TY - JOUR A1 - Steinmayr, Ricarda A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Weidinger, Anne Franziska A1 - Christiansen, Hanna T1 - Teaching and learning during the first COVID-19 school lockdown: Realization and associations with parent-perceived students' academic outcomes BT - a study and preliminary overview BT - eine empirische Studie und ein erster Literaturüberblick JF - Zeitschrift für pädagogische Psychologie N2 - Due to the COVID-19 pandemic, all schools in Germany were locked down for several months in 2020. How schools realized teaching during the school lockdown greatly varied from school to school. N = 2,647 parents participated in an online survey and rated the following activities of teachers in mathematics, language arts (German), English, and science / biology during the school lockdown: frequency of sending task assignments, task solutions and requesting for solutions, giving task-related feedback, grading tasks, providing lessons per videoconference, and communicating via telecommunication tools with students and / or parents. Parents also reported student academic outcomes during the school lockdown (child's learning motivation, competent and independent learning, learning progress). Parents further reported student characteristics and social background variables: child's negative emotionality, school engagement, mathematical and language competencies, and child's social and cultural capital. Data were separately analyzed for elementary and secondary schools. In both samples, frequency of student-teacher communication was associated with all academic outcomes, except for learning progress in elementary school. Frequency of parent-teacher communication was associated with motivation and learning progress, but not with competent and independent learning, in both samples. Other distant teaching activities were differentially related to students' academic outcomes in elementary vs. secondary school. School engagement explained most additional variance in all students' outcomes during the school lockdown. Parent's highest school leaving certificate incrementally predicted students' motivation, and competent and independent learning in secondary school, as well as learning progress in elementary school. The variable "child has own bedroom" additionally explained variance in students' competent and independent learning during the school lockdown in both samples. Thus, both teaching activities during the school lockdown as well as children's characteristics and social background were independently important for students' motivation, competent and independent learning, and learning progress. Results are discussed with regard to their practical implications for realizing distant teaching. N2 - Aufgrund der COVID-19-Pandemie waren alle Schulen in Deutschland in 2020 für mehrere Monate geschlossen. Wie die einzelnen Schulen den Fernunterricht realisierten, variierte stark zwischen den Schulen. N = 2,647 Eltern nahmen an einer Online-Befragung teil und schätzten die folgenden Aktivitäten der Mathematik-, Deutsch-, Englisch-, und Sachunterricht-/Biologielehrkraft im Fernunterricht ein: Häufigkeit, mit der Aufgaben und Lösungen geschickt, Lösungen des Kindes angefordert, Feedback zu den Lösungen des Kindes gegeben, Aufgaben benotet, Unterricht per Videokonferenz abgehalten und mit dem Kind bzw. den Eltern via Telefon o.Ä. kommuniziert wurde. Außerdem schätzten die Eltern die schulischen Outcomes ihres Kindes während des Fernunterrichts ein (d.h. Motivation, kompetentes und selbstständiges Lernverhalten und den Lernfortschritt). Schließlich machten die Eltern Angaben zu den folgenden Eigenschaften und soziodemografischen Merkmalen ihres Kindes: negative Emotionalität, schulisches Engagement, mathematische und sprachliche Kompetenzen, soziales und kulturelles Kapital. Die Daten wurden separat für Grund- und weiterführenden Schulen ausgewertet. In beiden Stichproben war die Schülerinnen und Schüler-Lehrkraft-Kommunikation mit allen Schülerinnen und Schüleroutcomes assoziiert, außer mit dem Lernfortschritt in der Grundschule. Die Häufigkeit der Eltern-Lehrkraft-Kommunikation war in beiden Stichproben mit der Motivation und dem Lernfortschritt, jedoch nicht mit dem kompetenten und selbstständigen Lernverhalten assoziiert. Die Bedeutung weiterer Lehraktivitäten im Fernunterricht unterschied sich zwischen Grund- und weiterführender Schule. Das schulische Engagement der Kinder erklärte die meiste zusätzliche