TY - THES A1 - Rost, Dietmar T1 - Gesellschaftsbilder in Sardinien : zur sozialen Konstruktion lokaler, regionaler und nationaler Identitäten T2 - Soziologie Y1 - 2000 SN - 3-8258-4864-7 VL - 33 PB - LIT CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Rost, Dietmar T1 - Sozialer Konstruktivismus : ein Fall aus dem sardischen Regionalismus Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Rost, Dietmar T1 - In der Geisterbahn kollektiver Identität : Lutz Niethammers Kritik einer Begriffskonjunktur N2 - NIETHAMMER bietet einen umfassenden, äußerst kritischen, vielseitigen und anregenden Blick auf die Erfolgsgeschichte des Identitätsbegriffes. Zunächst zeigt er im Werk herausragender Intellektueller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts frühe Spuren des Begriffes. Da es seinerzeit bereits um kollektive Identität ging, bestreitet NIETHAMMER die Ansicht, kollektive Identität sei nach dem Zweiten Weltkrieg aus personaler Identität abgeleitet worden. Schon in diesen frühen Varianten betrachtet er den Begriff als ein in höchst unterschiedlichen Zusammenhängen verwendetes, konnotationsreiches "Plastikwort", das mehr verhülle als begreife. Aus diesem Grunde formuliert NIETHAMMER, auch in seiner anschließenden Skizze zu Phasen der neueren Konjunktur kollektiver Identität, eine scharfe Kritik und Ablehnung des Begriffes, die allerdings zum Teil überzogen ist und nicht vollständig auf alle dargestellten Variationen des Begriffes zutrifft. Keywords: kollektive Identität, personale Identität, Theorie, Begriffsgeschichte, Identitätspolitik, Interdisziplinarität Y1 - 2003 UR - www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-rost-d.htm. ER - TY - JOUR A1 - Rost, Dietmar T1 - Die Produktion der "Brandenburger" : eine Fallstudie zu regionalem Fernsehen und dessen Bemühungen um Stiftung von Landesidentität durch Geschichte N2 - Die deutschen Bundesländer, sowohl die alten im Westen als auch die neuen im Osten, so heißt es häufig in der Öffentlichkeit, sollen ihre Identität pflegen und entwickeln. Schnell werden Identitätsdefizite entdeckt und Identitätspolitiken verfolgt. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht stellt sich daher die Frage, wie solche aktuellen Bemühungen um Stiftung von Identität aussehen und wie diese mit den Problemen und Gefahren umgehen, die von kritischer Seite, z.B. hinsichtlich des Verhältnisses von Fremdem und Eigenem, als eng mit solchen Imaginationen von Gemeinschaft verbunden betrachten werden. Der Aufsatz untersucht diese Frage im Kontext des regionalen Fernsehens anhand einer eingehenden interpretativen Analyse einer vom Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg produzierten Dokumentationsreihe zur Landesgeschichte. Insofern widmet er sich zugleich einem Element der gegenwärtigen Welle von Geschichtsthematisierungen im Fernsehen. Y1 - 2004 UR - http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-04/2-04rost-d.htm ER - TY - JOUR A1 - Rost, Dietmar A1 - Stölting, Erhard A1 - Zarycki, Tomasz A1 - Pasi, Paolo A1 - Pedrazzini, Ivan A1 - Tucholska, Anna T1 - New Regional Identities and Strategic Essentialism : Case studies from Poland, Italy and Germany JF - Region - Nation - Europa N2 - Regional identity has become an important issue in debate on current changes in Europe. However, that has happened at a time when many scientists and some social movements adopt critical stances regarding the concept of identity. This paradox encourages the authors to explore current discourses on regions and regional identity. Major questions are:- What do current discourses on regional identity look like? - Is there any relationship of current projects, institutionalisations and discussions of regional iden-tity with the criticisms of the notion of collective identity? - Do current projects and debates of regional identity pay attention to problems pointed out by such criticism (for example the relationship to the "other", i.e. those who are culturally different)? Key features of the book include:- Case studies on regions in Poland (;wi;tokrzyskie, ;l;skie and Warmi;sko-Mazurskie), Italy (Trentino-South Tyrol, Friuli Venezia Giulia and Veneto) and Germany (Brandenburg including its relation to the city-state Berlin).- Accounts of nation state contexts and current developments in regionalisation, regionalism and federalisation debate.- Thorough exploration of fields most important to the shaping of regional identity (school, regional media, representations of history, regional politics...). - Demonstration of much variation in discourses and projects of regional identity.- Reflections on strategic essentialism and heuristic use of that concept.The authors - sociologists from Warsaw, Trento, Bolzano and Potsdam - collaborated in a project which was funded by the Volkswagen Foundation in its initiative "How do we perceive or shape 'foreign' and 'native' cultural identities? Research on processes of intercultural dissociation, media-tion and identity-shaping"."New regional identities and strategic essentialism" appeals to readers interested in current European regionalism and regionalisation as well as to those more inclined to examine general questions of collective identity coming especially from sociology, political science, social geography, regional sciences, contemporary history, social anthropology or cultural studies. Y1 - 2007 SN - 978-3-8258-9656-0 VL - 39 PB - LIT CY - Berlin ER -