. exploration) in 3-year-old children. This experimental study was carried out in kindergartens with a total number of 39 children participating. Different actions with unknown objects were demonstrated to children on a novel toy (the Unusual-Box), using either pedagogical questions or pedagogical instructions. The children’s activities were observed regarding initial action style, latency of these action styles and age-related differences. Results show that pedagogically instructed children are more likely to imitate actions as compared to children who were asked pedagogical questions. There were no differences in latency of the two examined action types and no age effects could be found. The current findings suggest that the interaction style used in pedagogical practice induces the type of action a child produces. From this we can conclude that pedagogical instruction could enhance social learning through imitation and that pedagogical questions may promote individual learning through exploration. KW - Imitation KW - Exploration KW - pädagogische Instruktion KW - pädagogische Fragen KW - Latenz KW - Imitation KW - Exploration KW - Pedagogical Instruction KW - Pedagogical Questions KW - Latency Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481250 ER -