Varianz in den Schülerinnen und Schüleroutcomes im Fernunterricht. Der höchste Schulabschluss der Eltern erklärte inkrementell Varianz in der Schülerinnen und Schülermotivation und in dem kompetenten und selbstständigen Lernverhalten an der weiterführenden Schule sowie im Lernfortschritt an der Grundschule. Ein eigenes Kinderzimmer erklärte in beiden Stichproben zusätzlich Varianz im kompetenten und selbstständigen Lernverhalten während des Fernunterrichts. Also waren die Lehraktivitäten während des Fernunterrichts, die Eigenschaften der Schülerinnen und Schüler und der soziale Hintergrund unabhängig voneinander wichtig für Motivation, kompetentes und selbstständiges Lernverhalten und Lernfortschritt während des Fernunterrichts. Die Ergebnisse werden in Bezug auf ihre praktischen Implikationen für die Realisierung von Fernunterricht diskutiert. T2 - Lehren und Lernen während des ersten COVID-19-Schullockdowns: Realisierung und Zusammenhänge mit den durch Eltern eingeschätzten leistungsrelevanten Merkmalen von Schülerinnen und Schülern KW - COVID-19 KW - distant teaching KW - teaching quality KW - motivation KW - academic KW - competencies KW - COVID-19-Pandemie KW - Fernunterricht KW - Instruktionsqualität KW - Motivation KW - schulische Kompetenzen Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000306 SN - 1010-0652 SN - 1664-2910 VL - 35 IS - 2-3 SP - 85 EP - 106 PB - Hogrefe Verlag CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Ohl, Simon T1 - Gemeinschaft im individualisierten Unterricht T1 - Individualized instruction and classroom community BT - eine Mixed Methods Studie von Preisträger-Grundschulen des Deutschen Schulpreises BT - a mixed method study on award-winning primary schools in Germany N2 - In der Schule sollen alle Kinder und Jugendliche die Kompetenzen erwerben, die sie benötigen, um selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Dabei ist es notwendig im Unterricht auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler:innen zu reagieren, damit sie optimal beim Lernen unterstützt werden können. Häufig wird in diesem Zusammenhang vom „individualisierten Unterricht“ gesprochen, der sich dadurch auszeichnen, dass das Lernangebot bestmöglich an die einzelnen Schüler:innen angepasst wird. Eine Individualisierung des Unterrichts kann jedoch bedeuten, dass die Schüler:innen nur noch an ihren eigenen Aufgaben arbeiten, ohne sich miteinander auszutauschen. Von einigen Autor:innen wurde daher die Befürchtung geäußert, dass die Individualisierung des Unterrichts zu einer Vereinzelung im Unterricht führt und die Lerngruppe als Gemeinschaft kaum noch eine Rolle spielt. Schule soll neben fachlichen Kompetenzen jedoch auch soziale Werte und Normen vermitteln, die zu einer gesellschaftlichen Integration beitragen und Demokratie fördern. Dabei wird als zentrale Aufgabe von Schule die Vorbereitung der Kinder und Jugendliche auf ein Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft gesehen. So sollen sie lernen gemeinsame Lösungen, Solidarität und Verantwortungsübernahme über Differenzen hinweg zu entwickeln. Dies kann gelingen, indem eine Gemeinschaft im Unterricht geschaffen wird, in der alle Schüler:innen sich zugehörig und wertgeschätzt fühlen, voneinander lernen und gleichzeitig gefordert werden in Aushandlungsprozesse miteinander einzutreten. Eine individualisierte Unterrichtsgestaltung und das Erleben einer Gemeinschaft wird von manchen Autor:innen als Spannungsfeld im Unterricht beschrieben. Es gibt jedoch bisher kaum empirische Forschungsarbeiten die den Forschungsgegenstand „Gemeinschaft im individualisierten Unterricht“ genauer betrachtet haben. Die vorliegende Studie setzt hier an und geht folgenden Fragestellungen nach: 1. „Was wird von Lehrkräften unter einer Gemeinschaft im individualisierten Unterricht verstanden?“, 2. „Wie wird eine Gemeinschaft im individualisierten Unterricht von Lehrkräften gestaltet?“, 3. „Inwiefern kann Gemeinschaft im individualisierten Unterricht über das Gemeinschaftsgefühl der Schüler:innen erfasst werden?“ 4. „Lässt sich ein Zusammenhang zwischen dem Gemeinschaftsgefühl der Schüler:innen und der Individualisierung des Unterrichts feststellen?“ und 5. „Lässt sich im individualisierten Unterricht ein Zusammenhang zwischen dem Gemeinschaftsgefühl und der sozialen Eingebundenheit der Schüler:innen feststellen?“. Den Forschungsfragen wurde anhand von drei Teilstudien nachgegangen, die in einem Mixed Methods Design parallel zueinander durchgeführt und abschließend aufeinander bezogen wurden. Alle drei Studien bezogen sich auf Datenquellen aus dem Ada*Q-Projekt („Adaptivität und Unterrichtsqualität im individualisierten Unterricht“), bei dem neun Grundschulen, die den Deutschen Schulpreis gewonnen haben, anhand verschiedener Datenerhebungen untersucht wurden. Insgesamt wurden in der vorliegenden Studie Daten von 32 Lehrkräften und 542 Schüler:innen aus 49 Lerngruppen herangezogen. Teilstudie 1 nahm die Verständnisse und die Gestaltung von Gemeinschaft (Forschungsfrage 1 und 2) anhand von Interviews mit Lehrkräften in den Blick. In Teilstudie 2 wurde eine Fragebogenskala für Schüler:innen zur Erfassung des Gemeinschaftsgefühls entwickelt (Forschungsfrage 3) und Zusammenhänge mit einer individualisierten Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität überprüft (Forschungsfrage 4). In Teilstudie 3 wurden Schüler:innen anhand der Experience-Sampling-Methode mehrfach im Unterricht zu ihrer sozialen Eingebundenheit befragt und ebenfalls Zusammenhänge mit einer individualisierten Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität sowie mit dem Gemeinschaftsgefühl überprüft (Forschungsfrage 5). In Teilstudie 1 zeigte sich mit Blick auf die Forschungsfrage 1, dass die Lehrkräfte unterschiedliche Verständnisse von Gemeinschaft hatten, die auf unterschiedliche Aspekte von Gemeinschaft fokussierten und sich ergänzten. Dabei spielte das Spannungsfeld zwischen Individualität, Heterogenität und Gemeinschaft für alle Lehrkräfte eine Rolle. In Rahmen der Forschungsfrage 2 konnten außerdem verschiedene Handlungen und Praktiken identifiziert werden, wie Lehrkräfte eine Gemeinschaft im individualisierten Unterricht gestalteten und dabei individualisiertes mit gemeinschaftlichem Lernen produktiv miteinander verbanden. Dabei wurde eine Gemeinschaft im Unterricht von den Lehrkräften als zentral für das soziale Lernen der Schüler:innen beschrieben. So verstanden sie den gemeinsamen Unterricht in heterogenen Lerngruppen als Vorbereitung für das Leben und Arbeiten in einer pluralen Gesellschaft. Teilstudie 2 konnte zeigen, dass die Fragebogenskala zum Gemeinschaftsgefühl der Schüler:innen gute Reliabilität und Validität aufwies und damit geeignet für weitere Untersuchungen war. Im Anschluss daran zeigten sich Zusammenhänge des Gemeinschaftsgefühls mit der Unterrichtsqualität (kognitive Aktivierung, Klassenführung und konstruktive Unterstützung). Insbesondere konstruktive Unterstützung (durch die Lehrkraft) hing stark mit dem Gemeinschaftsgefühl der Schüler:innen zusammen. Dieser Zusammenhang war geringer in besonders leistungsheterogenen Lerngruppen (hier erfasst über die Jahrgangsmischung). So war das Gemeinschaftsgefühl dort weniger abhängig von der Beziehungsqualität zur Lehrkraft. In weiteren Untersuchungen konnte außerdem kein Zusammenhang mit Merkmalen einer individualisierten Unterrichtsgestaltung gefunden werden, was die Befürchtung nicht bestärkte, dass eine Individualisierung des Unterrichts und eine Gemeinschaft im Unterricht sich gegenseitig ausschließen. In Teilstudie 3 zeigte sich, dass die soziale Eingebundenheit der Schüler:innen von Situation zu Situation und von Schüler:in zu Schüler:in stark variierte. Die durchschnittlich empfundene soziale Eingebundenheit der Schüler:innen und auch das Ausmaß der Variation der sozialen Eingebundenheit hingen dabei eng mit dem Gemeinschaftsgefühl zusammen. Dieser Befund blieb auch unter Einbezug der Unterrichtsqualität bestehen, die keinen eigenen Einfluss auf die soziale Eingebundenheit zeigte. Außerdem ließen sich positive Zusammenhänge zwischen sozialer Eingebundenheit und Merkmalen der individualisierten Unterrichtsgestaltung finden. So fühlten sich Schüler:innen stärker sozial eingebunden, wenn die Aufgaben stärker differenziert waren und sie mehr Autonomie bei der Bearbeitung der Aufgaben hatten. Zusammengefasst weisen die Ergebnisse der vorliegenden Studie darauf hin, dass Gemeinschaft im individualisierten Unterricht sowohl für die Lehrkräfte als auch für die Schüler:innen eine wichtige Rolle spielt. So sprechen die Lehrkräfte einer Gemeinschaft wichtige Funktionen in ihrem Unterricht zu und kümmern sich aktiv darum eine Gemeinschaft zu gestalten. Das Gemeinschaftsgefühl der Schüler:innen zeigte positive Zusammenhänge mit relevanten Aspekten der Unterrichtsqualität und mit sozialer Eingebundenheit. Die Befürchtung, dass eine Individualisierung des Unterrichts zu einer Vereinzelung der Schüler:innen führt, konnte nicht bestätigt werden. Vielmehr scheinen Individualisierung und Gemeinschaft sich gegenseitig, als zwei Komplementäre beim Umgang mit Heterogenität zu unterstützen. Die Herausforderung, produktiv mit Heterogenität umzugehen, wird sich auch in der Zukunft an Schulen stellen. Dabei ist nicht nur das individuelle Lernen, sondern auch der soziale Umgang der Schüler:innen miteinander in den Blick zu nehmen. Die vorliegende Studie trägt dazu bei, beides miteinander zu verknüpfen, indem die Bedeutung einer Gemeinschaft im individualisierten Unterricht anhand verschiedener Perspektiven herausgearbeitet wird. Abschließend werden Implikationen für Forschung und Praxis formuliert. KW - Unterrichtsforschung KW - Gemeinschaft KW - individualisierter Unterricht KW - classroom community KW - individualized instruction KW - teaching quality Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-598828 ER - TY - BOOK A1 - Ludwig, Joachim T1 - Forschungsbasierte Lehre als Lehre im Format der Forschung N2 - Wissenschaftler sind regelmäßig mehr an Forschung interessiert als an Lehre. Dies hat verschiedene Gründe, auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen werden soll. Einer dieser Gründe liegt im eigenen Professionsverständnis als Forscher/in bzw. Wissenschaftler/in begründet. Im Kern geht es dabei um Entdeckungen, um Innovationen, um die Weiterentwicklung vorhandenen Wissens. Lehre wird dem gegenüber als intermediärer Bereich gesehen, in dem vorhandenes Wissen reproduziert wird, der deshalb mehr dem Berufssystem zugehörig ist und weniger dem Wissenschaftssystem (Fangmann 2006, S. 30). Lehre erscheint deshalb als Belastung, die mit Forschung nicht korrespondiert, eher von Forschung abhält, insbesondere wenn Studierende den eigenen Lehrbemühungen passiv gegenüberstehen und der Ertrag der Lehre zweifelhaft erscheint. Im Folgenden soll die Verwandtschaft von Forschung und Lernen dargestellt und auf ihre korrespondierenden Logiken verwiesen werden. Grundlage dafür ist ein lerntheoretisches Modell, das Lernen subjekttheoretisch als soziales Handeln konzipiert (Holzkamp 1993), das mit Forschen vergleichbar ist. Forschungsbasierte Lehre wird im Kontext einer subjekttheoretischen Didaktik (Ludwig 2006) als Lehre im Format der Forschung vorgestellt, die Lernen unterstützen kann, weil Lernen dem Forschungsprozess ähnelt. Typen, Erträge und Umsetzungsprobleme forschungsbasierter Lehre werden kurz skizziert. T3 - Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik - 3 KW - Forschendes Lernen KW - forschungsbasierte Lehre KW - Qualität der Lehre KW - Hochschuldidaktik KW - Subjekttheorie KW - learning through research KW - research-based teaching KW - teaching quality KW - academic teaching KW - theory of the subject Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49858 ER - TY - JOUR A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Raufelder, Diana T1 - Control-value theory in the context of teaching BT - does teaching quality moderate relations between academic self-concept and achievement emotions? JF - British journal of educational psychology N2 - Background: Students' self-concept of ability is an important predictor of their achievement emotions. However, little is known about how learning environments affect these interrelations. Aims: Referring to Pekrun's control-value theory, this study investigated whether teacher-reported teaching quality at the classroom level would moderate the relation between student-level mathematics self-concept at the beginning of the school year and students' achievement emotions at the middle of the school year. Sample: Data of 807 ninth and tenth graders (53.4% girls) and their mathematics teachers (58.1% male) were analysed. Method: Students and teachers completed questionnaires at the beginning of the school year and at the middle of the school year. Multi-level modelling and cross-level interaction analyses were used to examine the longitudinal relations between self-concept, teacher-perceived teaching quality, and achievement emotions as well as potential interaction effects. Results: Mathematics self-concept significantly and positively related to enjoyment in mathematics and negatively related to anxiety. Teacher-reported structuredness decreased students' anxiety. Mathematics self-concept only had a significant and positive effect on students' enjoyment at high levels of teacher-reported cognitive activation and at high levels of structuredness. Conclusions: High teaching quality can be