TY - JOUR A1 - Hafer, Jörg A1 - Kiy, Alexander A1 - Lucke, Ulrike T1 - Moodle & Co. auf dem Weg zur Personal Learning Environment JF - eleed N2 - Ausgehend von der typischen IT‐Infrastruktur für E‐Learning an Hochschulen auf der einen Seite sowie vom bisherigen Stand der Forschung zu Personal Learning Environments (PLEs) auf der anderen Seite zeigt dieser Beitrag auf, wie bestehende Werkzeuge bzw. Dienste zusammengeführt und für die Anforderungen der modernen, rechnergestützten Präsenzlehre aufbereitet werden können. Für diesen interdisziplinären Entwicklungsprozess bieten sowohl klassische Softwareentwicklungsverfahren als auch bestehende PLE‐Modelle wenig Hilfestellung an. Der Beitrag beschreibt die in einem campusweiten Projekt an der Universität Potsdam verfolgten Ansätze und die damit erzielten Ergebnisse. Dafür werden zunächst typische Lehr‐/Lern‐bzw. Kommunikations‐Szenarien identifiziert, aus denen Anforderungen an eine unterstützende Plattform abgeleitet werden. Dies führt zu einer umfassenden Sammlung zu berücksichtigender Dienste und deren Funktionen, die gemäß den Spezifika ihrer Nutzung in ein Gesamtsystem zu integrieren sind. Auf dieser Basis werden grundsätzliche Integrationsansätze und technische Details dieses Mash‐Ups in einer Gesamtschau aller relevanten Dienste betrachtet und in eine integrierende Systemarchitektur überführt. Deren konkrete Realisierung mit Hilfe der Portal‐Technologie Liferay wird dargestellt, wobei die eingangs definierten Szenarien aufgegriffen und exemplarisch vorgestellt werden. Ergänzende Anpassungen im Sinne einer personalisierbaren bzw. adaptiven Lern‐(und Arbeits‐)Umgebung werden ebenfalls unterstützt und kurz aufgezeigt. Y1 - 2014 UR - https://eleed.campussource.de/archive/10/4085 SN - 1860-7470 VL - 2014 IS - 10 ER - TY - JOUR A1 - Boggio, Jose M. Chavez A1 - Bodenmueller, D. A1 - Fremberg, T. A1 - Haynes, R. A1 - Roth, Martin M. A1 - Eisermann, R. A1 - Lisker, M. A1 - Zimmermann, L. A1 - Boehm, Michael T1 - Dispersion engineered silicon nitride waveguides by geometrical and refractive-index optimization JF - Journal of the Optical Society of America : B, Optical physics N2 - Dispersion engineering in silicon nitride (SiXNY) waveguides is investigated through the optimization of the waveguide transversal dimensions and refractive indices in a multicladding arrangement. Ultraflat dispersion of -84.0 +/- 0.5 ps/nm/km between 1700 and 2440 nm and 1.5 +/- 3 ps/nm/km between 1670 and 2500 nm is numerically demonstrated. It is shown that typical refractive index fluctuations as well as dimension fluctuations during fabrication of the SiXNY waveguides are a limitation for obtaining ultraflat dispersion profiles. Single- and multicladding waveguides are fabricated and their dispersion profiles measured (over nearly 1000 nm) using a low-coherence frequency domain interferometric technique. By appropriate thickness optimization, the zero-dispersion wavelength is tuned over a large spectral range in single-and multicladding waveguides with small refractive index contrast (3%). A flat dispersion profile with +/- 3.2 ps/nm/km variation over 500 nm is obtained in a multicladding waveguide fabricated with a refractive index contrast of 37%. Finally, we generate a nearly three-octave supercontinuum in this dispersion flattened multicladding SiXNY waveguide. (C) 2014 Optical Society of America Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1364/JOSAB.31.002846 SN - 0740-3224 SN - 1520-8540 VL - 31 IS - 11 SP - 2846 EP - 2857 PB - Optical Society of America CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Schmaelzlin, Elmar A1 - Moralejo, Benito A1 - Rutowska, Monika A1 - Monreal-Ibero, Ana A1 - Sandin, Christer A1 - Tarcea, Nicolae A1 - Popp, Juergen A1 - Roth, Martin M. T1 - Raman imaging with a fiber-coupled multichannel spectrograph JF - Sensors N2 - Until now, spatially resolved Raman Spectroscopy has required to scan a sample under investigation in a time-consuming step-by-step procedure. Here, we present a technique that allows the capture of an entire Raman image with only one single exposure. The Raman scattering arising from the sample was collected with a fiber-coupled high-performance astronomy spectrograph. The probe head consisting of an array of 20 x 20 multimode fibers was linked to the camera port of a microscope. To demonstrate the high potential of this new concept, Raman images of reference samples were recorded. Entire chemical maps were received without the need for a scanning procedure. KW - multichannel Raman spectroscopy KW - astronomy spectrograph KW - optical fiber bundle KW - Raman imaging Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.3390/s141121968 SN - 1424-8220 VL - 14 IS - 11 SP - 21968 EP - 21980 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Beisheim, Marianne A1 - Liese, Andrea Margit T1 - Summing up : key findings and avenues for future research Y1 - 2014 SN - 978-1-137-35925-0 ER - TY - JOUR A1 - Sultanow, Eldar A1 - Weber, Edzard T1 - Prozessleitstände für verteilte und nichtplanbare Organisationsprozesse BT - ein Modell für globales Kollaborations- und Wissensmanagement JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 335 EP - 344 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Henke, Klaus-Dirk A1 - Podtschaske, Beatrice T1 - Chancen und Risiken genossenschaftlicher Leistungserbringung im Gesundheitssektor JF - KWI-Schriften N2 - Klaus-Dirk Henke, em. Lehrstuhlinhaber für Öffentliche Finanzen und Gesundheitsökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der TU Berlin, behandelt, ausgehend von der derzeitigen Leistungserbringung im Gesundheitssektor, Chancen und Risiken der Leistungserbringung durch Genossenschaften. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71045 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 8 SP - 63 EP - 71 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wandersleb, Michael T1 - IT-Genossenschaften im digitalen Rathaus BT - ein Praxisbericht JF - KWI-Schriften N2 - Matthias Klipp, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bauen der Stadtverwaltung Potsdam, diskutiert die Rolle von Genossenschaften als Bausteine kommunaler Wohnungspolitik. Am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam zeigt er Potenziale von Wohnungsbaugenossenschaften für die Sicherung einer attraktiven und ausreichenden Wohnungsversorgung für die BürgerInnen auf. Er resümiert, dass sich die Strategien der Stadt für Neubau und Bestand auch in Kooperation mit Wohnungsgenossenschaften gerade auch bei der sozialen Wohnraumversorgung für die Bevölkerung bewährt haben. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71068 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 8 SP - 81 EP - 92 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wieg, Andreas T1 - Krisenerprobung und Krisenresistenz des genossenschaftlichen Ordnungsmodells JF - KWI-Schriften N2 - Andreas Wieg, Abteilungsleiter Vorstandsstab des „Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.“, befasst sich in seinem Beitrag mit der Krisenerprobung und Krisenresistenz des genossenschaftlichen Ordnungsmodells. Dabei geht er auf die genossenschaftliche Organisationsstruktur und auf die Genossenschaftsarten ein. Er beschreibt Möglichkeiten von Genossenschaftsgründungen und geht abschließend auf die Nachhaltigkeit neuer Genossenschaften ein. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71005 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 8 SP - 23 EP - 31 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Amschler, Helmut T1 - „NEW“ – Neue Energien West eG und Bürger-Energiegenossenschaft West eG BT - zwei Genossenschaften – ein Ziel JF - KWI-Schriften N2 - Helmut Amschler, Vorstand der Stadtwerke Grafenwöhr, stellt in seinem Beitrag 2 konkrete Genossenschaften – die Neue Energien West eG und die Bürger-Energiegenossenschaft West eG vor. Dabei diskutiert er u. a. Kriterien wie Bürgerbeteiligung und Transparenz. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71037 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 8 SP - 57 EP - 62 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klipp, Matthias T1 - Genossenschaften BT - Bausteine kommunaler Wohnungsmarktpolitik JF - KWI-Schriften N2 - Matthias Klipp, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bauen der Stadtverwaltung Potsdam, diskutiert die Rolle von Genossenschaften als Bausteine kommunaler Wohnungspolitik. Am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam zeigt er Potenziale von Wohnungsbaugenossenschaften für die Sicherung einer attraktiven und ausreichenden Wohnungsversorgung für die BürgerInnen auf. Er resümiert, dass sich die Strategien der Stadt für Neubau und Bestand auch in Kooperation mit Wohnungsgenossenschaften gerade auch bei der sozialen Wohnraumversorgung für die Bevölkerung bewährt haben. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71058 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 8 SP - 73 EP - 80 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -