TY - JOUR A1 - Kraft, Julia T1 - Soziales Vertragsrecht BT - Freiheit beschränken, um sie zu ermöglichen JF - Impulse Spezial Y1 - 2023 UR - https://www.romanherzoginstitut.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/PDFs-Publikationen/Impulse_SPEZIAL/RHI_Impulse_Spezial_2023_Soziales_Vertragsrecht_Julia_Kraft.pdf SP - 4 EP - 5 PB - Roman Herzog Institut e.V. CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Rechtsprechungsübersicht zum Kartellrecht 2023/2024 JF - Wettbewerb in Recht und Praxis Y1 - 2024 UR - https://www.juris.de/r3/document/jzs-WRP-2024-06-002-645 SN - 0172-049X SN - 1435-3059 VL - 38 IS - 6 SP - 645 EP - 651 PB - Deutscher Fachverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Köhne, Lea T1 - Anforderungen an die Verfassungstreue von Hoheitsträgern JF - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Y1 - 2024 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NVWZ-B-2024-S-646-N-1 SN - 0721-880X VL - 43 IS - 9 SP - 646 EP - 648 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Weigl, Johannes T1 - Konsolidierung durch Koordination BT - zur Bewältigung positiver Kompetenzkonflikte im Europäischen Zivil-, Straf- und Verwaltungsprozessrecht JF - Zeitschrift für das gesamte Verfahrensrecht N2 - Der Beitrag behandelt die Bewältigung positiver Kompetenzkonflikte im Europäischen Zivil-, Straf- und Verwaltungsprozessrecht. Hierzu werden zunächst einige theoretische Grundlagen der Verfahrenskoordination und der Rechtsvereinheitlichung erörtert. Hierauf aufbauend erfolgt jeweils eine Bestandsaufnahme zur Verfahrenskoordination in den jeweiligen Teildisziplinen, von der ausgehend aktuelle Probleme aufgezeigt und zukünftige Entwicklungsperspektiven ergründet werden. In methodischer Hinsicht werden insbesondere die Potentiale (interdisziplinär-)vergleichender und damit allgemein-prozessualer Forschung unterstrichen. Y1 - 2022 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-GVRZ-2022-02-003-10 U6 - https://doi.org/10.9785/gvrz-2022-050203 SN - 2625-1868 VL - 5 IS - 2 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Gafus, Tobias A1 - Weigl, Johannes T1 - Referendarexamensklausur – Strafrecht: verhängnisvolle Feier JF - Juristische Schulung N2 - Die anspruchsvolle Klausur behandelt zunächst Körperverletzungs- und Tötungsdelikte, wobei der Schwerpunkt auf schwierigen Zurechnungsproblemen aus dem Allgemeinen Teil liegt. Anschließend werden im Kontext von Vermögens- und Anschlussdelikten komplexe und wenig bekannte Beteiligungsfragen thematisiert, die zu eigenständiger Argumentation herausfordern. Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-JUS-B-2022-S-336-N-1 SN - 0022-6939 VL - 62 IS - 4 SP - 336 EP - 342 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Marienfeldt, Justine A1 - Kühler, Jakob A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Proeller, Isabella T1 - Kommunale Verwaltungsdigitalisierung im föderalen Kontext T1 - Local government digitalization in a federal context BT - ein europäischer Ländervergleich BT - a European country comparison JF - der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management N2 - Dieser Beitrag vergleicht die kommunale Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Länder) als Vertreter der kontinentaleuropäisch-föderalen Verwaltungstradition bei zugleich unterschiedlichen Digitalisierungsansätzen und -fortschritten. Basierend auf Interviews mit 22 Expert*innen und Beobachtungen in je einer Kommune pro Land sowie Dokumenten-, Literatur- und Sekundärdatenanalysen untersucht die Studie, wie Verwaltungsdigitalisierung im Mehrebenensystem organisiert ist und welche Rolle dabei das Verwaltungsprofil spielt sowie welche Innovationsschwerpunkte die Kommunen im Hinblick auf die Leistungserbringung und die internen Prozesse setzen. Die Ergebnisse zeigen, dass der hohe Grad lokaler Autonomie den Kommunen ermöglicht, eigene Akzente in der Verwaltungsdigitalisierung zu setzen. Zugleich wirken die stark verflochtenen komplexen Entscheidungsstrukturen und hohen Koordinationsbedarfe in verwaltungsföderalen Systemen, die in Deutschland am stärksten, in Österreich etwas schwächer und in der Schweiz am geringsten ausgeprägt sind, als Digitalisierungshemmnisse. Ferner weisen die Befunde auf eine unitarisierende Wirkung der Verwaltungsdigitalisierung als Reformbereich hin. Insgesamt trägt die Studie zu einem besseren Verständnis dafür bei, welche Problematik die Verwaltungsdigitalisierung für föderal-dezentrale Verwaltungsmodelle mit sich bringt. N2 - This article compares the digitalization of local government in Germany, Austria and Switzerland (DACH countries) as representatives of the continental European federal administrative tradition, but with different approaches to and progress in digitalization. Based on interviews with 22 experts and observations in one