seen as a resource that strengthens the positive relations between academic self-concept and positive achievement emotions. KW - achievement emotions KW - teaching quality KW - self-concept KW - control-value KW - theory Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1111/bjep.12352 SN - 0007-0998 SN - 2044-8279 VL - 91 IS - 1 SP - 127 EP - 147 PB - Wiley CY - Hoboken ER - TY - GEN A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Raufelder, Diana T1 - Control-value theory in the context of teaching BT - does teaching quality moderate relations between academic self-concept and achievement emotions? T2 - Postprints der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Background: Students' self-concept of ability is an important predictor of their achievement emotions. However, little is known about how learning environments affect these interrelations. Aims: Referring to Pekrun's control-value theory, this study investigated whether teacher-reported teaching quality at the classroom level would moderate the relation between student-level mathematics self-concept at the beginning of the school year and students' achievement emotions at the middle of the school year. Sample: Data of 807 ninth and tenth graders (53.4% girls) and their mathematics teachers (58.1% male) were analysed. Method: Students and teachers completed questionnaires at the beginning of the school year and at the middle of the school year. Multi-level modelling and cross-level interaction analyses were used to examine the longitudinal relations between self-concept, teacher-perceived teaching quality, and achievement emotions as well as potential interaction effects. Results: Mathematics self-concept significantly and positively related to enjoyment in mathematics and negatively related to anxiety. Teacher-reported structuredness decreased students' anxiety. Mathematics self-concept only had a significant and positive effect on students' enjoyment at high levels of teacher-reported cognitive activation and at high levels of structuredness. Conclusions: High teaching quality can be seen as a resource that strengthens the positive relations between academic self-concept and positive achievement emotions. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 736 KW - achievement emotions KW - teaching quality KW - self-concept KW - control-value theory Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-519718 SN - 1866-8364 IS - 1 SP - 127 EP - 147 ER - TY - THES A1 - Jaeuthe, Jessica T1 - Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern unter Berücksichtigung von individuellen Merkmalen und Merkmalen der Unterrichtsqualität T1 - Development of spelling competence of primary school children according to individual characteristics and teaching quality N2 - Rechtschreibkompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung, um eigenständig Texte verfassen zu können und somit am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Die vorliegende Arbeit nimmt daher die Rechtschreibkompetenz von Kindern der Grundschule genauer in den Blick. Mit Hilfe von drei empirischen Untersuchungen wird die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz vor allem dahingehend betrachtet, inwiefern sich diese entlang von theoretischen Kompetenzmodellen entwickelt und welche Merkmale diese Entwicklung unterstützen können. Als Datengrundlage dient hierfür das Pilotprojekt inklusive Grundschule, in dem die Rechtschreibkompetenz von 697 Schülerinnen und Schülern zu insgesamt drei Messzeitpunkten (vom Beginn der zweiten Jahrgangsstufe bis zum Ende der dritten Jahrgangsstufe) untersucht wurde. Mithilfe von latenten Transitionsanalysen konnte gezeigt werden, dass sich hinsichtlich des Ablaufs der Rechtschreibkompetenzniveaus nur sehr wenige Einzelfälle von den theoretischen Modellen unterscheiden. Anschließend zeigte sich durch multinomiale logistische Regressionen, dass Wechsel zwischen Kompetenzniveaus vor allem mit dem Arbeitsverhalten zusammenhingen, wohingegen hinsichtlich der Merkmale der Unterrichtsqualität nicht die erwarteten Zusammenhänge gezeigt werden konnten. Mögliche Ursachen und Implikationen werden in der Arbeit diskutiert. N2 - Spelling competence is an essential prerequisite for being able to write texts and thus participate in social life. This work therefore takes a closer look at the spelling skills of primary school children. With the help of three empirical studies, the development of spelling competence is considered primarily in terms of the extent to which it develops along theoretical competence models and which characteristics can support this development. Data basis on a longitudinal study on inclusive education, in which the spelling competence of 697 primary school students was assessed at three measurement time points (from the beginning of the second grade to the end of the third grade). By applying latent transition analyses, it was shown that only very few individual cases differ from the theoretical models with regard to the progression of spelling competence levels. Subsequently, multinomial logistic regressions showed that changes between competence levels were primarily related to working behaviour, whereas the expected relationships with regard to teaching quality could not be shown. Possible causes and implications are discussed in the dissertation. KW - Rechtschreibkompetenz KW - Arbeitsverhalten KW - Unterrichtsqualität KW - Längsschnittuntersuchung KW - working behavior KW - longitudinal study KW - spelling competence KW - teaching quality Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615277 ER - TY - JOUR A1 - Hettinger, Katharina A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Rubach, Charlott A1 - Schiefele, Ulrich T1 - Teacher classroom management self-efficacy BT - longitudinal relations to perceived teaching behaviors and student enjoyment JF - Teaching and teacher education : an international journal of research and studies N2 - This study examined the relations between teacher-reported classroom management self-efficacy, stu-dent-reported teaching quality and students' enjoyment in mathematics. Data were collected from German ninth and tenth-grade students (N = 779) and their teachers (N = 40) at the beginning and the middle of the school year. Multilevel models showed that teachers' self-efficacy at time 1 significantly and positively related to class-level monitoring and relatedness at time 2. Class-level relatedness at time 2 was significantly and positively associated with enjoyment at time 2. Teacher-reported self-efficacy at time 1 was indirectly related to enjoyment at time 2 through relatedness at time 2. KW - teacher self-efficacy KW - teaching quality KW - classroom management KW - achievement emotions Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103349 SN - 0742-051X SN - 1879-2480 VL - 103 PB - Elsevier CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Hachfeld, Axinja A1 - Lazarides, Rebecca T1 - The relation between teacher self-reported individualization and student-perceived teaching quality in linguistically heterogeneous classes BT - an exploratory study JF - European journal of psychology of education N2 - Germany historically responded to student diversity by tracking students into different schools beginning with grade 5. In the last decades, sociopolitical changes, such as an increase in "German-as-a-second-language" speaking students (GSL), have increased diversity in all tracks and have forced schools to consider forms of individualization. This has opened up the scientific debate in Germany on merits and limitations of individualization for different student groups within a tracked system and heterogeneous classes. The aim of the present exploratory study was to examine how individualized teaching (i.e., teacher self-reported individualized teaching practices and individual reference norm orientation) is related to student-perceived teaching quality. Additionally, we considered moderation effects of classroom composition in relation to achievement and proportion of GSL students. Longitudinal data came from 35 mathematics classes with 659 9th and 10th grade students. Results showed significant relation between teacher self-reported individualized teaching practices and individual reference norm orientation and monitoring. Regarding the composition effects, the proportion of GSL students in class moderated the relation between teacher self-reported individual reference norm orientation and cognitive activation. Our findings contribute to the growing body of evidence that classroom composition can differentially impact the relation between teachers' behaviors and students' perceptions of teaching quality. KW - teaching quality KW - individualization KW - non-native speakers KW - composition KW - effects Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s10212-020-00501-5 SN - 0256-2928 SN - 1878-5174 VL - 36 IS - 4 SP - 1159 EP - 1179 PB - Springer CY - New York ER -