municipality per country as well as document, literature and secondary data analyses, the study examines how administrative digitalization is organized in the multi-level system and what role the administrative profile plays in this, as well as what innovation priorities the municipalities set with regard to service provision and internal processes. The results show that the high degree of local autonomy enables the municipalities to set their own innovation priorities. Simultaneously, the highly intertwined complex decision-making structures and need for coordination in federal administrative systems, which are most pronounced in Germany, somewhat weaker in Austria and least pronounced in Switzerland, act as barriers to digitalization. Furthermore, the findings point to a unitarizing effect of administrative digitalization as an area of reform. Overall, the study contributes to a better understanding of the problems that administrative digitalization poses for federal-decentralized administrative systems. KW - digitalization KW - administrative reform KW - local government KW - DACH countries KW - comparative case study KW - Digitalisierung KW - Verwaltungsreform KW - Kommunen KW - DACH-Länder KW - Vergleich Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/DMS__98bb1422067fd8d5bd11f47f8f2651fab936d2ce U6 - https://doi.org/10.3224/dms.v17i1.03 SN - 1865-7192 SN - 2196-1395 VL - 17 IS - 1 SP - 35 EP - 59 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - JOUR A1 - Czychowski, Christian T1 - Bouquets nicht von Blumen, sondern Sendern BT - zugleich Besprechung von EuGH „AKM“ JF - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht N2 - Art. 1 Abs. 2 Buchst. b der RL 93/83/EWG des Rates vom 27. September 1993 zur Koordinierung bestimmter urheber- und leistungsschutzrechtlicher Vorschriften betreffend Satellitenrundfunk und Kabelweiterverbreitung ist dahin auszulegen, dass ein Satellitenbouquet-Anbieter, der verpflichtet ist, für eine Handlung in Form der öffentlichen Wiedergabe über Satellit, an der er mitwirkt, die Zustimmung der Inhaber der betreffenden Urheberrechte und verwandten Schutzrechte einzuholen, diese Zustimmung – entsprechend der dem betreffenden Sendeunternehmen erteilten Zustimmung – nur in dem Mitgliedstaat einholen muss, in dem die programmtragenden Signale in die zum Satelliten führende Kommunikationskette eingegeben werden. Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-GRUR-B-2023-S-1008-N-1 SN - 0016-9420 VL - 125 IS - 14 SP - 1008 EP - 1010 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Czychowski, Christian T1 - Adblocker und cheat bots - Thema und Variationen für das Softwareurheberrecht BT - Besprechung von OLG Hamburg "Adblocker" JF - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht N2 - 1. Es ist zweifelhaft, ob die Dateien, die beim Abrufen einer Internetseite an den Nutzer übermittelt werden, Computerprogramme im Sinne von § URHG § 69a UrhG sind. 2. Bei Nutzung eines Adblockers erfolgt keine unberechtigte Vervielfältigung im Sinne von § URHG § 69c Nr. URHG § 69C Nummer 1 UrhG, da die HTML-Dateien und weitere Elemente mit Zustimmung des Seitenbetreibers in den Arbeitsspeicher des Nutzer geladen werden. 3. Bei Nutzung eines Adblockers erfolgt auch keine Umarbeitung der im Arbeitsspeicher gespeicherten Daten, da der Adblocker lediglich Auswirkungen auf den Programmablauf hat, nicht aber in die Programmsubstanz eingreift. (Leitsätze der Redaktion) Y1 - 2024 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-GRUR-B-2024-S-32-N-1 SN - 0016-9420 VL - 126 IS - 1/2 SP - 32 EP - 34 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Czychowski, Christian T1 - Plädoyer für eine rechtliche Qualifikation von nicht-personenbezogenen Daten JF - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht N2 - Verträge über nicht-personenbezogene Daten werden seit dem Data Act immer wichtiger. Gleichwohl ist deren rechtliche Qualifikation immer noch nicht abschließend geklärt. Auch wenn klar ist, dass Daten in aller Regel keinem geistigen Eigentumsrecht unterliegen, nur in seltenen Fällen Know-how sind und an ihnen kein Sacheigentum bestehen kann, benötigen die Verträge eine hinreichende rechtliche Grundlage ihres Gegenstands. Der Beitrag plädiert für eine geringfügige Anpassung, jedenfalls in der Technologiegruppenfreistellungsverordnung. Y1 - 2024 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-GRUR-B-2024-S-905-N-1 SN - 0016-9420 VL - 126 IS - 13 SP - 905 EP - 907 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Czychowski, Christian A1 - Dworschak, Sebastian T1 - Durchsetzung von technischem Know-How BT - Parallelen zu patentrechtlichen Verfahren und Besonderheiten am Beispiel der Düsseldorfer Besichtigungspraxis JF - GRUR Patent Y1 - 2023 SN - 2940-9411 VL - 1 IS - 1 SP - 20 EP - 24 PB - C.H. Beck CY - München ER -